1885 / 114 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 May 1885 18:00:01 GMT) scan diff

.

schen

88

zum Deut No. 114.

R

2

eichs⸗Anz

Erste Beilage

Berlin, Montag, den 18. Mai

eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

z 3 —,ücGAeen e —- 000 8

8 aw2re wqgelng 1“ 8 SS 8 vW111“

s (er qun gr axwa= uog 885E8SöEveb 8 SS ve S- ereeoe) 2buyggae Nee ooͤ 8S8 S E8—= S S11353 n S.e=[8 unmee gun urmeieaiascpc 11“ 688— Iö1 S E 8E S &˙.

EWIISEE BT1u“ 3 21[S 8O SSSSS & & SS + vBSS8 —— + S8 8 SSSSES 8 8 SS8 SX 8S S8 xE 5 ZIIööö1— S 8 282q9 26 upjsqe&& a2emong —2— 11“ 2— ,— 8 55 —— 5SP888* S=S=SS + S 88—, 1I1I1X1*“ 8 ug vng- ö Z Z““ 288= 8 SOS2S2 22 20 b— 2à2 —3— . . 588 aare mcsc 2192Pbpnant 8888E8än88SbSb8nö8ö 8 2S59 I . 2 0 SSSS S;;;e; 8 SSSS an. ap 2:nE 000 01 Se6 3 E. C A 8VC“ 882 8 8 —& E 23 88 8 S. s 8 .— 2 S= eeeeeerwee t Ncganx gr —— 2 —’— SIS .Z ASens S cje. H0 ο S X S 81 grn vn VJ S nwaemoscKendoce 9000001 v1“”“ 8 8.2 r S— S S = N885 cqce-qun .„— 1=1 2 - 5 S =SöS SI 5SA= 8 82888I“ SSäöS=ES.SS et-p. Fan. 5gSSS' ZAöIB 2912 . . . . . . X S fch 8 1 1u.“ 8* +½— x 5 S S S2 58 8 1621ra- 8 3 88 131ö1u“ S=S88— 8 58—ö 8 qa0la uaqunsi IE W +— 0 8 f58 1 —— e S q1qaen eee eeee EEB 60 8 srn 82 H 192129 G Wö“ ee . 2 .11 8 . 1u“ 8 8 . G2 S S8S 8 GE 829102125 unqum, se v“ 16““ V1113“ 00 8- 8 5 qinqaauu a2e- aeee 8 ö““ 8 * 88.58*88A * 88I gehen 14““ S.S= S8'SZ S S 8 2 8S 5 8 ua- 10½009 uequn Je S' AS8F— 88 8 . = SSIblwa gs 1g2b 1111““ E —, ce 2 8S8.88.=SeSS 1921na öö6. 1“ 8 16164A4A*A“ I8q88 2=êSS —.—— 8 eSS * S'8 1e u-qunS 75 11“ 5 SyöZS==Slglüe ce eeg 8 114“ 8 161“ 8 ESA 8= 20 J219 8 8= gS.,8S8 SIEEBEüö 33 SISIEAEE zgahoa C 111 8 11““ 11A44““ 8E = = eerecerr⸗ 1 =1 GSSͤeexbbn SSP-S=[8S= 8S8FSS.Susgun⸗ pe S S . . . . . ua . . . . * . hnes . . .— —=5=öSSS 1-9236 ZS A 22 2 2 900 S 8 SZ 3 +⅔1öu“ = =S 8 ½— 1 5 S1 =s=SSqNEmo na, DöZͤbb8b888ub3b883b383ü83838888585ö51-8 S 2 „Scp -u*bvC 000000 L nr 8 3 8 S S=S 156 S S S SS=* 2Abg 5 anvqn 1u1u1““ 111““ ——S—vg— 12 —2 —½ 2 —6 S S S S S S S S D8 + 8 8 S8 az no 28n 1 nv 8ä8äö8 EEEE2*— 82 . —2 ·—N 2 S— Jb 5n8 000 01 8 00 S Sö1 S S S 11 8 S * SS8 S S SSCSS8 E awnb vmoeee Sbe2u8.u8. a8lb... 8. 8 1 S=ESSSa *PE.50vE000000 1Im S 5 S 8 Sr b E zcnoqaaqu . . . .5 . . 2 . 888⸗ .,— —, S S S u2vaecech 120 1“ 8 I e S 8 12r ceeE000000 1ln- = = —e S 3 8 2 FE8 *bVNan⸗e912g 000 000 1 1’ S. 8 8 S— 5 8 2 8 zchnoqaoqn . . 1u 8— 88 . . . . ““ 8 2 8 ö nbva sanch 220 ——393— 8 4 —ISZS eee0-0-00 Lnn— = S un 288.S u 10 18 S 8 S —6 8 G 8 8* 8 Us2. zcnogaꝛqn 1““ ö1716165* —j —O—S,—8 + ,, 8880 2200 8 —— 0— —,— 0 82 * uzuruvne S S Iu ee —2 S 2’I mepaa 290 eeee wee v’”2 8 3oöo11114— S = NCJh ur-lo 2nubpa a⸗qun Z EEEI b1““ öE11“ E S’= abng un wenee 1 S 8 8.865 . . . . . » . . . . n . 8 8 . 1 vr u⸗ 2auaqn L uca eaeggen 8 Eu.. . .. . 784 8 . 7 1 ES = S2z 8 1 uumn S ZEEöö 811“ .— I . W— Ien; =S 8= vS 111“*“ S2 uqv& 12701] Inv 1“ 111“ B[BB— 11515 8 unmvsn? 12 S—22 1.““ S— b Z S S 55 8 un ueeee 11“ * 7 1 . 8 1 R—C— Z 4 2 E½=88 uqvR 1252 Inv 11A1A1AXA“*“ 02 282 282 2 2 90 h 2 S8 2 4 88S 8 8 32 ,388 8 SES8S83222S28 S 5 2 2— 35 2 b 8 E8s88öä11ubö58 b 8 8 vSE 8888.nSSSS888sEeebeebbö8.. b 8 8 A 5 8 82 8 2 388 5 8 8— 3 1135 V ½ 8 58 88888gV“ —— 02 02 9272 &2 g 2 0 4 S 20 d ASCCCCCQ— 8 .5SIE K SFS 5SSSSS8SE SS SSS8SS S SS=Ssö855S 8 8 4 88 e & G.e. 1, 86,S 858 .e. 883, 62,8 8 .8. 3.3 8 S'S8. 5 4 * 8 8 g . 8— 8 8 .—= . 5 8 88 S.5 E HFSESE SES b5E J89SZgSnSSSSUeee SSS88ö SSS2ZSS 5.58Bö1” 252,8:S 5.5S E =S5 . H 8 8 8 22ES ZöZeS8S=SSS8SS „ESS-SFSE EEP“ = EBS8ESSSZSZS SöSS8.555'5S5S58885585 PGEISE; PvSA2* 18SöS. 2. p„f„f S8SS8S8ö5S5ö5SS.5 35Z=SSSöSSSvSSöSSSHöSöSSvSSS8ö* .S8 SS. g 8 I88E11114115“ Sö.SE2SöSIEöSöSSSöä8SSöS8;S 882888.888388H-HS=38.S.5 8 2 8 SE. S.8 S. SSSS8SS82gS=SSS2gESS SSSSS=SSSSSUZSSS. INIIIe 8 8 EEEbö““ 1 S85.Z 2.8. 88288=„ 8 . 25828*. SS 8 2 BZZ1ö“ 8 111“ I“ SZ 825.8S5.SS.88 S.81 8 2 ˙8 8 85. 2852 3 8S 8SSSöS=SS8S 82S8E8 SSgS.SSSSSSZesgeS.,83081S8S2 885288852— 5 8 2 nunag 2qesnvg eeb ve S69, 111“*

