1886 / 10 p. 25 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Jan 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Umgegend zu Pieschen, eingetragene Genos⸗ senschaft, Otto Weißleder aus dem Vorstande aus⸗ geschieden, Max Radestock als Stellvertreter des Be⸗ triebsdirektors und Kassirers in den Vorstand ein⸗ getreten.

Fol. 5026. Ednard Richter, Inhaber Eduard Johann Richter. 8

Fol. 5027. Dresdner Turngeräthe⸗Fabrik W. Cales, Inhaber William Henry Eales.

Ehrenfriedersdorf. Am 29 Dezember 1885.

Fol. 106. Carl Franke, Emil Albin Atmans⸗ pacher Prokurist.

Frauenstein. . Am 28. Dezember 1885. 8

Fol. 19. Vorschußverein zu Frauenstein, eingetragene esczast. der Vorstand be⸗ steht aus Carl Moritz Walther in Frauenstein als Direktor, Carl Heinrich ÜUllrich daselbst als Kassirer, und Ernst Julius Lehmann daselbst als Controleur.

Glauchau. 8 Am 31. Dezember 1885.

Fol. 363. Alfred Wartze ösch

Pol. 400. Beruh. Aurich gelöscht.

Fol. 502. Max Uhlig, Inhaber August Ferdi⸗ nand Max Uhlig.

Am 2. Januar 1886.

Pol. 156. Kratz & Burk, Kaufleute Nicolaus Wilhelm Kratz und Georg Friedrich Wilhelm Carl Mieze Mitinhaber; des Letzteren Prokura erloschen.

F0l. 459. Robert Winckler Jun,, Gottlob Herrmann Nacke's Prokura erloschen.

Am 8 u

Fol. 484. Kunstverlagsanstalt, E. Diener;

künftige Firmirung Kunst⸗Anstalt, E. Diener.

he Am 30. Dezember 1885.

Fol. 4320. J. Landaner, Julius Isidor Rei⸗ nemann's Prokura erloschen.

Fol. 5754. Friedrich Stärk Nachfolger ge⸗ öscht. 8 6400. J. H. Enderlein, Inhaber Julius Hermann Enderlein; Ferdinand Gustav Hentze Pro⸗

kurist.

6401. Gebr. Bresch, errichtet am 14. De⸗ zember 1885; Inhaber Kaufmann Hermann Bresch in Wien und Handelsmann Jacob Bresch in Triest.

Fol. 6402. Fabrik Lochmann’scher Musik⸗ werke, Kuhnv, Lochmann & Co., Gohlis bei Leipzig, in Gohlis; Inhaber Kaufmann Ernst Eduard Kuhno, Ingenieur Oscar Paul Lochmann, Kaufmann Georg Ernst Lochmann und zwei Kom⸗

ditisten. Am 31. Dezember. Fol. 82. Franz Liebeskind auf die Kaufleute Baader und Heinrich Arwed Ger⸗

Maximilian Leo Baader und Hei kach übergegangen; künftige Firmirung Baader &

Gerlach. Am 2. Januar 1886.

Fol. 429. Dr. Struve, Königl. Sächsische cone. Mineralwasser⸗Anstalt, Hermann Eduard Zwetz Prokurist.

Fol. 1356. Hermann Samson, Julius Georg Vogel Prokurist.

Fol. 1501. S. Hirzel, Carl Raimund Bredow Prokurist.

Fol. 1797. A. Glaser, Carl Friedrich Adolph Kanitz's Prokura erloschen.

Fol. 2129. Otto Meißner & Co., Otto Hein⸗ rich Meißner ausgeschieden; ein Kommanditist als Mitinhaber eingetreten; Carl Theodor Dührkoop und Heinrich Hermann Wilhelm Hedrich Kollektiv⸗ Prokuristen.

