1885 / 250 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Oct 1885 18:00:01 GMT) scan diff

1 Nr. 8086. In s Leopold Nied in Assfamstadt, Klägers, vertreten durch Rechtsan⸗oalt Barth in Masbach Ziegler Franz Josef Nied von Königshofen, z. an unbekanntem Orte ab⸗

„Beklagten, wegen, Strichs eines Pfand⸗ ci vom Jahre 1887 hat Kläger bei Großh. Landgericht Mosbach die Erlassung eines Urtheils

dahin beantragt, daß Beklagter kostenfällig schuldig einzuwilligen, daß der zu seinen Gunsten im andbuch der Gemeinde Assamstadt gegen den Kle hende Gintrag Band 13 Nr. 40 S. 221 ff. wieder en werde.

Zum . der mündlichen Verhandlung ladet Kläger den Beklagten auf Samstag, den 19. De⸗ zember I. Js., Vormittags 9 Uhr, vor die kru* 8 Bb 2 vor. 8 Nachdem Beri die öffentliche Zustellu an den Beklagten bewilligt hat, win dieser Auszag, welcher mit dem Inhalt des Ürschrift Üübereinstimmt, öffentlich bekannt gemacht. Moshach, den 20. Oktober 1885.

Der tsschreiber des Großh. Landgerichts. Schönau.

125127] Königliches Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen. In Sachen der Firma A. Damitt, hier, Klä⸗ gerin, vertreten durch Rechtsanwalt Ofner hier, gegen

Rechts

frau eines gewissen Robert M. Langhlien, in der Stadt Buffalo (Nordamerika) ohne nähere Adresse sich aufhaltend, 2) Bernhard Becker, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, hat der beauftragte

Notar min au den 17. Dezember 1885, Nachmittags 1 Uhr, zu Bischdorf im Schulhause anberaumt.

Die Verklagten werden zu diesem Termine hier⸗

Fekmhenah zu Großtänchen zur Lizitation Ter⸗

Pe durch vorgeladen.

Saargemünd, den 19. Oktober 1885 h1““ Ober⸗Sekretär: b Erren. [35094] Oeffentliche Zustellung.

Die Margaretha Karst, Chefrau von Adam Bez, Bierhändler in Louisville (Nord⸗Amerika) wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen, klagt

legen den Karl Karst, unbekannt wo abwesend, wegen heilung, mit dem Antrage:

Es wolle dem Kaiserlichen Landgerichte gefallen, der Liquidation vor Notar Albert zu Püttlingen die Genehmigung zu ertheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd, unter

Festsetzung der Einlassungsfrist auf 4 Wochen, auf

den 27. Januar 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

82

.

den Commissionär Max Sonner, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird Letzterer zur mündlichen Verhandlung über den klä⸗ herischen Antrag auf kostenfällige Verurtheilung des zeklagten zur Zahlung von 48 Restkaufpreis für eine am 1. September 1883 von der klägerischen Firma gekaufte und tradirt erhaltene goldene Uhr nebst 6 % Zinsen vom 1. Mai 1884, als dem Tage der Fälligkeit und Mahnung an, in die öffentliche Sitzung des obengenanten Gerichts vom

Samstag, den 19. Dezember 1885,

Vormittags 9 Uhr, Sitzungsz. 22, nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung geladen.

München, am 22. Oktober 1885. Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber: (L. S.) Hagenauer.

[35105]

Oeffentliche Zustellung.

Eleonore, geb. Ermisch, im Beistande ihres Ehe mannes des Tischlermeisters August Erbe zu Naum burg a. S. klagt gegen den Handarbeiter Carl Theo dor Fahlbusch von Naumburg a. S., jetzt in un bekannter Abwesenheit lebend, mit dem Antrage, der

r ihn im Grundbuche setragene Alimentationsrecht für Fälle der Unfähigkeit, daee. Unterhalt und sein Fortkommen sich felbst zu verschaffen, sowie die daselbst noch eingetragenen Be⸗ rechtigungen gelöscht werden, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Naum⸗

burg a. S. 8 den 22. Dezember 1885, Bormittags 11 Uhr. Zum Zweeke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Naumburg a. S., den 16. Bttober 1885. H oppe, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 35091 A 8 Der Wilhelm der Alte, Strumpfweber, zu Hirschland wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bohsen, klag 1) den Pächter Heinrich Graff, und 2) dessen Karoline, 7— Bieber, früher in Lixheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ert, mit dem A 1 1 8 Landgerichte gefall daß die du

