1885 / 114 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 May 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Währing, Neuegasse 10; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 4. November 1884 ab. Klasse.

L. Nr. 32 002. Walzenstuhl. J. Weber

& Co. in Uster, Schweiz; Vertreter: C. Kesseler

in Berlin SW., Königgrätzerstr. 44. Vom

28. Mai 1884 ab. 1

Nr. 32 003. Wellenlagerung für Centrifugal⸗ sichtmaschinen. G. Daverio in Zürich, Leonhardtstraße; Vertreter: C. Pieper in Ber⸗ lin SW., Gneisenaustr. 110. Vom 7. Sep⸗ tember 1884 ab. 8

Nr. 32 004. Staubfänger mit umlaufendem Filtertuche für Mühlen. H. Seck in Dresden. Vom 10. Oktober 1884 ab.

LV. Nr. 31 963. Einrichtung an Naß⸗ und

Feuchtpressen von Papiermaschinen. Hitsch-

ier & Andres in Zweibrücken (Pfalz). Vom

26. Oktober 1884 ab.

Nr. 32 005. Cirkular⸗Stampfwerk zur Pa⸗ pierfabrikation; II. Zusatz zum Patent Nr. 25 509. F. Henseling in Delligsen bei Alfeld, Herzogth. Braunschweig. Vom 14. Dezember 1884 ab.

LXIII. Nr. 31 944. Wagen⸗Vordergestell.

J. Peyer in Wien; Vertreter: F. E. Thode

& Knoop in Dresden, Amalienstr. 3 I. Vom

4. September 1884 ab 1

Nr. 31 947. Neuerung an den Kissen bei dänischen Sätteln und ungarischen Bocksätteln. J. Schmidt, Königl. Veterinär I. Kl. im 4. Chevaulegers⸗Regiment „König“ in Neu⸗ Ulm. Vom 10. Oktober 1884 ab.

Nr. 31 961. Achslagerung für Velocipede und deral. A. H. Bock in Meißen i. S. Vom 28. September 1884 ab.

LXIV. Nr. 31 946. Meßapparat für flüssige Koblensäure an Zapfhähnen. Dr. E. Luh- mann in Rogasen, Prov. Posen. Vom 3. Dk⸗ tober 1884 ab

LXV. Nr. 31 934. Detachirapparat für Schiffs⸗

boote ꝛc. J. H. Barry in Lendon; Ver⸗

treter: Brydges & Co. in Berlin SW., König⸗ grätzerstr. 101. Vom 30. März 1884 ab.

Nr. 31 977. Stoßpropeller für Schiffe. J. Weikerth in Frankfurt a. M, Neue

bessert. Die große Ma binenfa n gen mit 5— 7 Millionen der Jahresproduktion hat die

getretene Besserung des Absatzes fort. Trotz der vollen Beschäftigung und der günstigen Ernte⸗ Ergebnisse wird aber der Geschäftsgang, weil die Besserung der Preise nicht anhielt, nicht gelobt.

Befriedigend verlief das Berichtsjahr für die Fabrikation landwirthschaftlicher Maschinen, deren Geschäftslage sich gegenüber 1883 infolge des guten Ernte⸗Ergebnisses etwas gebessert hat. Die Ver⸗ kaufspreise erlitten einen kleinen Rückgang, welcher der Ueberproduktion und der immer noch nicht verwundenen Erschwerung des Imports von Dreschmaschinen nach Oesterreich infolge der dortigen Zollerhöhung zugeschrieben wird.

Eine Maschinenfabrik, welche seit einem Jahr⸗ zehnt hauptsächlich pneumalische Entleerungs⸗ und Abfuhr⸗Apparate für Städte, Fabriken, Irren⸗ anstalten, Hospitäler ꝛc. liefert, hat im Berichtsjahr trotz eines größeren Umsatzes weniger verdient, was sie auf die gedrückten Fabrikatpreise zurückführt.

Die Kannstatter Rund⸗Wirkmaschinenfabrik (150 Arbeiter, Jahresproduktion 450 Maschinen) hat auch im Berichtsjahr, wie seit 1882, einen größeren Um⸗ satz erzielt. Für Holzbearbeitungs⸗Maschinen war von der seit 1877 beklagten übermäßigen Konkurrenz abgesehen der vorjährige Geschäftsgang gegen 1883 insofern günstiger, als sich ein wesentlich stärkerer Bedarf einstellte; eine der Fabriken z. B. beziffert die Erhöhung des Umsatzes auf 10 % Um aber den Absatz nicht der Schleuderkonkurrenz über⸗ lassen zu müssen, mußten die Verkaufspreise auch im Berichtsjahr wiederholt reduzirt werden.