Pol. 3444. Petermann üe Bümwetveten 1. 3605. Bruno Buchheim, Kaufmann Hein⸗

2 doP 82 8 8ch, en etnhh Funck Mitinhaber, dessen Pro⸗

Fol. 4135. H. Meys⸗ 5G. gegangen. ysel auf Gustav Wolff über

Fol. 4521. Bokemeyer K df 5 Haak, Kaufmann Carl Hermann Mung Mänhaber.k, denf Emma 8 ne,eh geb. Jentsch, in Gasch⸗ witz und ein Kommanditist; Emerz⸗ 8 Protiwinsky Prokurist. Emerich Eduard Lothar Am 4. Januar

Fol. 1286. F. G. Tresftz & S nel e- Prokura erfosthen. een

Fol. 2449. Hausdorff &. Mosler, Louis Haus⸗ dorff ausgeschieden. ler, Louis Haus

Fol. 6404. Spinner & & Co., Inhaber Kaufmann ein Kommanditist.

& Gräbner, ein

Weber, Hausdorff Louis Hausdorff und

113 des Am 5. Jannr. Fol. 113 des vormal. Handelsregisters des Göni Gerichtsamts Leipzig II., E“ Schrauth in Lindenau; Karl Wilhelm Kratzsch, Prokurist. Waßlc. Fol. 2960. W. Schuwardt & Co. (H. Hall⸗ berg), Kaufmann Eugen Carl Wilhelm Büchting, Mitinhaber, künftige Firmirung Hallberg 4 sichting. ee 1. Apel & Therand, Firmirung Georg Theraud.. Fol. 6255. Oscar Lüdolff, Kaufmann Johann Wilhelm Piel Mitinhaber, künftige Firmirung Lüdolff & Piel, Anna Maria Lüdolff's Prokura elg chen gg Sinsel & Comp., Albert Rudolf Baufeld ausgeschieden, Kaufmann Friedrich Albert Günther Mitinhaber.

künftige

denhet, Georg Thieme, Inhaber Conrad Ge ieme. 8 K Göens Flne dendolf Bauch, Julaber Radelf Ernst Bauch.

Limbach.

Am 2. Januar 1886. Pol. 129. C. Winter's Buchhandlung (Martin Stoll), künftige Firmirung Martin Stoll.

Löban. 8 Am 5. Januar 1886. 8 Fol. 40. Gruhl & Vier in Georgewitz gelöscht.

Lössnitz. 8 Am 5. Januar. Fol. 8. C. A. Pötzsch auf Christian Im⸗ firmirt

mannel Ackermann übergegangen, dieser künftig C. A. Pötzsch Rachfolger. 8

Pirna. I Jamartrt. Fol. 112 W. Schramm in Mügeln auf

Etienne Elie Brocher in Dresden, dessen Prokura erkosches .6. f Firmirung

künftige

Planen. Am 2. Janua 2

Fol. 780. Däumler & Zschimmer, errichtet am 1. Januar 1886, Inhaber die Kaufleute Ernst Hugo Däumler und Theodor Otto Zschimmer.

Pulsnitz. Am 4. Januar.

Fol. 91. Leberecht Seifert in Bretnig, Sitz der Firma nach Großröhrsdorf verlegt, Gustav Adolf Haufe in Großröhrsdorf Mitinhaber.

Wilsdruff.

Am 31. Dezember 1885. Fol. 39. F. A. Siegert in Weistropp, Inhaber Friedrich August Siegert. Wolkenstein. Am 31. Dezember.

Fol. 82. Max Dictrich am Bahnhof Wolken⸗ stein, Inhaber Friedrich Max Dietrich in Schön⸗ brunn. Zittau. Am 2. Januar 1888. Fol. 524. N. Goldstein, Inhaber Nathan Goldstein. Fol. 55. Joh. Emil Bauch gelöscht. Zschopau.

Am 5. Januar. Fol. 129. A. W. Bür & Co., Rosamunde Heene. verw. Bär, ausgeschieden, Kaufleute Friedrich August Georg Bär und Otto Bär Mitinhaber, Friedrich August Georg Bär'’s Prokura erloschen. Zwickau. Am 28. Dezember 1885.