Es wolle dem B mtsgerichts zu Dru⸗ n

zu erkennen und schluß des Kaiserl vom SeLalnar 1885 ge den Aügher als Drittbe eingeleitete 5 8⸗ vollstreckung unzuläf

itg und unbegründet ist, wolle

verfögen, daß die in dem Zwangsvollftreckungs⸗ beschlusse vom 23. September 1885 sub Nr. 15, N. 23, 25, 26, N u. schneten Liegen⸗ aften aus der ³ tung auszu⸗ cheiden haben und die treckung, so⸗ weit sie als Drittbesitzer

*

gegen den gerichtet ist, bezüglich der vorbezeichneten Par⸗ fie für See ewent. für unbegründet er⸗ ären, und ladet den Beklagten zur münd Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Eivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts Saargemünd

8

1

Festsetzung der Einlassungsfrist auf 3 Wochen, au den 23. Dezember 1885, Vormittags 9 Uhr, ES2e. esecee einen bei dem gedachten Ge⸗ ke zugelassenen Anwalt ju bestellen.

öe. der öffentlichen Zustellung wird dieser Saargemünd, den 19. Ok . Der Ober⸗Sekretär: Erren.

[o112] Oeffeutliche Just Die verehelichte Marie 3 Jüterbogk, vertreten durch den Rechtsanw b Klinghammer zu Rudolstadt, klagt gegen ihren 8 am, den Tischler Paul Eckert aus Berlin, t P. 1 dhecer Terkeßt it dem def üsli ffung, mi 1 der schen den 7 n dem Bande nach, und ladet den B n zar Verhandlung des Rechtsstreits vor mer des udol⸗

ichts zu R. den 6. Januar 1886, Vormittags 9 Uhr, urt der Anfforberung, einen hei dem gedachten Ge⸗

sseuen Amwalk zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser ktlage bekannt gemacht. den 21. Oktober 1885.

8 Rommel, 8 Gerichtzschreiher des gemeinschaftlichen Landgerichts.

f

1

au

[35095 Oesentliche Zustellung. der Theilungssache der Marga⸗ Fromm, von Nikolas Scherer, Lehrer, sao des Letzteren der ehelichen Gütergemein⸗ chaft halder, beihe im⸗ bei Guion wohnend, und Geen,, vertreken Nechtsanwalt Karl, gegen 1) Marv Friedmann, bekanntes Gewerbe, Ehe⸗

Die verehelichte Tischlermeister Erbe, Friederike

Beklagten zu verurtheilen, darein zu willigen, daß das 1 der Stadt Naumburg Band XV. Blatt 839 in Abtheilung III. Nr. 2 ein⸗

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Lemacht. Saargemünd, den 21. Oktober 1885. Der Obersekretär: Erren.

[35093] Oeffentliche Zustellung. Die Handelsfirma L. L. Lehmann in Saargemünd, vertreten durch Rechtsanwalt Prinz, klagt gegen den Philipp Bour, Soldat in der Fremdenlegion, jetzt in Tongking ohne bekannten näheren Aufenthalt, wegen Forderung, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die Theilung der zwischen der verklagten Elisabeth Müller und ihrem verstorbenen Ehemanne Nikolas Bour bestandenen Gütergemeinschaft verordnen, die zu

Versteigerung verfügen, *des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Saargemünd, unter Festsetzung der Einlassungsfrist auf 3 Wochen, auf

2

dieser Gütergemeinschaft gehörigen Immobilien für in natura untheilbar erklären und deren

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

[351131 Bekanntmachung. 8 Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 24. Septem⸗ ber 1885 ist die zwischen den Eheleuten Klempner Hermann Kohn zu Unter⸗Barmen und der zum Armenrechte zugelassenen geschäftslosen Bertha, geb. Enters, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung vom 12. Mai 1885 für aufgelöst erklärt worden.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

[35114]

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 30 September 1885 ist zwischen den Eheleuten Robert Blum früher Fuhrunternehmer, jetzt ge⸗ schäftslos und Elisabetb, geborne Mertens, Beide zu Düsseldorf wohnend, die Gütertrennung mit Wirkung vom 5. Juni 1885 an ausgesprochen worden. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Steinhäuser.