Eine renommirte Stuttgarter Werkzeugmaschinen⸗ Fabrik hat ihren Umsatz 1884 um ca. 40 % ver⸗

Mainzerstr. 54 a. Vom 2. Oktober 1884 ab. LXVIII. Nr. 31 951. Hydraulische Thürhemm⸗ vorrichtung mit einem als Ueberfallgewicht wir⸗ kenden Hebel zur Kolbenbeweguna. Firma C. F. W. Reinhardt in Berlin SW., Baruther⸗ straße 15. Vom 4. Dezember 1884 ab. LXXI. Nr. 31 949. Schnürverschluß für Schuhe, Handschuh und dergl. J. W. Par- ker in New⸗York, V. St. A.; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. Vom 11. November 1884 ab.

4 c. 8. Larrabee in Frankfurt a. M.

Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenau⸗ straße 110. Vom 9. Mai 1884 ab. LXXXI. Nr. 31 943. Einrichtung zum Aus⸗ rangiren von Fahrzeugen pneumatischer Rohr⸗ bahnen von einer Centralstation aus. A. Brisbane und R. Gillham in Kansas City, Missouri. V. St. A.; Vertreter: C. Kes- seler in Berlin SW., Königgrästr. 47. Vom 19. August 1884 ab. LXXXIII. Nr. 31 941. Frage⸗ und Antwortspiel; Nr. 26 171. F. Tütemann in Lüdenscheid Vom 16. Januar 1885 ab. 1 LXXXVv. Nr. 31 954. Selbstschließendes Aus laufventil. E. Grneneberg in Königs

Remontoiruhr mit

3. Januar 1885 ab.

84 16.

leitungen.

Mauritiusstr.

1884 ab.

LXXXVI.

gemusterter Plüsche. M. Bose in Berlin W.

Mohrenstr. 8. Vom 17. Dezember 1884 ab. Nr. 31 994. Verfahren zur

elastischen Krimmerstoffes auf Webstü

C. Spannagel in Berlin, Adlerstr. 6.

16. Dezember 1884 ab.

LXXXVII. Nr. 32 000. Verstellbarer Schrau⸗ benschlüssel. T. Schmidt in Düsseldorf. Vom 29. Januar 1885 ab.

Berlin, den 18. Mai 1885.

Kaiserliches Patentamt.

Stüve.

Aus dem Jahresbericht der Handels⸗ und Gewerbekammer zu Stuttgart für 1884 (Fortsetzung). Der Betrieb der württembergischen Ziegeleien nahm im Frühjahr 1884 etwas zu, doch binderte die Konkurrenz einen Aufschwung der Preise. Die Thon⸗ und die Gipsindustrie blieben in gleich Facnftiger Lage. Obgleich Betonbauten mehr zur

rinns kamen, gingen die Preise des Cements weiter 1 Dagegen nahm die Marmorindustrie einen gleich befriedigenden Verlauf wie im Vorjahr. Für

e Dachpappe lag das Geschäft entschieden

1 2 Heerssehe nge hatte er Geldumsatz in Folge der gesunkenen Waa nicht größer. Die Chininpreise fielen in S5 Auflösung der Koalition im Januar um 40 % und blieben im ganzen Jahre normal. In die Geschäfts⸗ lage der Stuttgarter Konservirungssalzfabrik (zum Konserviren von Fleisch, Milch, Butter, Eiern Früchten. Gemüsen u. s. w., Vertretung in allen Welttheilen, Dampfbetrieb) brachte das Berichts⸗ jahr keine belangreiche Veränderung. Das gleiche berichtet die Feuerbacher Salievylfabrik. Die Böblin⸗ ger Fabrik für technische Chemikalien (für Photo⸗ graphie, Galvanoplastik und Edelmetallfabrikation) klagt über den Diuck der Preise. Die Badische Anilin⸗ und Sodafabrik hatte ein günstiges Ge⸗ schäftsjahr, ebenso die in Feuerbach bestehende Fabrik für Indigo⸗, Katechupräparate u. s. w. In der Lack⸗ und Firnißfabrikation blieben Gesammtumsatz und Verkaufspreise unverändert. Die Seifenfabri⸗ kation erfreute sich günstigen Absatzes. Das Stuttgarter Etablissement für Stahlfagon⸗ und schmiedbaren Eisenguß klagt über die Konkurrenz