1885. Anzeigen.

Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

[8590]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte

nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗

machtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung

der zur Konkursmasse über das Vermögen des Erb⸗

pächters Fritz Joerß zu Liessow gehörigen Erbpacht⸗

hufe Nr. 2 zu Liessow mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Donnerstag, den 23. Juli 1885,

2) zum Ueberbot am Dienstag, den 18. August 1885,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Donnerstag, den 23. Juli 1885,

jedes Mal Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen

Amtsgerichte statt.

Die Verkaufsbedingungen liegen vom 1. Juli

1885 ab in der Gerichtsschreiberei aus

Die Besichtigung des Grundstücks ist nach v. gängiger Meldung bei dem Konkursverwalter Recheg. anwalt Bürgermeister Cramer zu Laage gestattet.

Laage i. Meckl., den 7. Mai 1885.

Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber: Kaven, Gerichtsaktuar. Sesch. eg des Grundstücks.

Die Erbpachthufe Nr. 2 zu Liessow hat einen Flächeninhalt von 31 508 Qu,Ruthen, einen Hufen⸗ stand von 210 Scheffeln und ist canonfrei. Auf der Hufe befindet sich ein einstöckiges massives mit Ziegeln gedecktes Wohnhaus, welches 20,40 Mtr. lang und 10,60 Mtr. breit ist, außerdem ein Vieh⸗ haus aus Fachwerk mit Strohdach, sowie eine Scheune aus Fachwerk mit Strohdach.

[8564]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem Kaufmann Prignitz hieselbst zugeschriebenen, auf der Neustadt hieselbst sub Nr. 979 belegenen Hauses mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗ gulirung der Verkaufsbedingungen und zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben

8

gehörenden Gegenstände am Mittwoch, den 5. August 1885, Vormittags 11 ½ Uhr, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 26. August 1885, 8 Bormittags 11 ½ Ühr, hnörne⸗ Nr. 8 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes att.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 22. Juli 1885 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Rechtsanwalt Dr. Stichert hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vor⸗ gängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ stücks mit Zubehör gestatten wird.

Wismar, den 13. Mai 1885.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Bründel, int. Gerichtsschreiber.

[8565]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem Schmied H. Brenne zu Dorf Mecklenburg zugeschriebenen Erbpachtgehöftes Nr. XVIII. daselbst mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Sonnabend, den 8. August 1885,

Vormittags 11 ½ Uhr,

2) zum Ueberbot am

Sonnabend, den 5. Septbr. 1885, Vormittags 11 ½ Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Sonnabend, den 8. August 1885,

Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 8 des hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 25. Juli 1885 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Rechtsanwalt P. Martens zu Wismar. Die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ist jeder Zeit gestattet.

Wismar, den 12. Mai 1885. 8

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches

Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Bründel, int. Gerichtsschreiber.

[8589

1 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung

des dem Brauer Herm. Schulz hier gehörigen Wo n. hauses Nr. 359 c. p. hat das Großherzogliche I gericht zur Abnahme der Rechnung des Eaae 8 zur Erklärung über den Tbeilungsplan,⸗ so Vornahme der Vertheilung Termin nnf 88r

Sonnabend, den 30. Ma .

- Vormittags 11 ½ e“ bestimmt. Der Theiluns lag dl be Beihelligten 8 Secgesterne hrajgerei öüe 1 au 1

Roebel, den 5 Meilken, Gerichtsschreiber sch Mecklenburg⸗

l des Großherzog c ntsgerichts.