Zum Deutschen Reichs⸗Anze
Sechste Beilage 1
iger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 12. Januar
½ 10.
nen
Der Inhalt dieser Beila 11. Januar 1876, und die im
Berli Das Central⸗ herlin auch durch die Anzeigers SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
andels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
ge, in welcher auch die im 8. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Geseg⸗ betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „r 105)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das⸗ Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
e
onderen Blatt unter dem Titel
1886.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträgge aus dem Königreich
Sachsen, dens Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die
letzteren monatlich.
“ Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen 8. Januar 1886: ö & Cunv, Bremen: Am 31. De⸗ ember 1885 ist Wilhelm Leonhard Cuno als Sheilhaber ausgetreten und die Handelsgesell⸗ scaft damit aufgelöst worden. Die Aktiva und Passiva derselben hat George William Baur⸗ meister übernommen, welcher das Geschäft seit 1. Januar 1886 für feine alleinige Rech⸗
nung unter unveränderter Firma fortführt. menzin-Fabrik Nordenhamm, Treu- pel & Bornemann, Bremen: Offene
Handelsgesellschaftet, errichtet am 7. Januar
d. J. Inhaber der zu Nordenhamm wohnhafte
Chemiker Dr. Wilhelm Emil Otto Treupel und der hiesige Kaufmann Georg Friedrich Wilhelm August Bornemann.
Reimann & Barlage, Bremen: Am 1. Ja⸗ nuar d. J. ist der hier wohnhafte Kaufmann Wilhelm Leonhard Cuno als Theilhaber ein⸗ getreten. Die Firma ist unverändert geblieben.
O. Thyen, Bremen: Am 1. Januar d. J. ist der hier wohnhafte Kaufmann Georg Oltmann Thyen als Theilhaber eingetreten. Die Firma ist unverändert geblieben.
Bremer Woll-Wäscherei, Bremen:
Durch Beschluß des Vorstandes vom 19. De⸗
zember 1885 ist an Stelle des am 9. Dezember
1885 verstorbenen Direktors Ahlert zum Di⸗
rektor August Durlach ernannt worden mit
der Befugniß, die Firma in Gemeinschaft mit dem Vorsitzer des Vorstands oder dessen Stell⸗ hertreter zu zeichnen. Am 4. Januar 1886 hat der Vorstand George Albrecht zum Vorsitzer und Heinr. Claußen zum Stellvertreter wieder⸗ gewählt. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗
delssachen, den 8. Januar 1886.
C. H. Thulesius, Dr.
Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 1487, treffend die Firma:
1 Heinrich Loewe hier, heute eingetragen worden: Die Firma ist durch Vertrag auf di
[49980] be⸗
1 ö
w Frau Valesca
Piutti, geborene Knoll, übergegangen; und unter Nr. 6827 des Firmenregisters ist die Firma:
Heinrich Loewe hier und als deren Inhaberin die verehelichte Fen Valesca Piutti, geborene Knoll, zu Breslau heute eingetragen worden. Breslau, den 6. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. [49982]
Coburz. In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu Hauptnummer 1, den Vorschuß⸗Verein zu Nodach eingetragene Genossenschaft betr., am 5. Januar 1886 eingetragen worden:
Laut Protokolls der Generalversammlung vom 20. Dezember 1885 ist der aus dem Vorstand aus⸗ geschiedene 8
Oekonom Peter Ritz zu Rodach als Cassier auf 3 Jahre vom 1. Januar 1886 ab wiedergewählt worden.
Coburg, den 6. Januar 1886.
Kammer für Handelssachen. Dr. Otto.
88s 149983]
Coburg. In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 24. Dezember 1885 zu Hauptnummer 63 den Consumverein zu Neustadt b. Coburg einge⸗ tragene Genossenschaft betr., eingetragen worden: Laut Protokolls der Generalversammlung vom 29. November 1885 ist der aus dem Vorstand aus⸗
ee zu Neustadt b. Coburg als Kassirer
t wählt worden. 1 8 den 31. Dezember 1885. ge Kammer für Handelssachen. 8 Dr. Otto.
—
149984]
. . In das hiesige Handelsregister ist am
6. Januar 1888 zu Hauptnummer 150, die Co⸗
burger Bierbranereie ““ zu
Cob betreffend, eingetrage 8 8
he betraf Burkhardt Quarck in Coburg ist
nach seinem Ausscheiden aus dem Vorstand für
die Zeit vom 3. Dezember 1885 ab wieder in orstand gewählt v obu hen 7. Januar 8
8s für Handelssachen.
Dr. Otto
Danzig. Bekanntmachung. .149985] In unserm Firmenregister ist heute die unter 1331 eingetragene Firma Münsterberg &
Banm hierselbst gelöscht worden.
danzig, den 5. Januar 1886.