Vom 24. Dezembe

Vom

8

[8685]

guten Absatz, doch wurde

Nr. 31 955. Sohlenausschneide⸗Maschine. Vom

3. Januar 1885 ab. LXXII. Nr. 32 001. Revpetirvorrichtung für Magazingewehre. 0. Jones in London;

Zusatz zum Patent schlö

berg i./Pr., Mittelhufen 4, Conradshof. Vom Nr. 31 996. Controlapparat für Hauswasser⸗

Schneider in Breslau, Nr 31986. Messer zur Herstellung

erstellun

der Ueberproduktion. Dagegen haben sich die in Kammerbezirk vorhandenen Maschinenfabriken von, Baruth. dem Druck der letzteren wieder etwas erholt, doch die hat sich die Lage der Branche nicht wesentlich ge⸗

größert. Auch ein Kannstatter Etablissement, welches Knet⸗ und Mischmaschinen in Export nach allen Ländern fabrizirt, hat ja 1884 eine fortschreitende Besserung des Geschäfts zu konstatiren. Ebenso hat eine Fabrik von Werkzrugen und Maschinen für Uhrmacher die Produkrion erhöht. Nicht minder hat sich in einer Fabrik von Werkzeugen für Buch⸗ binder und Konditoren der Geschäftsgang günstiger gestaltet. Dagegen klagt eine Stuttgarter Drehbank⸗ fabrik über ein unlohnendes Geschäft. Eine Stutt⸗ garter Fabrik für Kofferschlösser und Bügel hatte durch zunehmenden Erport erhöhten Umsatz.

Fur die Fabrikation von Herden, Faa⸗ und Regulirfüllöfen bestehen Etablissements in Stutt⸗ gart, Eßlingen, Maulbronn, Untertürkheim ꝛc.

N 13. Mai 1885 am 15.

h zufolge Verfügung vom Mai 1885 eingetragen worden. Mai 1885.

rlassung Barut Baruth, 15

Zahl ihrer Arbeiter etwas vermindert, in Eßlingen 8

n n 88 eaacoit 8 ööS Königliches Amtsgericht.

und Kesselfabrik von C. Kuhn in Berg hat für ihre 1*

500 Arbeiter den Winter über Beschäftigung gehabt. Berlin. Handelsregister 8

Dagegen nahm in den Maschinenfabriken von Ferd. des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Klermann u. Co. in Obertürkheim und Hildt Zufolge Verfügung vom 16. Mai 1885 sind am

u. Metzger in Berg das Geschäft nicht den Auf⸗ selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: 8

schwung, der anderwärts bemerkbar war. Für die In unser Gesellschaftsregister woselbst vn abrikation von Wassermotoren, Müllereimaschinenꝛc. Nr. 3228 die hiesige Aktiengesellschaft in etzte sich auch im Berichtsjahr die seit 1882 ein⸗ Actiengesellschaft Schaeffer & Walcker

u

2)

Seit etwa drei Jahren bessert sich in etwas der Umsatz und wird auch nach besser gearbeiteten Fabrikaten gefragt. Der vorjährige Umsatz kam dem von 1883 gleich. Als Spezialität wird die Eisenmöbelfabrikation (Garten⸗ und Zimmermöbel, Bettstellen) in Schorn⸗ dorf und Stuttgart und hier betrieben. Wie wieder⸗ holt seit 1880 äußert sich das Schorndorfer Etablissement über den Geschäftsgang befriedigend.

Auch im Berichtsjahr nahm der Gesammtumsatz folgt entweder stens drei Wochen vor dem and

wieder zu.

Kassen, Geldschränke, Sicherheits⸗ er und Patentschlösser für Haus⸗ und Zimmer⸗

tbüren stellt eine Stuttgarter Fabrik (gegründet 1868,

40 Arbeiter, durchschnittliche Jahresproduktion 150 Stück Kassenschränke, Filiale und Musterkollektion in Berlin) zu einem großen Theil für den Export her.