Fol. 18. Petrikowsky & Comp. zu Schede⸗ witz, die bisherige Mitinhaberin Clara von Könne⸗ ritz, geb. von Leipziger, verstorben, Marie Theresie, verehel. von Watzdorf, geb. Freiin von Könneritz, und unverehel. Felicie Freiin von Könneritz, Beide in Dresden, Mitinhaberinnen, die beiden Letztgenannten sind von der Vertretung der Firma ausgeschlossen.

Lippstadt. Handelsregister [50019] des Königlichen Amtsgerichts zu Lippstadt. Unter Nr. 78 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. Juni 1884 unter der Firma „Gebrüder Timmermann“ errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Lippstadt am 5. Januar 1886 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Maurermeister Adolf Timmermann zu Lipp⸗ stadt und 8 2) der Maurermeister Wilhelm Timmermann zu Lippstadt Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem Gesellschafter zu. Lippstadt, 5. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.

. [50018] Lörrach. Großh. Amtsgericht Lörrach.

Nr. 367. Zu O. Z. 44 des Gesellschaftsregisters,

Firma „Michael Ruch in Kandern“ wurde eingetragen:

Der seitherige Theilhaber K. Senkenberg ist aus der Gesellschaft am 31. Dezember 1885 ausgetreten. Stanislaus Wollmann ist im Jahr 1882 als Theil⸗ haber der Gesellschaft beigetreten. Derselbe ist ver⸗

ehelicht. Die Güterrechtsverhältnisse bestimmen sich nach L. R. S,. 1500 1504 und werden in die

Gemeinschaft 150 Fl. eingeworfen. 8 Lörrach, den 2. Januar 1886. (Unterschrift.)

[50020] Luckenwalde. In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 65 vermerkte Firma Gustav Wildelau gelöscht worden. Luckenwalde, den 9. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.

Lüdenscheid. Handelsregister 1950022] des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid.

Bei Nr. 270 unseres Firmenregisters, woselbst die irma Carl Krägeloh mit dem Sitze zu Lin⸗ cheid bei Hedfeld und dem Inhaber Reidemeister Carl Krägeloh zu Linscheid bei Hedfeld eingetragen steht, ist am 5. Januar 1886 Folgendes eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Krägeloh jun. zu Schalksmühle übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsfetzt. Der Sitz des Handelsgeschäfts ist jetzt Schalksmühle. Vergl. Nr. 486 des Firmen⸗ registers.

Lüdenscheid. Handelsregister 50021] des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid.

Die unter Nr. 475 des Firmenregisters eingetragene Firma Lüdenscheider Schirmfabrik, Jünger⸗ mann & Comp. (Firmeninhaber der Fabrikant Ernst Heinrich Jüngermann zu Lüdenscheid) ist ge⸗ löscht am 5. Januar 1886.

Lüdenscheid. Handelsregister 1250023] des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid.

In unfer Firmenregister ist unter Nr. 486 die Firma Carl Krägeloh mit dem Sitz zu Schalks⸗ mühle und als deren Inhaber der Fabrikant Carl Krägeloh zu Schalksmühle am 5. Januar 1886 ein⸗

getrazen.

Heseleese. storff No02-p Der Kaufmann Theobald Pevestorff hier i Ensher der Firma Th. Pevestorff hier Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft unter Nr. 2210 des Firmenregisters eingetragen.

2) Die Firma Emile hier, Fi egister Nr. 1988, ist gelöscht. 8 1“ B. Bernhardt hier, Firmen⸗ register Nr. 1931, ist gelöscht. E11“

4) Der Kaufmann Hugo Kliem hier ist als Prokurist der Firma Adolf Neldert hier, unter Nr. 798 des Prokurenregisters eingetragen.