Danzig. Bekanntmachung. [49986] In unser Prokurenregister ist heute für die Firma Rudolf Steimmig zu Gr. Boelkan (Nr. 1354 des Firmenregisters) die Prokura des Richard Mar⸗ tiny daselbst unter Nr. 711 eingetragen worden. Danzig, den 5. Januar 1886. Königliches Amtsgericht X.
Dillenburg. Bekanntmachung. [49988] In das Gesellschaftsregister des Amtsgerichtsbezirks Dillenburg ist zufolge Verfügung vom Heutigen unter Nr. 26 Ph. Ludwig Koch in Dillenburg eingetragen worden:
Unter Aufhebung der Befugniß des seitherigen Vormundes August Zintgraff von Dillenburg zur Vertretung der Gesellschaft, ist der Gesell⸗ schafter Ludwig Koch als alleiniger Vertreter
der Gesellschaft bestellt. Dillenburg, den 6. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.
Einbeck. Bekanntmachung. [49989] Auf Blatt 147 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Joseph Kayser eingetragen: “ „Der Ehefrau des Bankiers Joseph Kayser in Einbeck, Frida, geb. Falck daselbst ist Prokura er⸗ theilt.“ 8 Einbeck, den 8. Januar 1886.
ehliß.
Elberfeld. Bekanntmachung. [49995] In unser Firmenregister, unter Nr. 3475 ist heute eingetragen worden die Firma: Gustav Käfer mit dem Sitze in Solingen und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Käfer daselbst. Elberfeld, den 8. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Elberfeld. Bekanntmachung. [49996]
In unser Gesellschaftsregister, unter Nr. 2153, ist heute eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:
Gebrüder Hillers 8 mit dem Sitze zu Oben⸗Flachsberg bei Gräf⸗ rath und als deren Gesellschafter die Fabrikanten Johann Wilhelm Hillers und Albert Hillers, Beide daselbst wohnhaft. 2
Die Gesellschaft hat am 1. September 1885 be⸗ onnen. Elberfeld, den 8. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[49990] Erfurt. In unserem Gesellschaftsregister ist Vol. II. Pag. 123 folgende Eintragung bewirkt worden: Laufende Nummer: 363. Firma der Gesellschaft: 8 Klinghammer und Uhlich. Sitz der Gesellschaft: Erfurt. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschafter sind: 8 a. der Techniker Johann Robert Hugo Kling⸗ ammer, 1 b. 88 Schlosser Albert Oswald Uhlich, Beide zu Erfurt. Beginn der Gesellschaft: Anfangs April 1885. 8 Eingetragen auf Verfügung vom 4. Januar 1886 an demselben en 4. Januar 2 rt. dinges 8 t, Abtheilung v
Königliches Amtsgerich . 8 149991] Errurt. In unserm Einzelfirmenregister ist Vol. II. pag. 37 folgende Eintragung: Laufende Nr. 863.
Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Paul Neidhardt zu Erfurt. Ort der Niederlassung: Erfurt. der Firma: Paul Neidhardt. seeiit der Eintragung:. 8* 8 Eingetragen auf Verfügung vom 4. Jan 1886 an demselben Tage. bewirkt worden. Erfurt, den 4. Januar 1886. 1 sarcte deches Amtsgericht, Abtheilung V.
149993] unserm Gesellschaftsregister ist folgende Eintragung bewirkt
Bezeichnung
ar
Erfurt. In Vol. II. pag. 123v. worden:
Laufende Ne 64 baft
i der Gese 5
vn Wens wnd Blumer.
Sitz der Gesellschaft:
itz der Gesells Ft nr
Heisverderens bn “ Gesellschafter sind:
a. der Kau 2 Karl Wilhelm Blumer, b. der 2 Hermann Rudolf Wenck⸗ Beide zu Erfurt. 1
Gesellschaft: Beginn der Geze “ “
Eingetragen auf Verfügung vom 4. Januar 1886 an demselben Tage.
Königliches “ Abtheilung “ le
1ae Erfurt. In unserem Gesellschaftsregister ist vol. II. pag. 19 bezüglich der unter Nr. 223 eingetra⸗ genen Handelsgesellschaft „Dehnert & Co.“ in Col. 4 folgende Eintragung bewirkt worden: Das Geschäft ist laut Erklärung der Gesellschafter “ 1886 von Erfurt nach Ilversgehofen verlegt. Eingetragen auf Verfügung vom 4. Januar 1886 an demselben Tage. Erfurt, den 4. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Essen. Handelsregister [49999] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. „In unser Firmenregister ist unter Nr. 995 die Firma Franz Rose und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Rose zu Essen am 5. Januar 1886
eingetragen.