2

in dem Geschäfts

Eine Stuttgarter Kunsts konstruktionswerkstätte, die zugleich Zinkornamente und Blitzableitungen herstellt, war genügend beschäftigt. Die Arbeitslöhne erfuhren im Allgemeinen keine Ver⸗ änderung, nur wurden mehreren der bewährten, alten Arbeiter die Löhne erhöht. Die Verkaufspreise mußten ebenso niedrig wie im vergangenen Jahre gestellt werden. Für eine Stuttgarter Baubeschläg⸗ fabrik brachte das Berichtsjahr einen größeren Bedarf. Auch der Absatz von Feilen für Maschinenfabriken, Feinmosaik und Bijouterie war im verflossenen Jahre ein fortdauernd guter, und erfuhr das Arbeiterpersonal eine mäßige Vermehrung. Die Geschäftslage für mathematische und optische sowie für physikalische und meteorologische Instrumente und elektrotechnische Apparate gestaltete sich nicht günstig. Eine Stuttgarter Kupferschmiedefabrik halte befriedigenden Absatz, klagt aber über unbefriedigende Preise. Die Blech⸗, Bronze⸗ und Plaquéwaarenfabriken erzielten bei leb⸗ baftem Umsatz gute Gewinnresultate. Die Aktien⸗ Plaqus⸗Fabrik Eßlingen konstatirt eine weitere Ver⸗ mehrung des Umsatzes, namentlich eine Steigerung des Exports, aber zugleich auch, da durch die Er⸗ höhung der Zölle das fremde, theilweise sehr gering⸗ werthige Fabrikat von dem deutschen Markt fern ge⸗ halten wird, eine Besserung des inländischen Geschäfts. In der Flaschnerei hat sich die Geschäftslage noch nicht gebessert. Die bedeutende Zinkwaarenfabrik in Stuttgart hbat ihren Gesammlumsatz im Jahre 1884 wiederum vergrößert. Auch in der Edelmetall⸗ waarenfabrikation war ein Aufschwung unverkennbar. (Schluß folgt.)

r

Handels⸗Negister.

hend. b. aus dem Königreich en en e und ogthum essen werden ien bezw. Sonnabends (Württemberg) unter 8 Rtse Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 1

Die Sach dem Großhe

1 6 8714] Baruth. Die in unserem Firmenregist I.

Nr. 3 (früher im Jüterboger Fime⸗ eingetragene Firma „Hellwig“ ist zufolge Verfügung vom 13. Mai 1885 am 15. Mai 1885 gelöscht

worden. Baruth, den 15. Mai 1885. vens Königliches Amtsgericht.

3 [8715] In unser Firmenregister ist sub Nr. 15 irma „F. Hellwig“, als deren Inhaber der 1Avpothekenbesitzer Franz Hellwig und als Ort der

Seit 1882 macht sich hier wie auch anderwärts zang wieder eine Besseruns bemerklich. chlosserei und Eisen⸗

vermerkt steht, ist Lingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28 April 1885 ist das bisherige Statut durch ein neues Statut ersetzt worden, welches sich Seite 262 und folgende des Beilage⸗Bandes Nr. 164 zum Gesellschaftsregister befindet und u. A. folgende Be⸗ stimmungen enthält: 8

Der Zweck der Gesellschaft ist

1) die Ausführung, der Erwerb und der Betrieb

von Dampf⸗, Wasser⸗, Beleuchtungs⸗ und gesundheitstechnischen Anlagen sowie die Be⸗ theiligung an der Errichtung oder dem Be⸗ triebe derselben; 8

die Herstellung und der Vertrieb aller technischen Anlagen erforderlichen sowie kun gewerblicher Gegenstände.

Das Grundkapital beträgt 1 950 000 und ist in 3250 Aktien, welche über je 600 (200 Thlr.) lauten, zerlegt. 1

Alle öffentlichen Bekanntmachungen Seitens der Gesellschaftsorgane erfolgen durch einmalige Ein⸗ rückung in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Den Vorstand bildet eine Direktion, welche, ab⸗ gesehen von etwa zu ernennenden Stellvertreten, aus einer oder mehreren Personen (Direktoren) besteht. Alle Urkunden und Erklärungen der Direktion sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und der eigenbändigen Unter⸗ schrift eines Direktors oder zweier Prokuristen ver⸗ sehen sind. 1

Die Generalversammlungen werden durch öffent⸗ liche Bekanntmachung berufen, welche mindestens drei Wochen vor dem Tage der Generalversamm⸗ lung, den Tag der Bekanntmachung und der General⸗ versammlung nicht mitgerechnet, zu erlassen ist.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8847 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:

Alt⸗Moabit vermerkt steht, ist eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. April 1885 ist, nach näherer Maßgabe des betreffenden Protokolls, welches sich Seite 48 und folgende des Beilage⸗Bandes Nr. 635 zum Gesell⸗ schaftsregister befindet das Statut in den §§. 4, 13, 16, 17, 19, 20, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 32, 35, 36 und 37 geändert worden. Dadurch ist u. A. jetzt bestimmt:

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch einmalige Einrückung in

1) den Deutschen Reichs Anzeiger, 2) die Berliner Börsen⸗Zeitung, 3) den Berliner Börsen⸗Courter.

Geht eines oder das andere dieser Blätter ein, oder wird dasselbe sonst unzugänglich, so genügt die Bekanntmachung in den übrigen.

Die Berufung zu den Generalversammlungen er⸗

durch Bekanntmachung, welche wenig⸗

eraumten Termine,

den Tag der Berufung und den der Versammlung

nicht mitgerechnet, zu erfolgen hat, oder durch ein

schriftliches CEnkular, auf welchem sämmtliche in dem Aknenbuche verzeichneten Aktionäre den Empfang der Einladung zu bescheinigen haben.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1357 die hiesige Handlung in Firma: Knörcke & Lange vermerkt steht, ist eingetragen: .“ Der Kaufmann Julius Ferdinand Louis Siebe zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Alexander Ferdinand Ludwig Knörcke zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene Handels⸗ gesellschaft, welche die bisherige Firma beibe⸗ halten hat, unter Nr. 9518 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9518 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Knörcke & Lange mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 15. Mai 1885 begonnen. Dem Gustav Hermann Theodor Wunderlich zu Berlin ist für letztgenannte Handelsgesellschaft Pro⸗ kura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6344 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 9129 die Handelsgesellschaft in Firma: 3 1 Alex Sachs mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen zu Hamburg, Frankfurt a. M., Bremen und Breslan vermerkt steht, ist eingetragen: 888 Leipzig ist eine Zweigniederlassung richtet.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6830 die hiesige aufgelöste Handelsgesellschaft

in Firma: Brasch & Vogt vermerkt steht, ist eingetragen: Die dem Kaufmann Louis Brasch ertheilte Vollmacht zur Führung der Liquidation ist er⸗ loschen. Berlin, den 16. Mai 1885. Königliches I. Abtheilung 56 I. ila.

er⸗

Berlin. Handelsregister 8730 des Königlichen Amtsgerichts I. zu Leko-

ufolge Verfügung vom 16. Mai 1885 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8944 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Deutsche Exportbank

.“ ftsbte i eeee

ur eesc=hluß der Generalversammlung vom 20. April 1885 ist, nach näherer Maßgabe des betreffenden Protokolls, welches sich Seite 52 und folgende des Beilagebandes Nr. 642 zum Gesell⸗ schafteregister befindet das Statut in den §§. 4,

vermerkt stebt, ist eingetragen:

11, 14, 21, 25 40, 42 und 43 ie Berufung der Generalversa⸗ mindestens 17 Tage vor dem erfelt wobei das Datum des die Einladung enzhaftanit Zeitungsblattes und das Datum des Versamvlm n 2 sind. ge. eenn das Blatt „Export“ ein 6 bis auf anderweitigen Beschluß een ne 1 lung die Veröffentlichung der von der Geselan⸗. ausgehenden Bekanntmachungen im vne Reichs⸗Anzeiger“ allein hinreichend. ben

„27, 29, 20, 31, 33, 31. geändert worden. .n. 8X

In unser Gesellschaftsregister, Nr. 4061 die Aktiengesellschaft in Firma Berliner Spediteur⸗Verein Acetien. Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und Zweigricerlf zu Magdeburg vermerkt steht, ist einzetaaefnh Durch Beschluß der Generalversgaltag 5. Mai 1885 ist das Statut nach wt ghhäh des betreffenden Protokolls, welches Faeraühus und folgende des Beilagebandes M. s Gesellschaftsregister befindet, in den bi,i un 22, 27, 28, 30, 32, 34, 35, 36, 37, 8. . 1. und 44 geändert worden. Dadurch ist 8,8 bestimmt: 81 Alle Urkunden und Erklaärungen des Pataa sind für die Gesellschaft verbindlich, weng hen 8 Firma der Gesellschaft unterzeichnck aiß weder

a. mit der Unterschrift zweier Mitali Vüraredinterschrt 82 3 b. mit der Unterschrift eines andemit und eines Prokuristen 88 versehen sind.

