1886 / 10 p. 30 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Jan 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inel Sack./Termine niedriger. Gekünd. Ctr Kündigungs⸗ preis Loco ℳ, per diesen Monat und per Januar⸗Febr. 15,75 ℳ, per Februar⸗März —, per April⸗Mal16,10 ℳ, per Mai⸗Juni 16,30

Feuchte Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto incl. Sack. Termine —. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis ℳ, Loco ℳ, per diesen Monat —.

Oelsaaten per 100 kg. Gek. —, Winterraps Sommerraps ℳ, Winterrübsen ℳ, Sommer⸗ rübsen

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine matter. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis Loco mil Faß —. Loco ohne Faß ℳ, per diesen Monat —, per Januar⸗Februar —, per Februar⸗ März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 43,4 bez., per Mai⸗Juni 43,7 bez., per Juni⸗ Juli —, per September⸗Oktober 45,4

Leinöl per 100 kg loco ℳ, Lieferung —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine geschäftslos. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis Loco ℳ, per diesen Monat ℳ, per Januar⸗Februar —.

Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % Termine höher. Gekündigt 1. Kündigungspreis ℳ, loco mit Faß ℳ, per diesen Monat und

1 9 Januar⸗Februar 38,4 —38,7 bez., per Februar⸗ 8

Zuni⸗Juli . 41,6 41,9 41,8 bez., per August⸗September 42,3

März —, per März⸗April —, per April⸗Mas 39,6 39,9 39,8 bez., per Mai⸗Juni 39,9 40,1 bez., per 40,8 41,1 41 bez., per Juli⸗August

42,7 42,6 bez. Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 % lo o ohne Faß 38,2 bez. Weizenmehl Nr. 00 21,50 20,00, Nr. 0 20,00 b 8

19,00. Roggenmehl Nr. 0 19,50 18,50, Nr. 0 u. ]

18,00 16,75 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Feine

1t Marken über Notiz bez.

Stettin, 11. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen unverändert, loco 138,00 bis 153,00, pr. April⸗Mai 154 50, pr. Mai⸗Juni 156,50. Roggen unverändert, loco 119,00—125,00, per April⸗Mai 129,00, pr. Mai⸗Juni 130,50

Rüböl unverändert, pr. Januar 44,00, pr. April⸗

5698 Br. pr

pr. Mai 23,90.

Mai 44,50. Spiritus flau, loco 37,00, pr. April⸗ Mai 38,80, pr. Juni⸗Juli 40,30, pr Juli⸗August 41,10. Petroleum loco versteuert, Usance 1 ¼ % Tara 12,00.

Posen, 11. Januar. (W. T. B.)

Spiritus loco ohne Faß 35,60, per Januar 36,00, pr. Februar 36,30, pr. April⸗Mai 37,90, pr. Juni 38,90, pr. Juli 39,60. Gek. 10 000 1. Weichend.

Breslau, 12. Januar. (W. T. B.)

(Getreidemarkt.) Sviritus pr. 100 1 100 % pr. Januar 36,40, do. pr. April⸗Mai 38,60, do. pr.

Mai⸗Juni 40,00. Weizen pr. Januar —. Roggen. pr. Januar 128,00, dv. pr. April⸗Mai 132,50.

do. pr. Mai⸗Juni 134,00. Rüböl loco pr. Jan. 45,00, do. pr. April⸗Mai 45 00, do. pr. Mai⸗Juni —. Zink: ruhig, fest. Wetter: Schnee.

Fgöln, 11. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loco hiesiger 16,50,

fremder 16,75, pr. März 16,45, pr. Mai 16,80. Roagen loco hiesiger 14,50, pr. März 13,00, pr. Mai 13,25 Hafer loco 14,25. Rüböl loco 24,20.

Bremen, 11. Januar. (W. T. B.) 1 Petroleum (Schlußbericht) besser. Standard white

loco 7,10 bez. u. Käufer.

Hamburg, 11. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco ruhig, hol⸗ steinischer loco 150,00 bis 154,00. Roggen loco⸗ ruhig, mecklenburgischer loco 132,00 bis 143,00, russischer (oco ruhig, 100,00 bis 106,00. Hafer und Gerste still. Rüböl matt, loco 44. Spiritus matter, pr. Januar 28 Br., pr. Januar⸗Februar 28 Br., pr. April⸗Mai 28 Br., pr. Juni⸗Juli 28 ½ Br. Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petro⸗ leum ruhig, Standard white loco 7,30 Br., 7,25 Gd., vr. Januar 7,15 Gd, pr. August⸗Dezember 7,45 Gd. Wetter: Bedeckt.

Wien, 11. Januar. (W. T. B.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,17 Gd., 8,22 Br., pr. Mai⸗Juni 8,30 Gd., 8,35 Br., pr. Herbst 8,67 Gd., 8,72 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,70 Gd., 6,75 Br., pr. Mai⸗Juni 6,85 Gd., 6,90 Br., pr. Herbst 7,00 Gd., 7,095 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,88 Gd., 5,93 Br., pr. Juni⸗Juli 5,93 Gd., Juli⸗August 6,05 Gd., 6,10 Br. Haser pr. Frühjahr 6,87 Gd., 6,92 Br., pr. Mai⸗ Juni 6,99 Gd., 7,04 Br., pr. Herbst 6,82 Gd.,

6,87 Br. Pest, 11. Januar. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loco günstig, pr. Frühjahr 7,87 Gd., 7,89 Br. Hafer pr. Frühjahr —,—. Mais pr. Mai⸗Juni 5,52 Gd., 5,54 Br. Wetter: Schnee. 1 Amsterdam, 11. Januar. (W. T. B.)

Bankazinn 57. Amsterdam, 11. Januar. (W. T. B.) Weizen auf

Getreidemarkt (Schlußbericht). Termine höher, pr. März 201, pr. Mai 204.

Roggen loco fest, auf Termine unverändert, pr.

März 128, pr. Mai 129. Rüböl loco 25 ¼, pr. Mai 24 ½, pr. Herbst 25 ¼. Antwerpen, 11. Januar. (W. T. B.)

Petroleummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes Type weiß, loco 19 ½ bez. und Br., pr. Februar 17 bez., 18 Br., pr. März 17 ¾ Br., pr. September⸗ Dezember 19 Br. Steigend.

Antwerpen, 11. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlußbericht). Weize ruhig. Roggen unverändert. Hafer unbelebt. Gerste träge.

London, 11. Januar. (W. T. B.)

1 Nr. 12 16 ½ nom., zucker 15 schwach, Centrifugal Cuba —. der Küste angeboten 3 Weizenladungen.

London, 11. Januar. (W. T. B.)

Rüben⸗Roh⸗ An

Paris, 11. Januar. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Januar 21,75, pr. Februar 21,75, pr. März⸗April 22,10, pr. März⸗Juni 22,40. Mehl 12 Marques behauptet, pr. Januar 48,00, pr. Februar 47,75, pr. März⸗ April 48,25, pr. März⸗Juni 48,60. Rüböl träge, pr. Januar 55,75, pr. Februar 56,25, pr. März⸗ Juni 57,50, pr. Mai⸗August 58,50. Spiritus träge, pr. Januar 48,50, pr. Februar 49,00, pr. März⸗ April 49,50, pr. Mai⸗August 50,00.

Paris, 11. Januar. (W. T. B.)

Rohzucker 88 8 ruhig, loco 38,50 à 38,75. Weißer Zucker weichend, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Januar 47.25, dr. Februar 47,30, pr. März⸗Juni 47,75, pr. Mai⸗ August 48,00.

St. Petersburg, 11. Januar. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Talg loco 47,00, pr. August —. Weizen loco 11,75. Roggen loco 7,25. Hafer loco 5,40. Hanf loco 44,50. Leinsaat loco 17,50. Wetter: Schnee.

New⸗York, 11. Januar. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New⸗York 9 ¼, do. in New⸗Orleans 8 ⁄⅜. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7 ¼¾ Gd., do. in Philadelphia 7 ½ Gd., rohes Petroleum in New⸗

Vork 6 ⅛, do. Pipe line Certificates Doll. 878 C. Mehl 3 Doll. 40 C. Rother Winter⸗ weizen looo Doll. 91 C., per Januar nominell, pr. Februar Doll. 91 8 C., pr.

März Doll. 93 C. Mais (New) 50 ¾. Zucker (Fair resining Muscovades) 5,35. Kaffee (Fair Rio⸗) 8,10. Schmalz (Wilcox) 6,75, do. Fairbanks 6,62, do. Rohe und Brothers 6,70. Speck 5 %½. Getreide⸗ fracht 2 8

Berlin, 10. Januar. (Driginal⸗Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Löwenberg, vereidetem Makler und gerichtlichem Taxator. Preise verstehen sich pro 100 kg bei größeren Posten frei hier.) Das Geschäft im neuen Jahr ist bisher ganz still gewesen, es sind überall noch Vorräthe vor⸗ handen; die Preistendenz scheint aber bei den meisten Artikeln nach oben gerichtet zu sein. Roheisen ist fest, der Umsatz spärlich. Es notiren gute und beste Marken schottisches vom Lager 6,60 à 7,20, englisches 5,30 à 5,35 und deut⸗ sches Gießereieisen, dessen Bezug ungehindert statt⸗ findet, I. Qualität 6,70 à 6,85; Eisenbahnschienen zum Verwalzen 4,90 à 5,00, zu Bauten in ganzen Längen 6,00 à 6,20; Walzeisen 10,00, Grundpreis ab Werk. Kupfer fester, englisches 96,00 à. 106,00, Mansfelder 97,00 à 98,00. Zinn fest, Banca 197,00 à 198,00. Zink fest, gute und beste Marken 31,00 à 31,50. Blei stetig, 24,50 à 25,00. Kohlen und Koks unverändert. Schmiede⸗ kohlen nach Qualität bis 48,00 pro 40 hl, Schmelzkoks 2,20 à 2,30 pro 100 kg.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 11. Januar 1886. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht

Getreidemarkt (Schlußbericht). Weizen ruhig, unverändert, Mais und Hafer fest, etwas besser als vergangene Woche, Erbsen ½ sh. theurer, übrige Artikel träge.

Liverpool, 11. Januar. (W. T. B.)

Baumwolle (Schlußbericht). Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Amerikaner stetig, Surats ruhig. Middl. amerika⸗ nische Lieferung: Januar⸗Februar 431 ⁄2 Käufer⸗ preis, Februar⸗März 462⁄64 do., Juli⸗August 51 ¾24 d. Verkäuferpreis.

Glasgow, 11. Januar. (W. T. B.)

Roheisen. Mixed numbers warrants 40 sh. 4 ½ d. bis 40 sh. 1 ½ d.

gehandelt werden.

Rinder. Auftrieb 3722 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg.) I. Qualität 98 110 ℳ, II. Qua⸗ lität 84 94 ℳ, III. Qualität 76 82 ℳ, IV. Qua⸗ lität 66 74

Schweine. Auftrieb 9905 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 104 106 Land⸗ schweine: a. gute 96 102 ℳ, b. geringere 88.—94 bei 20 % Tara, Bakony 84 —90 bei 50 Pfd. Tara per Stück. Serben ℳ, Galizier 86 94 ℳ, Leichte Ungarn 76 —84 bei 20 % Tara.

„Kälber. Auftrieb. 1811 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 0,84 1,00 ℳ, II. Qualität 0,60 —0,80 Schafe. Auftrieb 6157 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 0,92 1,04 ℳ, II. Qualität 0,66 0,84 ℳ, III. Qualität

vom 12. Januar 18686.

8 Uhr Morgens. S Stationen. 1.8 Wind. V Wetter. 8 8 3; Se e. Mullaghmore 766 W 4 bedeckt 7 Aberdeen .. 760 WSW 2 bedeckt 1 Christianfund 750 WSW 8Schneel) 2 Kopenhagen. 759 SSO FZ bedeckt —3 Stockholm. 758 W 2 bedeckt 6 Haparanda . 755 SO 2 bedeckt 18 Moskau ... 758 S 1 bedeckt 1 Cork, Queens⸗ toww 2770 WSW 3 bedeckt 5 Breft 769 N 2 bedeckt2) 3 Helder.... 758 NW A. wolkigs) 3 Sylt 755 S8 2 bedeckt) 6 Hamburg. 758 SO 2 dunstig ⁵) 5 Swinemünde 759 SSO l bedeckt 4 Neufahrwasser 759 SSO bedeckt —1 Memel 759 NO 2 bedeckt) —4 Paris. . 762 MNW Z wolkenlos 0 Münster... 756 S 1 Schnee 4 Karlsruhe .. 760 SW 3 Schnee 8 Wiesbaden. 758 SO 3 Schnee!) 8 München .. 757 O 1 bedeckt —7 Chemnitz . 761 N. 2 Nebels) 23 Verlin 759 SS 1 wolkigs) 4 Wien N754 NW 5 Schnee 5 Breslau 757 NNW 3 Schneeic) 5 Ile d'Aix. 766 NDO Abedecktiꝛ) 42 Niszs 7752 9 1 wolfenl. 12) 1 riest 651 stillswolkig 2 ¹) See unruhig. ²) Seegang schwach. ³) See⸗

gang schwach. ⁴) Nachts Schneefall. ³) Reif. 6) See sehr ruhig. 7) Nachts Schneefall. ) hes niSe⸗ Schnee. ⁹) Gestern leichter Schnee. ¹⁰) Seit gestern Abend Schnee. ¹¹) See ruhig. ¹²) See sehr ruhig. Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zone, 4) Süd⸗Europa Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, leicht, 3 = schwach, 4 = mäßig, 5 = faisch 6 stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = rkan.

7

2 =

Uebersicht der Witterung: Ziemlich tiefe barometrische Minima liegen bei Finnmarken und über Ungarn, während das baro⸗ metrische Maximum im Westen sich weiter ostwärts ausgebreitet hat. Bei schwacher Luftbewegung aus variabler Richtung ist das Wetter über Central⸗ europa kalt und meist trübe. Im Binnenlande finden vielfach Schneefälle statt. Im südlichen Deutschland herrscht strenge Kälte, Bamberg meldet minus 20 Grad. In Oesterreich⸗Ungarn ist seit estern viel Schnee gefallen. 1 Deutsche Seewarte.

Mittwoch: Opern⸗ Ko⸗ Oper in 2 Akten von Charles Monselet deutsch von Friedrich Fremerey. Musik von Ferdinand Poise. Tanz von Guille⸗

Königliche Schauspiele. haus. 11. Vorstellung. Toni’s Schatz. mische 1 (nach d'’Allainval), Scene gesetzt vom Direktor von

min. In gesetzt vom vek von Zum Schluß: Militaria. Ballet in 2

Strantz. b 2 Akten und 3 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 12. Vorstellung. Egmont. Trauerspiel in 5 Akten von Goethe. Musik von L. van Beethoven. Anfang 6 ½ Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 12. Vorstellung. Der Trompeter von Säkkingen. Oper in 4 Alten nebst einem Vorspiel. Mit autorisirter theilweiser Benutzung der Idee und einiger Original⸗Lieder aus J. Vietor von Scheffels Dichtung von R. Bunge. Musik von Victor E. Neßler. Ballet von Ch. Guillemin. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 13. Vorstellung. Fränlein Commerzienrath. Lustspiel in 4 Akten von Michael Klapp. Anfang 7 Uhr. 1

Die Meldungen um Zuschauer⸗Billets im dritten Rang zum Subscriptions⸗Ball sind wiederum so zahlreich eingegangen, daß, da überhaupt nur 140 Billets disponibel sind, nur ein Theil derselben be⸗ rücksichtigt werden kann.

Alle nach dem 7. d. M. eingegangenen Gesuche finden unter keinen Umständen eine Berücksichtigung.

General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele.

Deutsches Theater. Mittwoch: Emilia Galotti. (Gräfin Orsina: Frau Julia Behre, vom Königlichen Hoftheater in Kassel, als Gast.)

Donnerstag: Ein Tropfen Gift.

Freitag: Das Käthchen von Heilbronn.

Wallner-Theater. Mittwoch: Zum 20. Male: Frau Direktor Striese. Schwank in 4 Akten von Franz und Paul von Schönthan.

Donnerstag: Fran Direktor Striese.

Victorin-Theater. Mittwoch: Zum 131. Male: Mit gänzlich neuer Ausstattung an Kostümen, Requisiten und Dekorationen: Messalina. Großes Ausstattungsstück mit Ballet von Luigi Danesi. Musik von Giaquinto, Ouverture von C. A. Raida. Dekorationen von Lütkemeyer, Koburg. (Messalina: Frl. Werra. I. Ballerina assoluta: Signora Sozo.)

2000 neue Kostüme. 1500 Requisiten. Halbe Preise. Parquet 2 Donnerstag: Messalina.

Triedrich -Wilhelmstädtisches Theater.

Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 —26.

Mittwoch: Zum 5. Male: Rafaela. Operette in 3 Akten von Schirmer und Schnitzer. Musik von Max Wolf.

Donnerstag: Zum 6. Male: Rafaela.

Residenz-Theater. Mittwoch: Zum 48. und drittletzten Male: Clara Soleil. Schwank in 3. Akten von Edmond Gondinet und P. Sivrac. Regie: Anton Anno. Vorher: Zum 150. Male: Die Schulreiterin. Lustspiel in 1 Akt von Emil Pohl. Regie: Anton Anno.

Donnerstag: Clara Soleil. Vorher: Die Schul⸗ reiterin.

Krolls Theater. Donnerstag, 19. Januar: Erste groste Sitzung der Antispiritisten Homes und Tey. 1

Billets à 3 ℳ, 2 ℳ, Entrée à 1 sind vorher zu haben bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstr. 50a., im Invaliden⸗ dank, Maskgrafenr 51a. und an der Kasse.

Velle-Alliance-Theuter. Mittwoch: Ensemble⸗ Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗Theaters. Zum 20. Male: Lucinde vom Theater. Posse mit Gesang in 6 Bildern von Emil Pohl. Musik von A. Conradi. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag und folgende Tage: Luecinde vom Theater.

Walhalla-Pperetten-Theater. Mittwoch: Zum 15. Male: Mamsell Angot, die Tochter der Halle. Operette in 3 Akten von Clairville, Siraudin und Koning. Deutsch von E. Dohm. Musik von Charles Lecocq. Dekorationen (neu) von E. Falk. Kostüme nach Zeichnungen von C. W Schäͤffel.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Philharmonie. Mittwoch: Sinfonie⸗Concert des Philharmonischen Orchesters. Dirigent: Profess Mannstaedt. 1 1u““

Sinfonie Es-dur von J. Haydn.

Concert-Haus. Leipzigerstraße 48 (früher Bilse⸗ Kapelle). Mittwoch, Abends 7 Uhr. Komponist Abend des Königlichen Musidirektors Henif S. Mannsfeldt, unter Mitwirkung des Herrn E. Kretschmer aus Dresden.

3 Programm:

I. Theil. Sinfonie Nr. 5, C-moll von L. van Beethoven. a. Allegro con prio, b. Andante con moto, c. Scherzo, Allegro, d. Finale, Allegro.

E. Kretschmer. Nusikalische Dorfgeschichten“, sechs Charakterstücke. 1) Morgengruß. 2) Rosmarin am

Wege. 3) Auf der Wiese. 4) Am Weiher. 5) Buntes Treiben. 9 Abendruhe. Vorspiel zum 3. Akt (mit Orgel) und Krönungsmarsch aus der Oper „Die Folkunger“.

III. Theil. Akademische Fest⸗Ouverture von Jo⸗ hannes Brahms. Wotans Abschied und Feuer⸗ zauber aus dem Musikdrama „Die Walküre“ von Richard Wagner. Rhapsodie Nr. 2 von Franz Liszt, für Orchester eingerichtet von Müller⸗Berghaus.

Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und Tunnel gestattet.

Mittwoch, den 20.: V. Extra⸗Concert mit

Mittwoch, Abends 7 Uhr: Gesetzlich geschützt! Die Tonristen, oder: „Ein Sommertag am Tegern⸗ see“. Große Original⸗Pantomime mit Gesängen, Tänzen und Gruppirungen vom Hofballetmeister August Siems, arrangirt und in Scene gesetzt vom Dir. E. Renz. „Lady Lyon“ und „Atropos“, dressirt und vorgeführt von Herrn Franz Renz; die⸗ selben werden ein Steeple-chase (ohne Reiter) aus⸗ führen. Die Fahrschule, geritten vom jungen Far Clotilde Hager. Auftreten der Parforee⸗ Reiterin Madame Bradbury. Auftreten des Schlangenmenschen Mr. dressirt und geritten von Herrn J. W. Hager. Clown Godlewsky als großartiger Springer.

Donnerstag: Vorstellung.

Sonntag: 2 Vorstellungen.

E. Renz, Direktor.

Familien⸗Nachrichten.

Gestorben: Hr. Apotheker Rud. Böhme. Hr. Justiz⸗Rath Rud. Moritz Riemann (Pegli bei

Genua). Verw. Fr. Gräfin Caroline v. Bohlen, geb. v. Keffenbrinck (Stralsund). Hr. Gen⸗

Major z. D. Alb. Tam v. Flemming (Wiesbaden)

Hr. Rittergutsbesitzer Otto v. Schroeder (Groß Münsterberg).

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. [50160] Oessentliche Zustellung.

Der Zimmermeister Daniel Reichert und dessen Chefeau Francisca Reichert zu Myslowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Schneider daselbst, klagen gegen den Kausmann Gustav Schultze, zuletzt in Polica in Rußland wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, nachdem dieselben die für den Beklagten eingetragene unten näher bezeichnete Hypothekenpost bei der Königlichen Regierung (Hinterlegungsstelle) zu Oppeln hinterlegt haben, mit dem Antrag 1) denselben zu verurtheilen, die Löschungs

u vᷓ b hewilli⸗ gung der für ihn auf dem Blatte des Grund⸗ stücks Nr. 200 Stadt Myslowitz in Abth. III.

zunter Nr. 13 eingetragenen Judikatforderun von 52,05 zu ertheilen,

2) dem Beklagten die Kosten des Verfahrens auf⸗

zuerlegen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Myslowitz (Zimmer Nr. 13) auf den 21. April 1886, Vormittags 19 Utg. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diee Auszug der Klage bekannt gemacht. II. C. 3/86.

₰◻

wan, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[50162] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister J. Bauske zu Neu⸗Ruppin,

vertreten durch den Rechtsanwalt Paelegrimm zu

Neu⸗Ruppin klagt gegen den Diener Hermann

Carow aus Neu⸗Ruppin, zuletzt in Gnewikow bei

Neu⸗Ruppin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf

Zahlung des aus der Rechnung vom 11. Dezember

1885 sich ergebenden Restbetrags für die dem Be⸗

klagten in den Jahren 1882 und 1883 gelieferten

Kleidungsstücke zum Gesammtbetrage von 123,50 ℳ,

auf welche Summe 30 abschläglich gezahlt sind,

mit dem Antrage:

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 93,50 nebst 5 % Verzugs⸗ zinsen seit dem 1. Januar 1884 zu zahlen,

2) das Urrheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

klären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Nen⸗Ruppin auf

den 12. März 1886, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiechel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[501672 Seffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Max Lewinski und der Kaufmann Jacob Kaphan, Beide aus Miloslaw, vertreten dur den Rechtsanwalt Cichowicz zu Posen, klagen gegen den Kaufmann Salomon Kaphanz früher zu Schroda, jetzt unbekannten Wohnorts, aus der notariellen Ver⸗ pfändungsurkunde vom 18. Juni 1883, mit dem An⸗

den Betrag ihrer gegen Louis Kaphan zustehenden Wechselforderungen, und zwar der Kläger Uhar Le⸗ winski den Betrag von 800 nebst 6 % Zinsen von je 200 seit dem 1. Januar 1884, 1. Oktober 1884, 1. Mai 1885, 1. Januar 1886, der Kläger Jacob Kaphan den Betrag von 480 nebst 6 % Zinsen von je 120 seit dem 1. Januar 1883, 1. Oktober 1884, 1. Mai 1885,

des Grundstücks Schroda Nr. 34 in Abthl. III.

Beträge umschreiben zu lassen, 2) die Kosten des

laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf

den 27. März 1886, Vormittags 11 ½ Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 7. Januar 1886. Klonowski,

II. Theil: Unter Leitung des Komponisten Herrn

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

chorischer Aufführung (Wasserneck von Richard Wüerst). Circus Renz. Markthallen. Carlsstraße.

Baptiste. „Borax’“,

öffentlichen Zustellung wird

trage, dahin zu erkennen: 1) Die Kläger sind befugt,

1. Januar 1886 von der dem Beklagten zustehenden im Grundbuche Nr. 6 eingetragenen Grundschuld von 1500 ein-⸗

zuziehen bezw. für sich die Post im Grundbuche und 8 auf dem Grundschuldbriefe in Höhe der genannten

Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt, und 8