5) Der Kaufmann Carl Gold ist seit dem 24. Dezember 1885 als Gesellschafter in das von dem Kaufmann Gustav Krull unter der Firma A. Krull’s Wwe. hier betriebene Handelsgeschäft eingetreten, welches beide seitdem in offener Handels⸗ gesellschaft unter der bisherigen Firma fortführen.

etztere ist deshalb unter Nr. 1616 des Firmen⸗ registers gelöscht und als Gesellschaftsfirma unter Nr. 1334 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Die bisherige Prokura des Kaufmanns Carl Gold für die Firma A. Krull's Wwe., Prokuren⸗ register Nr. 716, ist gelöscht. 8

6) Die unter der Firma Haertel & Kühne zu Neustadt⸗Magdeburg bestandene koffene Handels⸗

Magdeburg.

S⸗

und die Firma deshalb unter Nr. 1283 des Gesell⸗ schaftsregisters gelöscht.

Magdeburg, den 6. Januar 1886. ,Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Magdeburg. Handelsregister. [50025] In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 130, be⸗ treffend die Magdeburg⸗Halberstädter Eisen⸗ bahngesellschaft, eingetragen: ie Gesellschaft ist mit dem 1. Januar 1886 auf⸗ gelöst und in Liquidation getreten.

Die Liquidation wird für Rechnung des preußischen Staats von der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Magdeburg, als dem Vorstande der Gesellschaft, ausgeführt und zeichnet der Vorstand die bisherige Firma mit dem Zusatze „in Liquidation“.

Magdeburg, den 7. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

[50026] Melsungen. Firma Ulrich Waldmann Kunstmühle bei Beiseförth. Nr. 158. Firmenregister Ulrich Waldmann von Beiseförth ist alleiniger Inhaber der Firma; lt. Anmeldung vom 5. Januar 1886, eingetragen am 5. Januar 1886. 1 Firmenakte Nr. 158. Melsungen, 5. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. 3

2 8 8 [50027]

Melsungen. Firma C. O. Schulze zur Kunstmühle bei Beiseförth.

Nr. 18 Firmenregister. Die Firma C. O. Schulze ist seit dem 2. Januar 1886 erloschen,

laut Anzeige vom 5. Januar 1886 eingetragen am 5. Januar 1886.

Melsungen, am 5. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht.

aefer. 1

Merseburg. Bekanntmachung. [50029]

Die von dem Inhaber der Firma:

Tauchert et Mayer in Merseburg F. G. Dürr ertheilte Prokura ist gelöscht.

Merseburg, den 30. Dezember 1885.

8 Königliches Amtsgericht. III. Merseburg. Die sub Nr. 462 des registers eingetragene Firma

A. Knoth Nachfolger C. Görling ist gelöscht und dagegen sub Nr. 517

die Fimnc C. Görling und als deren Inhaber

der Fabrikant Carl Görling hier eingetragen auf die Anmeldung vom 30. Dezember 1885 an demselben Tage.

Merseburg, den 30. Dezember 1885.

Königliches Amtsgericht. III.

50030] irmen⸗

. [50028] Merseburg. Die Wittwe Wirth, Johanne Auguste, geborne Fritsche, hier, ist in das unter der

Firma: F. E. Wirth u. Sohn hier bestehende Handelsgeschäft eingetreten, deren Ehemann Franz Eduard Wirth dagegen durch den Tod ausgeschieden. 11“ Zur Vertretung der Gesellschaft sind jedoch nur die Besehher. o Franz .

Franz Paul Wirth befugt, auf die Anmeldung vom 30. Dezember 1885 eingetragen am 2. Januar 1886. .“

Merseburg, den 2. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. III.

Naumburg a. S. Bekanntmachung. [50206] Königliches Amtsgericht zu Naumburg a. S. In unserm Firmenregister sind zufolge Verfügung vom 5. Januar 1886 am nämlichen Tage folgende Eintragungen bewirkt worden: I. bei der Firma Nr. 661 (Inhaber: Kaufmann Richard Möller zu Naumburg g. S.): R. Möller zu Naumburg a. S. Col. 6. Die Firma ist auf den Kaufmann Oscar Götze zu Naumburg a. S. übergegangen. (Vergl. Nr. 874 des Firmenregisters.) II. unter Nr. 874 die Firma: R. Möller zu Naumburg a. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Götze zu Naumburg a.

Neheim. Bekanntmachung. [50212] In unser Gesfellschaftsregister ist unter Nr. 21. eingetragen:

Firma: Gebrüder Hoerster. Sitz: Hüsten Bahnhof. Die Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Franz Hoerster zu Hüsten, b. der Kaufmann Ferdinand Hoerster zu Hüsten Bahnhof. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1886 be⸗ gonnen. 3 11“ Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht Jedem der Gesellschafter zu. Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Janaar 1886 am 7. Januar 1886. Acten über das Gesellschaftsregister Seite 40. 8 Neheim, 7. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.

Band II.

50207

Neumarkt in Schlesien. Hekautm .n9.

In unser Firmenregister ist bei der laufenden Nr. 190 die Firma:

Emil Reuter zu Neumarkt i. Schles. und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Reuter zu Neumarkt in Schles. am 7. Januar 1886 eingetragen worden.

Neumarkt in Schlesien, den 7. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.

Neustettin. Bekanntmachung. [50208]

Bei der Firma Louis Bourdös, Nr. 59 des Firmenregisters, ist vermerkt worden, daß die Hand⸗ lung Louis Bourdös auf den Kaufmann Paul Bour⸗ dös übergegangen ist und dieser dieselbe unter der Firma Louis Bourdoés weiter führen wird.

Nenstettin, 7. Januar 1886. 8.

Nürnberg. Bekanntmachung. [50209]

Die unter der Firma:

Nüruberger Aktien⸗Bierbrauerei vormals Heinr. Henninger

mit dem Sitze in Nürnberg bestehende Aktiengeselle schaft hat in ihrer ordentlichen Generalversammlung⸗ vom 15. Dezember 1885 eine Abänderung ihres bis⸗ herigen Statuts vom 19. August 1872 beschlossen, und wurde unter Anderem insbesondere Folgendes bestimmt:

1) Die Aktiengesellschaft, deren Dauer auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt ist, und deren Grund⸗ kapital zu 3 900 000 in 6500 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 600 zerlegt ist und durch Beschluß der Generalversammlung erhöht werden kann, hat zum Gegenstand ihres Unternehmens die Herstellung und den Verkauf von Bier, sowie die Verwerthung der beim Brauen sich ergebenden Neben⸗ produkte, und kann zu ihrem Zwecke Immobilien erwerben und Zweigniederlassungen errichten.

2) Die Gesellschaft wird nach Außen durch den von dem Aufsichtsrath ernannten, aus einem oder mehreren Mitgliedern bestehenden Vorstand vertreten, welcher die Firma der Gesellschaft unter Beifügung seiner eigenhändigen Namensunterschrift zeichnet.

3) Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens drei und höchstens fünf von der Generalversammlung aus der Zahl der Aktionäre auf je 5 Jahre zu wählenden Mitgliedern, von welchen jedes als Kaution fünf Aktien der Gesellschaft während seiner Amtsdauer in der Gesellschaftskasse zu deponiren hat.

4) Die ordentlichen und außerordentlichen Generalversammlungen der Aktionäre werden von dem Aufsichtsrath durch einmaliges Ausschreiben in den Gesellschaftsblättern dergestalt be⸗ rufen, daß zwischen dem Veröffentlichungs⸗ und dem Versammlungstage eine Frist von mindestens acht⸗ zehn Tagen liegt, und zwar ist im Ausschreiben⸗ jederzeit der Zweck der Generalversammlung die Tagesordnung bekannt zu geben. Ueber Gegen⸗ stände, die nicht auf der Tagesordnung stehen, oder welche nicht mindestens eine Woche vor dem Tage der Generalversammlung angekündigt sind, können Beschlüsse nicht gefaßt werden.

