1885 / 250 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Oct 1885 18:00:01 GMT) scan diff

8

4. 3 8 Im Monat September . 1 Bezeichnung Uäng⸗ wurden befördert betrug die Einnahme end ne se ͤmmtlichen Einnahmeguell aus dem Ende des aus sämm mequellen x. aus dem 1. I1I1“ überhaupt auf 11 Frsgan und —Gütewerkehr Nr. b- Perlonen Gäten gegenüͤber dem 8 gegenüber dem e Cisenbahnen. Septbr 1z Definitivum Provisorium Definit. Provisor.] über⸗ auf über⸗ auf Definitivum Provisorium De en des Vorjahres haupt 1 km haupt 1 km des Vorjahres km Anzahl. Tonnen. 1 6 te 2 verwaltung für Sekundär⸗ 2 88. 8 n ne a. drichrodaer 3 8 2*8 b. 1“ abs 1490 171 4 093 470 32 593 37 5. 93 66)4 1718 19— 956 110— 14 427 28 12 033) 1600 519 3040 159 6 888 349 15 (+ 106)◻ 72 41t 1556 4 819 17202]9 8 18 909) + 9 t . [188 202 13473 116 9724 83 183 809 . 1885 178 2423 103 1 679 71 39 704 1885 719 954 184 2 718 525 31 346 6 .2 305 (-— 27)◻ 26 + 5— 1603 309 2802 (+ 423) à9h 595 6 004 230%0 9 258 355 119 970 102)+% 470, 188 1813, + 6999 6001 (+ 10621) + PGS. 2 693 369 265 37 437 387 287— 40 „519 fift 1686 († 2 576) 19 947 332 7995 133 223 912 5001= S,N r eeee eebküboeee de üch 8 822 904 1 010 103 78 686 55) 1061 1099 4 478 + 488 2078 (+ 2028) 2011 244 4 293 520 54 374 W 157— 19— 469—. 57 2109 (.. 2100) 16 000 1 356 148 700 297)) 36819 312rf. m6851 († 21400) 3 645 349 4126 396 81 8 449 65 + 6 554 53— 810 840) 1 4088 78 2 450 135 39 290 2 59 38 96 + 58◻ 913 (†+† 2145) 2608 98 2 284 86 47 259 6 160 138 5 568 125 120 936 21)99 397 -⸗ 1377— 31 682 (+ 8524) 6 500 265 13 150 537 206 600 78) - 587 —- 24— 6382 260 11391 (— 4280) 1299 181 2 785 396 33 671 41999 12½, r 144 †)uur 2676 (†¼. 2676) 26 442 3366 16 060 204 376 676 439 3888— 49 236 39 3117 ( 5 929) 8 900 317 6 000 214 149 900 6+ 111 —- 4- 1473 —- 527 3913 (— 3913) 11 655 259 9 112 203 67 118 2 84 124 642 9 29 599 25)— - 346— 164 1015 (†+ 1015 18 525 189 25 108 256 4 38s 2 29)—- 2 110 2* 690 „[s= 52452 (— 38 394) 1331 140% 11834 383 138 019 4470 209 122 + 610 2092 14174 (+ 14 174) + 459 821 4 3 ⁄1 öö V 7199 14) 2 7— + 52 ( 433) + 236 205 17 132 2h 23 245 234 340 077 8 218 5 58)9 433 —- 5— 5 262 53† 137 (+ 4893) 116 (— 67) 13 812 235 5 995 102 176 953 3 009 1 % 9 188 128, 2 3223 (+½, 4821) + 54 (†+ 82) 4 289 408 5022 478 71 964 6 854 1990 ( 1 500) + 190 (+† 152) 1036 4 4 9290, ¼ 9 8 7991 (+ 9297) + 764 (+ 886) 601 114 518 4 946 093 1 4 390 ¼ 44 229 50 820, 74 ö + 465 784 (+ 536 446) 505 (s— 427) 1 1 586 0 . + 46007 (+ 58 e.) (— 71) + 499 626 (+ 584 186) 6611 (—.557)