Essen. Handelsregister [49997] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Die unter Nr. 269 des Gesellschaftsregisters ein⸗
getragene Firma Rose & Witter (Firmeninhaber
Kaufmann Franz Rose und Kaufmann Louis Witter,
Beide zu Essen), ist aufgelöst am 5. Januar 1886.
Essen. HOandelsregister 149998. des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 994 die
Firma:
Emil Küppers & Cie. und als deren Inhaber der Ingenieur Emil Küppers zu Essen am 5. Januar 1886 eingetragen.
Essen. Handelsregister [50000] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 996 die
Firma A. L. Witter und als deren Inhaber der
Kaufmann Louis Witter jr. zu Essen am 5. Januar
1886 eingetragen.
Flensburg. Bekanntmachung. [50001]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1480 die
Firma: „Carl Thaysen“ in Flensburg und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Carl Ludwig Hansen Thaysen daselbst heute eingetragen. Flensburg, den 7. Januar 1886. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Flensburg. Bekanntmachung. [50002] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1481 die
Firma: „Carl H. A. Andresen“ 8 in Flensburg und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Hans Andreas Andresen daselbst heute ein⸗ getragen. Fleusburg, den 7. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Frankfurt a. 0. Handelsregister [50003] des Königlichen 5 zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1193 als Firmeninhaber: der Kaufmann Berthold Feindt zu Müllrose, als Ort der Niederlassung: Müllrose, als Firma: Berthold Feindt, zufolge Verfügung vom 8. Januar 1886 eingetragen worden. 3 Frankfurt a. O., den 8. Januar 1886. Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.
Frankfurt a. M. Veröffentlichungen [49992] aus dem hiesigen Handelsregister.
6667. Der Kaufmann Gustav Maier, hier wohn⸗ haft, ist der alleinige persönlich haftende Gesell⸗ schafter der dahier am 18. Oktober 1885 unter der Firma „Vankeommandite Gustav Maier & Co.“ errichteten Kommanditgesellschaft. Derselbe hat für diese Gesellschaft die nachbenannten Personen:
1) Johann Adam Lemmé,
2) Richard Gronau,
3) Zacharias Lorch, sämmtlich dahier, dergestalt zu Prokuristen bestellt, daß nur je zwei von denselben gemeinschaftlich be⸗ rechtigt sein sollen, die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.
6668. Der Königl. Baurath Friedrich Scheck zu Ferreans hat vom 1. Januar 1886 ab dahier ein
andelsgeschäft unter der Firma „Wochenblatt für Baukunde Fr. Scheck“ errichtet. 8
6669. Die hiesige Aktiengesellschaft unter der Firma „Frankfurter Hypothekenbank“ hat den bisherigen Gesellschaftsvertrag durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 31. März 1885 abgeändert und durch Allerhöchsten Erlaß d. d. Baden⸗Baden, den 21. Oktober 1885 zur Wahrung des der Gesellschaft zustehenden Privilegiums zur
Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Pfand⸗ briefen die landesherrliche Genehmigung des hiernach neu redigirten Gesellschaftsstatuts erhalten. Dasselbe enthält, soweit dessen Inhalt von den früberen Fest⸗ setzungen abweicht und gesetzlicher Vorschrift gemäß zu veröffentlichen ist, nunmehr die folgenden Bestim⸗
mungen über: 1
1) den Gegenstand des Unternehmens. Geschäftskreis:
§. 7. Zweck der Gesellschaft ist die Gewährung
ersthypothekarischer Darlehen auf Liegenschaften im
Gebiete des Deutschen Reichs.
einer Liegenschaft darf auf dieselbe nicht ausgeliehen⸗ werden.
Die Tarationen gescheben durch die vom Aufsichts⸗ rath zu ernennenden W.
Bei Amortisations⸗Darlehen darf die Tilgungs⸗ dauer 56 Jahre nicht überschreiten. 2) die Höhe des Grundkapitals und der
Aktien sowie die Art der Aktien.
§. 3. Das Grundkapital der Gesfellschaft besteht in fünf Millionen Gulden süddeutscher Währung, vertheilt auf fünftausend Aktien zu je 1000 Gulden.
Die Generalversammlung kann beschließen:
1) die Zulässigkeit des Ümtausches dieser Aktien in solche zu 1000 ℳ,
2) die Erhöhnng des Grundkapitals bis auf 20 Millionen Mark durch Ausgabe neuer Aktien zu 1000 ℳ
Im Falle einer solchen Erhöhung hat der be⸗ treffende Beschluß gleichzeitig den Mindestbetrag (nicht unter dem Nennwerth) zu bezeichnen, für wel⸗ chen die neuen Aktien ausgegeben sind. Die Aktien lauten auf den Inhaber (§. 4 des neuen Statuts).