Die Bekonntmachung einer jeden Generaltersäna⸗ lung muß mindestens 16 Tage vor dem an Termine in den Gesellschaftsblättern varfsetiit sein; diese Frist ist so zu bemessen, daß dat Peia der Gesellschastsblätter und der Tag der Gaeag⸗ versammlung nicht mitgerechnet werden. 8

Bei Nr. 4184 unseres Prokurenregisters, ni die Kollektivprokura des Carl Ludwig Waleckig. vorgenannte Aktienzesellschaft vermerkt steht, getragen: 1

Die in dem Vermerke vom 7. Februar 1eh enthaltenen Worte „vom Aufsichtsrathe zu netd riellem Protokolle“ sind gelöscht worden.

Im Anschlusse hieran ist bei Nr. 4977, 51889 5484 und 5868 des Prokurenregisters der Vernurk, daß die betreffenden Prokuristen seiner Zeit vom Aufsichtsrathe nstariell ernannt sind, gelöscht worden.

Bei Nr. 9506 unseres Gesellschaftsregistet ein⸗

getragenen Handelsgesellschaft in Firma; Wachenhusen & Prutz Rachfolger

ist vermerkt worden, daß der Eintragungsvetmeck vom 6. Mai 1885 dabin berichtigt worden, daß der Kaufmann Arthur Reimann nicht am 1. Januur 1880, sondern am 1. Januar 1885 als Handelt⸗ gesellschafter eingetreten ist.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 9368 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma; E. T. W. Homann & Co.

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft des Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Eduard Theodor Wilhelm Orto Homann zu Berlin setzt das Handels⸗ geschäft in Gemeinschaft mit dem Apothein Josef Ernst Loopold Mayver zu Berlin urte unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. gölf des Gesellschaftsregisterz.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9517 die offene Handelsgesellschaft in Firma: E. T. W. Homann & Co. mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragm worden. Die Gesellschaft hat am 13. Mai 1885 begonnen.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst umter

Nr. 8078 die hiesige Handelsgesellschaft in Firna: Oppenheimer & Co.

vermerkt steht, ist eingetragen: 3

Die Handelsgeselischaft ist durch Uebereinkunst der Betheiligten aufgelöst.

Die Handelsgesellschafterin Enma Oppen⸗ beimer setzt das Geschäft unter unveründerter Firma fort. Vergleiche Nr. 15,829 des Firma⸗ registers. 1

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 15,829 die Firma: Oppenheimer & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhabert das I Emma Oppenheimer hier eingetragn worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sihe 8 Berlin unter Nr. 15,828 die Firma; S. Schönfeld (Geschäftslokal: Schlesischer Bahnhof Kr und als deren Inhaber der Kaufmann f feld hier eingetragen worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 15,241 die Fett⸗ H. Michaelis. Berlin, den 16. Mai 1885. Königliches Amtsgericht I., Ab⸗ Mila.

theüma Fl

nl

Beuthen 0.-S. Bekanntmachung. iad

In unser Firmenregister ist unter Nr. 2263 die Firma J. Hakuba zu Beuthen O.⸗S. und als Kaufmann Ignatz Hakuba zu Beuthen 13. Mai 1885 eingetragen worden. Beuthen O.⸗S., den 13. Mai 1885. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. In unser Firmenregister

ist unter Nr. 2262 die Firma: Ignatz Riklas zu Schwientochlowith und als deren; abrikbesitzer Ignatz Niklas zu Schwien om 13. Mai 1885 eingetragen worden. Beuthen O.⸗S., den 13. Mai 1885.

192 deren Fene 1

FI

Beuthen 0.-S.

Irhaber i Frtoßlrrß

Königliches Amtsgericht