8 km), Orzes (13,30 km) und Kreuzburg⸗Tarnowitz Scharzfeld⸗La⸗ (4, 84,20 Lm) und 1885 die 2n. Puschkowa (17,30 km), am 42 25,95 km), welche 8* für Rechnung des vonds betrieben hausen (36,79 89 am wurden, len Gleichzeitig hat die K. E. D. ( Fün Nen dns 1 Ueckerm 82 km), srurigen gewesenen 8 munder 8 422 11” 1-. . 8 ,N 88 5. Serhclirger Dwesar. (15,12 * werden einzelne Strecken nommen. net wurden 1885: am 1. April Bockenheim⸗Louisa oldberg 5 km K . 2 Seeerare und Anschl. 4 bei Hof⸗Rebstock (7,50 km) und Alten⸗ .Hes 1* m b bis 18 beruhen für des üirchen⸗Hachenburg (14,55 27 eichzeitig wurde der Betrieb auf der bößre zwische V 5 b u. m ö ] 23 nungen. Den ni Verbindungs baan Rünt Eller 7 m) eingestellt), am 12. April Wenge⸗ 1. November esstankerc dne an (8,74 km), lanfende Jahr i. das tttelen are b 8 rohr⸗Wittlich (4,30 km), am 6. M v- Grünebas Viersdorf (6,47 km), (45,20 km), I“ ein brm Berg K gelegt. am 1. Juni Bentschen⸗Meseritz (31,85 km), am 15. Juni Iserlohn⸗ St. Andreasberg (11 22 be. evergeeer 9 1 Hnhe. ** 2 g 8 5 üehens e ie F-. 8 8 i Horst⸗ am 1. Juli Wormditt⸗Kobbe 58,47 km), Rothe Erde⸗Montjoie der Gr Söe venkene vrobisorlschen (45,44 km) und Ballenstedt⸗ Ouedlinburg (16,03 km), am 10. Juli 8erehen (14,32 km) und Friedrich⸗ 3,8

Puschkowa⸗Ströbel (14,21 km), am 1. Auguft *Sabbowit Schönech

Svn

9

e. koßs

Ansatz bleiben, in entsprechender

Freiserits sind, mit Rücksicht auf die veränderte B ich als Wett. für noch brauchbares 2 ausgeschieden worden. abgesetzt: pro September 1884 1 016 371 und pro Januat⸗Sep⸗

Die in den Spalten 7 und 13 verzeichneten Angaben ent⸗ 13,67 km); 1884: am 1. 82 Wiemelhauf 9.88 (1,50 km), zutreffender Gegenüberf 1“ auch die dem E8——— zuftießenden 1. Februar Epterode⸗Großalmerode d2s km), . März Jahr efeaes ermittelten, in den Creuzthal⸗ (10,00 km), am 8. März Cal. al enthaltenen „sonstigen Einnahmen“ Besond (17,14 km), am 1. April Hagen Pers.⸗Bhf. B. M. Hagen Rh. sind die aus Gemeinschaftsverhältnissen, nienadräne üpen. (0,77 km), am Shen ech eh seee 688 d, nh am I Fr 88 .“ wurden 188 2 E im⸗ . lockenheim⸗Röde m), [dagegen gleichzeitig Frankfurt⸗Rödel⸗ nualr 89 8. .. 25225— ; 39 km) außer Betrieb gesetzt]. am 20. Mai 3,29 km Anschluß⸗ im Vorjahr nachgewiesenen Ein (5,29 km) am 1 .— vom gh., an die Berliner Suadtbahn für den Sommerverkehr wieder⸗ Bahnbof Lauterhurg dem (1,70 km), am „ferner Oberbarmen⸗Hattingen (22,43 km) und Wernigerode⸗ ledi 15 vesgder ecralr energod 2 ch eenburg (9,26 km), am 30. Mai K-S⸗ Altenkirchen, Grenzau⸗ 2) Seit 1. Jannar 1885 werden die Strecken Strehlen⸗Nimptsch 1 und Siershahn⸗Staffel (93,24 km), am 10. Juli