[35115]

Die Louise Friederika, geborene Steinmann, ohne Geschäft, Ehefrau Tischlermeisters Johann Theodor Knop zu M. Gladbach, klagt gegen ihren genannten Ehemann, daselbst, auf Güter⸗ trennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düssel⸗ dorf auf

den 29. Dezember 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Vater, Gerichtsschreibergeh.

des

des Königlichen Landgerichts. [35116] In der Separationssache von Groß⸗Chelm, Kreis

Pleß II. C. 26 steht zur Vorhaltung und Voll⸗

ziehung des entworfenen Rezesses und Erledigung der

in demselben gemachten Vorbehalte:

Sonnabend, den 23. Januar 1886, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Amtslokale des unterzeichneten Kommissarius zu Beuthen O.⸗S. (Bahnhofstraße Nr. 41)

Termin an, zu welchem die nachstehenden Personen:

a. Johann Ryschka, eingetragener Miteigenthümer von Grdbch. Nr. 160 Groß⸗Chelm,

b. Hedwig, verehelichte Robert Hannig, geborene Dlubis, eingetragene Miteigenthümerin von Grdbch. Nr. 12 Vogtei⸗Chelm,

8

den 6. Januar 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hekannt Lemacht.

Saargemün

d, den 19. Oktober 1885.

8n

Der Ober⸗Sekretär: Erren.

[35092] Oeffentliche Zustellung.

Die Barhara Peifer, Wittwe von Michael Killian, ohne Ge zu Wiebersweiler wohnend, vertreten

durch Rechtsanwalt Engelhorn, klagt

Bv 8 kambaud, Hilarins Rambaud, B üher Buenos⸗ res jetzt ohne bekannten Bohn. und Aufenthaltsort, wegen Theilung, mit dem Antrage:

Es wolle dem Kaiserlichen Landgerichte gefallen, die reI. Auseinandersetz 1) der zwischen Katharina Peifer und Michael Killian bestandenen Gütergemeinschaft, 2) der zwischen Michael Killian und Barbara Peifer bestandenen Gütergemeinschaft, 3) des Nachlasses des Michaecl Killian, und 4) des Nachlasses von Franz Killian zu verordnen, die Immobilien für in natura untheilbar erklären und deren Verkauf ver⸗ fügen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Saargemünd, unter Fest⸗ setzung der Einlassungsfrift auf 2 Wochen, auf den 23. Dezember 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 20. Oktober 1885. Der Ober⸗Sekretär: Erren.

Oeffentliche Zustellung. Ackerer zu Osthofen, vertreten durch klagt gegen Anna Pfirsch, Dienst⸗ gent sur Marne, jetzt ohne be⸗ Aufenthaltsort mit dem An⸗ ee Verurtheilung zur Zahlung 9 Mark 60 Pfennig mit Zins das ergehende

d dieser

8

8.

[35100] Joseph Metz, 2 Rechtsanwalt Riff, magd, früher zu No kannten Wohn⸗ und trage auf kostenfällig einer Summe von 4992 zu 5 % vom 23. Juli 1883 an und 6 Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2.1,. ..g. des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 7. Januar 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Eeverne. Fi. be Imn gedachten Ge⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. .-. S. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

5096] effentliche Zustellung.

b Der ehe lesübeskent Thomas Meunier Sohn zu Paris, vertreten durch Rechesanwalt „Wündisch in Zabern, klagt gegen die ledige Mariga Abel, ohne bekannten zmnort, und Kons., mit dem Antrage auf Aufhebung des Urtheils des K. Amssgerict Fease. vom E.en Ke o i

ei er Beklagten Zahlung v

1een tese seßt dem Klagetage, und

180,50 nebst Zinsen f et die e ündlichen Verhandlung des ladet die Beklagte zur mündliche 5öeö

Rechtsstreits vor die Vv zandgerichts zu Zabern au 8 14. 1. 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. I ,8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

örkens, Landg.⸗Sekretär,

1) die des Gesetzes vom 24. Juni 1875 in Anrechnung kommt und daß Reisekosten nicht vergütet werden.

Nummern:

c. Lucie, verehelichte Sandorek, eingetragene Mit⸗

eigenthümerin von Grdbch. Nr. 39 Vogtei⸗ Chelm, 18 1“ d. unverehelichte Marianna Borowy, Miterbin

nach Bartek Borowy, eingetragenen Miteigen⸗

thümer von Grdbch. Nr. 99 Imielin, bezw. deren gesetzliche Vertreter, deren Aufenthalts⸗ ort unbekannt ist, mit dem Eröffnen geladen werden, daß für die Ergänzung der Unterschrift eines Aus⸗ gebliebenen unter dem Rezeß durch Urtheil sowie für die Instruktion und Entscheidung etwaiger Streit⸗ punkte ein besonderes Kostenpauschquantum nach §. 4

Beuthen O.⸗S., den 6. Oktober 1885. Der Königliche Spezial⸗Kommissar: Rehmet.