5) Zur Theilnahme an der Generalversammlung berechtigt der Besitz von mindestens dreitausend Mark in Aktien oder Interimsscheinen der Gesellschaft, zum Nennwerth berechnet, und je dreitausend Mark dieses Besitzes geben eine Stimme.

„Jeder stimmberechtigte Aktionär kann sich durch einen anderen stimmberechtigten Aktionär auf Grund einer schriftlichen Vollmacht vertreten lassen.

6) Aus dem bisherigen, Reservefond ist ein zur Deckung eines aus der Bilanz sich ergebenden Ver⸗ lustes bestimmter Reservefond im Sinne des Art. 185 b. und 239 b. des Aktienge etzes vom 18. Juli 1884 und ein zur Deckung von außerordentlichen Ausgaben oder Verlusten sowie erforderlichen Falls zur Verstärkung der Dividende bestimmter Disposi⸗ tionsfonds zu bilden.

7) Die Bekanntmachungen erfolgen durch ein⸗ maliges Einrücken im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, in der Berliner Börfenzeitung und in dem Correspon⸗ denten v. u. f. Deutschland.

Die Statutenänderung wurde von dem Vorstande vorschriftsmäßig zum Handelsregister angemeldet und in folches unterm 7. Januar 1886 eingetragen.

Königliches Landgericht, Kammer für Handelssachen zu Nürnberg. Der Vorsitzende: (L. S.) Schmidsiller.

Osnabrück. Bekanntmachung. [50210] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 779

eingetragen: die Firma B. Wittkop mit dem Niederlassungsorte Osnabrück und als Inhaber: der Kaufmann Bernhard Wittkop zu O Osnabrück, den 5. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. I. v. Hartwig. [50211] Osterholz. In dem Handelsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist zu der auf Blatt 63 ein⸗ getragenen Firma: J. H. Schroeder Nachfolger in Scharmbeck heute vermerkt: Die Gesellschafter der in Scharmbeck unter der Firma J. H. Schröder Nachfolger am 5. Ja⸗ nuar 1886 begründeten offenen Handelsgesellschaft sind die Kaufleute 1) Georg Ludwig Ahrens, 2) Karl Heinrich Gustav Meyer, Beide in Scharmbeck. Osterholz, den 6. Januar 1886 Königliches Amtsgericht. Rother.

Pinkallen. Handelsregister. [50213] In unser Firmenregister ist sub Nr. 175 die Fisme Fr. Wachsmuth in Lasdehnen, deren In⸗ haber der Kaufmann Friedrich Wachsmuth von da⸗ selbst ist, zufolge Verhcuna vom 6. Januar 1886 am 7. Januar 1886 eingetragen worden. Pillkallen, den 6. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.

Plettenberg. Handelsregister [50214]

des Königlichen Amtsgerichts zu Plettenberg. Die unter Nr. 25 des Firmenregisters eingetragene

Firma: 8

Ostberg & Rosenstein —.

(Firmeninhaber: der Kaufmann Moritz Ostberg zu

Neheim) ist gelöscht am 7. Januar 1886.

Handelsregister. [50215]

Posen. b V. heutigen Tage sind ge⸗

Zufolge Verfügung vom

’“ Firmenregister die unter Nr. 1809

ene Firma F. Aron zu Posen; cingetfaganerem Prokurenregister die unter Nr. 234 für vorbezeichnete Firma eingetragene Prokura des Wolff Aron zu Posen. b Posen, den 9. Januar 1886.. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

50260 88 Radolfzell. Nr. 11 198. Zu O.⸗Z. 13 88 80 seitigen Gesellschaftsregisters (Baumwoll⸗Spinn- u. Weberei Arlen) wurde heute eingetragen: Mit notariell beurkundetem Beschluß der General⸗ versammlung der Aktionäre vom 24. November 1885