1 8 den Vorstand. 3 §. 10. Die Gesellschaft wird durch den Vorstand gerichtlich und außergerichtlich vertreten.
Der Vorstand (die Direktion) besteht aus einem ersten Direktor und der erforderlichen Zahl weiterer Direktionsmitglieder.
Dieselben werden von dem Aufsichtsrathe ernannt.
Sie dürfen kein Nebengeschäft betreiben und müssen der Gesellschaft ihre Thätigkeit ungetheilt widmen.
ie haben eine Kaution zu leisten, deren Betrag der Aufsichtsrath bestimmt.
§. 11. Der Aufsichtsrath kann für einen im Vor⸗ aus begrenzten Zeitraum einzelne seiner Mitglieder zu Stellvertretern von behinderten Mitgliedern des Vorstandes bestellen;
während dieses Zeitraums und bis zur ertheilten Entlastung des Vertreters darf der Letztere eine Thätigkeit als Mitglied des Aufsichtsraths nicht ausüben.
Ebenso steht dem Aufsichtsrathe die Ernennung sonstiger Stellvertreter von behinderten Mitgliedern des Vorstandes zu.
4) die General versammlung.
§. 27. Die Berufung der Generalversammlungen
ist unter Angabe des Zweckes derselben in den Ge⸗
sellschaftsblättern mit einer Frist von mindestens drei Wochen bekannt zu machen. 1
5) die Bekanntmachungen der Geseellschaft.
§. 2. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er- folgen durch die gesetzlich oder statutengemäß hierzu berufenen Gesellschaftsorgane mittels Einrückens in
den „Deutschen Reichsanzeiger“, die „Frankfurter Zeitung“ und das „Frankfurter Journal“.
Eine Aenderung hinsichtlich der beig nannten Blätter kann von der Generalversammlung mit absoluter Stimmenmehrheit beschlossen werden.
Würde eines dieser Blätter eingehen oder würden aus anderem Grund Bekanntmachungen in denselben nicht erfolgen können, so genügt bis zu anderem Be⸗ schlusse der Generalversammlung die Bekanntmachung in den übrigen genannten Blättern.
Einmalige Bekanntmachung genügt, sofern nicht mehrfache durch das Gesetz oder die Statuten vor⸗ geschrieben ist. 2
Die Beifügung von Namensunterschriften ist nicht erforderlich.
6) die Dauer der Gefellschaft.
§. 41. Die Dauer der Gesellschaft ist auf
99 Jahre vom Tage der Staatsgenehmigung (8. De⸗ zember 1862) bestimmt.
Nach Ablauf des 98. Jahres wird die General⸗ versammlung über die Frage einer Venlängerung entscheiden, der Beschluß einer solchen Varlängerung. kann nur von einer Mehrheit von drei Vierteln des in der Genetalversammlung vertreteneu Grund⸗ kapitals gefaßt werden und hedarf zu seiner Gültig⸗ keit der Genehmigung der Staatsregierung.
Vor Ablauf der 99 Jahre kann die Auflösung nur beschlossen werden, wenn dieselbe von dem Aufsichts rathe oder von Aktionären, deren Aktien zusammen den dritten Theil des Grundkapitals darstellen, in einer von ihnen unterzeichneten Eingabe unter Angabe der Gründe beantragt wird, wenn ferner in der darauf zu berufenden Geueralversammlung.⸗ mindestens zwei Drittel des Grundkapitals. vertreten sind, und mit einer Mehrheit von drei Vierteln
8*
dieses vertertenen Grundkapitals dit Auflösung beschlossen wird. Waren die erforderlichen zwei
Drittel des Grundkaritals nicht vertreten, so ist eine 8 neue Generalversammlung zu berufen, in welcher als⸗ dann ohne Rücksicht auf den Betrag des in derselben vertretenen Grundkapitals mit einer Mehrheit von drei Vierteln dieses vertretenen Kapitals Beschluß
gefaßt werden keme Nuflösungsbeschluß findet d
Liquidation den gesetzlichen Bestimmungen gemäß statt.
7) die Form Vorstandes un
der Willenserklärung des ddessen Zeichnungen für die Gesellschaft. b
§. 13. Die verbei; der Gesellschaft und di Zeichnung der Firma gesc hieht:
a. entweder durch zwei Mitgliedec des Vorstandes b. oder durch ein Mitglied des Vorstandes gemein sam mit einem Prokuristen,
c. oder durch ein Mitglied des Aufsichtsraths ge⸗ meinsam mit einem Mitgliede des Vorstandes oder einem Prokuristen.
Ausnahme hiervon sind:
1) jedes Mitglied des Vorstandes ist für sich th. hestge dt Geb s herfendegceit für sich Gericht ehörden