8

[35117]

8 Pon In Sachen,

Oeffentliche Ladung.

betreffend die Theilung Ver⸗

und koppelung vor der Stadt Northeim ist Termin auf Sonnabend, den 12. Dezember d. J., Morgens 10 Uhr, im Geschäftslokale des Unterzeichneten angesetzt: 1) zur Eröffnung und Vollziehung des Rezesses,

2) zur Entgegennahme etwaiger Einwendungen gegen die Nachtragsberechnung zur schließlichen Kostenausgleichung, nach welcher die von der Reihebürgerschaft in die Theilungskasse einge⸗ schossenen unverbrauchten Gelder aus derselben zurückzuerstatten sind, zur Entgegennahme etwaiger Einwendungen gegen den hierdurch gemachten Vorschlag, daß die definitive Ueberweisung der Abfindungen mittelst einmaliger Bekanntmachung durch die „Northeimer Zeitung“ erfolge:

Es werden dazu die Betheiligten: a. Dorette Nahme, verehelichte Tischler Müller

aus Northeim (aus Haus Nr. 127), b. Ernst Hildebrandt aus Northeim (aus Haus

Nr. 313), c. Wilhelm Höpfner aus Linden vor Hannover, wegen unbekanten Aufenthaltsortes, hierdurch unter der Androhung geladen, daß für die Ausbleibenden der Rezeß als volzogen angenommen werden soll, und dieselben ferner so angesehen werden sollen, als hätten sie gegen die Berechnung unter 2 und den Vorschlag unter 3 Nichts einzuwenden.

Northeim, den 17. Oktober 1885. 82

Der ee meifser Rabius.

Berloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlich Papieren.

35] Amtliche Bekanntmachung.

Bei der am 5. Mai 1885 in unserem Sitzungs⸗ zimmer stattgehabten Ausloosung der am 31. De⸗ zember 1885 zur Rückzahlung gelangenden

a (4 %) Anleihescheine des Kreises Phritz, 2. Ausgabe, ausgefertigt in Gemäßheit des landes⸗ herrlichen Privilegiums vom 31. August 1881. (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stettin vom 30 September 1881 Stück 39 Seite 231 und Gesetzsammlung für 1881 Seite 338 Se e

en

8

[8

Nr. 8) sind folgende Nummern: 8 16 17 18 19 20 21 und 22 2 t u

b. der (4 %) Anleihescheine des Kreises Pyritz, ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Pri⸗ vilegiums vom 28. Januar 1885 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stettin vom 13. Februar 1835 Stück 7 Seite 37 und Gesetzsammlung für 1885 Seite 54 laufende Nr. 17) sind folgende

322

Nr. 314 315 316 317 318 319 320 321

323 324 325 326 327 328 329 330 331

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

333 334 335 336 337 338 339 340 341 342

6 347 348 349 350 351 352 8383 354 355 356 357 488 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372

373 374 375 376 377 378 379 380 381 und

382 gezogen worden.

Dieselben werden den Besitzern mit der Auf⸗ forderung gekündigt, den Kapitalbetrag vom 31. Dezember 1885 ab bei der Kreis⸗Kommu⸗ nal⸗Kasse zu Pyritz und bei den Bankhäusern von M. Borchard Jun. zu Berlin, Französischestraße Nr. 32, von W. Schlutow zu Strttin und von Markus Abel zu Stargard gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen:

a. der Anleihe vom 31. August 1881 erster Reihe Nr. 9 und Nr. 10, b. der Anleihe vom 28. Januar 1885 erster Reihe Nr. 3 bis einschließlich 10

nebst Anweisung zu erheben.

Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich mit abzuliefernden Zinsscheine wird von dem zu zah⸗ lenden Kapitalbetrage zurückbehalten.

Vom 1. Januar 1886 ab hört die Verzin⸗ sung dieser ausgeloosten Anleihescheine auf.

Pyritz, den 8. Mai 1885.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Pyritz Graf von Schlieffen.

[21355] Bekanntmachung. Bei der diesjährigen Ausloosung von Kreis⸗ Obligationen hiesigen Kreises sind solgende Num⸗ mern gezogen worden und zwar:

a. von der IV. Emission:

Litt. A. Nr. 53 über 500

Litt. B. Nr. 64 über 200 b. von der V. Emission: 8 Litt. A. Nr. 66 110 und 175 à 1000 Litt. B. Nr. 176 über 500 Litt. C. Nr. 39 über 200 Diese Obligationen werden deren Inhabern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausge⸗ lsosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 1. Januar 1886 ab bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunalkasse und bei der Ostpreußischen Land⸗ schaftlichen Darlehnskasse in Königsberg gegen Rück⸗ gabe der Schuldverschreibungen und den dazu ge⸗ hörigen nach dem 1. Januar k. J. fälligen Coupons nebst den Talons baar in Empfang zu nehmen sind. Vom 1. Januar 1886 ab hört die Verzinsung

2 23

folgende Appoints gezogen worden:

116 156 164 165 167 173.

durch aufgefordert, dieselben mit den dam gehörigen Coupons und Talons bei der Kreis⸗Kommnnal⸗ Kasse hierselbst am 2. Jannar 1886 einzu⸗ reichen, und das Kavpital dagecen in Empfang zu

heim, Sedan⸗Vorstadt ist Herr Albert Hischmann, Pforzheim, derjenige für den III. Bezirk Pforzheim, der Theil westlich der Deimlingstraße, Marktplatz, Schloßberg: Herr Peter Auler, Pforzheim, dessen Stellvertreter Herr Oscar Scthenck in Pforzheim, e Keller⸗Dorian in Mülhausen i. Elsaß.

des Vorstands: dessen Stellvertr.: Gustav Korff, Hanau.

Aug. Schädel in Hanau tritt dessen Ersatzmann Herr Emil Sachsenweger in Hanau ein.

der oben bezeichneten Obligationen auf und werden die Beträge für die etwa fehlenden Coupons vom Kapital in Abzug gebracht Lyck, den 20. Juli 1885. Der Kreis⸗Ausschuß.

392 2 1183862]2 Bekanntmachung.

Bei der am 9. Juni cr. stattgefundenen sechs⸗ zehnten Ausloosung der in Gemäßbeit des Aller⸗ höchsten Privilegii vom 23 August 1869 ausgegebe⸗ nen Kreis Obligationen des Kreises Grünberg sind für den Tilgungstermin, den 2. Januar 1886 Litt. B. Nr. 7 18 19 23 26 43 54 57 58 143. Litt. C. Nr. 30 78. Litt. D. Nr. 7 22 26 29 48 78 90 97 101 105

Die Inhaber dieser Obligationen werden hier⸗

nehmen. Die Verzinsung hört mit dem 2. Ja⸗ nuar 1886 auf

Der Betrag fehlender Coupons wird vom Kapital abgezogen.

Von den bereits früher ausgeloosten Obligationen, deren Verzinsung aufgehört, sind noch nicht eis⸗ gelöst:

Litt. C. Nr. 95.

Litt. D Nr. 9 57 188.

Grünberg, den 27. Juni 1885.

Der Kreis Ausschuß.

Berufs⸗Genossenschaften. [35125] Süddeutsche Edel⸗ & Unedelmetall⸗ Berufsgenossenschaft.

Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Herrn Jacob Möller (in Firma Möller & Schröder) Offenbach dessen Ersatzmann, Herr W. Schönenberg (in Firma G. K. Anselm, Nachf.) Offenbach, tritt.

Bei Section I. Bayern ist der Vertrauensmanm für den II. Bezirk Schwaben nicht Herr Emil Deschler, Augsburg, sondern Herr Frz. Taver Kusterer, Metallwaarenfabr., Augsburg.

Ferner Sertion III. Pforzheim nunmehr:

Vorsitzender des Vorstands: Herr Ph. Ang. Kiehnle, Pforzheim, 3 Stellvertreter desselben: Herr Wilh. Stöffler, Pforzheim. 1 Der Stellvertreter des Vorstandsmitglieds Herrn W. Stöffler in Pforzheim ist Herr F. Behner in Pforzheim, derjenige des Herrn C. Beuttenmüller in Bretten Herr F. Bock in Carlsruhe; nicht Mit⸗ glied des Sections⸗Vorstands resp. Ersatzmann ist Herr Otto Hepp in Pforzheim und Herr H. Jacob in Pforzheim. Der Vertrauensmann für den II. Bezirk Pforz⸗

idlich für den VI. Bezirk, Ober⸗Elsaß: Herr Albert Bei der Section IV. Hanan ist der Vorsitzende Herr Heinrich Weishaupt, Hanau,

8

Für das ausgeschiedene Vorstandsmitglied Herrn

Stuttgart, 17. Oktober 1885. Der Vorstand

utschen Edel⸗ & Unedelmetall⸗

Berufsgenossenschaft: Dr. von Schauß.

der Südde