13 km), am 15. Juli —. 5. August Reinfeld⸗Bütow (17,30 km) und isburg (56,91 km), am 15. September Torgelow⸗ am 1. Oktober

schweiler Aue⸗S 724 km) und s Verbindungs⸗ (27,12 km) Vöxie 1884:

bn Kunigundeweiche⸗Louisenglück

Wagen

n, welche in Folge Verstaatlich

Bemer

Wabhern⸗Wildungen und Grimmenthal⸗Ritschen⸗

Hohenstein⸗Sobbowitz m.. emh, 15 Oktober

ezw. 3 km), am f⸗Wormditt Lenterherg

oden 1885

b m70

das laufende der 8,

und 14 mit⸗

von Privat⸗

e von den

racht worden.

in Abzug

Es wurden 8

register nimmt an:

Urenßischen Staats⸗Anzeigerg:

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. die Königliche Expedition 1. des Deutschen Keichs-Anzeigers und Königlich 2.

Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Verkäufe, Herpachtamgen. Submissionen ꝛc. Holzverkauf 1 amnuat 8g=

ensberg). Mittwoch, den 4. November d. J., Morgens 10 Uhr,

gzirk : 230 fm 60 rm Ei 345 im und 1800 rm „Brennbolz. H.

zirk Ahevn. 180 fm Buchen⸗Nu d 270 rm e. nban. .

2 Rumbeck Res⸗Ba

.ee.dn Iöe * Teberas

hen⸗ Im

en. 5. Industrie liff 8 nd 8 2 5588 8 5. & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, u. dergl. .1“ 6. Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren 3. Verkäufe, veeccgrr. Sehelees e. 4. Fensst Anzeigen. 1 Annoncen⸗Bureaux. 4. Ber Amortisation, Zinszahlung u. s. w.]/ 8. T 5 een. In der Börsen⸗ * von 11 Papieren. 9. Beilage. 330 fm Buchen⸗ Nuttzholz, 2400 rm [25077] [35058]% Holz verkäufe iz Tund 30 km Fichten⸗Nutzholz⸗ Verkauf von Eichen⸗Kniehölzern. der Königlichen ersrflerei Heimbach, ernsch dem Ber 5nhnnss 500 fm „,8 öffentlichen licitation ufe der in Fpeaclnc ez. ncs Huchen 2 S1z, 1000 rm Buchen⸗ S und tesjährig der den K Zum öffentlichen Verkauf der nachbecnankten Bu 8 Nutzholz. V. Aus d zirk commiß⸗ ..onge,- Wil dher und Eichen⸗Lohschläge werden zu Gemünd im berg: 100 fm Buchen⸗ Nachel und 840 rm muthmaßlich PeSch. Kebchen in der se Schleiden folgende Termine, 8d 10 Uhr Buchen⸗ Gesammtmafse von etwa 54 fm ist Termin auf den wüiben in der Wohnung des Herrm Gastwirth Das wird scalosweife e Sesa ge⸗ 5. Dezember 5. . Vormittags 12 Uhr, im Ko anberaumt: s und Erleichterung der Abfuhr bei ent⸗ Schützenhause zu Schwedt Das Ausgebot I. Mittwoch, den 4. Novemher d. J. ten an Ie chauffirte erfolgt zuerst schlagweise, dann im Ganzen. Im Ter⸗ Buchen⸗Nutz⸗ und Brennholz nach Gertiments⸗Ein⸗ ib uhrwege gerückt. die Herren min ist des Kautgeldes als Kaution tesp. Angeld beiten vor erfolgter Aufarbe EM. Fortschußtt beamten angewiesen worden, die betreffenden zu zahlen. Die genh den Herren 1) Försterri Mariawald. a. Distikt Verbrannte⸗ Schläge auf Verlangen vorzuzeigen. berförstern Nöldechen bei hn und ber Nr. 27 a., 32 b., 38 a. ½ 1500 fm. RNumbeck, am 21. Oktober 18859. Oppenhoff in Wild bei der Forstregi⸗ Distrikt Steinbach Nr. 67r 250 sn. Der ne. See stratur der Königlichen kammer in lin G., Difttrikt Vocatsheld Nr. 78. : 300 fm. Breitestraße 35, einzusehen, von letzterer gegen 8 Distrikt rscheid Nr. 7-ag.: 600, fm. Erstattung der Kovialien zu distrikt schoß Nr. 8 29) sterei Panesc.

Oeffentlicher Anzeiger.

K

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Exvpeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein