1501311 Im Namen des Königs!
In der Boggusch'schen Aufgebotssache von Brauns⸗ walde F. 12/85
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stuhm durch den Amtsrichter Dr. Deutschmann für Recht:
1) Alle Diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die im Grundbuche von Braunswalde Nr. 61. Abthl. III. Nr. 2 u. 3 eingetragenen Hypotheken⸗ posten von 4 Thlr. 5 Sgr. 8 ¼ Pfennig väterliches Erbgeld des Martin Wegner, und 64 Thlr. 3 Sgr. 6 Pf. elterliche Ee. der Anna Barbara Schmidt primi voti Brandt, geb. Gieße, ausge⸗ schlossen, 1
2) die Kosten des Fägeolgvfrfahreng werden dem Antragsteller zur Last gelegt. 1b
Verkündet am 29. Dezember 1885. v. Studzienski Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1E [50126]
Durch Ausschlußurtheil vom 3. Dezember 1884
18g die Rechtsnachfolger des Joseph Szafrinski mit usnahme des Joachim Szafrinski und Valentin Elsner sowie die Rechtsnachfolger des Kaufmanns Levinsohn in Allenstein mit ihren Ansprüchen an die bei der Zwangsversteigerung des Grundstücks Gr. Pur⸗ den Nr. 5 gebildeten Spezialmassen von 17,11 und
180,58 ℳ ausgeschlossen worden. Wartenburg, den 5. Januar 1886. 8 Königliches Amtsgericht. II.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 22. Dezember 1885.O Tolkemitt, Gerichtsschreiber.
In der Bürgermeister From'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marienburg unterm 22. Dezember 1885 durch den Gerichts⸗ Assessor Dr. Reschke
für Recht:
Der Justiz⸗Bürgermeister From resp. dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die in dem Grundbuch von Marienburg Blatt 635 in Abtheilung III. unter Nr. 2 eingetragenen 12 Tha⸗ ler Darlehn ausgeschlossen und werden die Kosten des Verfahrens dem St. Marienkrankenhause zu Marienburg auferlegt.
[50132]
[50139] Das Sparkassenbuch Nr. 9906 der Sparkasse für den Kreis Saarbrücken, ausgestellt auf den Namen Böhler Adolf Wwe., ohne Stand zu Saarbrücken, im Betrag von 707 ℳ nebst Zinsen vom 28. März 1885, ist verloren gegangen. Jeder, der an dem ver⸗ lorenen Sparbaffsghdch irgend ein Anrecht zu haben vermeint, hat sich bei dem unterzeichneten Gerichte, und zwar spätestens am 20. April 1886, Vor⸗ mittags 11 Uhr, zu melden und sein Recht näher nachzuweisen, widrigenfalls das Buch für erloschen erklärt und dem Verlierer oder dessen Rechtsnach⸗ folger ein neues an dessen Stelle ausgefertigt wer⸗
den soll. Saarbrücken, den 5. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. I.
Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Dezember 1885. Siegfried, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Wittwe Kolon Jan Alferink, Geese, geb. Hoype zu Georgsdorf, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Neuenhaus durch den Gerichts⸗ assessor Offenberg ꝛc.
[50138]
ꝛc, ꝛc. für Recht:
Das auf den Namen der Wittwe Kolon Jan Alferink, Geese, geborene Hoppe, zu Georgsdorf, aus⸗ gestellte Sparkassenbuch Nr. 112 der Sparkasse des Amtsbezirks Neuenhaus wird für kraftlos erklärt.
8 gez. Offenberg. L
8 Ausgefertigt:
(1. s.) Siegfried, Sekretär, 11.““ Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.
[50147] Für kraftlos erklärt ist die Hypotheken⸗Urkunde über die im Grundbuche von Amecke Band II. Blatt 19 Abtheilung III. Nr. 3 zu Lasten des Peitz eingetragene Post von 107 Thlr. für J. lerghoff zu Illingheim bezw. A. Schulte daselbst ex obl. vom 6. Dezember 1872. Balve, den 30. Dezember 1885, Königliches Amisgericht.
9 [50145] Für kraftlos erklärt f die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche Eisborn Bano I. Blatt 41 (Johann Vedder zu Beckum) Abtheilung III. Nr. 3 für Heinrich Cormann zu Beckum eingetragenen Post von 30 Thlr. ex oblig. vom 9. November 1860. Balve, den 30. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht.
[50144] Die Urkunden über die im Grundbuche von Eis⸗ born Band 1. Blatt 19 Abtheilung III. Nr. 18 u. 20 (Engelbert Gödde zu Beckum) für Klemens Gödde zu Beckum eingetragenen 117 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. und 4 Thlr. sind für kraftlos erklärt.
Balve, den 5. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.
3
[50146] 3
Für kraftlos erklärt ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch Endorf Band I. Blatt 19 (J. J. Severin zu Bönkhausen) Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene Post von 80 Thlr. für den Armenfonds zu Stockum ex obl. vom 2. August 1832.
Balve, den 30. Dezember 1885.
Königliches Amtsgericht.
[50142] Die Urkunde über die im Grundbuche Hagen Band I. Blatt 48 Abtheilung III. Nr. 1 zu Lasten der Ehefrau Feans Rhode zu Hagen für W. J. Plaßmann zu Garbeck ex obl. vom 19./1. 1819 ein⸗ dg Post von 200 Reichsthlr. g. G. ist für raftlos erklärt. Balve, den 5. Januar 1886. 5 Königliches Amtsgericht.
[50143] 2988 Die Urkunden zu den im Grundbuche von Garbeck Band 1 Blatt 7 (Heinr. Schulte zu Frühlinghausen) eingetragenen Posten:
“
Aüthedng gl Nr. 4 (Leibzucht der Margaretha ulte), Abtheilung II Nr. 6 (Unterhalts⸗ u. s. w. An⸗ Fprüche der Geschwister Schulte zu Frühling⸗
ausen),
Abtheilung III Nr. 7 (Pflichttheil der Geschwister Schulte daselbst),
Abtheilung III Nr. 11 (Abfindung derselben Ge⸗ schwister Schulte),
sind für kraftlos erklärt. Balve, den 5. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.
11“ [50148 Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Wilhelmine Hellgrebe, geb. Wiere, zu Rathenow, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Rathenow durch den Amtsrichter von Hamm
da ꝛc für Recht: derjenige Hypothekenbrief, welcher über die 11 im Grundbuch der Häuser von Rathenow
Bd. III Fol. 75 Abtheilung III Nr. 8 2) im Grundbuch von Churland Band 1 Nr. 46 Abtheilung III Nr. 1, 3) im Grundbuch von Churland Band I Blatt Nr. 29 Abtheilung III Nr. 1, auf Grund des Testaments vom 20. Dezember 1860, zuhlizirt am 20. August 1862, und der obervormund⸗ chaftlich bestätigten Verhandlung vom 19. November 1862 für die Geschwister Wiere a) . Friedrich August, geboren den 10. Juni 8
Blatt
b) Charlotte Louise Wilhelmine, geboren den 14. September 1849, c) Christian August Wilhelm Hermann, geboren den 25. Dezember 1852, über 600 Thaler Vatererbe und 150 Thaler Aus⸗ stattungsgeld gebildet und mit dem Schulddokument verbunden ist, wird für kraftlos erklärt. 1 Rathenow, den 31. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht. von Hamm.
11’1““
Im Namen des Königs! Verkündet am 14. November 1885
Wisotzki, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Rechtsanwalt Tolki in Neiden⸗ burg, als legitimirter Vertreter der Interessenten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soldau durch den Amtsrichter Reichenbach
für Recht:
Das über die im Grundbuche von Kvyschienen Nr. 3 Abth. III. Nr. 11 eingetragene post von 1351 (eintausend dreihundert ein und fünfzig) Thalern unverzinslicher Kaufgelderrestforderung der Friedrich
[50137]
und Anna, geb. Waschilowski, Fronz⸗ kowskischen Eheleute zu Kyschienen, welche davon ihren Kindern:
a. der Wirthsfrau Caroline Wirostek, geb. Fronz⸗
kowski, in Kyschienen 250 Thaler, zahlbar mit 100 Thaler am 8. Januar 1875,
b. der Wirthsfrau Wilhelmine Wippich, geb. Fronzkowski, in Kyschienen 250 Thaler, zahlbar mit 100 Thaler am 8. Januar 1875,
c. der Wirthsfrau Auguste Rayczig, geb. Fronz⸗ kowski, in Kyschienen 100 Thaler,
d. der unverehelichten Heinriette Fronzkowski in Kyschienen 300 Thaler, zahlbar mit 150 Thaler am 8. Januar 1879,
e. dem Ludwig Fronzkowski in Kyschienen 300 Thaler, zahlbar mit 150 Thaler am 8. Januar 1876, während sämmtliche Restbeträge erst nach dem Todes⸗ tage der Fronzkowskischen Cheleme zu zahlen sind, in Anrechnung auf ihr künftiges Muttererbtheil über⸗ wiesen haben ꝛc.
gebildete Dokument noch giltig auf 700 Thaler = 2100 ℳ wird zum Zwecke der Reubildung für kraft⸗ los erklärt.
V R W.
Reichenbach.
[501300 Bekanntmachun
In der Vedder'schen Aufgebots ache . 85 hat das Königliche Amtsgericht zu Essen am 23. Dezem⸗
ber 1885 für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über 1000 Thaler Dar⸗ lehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 2. Juli 1867 für den Müller Wilhelm Vedder zu Eckam bei Ralingen im Grundbuche von Essen Band 10. Blatt 43 Abtheilung III. Nummer 2 auf dem Grundstück Flur C. Nummer 1044/351 der Ge⸗ meinde Essen zu Lasten des Bäckermeisters Heinrich Riehl zu Essen, gebildet aus dem Hypothekenbuchs⸗ Auszuge vom 24. August 1867 und der Schuld⸗ urkunde vom 2. Juli 1867, wird zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Essen, den 29. Dezember 1885.
Königliches Amtsgericht.
50125) Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Kaufmanns Max Bloch zu Neisse als Abwesenheitsvormund des Brauers Eduard Krause aus Ritterswalde auf Todeserklärung des 1ec erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse dur den Amtsrichter Ackermann 1 8 2 für Recht: Der frühere Brauer Eduard Krause, geboren am 13. Januar 1823 zu Ritterswalde, wird für todt “ 8 ie Kosten des Aufgebotsverfahrens sind dem Nachlasse zu getee1— 3 1 Neisse, den 6. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.
““
[49614] Oeffentliche Zustellung.
„Der Kaufmann Carl Gottfried Brand zu Reud⸗ nitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Häbler in Leipzig, klagt gegen den Kaufmann Carl Louis Max Schultze, früher zu Waldheim, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Auflösung einer Fent ae⸗ gesellschaft mit dem Antrage, daß die Auflösung der unter dem 1. Februar 1882 zwischen den Parteien errichteten, am 18. Februar 1882 in das Handels⸗ register des Königlichen Amtsgerichts Leipzig einge⸗ tragenen offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Brand & Schultze ausgesprochen werde und Be⸗ klagter schuldig sei, in der genannten Firma im Handelsregister zu willigen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts Leipzig,
8
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. G ndum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. eipzig, den 5. Januar 1886 Röttger, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[50157] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister A. Heidel in Altenburg, klagt gegen den Opernsänger Alexander Fischer aus Soest, zuletzt in Altenburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen einer Forderung von 97 ℳ für ge⸗ lieferte Kleidungsstücke mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 97 ℳ nebst Zinsen zu 5 % seit 1. April 1882, sowie zur Geltung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ vor das Herzogliche Amtsgericht zu Alten⸗ urg auf Dienstag, den 23. Februar 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altenburg, am 8. Januar 1886. Akt. May, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts, Abtheilung II b.
[50177 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Louise Henriette Minna Kulp, geb. Heindorf, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Mengel hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Mechaniker Friedrich Wilhelm August Kulp, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen, und Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 17. April 1886, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 7. Januar 1886. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 13.
wird
[50166] Oeffentliche Zustellung.
Lion Fribourg, Metzger zu Hayingen, vertreten durch Geschäftsagent Schaack hier, klagt gegen Jo⸗ hann Baptist Viriot, Hufschmied, früher in Kneuttin⸗ gen, jeßt ohne bekannten Wohnort, mit dem Antrage, Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar erklärtes
auf den 9. März 1886, Vormittags 9 Uhr,
11“X“
Urtheil kostenfällig zur Einwilligung in die Rück⸗ zahlung einer hinterlegten Sicherheit von 20,00 ℳ zu verurtheilen bezw. die Rückzahlung anzuordnen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf den 19. März 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berger
Sekr.⸗Assistent des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[50154] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung sub Firma F. & H. Kauert in Krefeld, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Huesgen hierselbst, klagt gegen den Karl Sonnen, früher Spezereihändler und Buchbinder in M.⸗Glad⸗ bach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ oder Aufenthalts⸗ ort, Beklagten, aus Waarenlieferungen im Jahre 1884, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten Sonnen zur Zahlung eines Betrages von 266 ℳ 83 ₰, in Buchstaben: zweihundert sechs und sechszig Mark drei und achtzig Pfennig, nebst 6 % Zinsen seit 4. August 1885, sowie der Kosten des Verfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu M.⸗Gladbach, Abteigebäude, Zimmer Nr. 4 auf
Donnerstag, den 4. März 1886, Vormittags 9 Uhr.
Hum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
M.⸗Gladbach, den 5. Januar 1886.
Lindeken, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[50161] Oeffentliche Zustellung.
Der Färbereibesitzer Karl Niessen in M⸗Gladbach, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Huesgen daselbst, klagt gegen den Karl Sonnen, früher Spezereihändler und Buchbinder in M.⸗Gladbach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ oder Aufenthaltsort, Beklagten, wegen schuldiger Miethe, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von zwei und sechszig Mark zwei und veeisig Pfennig nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage, sowie der Kosten des eerfahrens und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu M.⸗ Gladbach, Abtei⸗Gebäude, Zimmer Nr. 4 1b
Donnerstag, den 4. März 1886,
Zum Zwec Heneenttta h Senbir.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8n 8
M.⸗Gladbach, den 5. Januar 1886.
8 1 Lindeken, ““
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[501641 SOeffentliche Zustellung.
Der Zimmermann H. Kühl zu Rendsburg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justizrath Wille da⸗ selbst, klagt gegen die Wittwe Auguste Moltker, geb. Jürgensen, früher in Rendsburg, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Arbeitslohns und gelieferter Materialien aus der Zeit vom 1. Juni bis 14. August 1885 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Ber klagten zur Zahlung von 36 ℳ 40 ₰ nebst 5 % p. a. Prozeßzinsen sowie vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rendsburg auf
S 15ctscheHmittags 9 Uhr.
zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies Auszug der Klage bekannt gemacht. 8Ff
“ Zunk, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[50114] Mosbach, den 9. Januar 1886. Nr. 407. Bürgermeister Adam Kuhnmünch in Werbach, vertreten durch die Rechtsanwälte Hörst und Dorner hier, klagt unter der Behauptung, daß sich Beklagter der Zuständigkeit Gr. Amtsgerichts Mosbach unterworfen habe, gegen den z. Z. an un⸗ bekannten Orten abwesenden Jakob Hirschhorn von Hochhausen a. Tbr. wegen Forderung aus Darlehen in Höhe von ℳ 2000.— nebst 5 % Zinsen hieraus vom 23. April 1883 ab mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung desselben zur Zahlung dieser Summe nebst Zinsen und ladet diesen zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor Gr. Amtsgericht Mosbach auf 1 Dienstag, 23. Februar 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klagauszug hiermit bekannt gemacht. Der Geäice Gr. Amtsgerichts. Heber.
[50151] 1 6
Das Fräulein Bertha Zebrowska in Berlin, Jerusalemerstraße Nr. 36/37, vertreten durch den Rechtsanwalt Lange in Berlin, Jerusalemerstraße Nr. 40 II., klagt gegen den Fleischer Wilhelm Olschewski aus Lautenburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltsorts, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 150 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Tage der Rechtskraft des ergehenden Urtheils bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Lautenburg Nr. 57, und ladet den Beklagten vor das Königliche Amtsgericht zu Lauten⸗ burg zu dem
am 27. März 1886, Vormittags 11 Uhr, anstehenden Termine.*
Zum Zwecke der öffentlichen Ladung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht. (C. 567/8)
Lautenburg, den 31. Dezember 1885. V
Zabielski, [50159] Oeffentliche Zustellung. V
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht Der Bierheuesc hesshes Adolph Kropf in Kassel, vertreten durch Rechtsanwalt Martin in Kassel, klagt gegen die Ehefrau des Gastwirths Christian Rüdiger, Marie, geb. Arend, von Oberzwehren, deren jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen Restforderung aus im Jahre 1883 stattgehabter Ab⸗ rechnung für in den Jahren 1881 und 1882 geliefert erhaltenes Bier, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 250 ℳ (Zweihundert und fünfji Mark) nebst 5 % Prozeßzinsen zu verurtheilen, au das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Kassel, Abtheilung 3, auf den 20. April 1886, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.
Brocke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
169182] Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts Müf⸗ hausen i. E. vom 4. Januar 1886 ist zwisch Katharina, geborene Herrmann, und ihrem Ehemam 1 Franz Michel, Bazarbesitzer, mit welchem sia, Nülhausen i. E. wohnt, die Gütertrennung aee⸗ Sen. worden. Mülhausen i. E., den 8. Januar 1886.
Der Landgerichts⸗Sekretär:
Stahl.
Gütertrennung.
[50102] Bekanntmachung. 1 8 Die Eintragung des Rechtsanwalts Kgl. Advokatem 1 Dr. Carl Barth in der Liste der bei dem Kal. Oberlandesgerichte Augsburg zugelassenen Rechtz⸗ anwälte wurde in Folge dessen Todes heute gelöscht. Augsburg, den 8. Januar 1886. 8 Der Präsident des Kgl. Oberlandesgerichts Augsburg. v. Schmitt. .
5 7. ;
190105) Bekanntmachung.
Der Gerichtsassessor Martin Plinzuer zu Barth
ist in die Liste der bei dem Königlichen Amtsgericht
zu Barth zugelassenen Rechtsanwälte heute einge⸗
tragen worden.
Barth, den 7. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht.
F
150104¹4 Bekanntmachung. In die Liste der bei dem hiesigen Landgericht zu⸗
gelassenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 18 der Rechts⸗
anwalt Wilhelm Reichmaun hierselbst eingetragen
worden. Beuthen O.⸗S., den 7. Januar 1886.
Königliches Landgericht.
[501068 Bekanntmachung.
Bei dem unterzeichneten Landgerichte ist zur Rechtsanwaltschaft zugelassen und in die betreffende Liste eingetragen: 8
der bisherige Gerichtsassessor Hammerschmidt, wohnhaft in Kottbus. . Kottbus, den 6. Januar 1886. Der Präsident des Königlichen Landgerichts.
150103] Rechtsanwalt Wilhelm Gustav Hohl ist heute in die Liste der bei hiesigem Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte aufgenommen worden. Montabaur, den 7. Januar 1886. Koönigliches Amtsgericht. Heinzmann.
Bekanntmachung. In die Liste der bei dem hiesigen Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechtsanwalt Ernst August Cosack mit dem Wohnsitz Neustadt
W.⸗Pr. eingetragen worden. Neustadt W.⸗Pr., den 5. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.
1 150101¹½ Bekanntmachung. In die Liste der bei dem unterzeichneten Land⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt August Neiß eingetragen worden. Tilsit, den 8. Januar 1886.
[50100]
8
Königliches Landgericht.
1“ E