t
bütütttaastit at fün s 1
Ga1315.
˙—]
zum Deutschen
ℳh 59.
Berlin, Dienstag, den 9. März
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
effentlicher Anzeiger.
ragister nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabrile d des Deutschen Reichs⸗Anzrigers und Königlicah 2. 116“ Aufgebote, Vor⸗ 6. V Frochandes ü ““ Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Preubischen Staats-Anzeigers: CE““ ergl. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren 8 e Seeens ’ äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 7. Lite. zeigen. . Verlin SW., Wilhelm⸗Straste Nr. 32. 4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszchlung 8. “ 2 In der Börsen⸗ 1u““ A. u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien⸗Nachrichten. 1 Beilage. 85
8
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendauk“, Nudolf Mosse, Haasenstein
Jahre 1788 Bl. 104. — eingetragenen Hypothek von rsa adert Meißnerische Gülden Konv. Geld oder Einhundert neunundsiebenzig Thaler 25 Ngr. 8 Pf. im 14⸗Thalerfuß sammt Zinsen zu 4 v. H.“ auf Antrag des jetzigen Grundstückseigenthümers, des Strumpfwirkers Friedrich August Wild in Adorf,
1 Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 613301. 2 al⸗Konkurs, Aufgebot und Zwangs⸗ See verkauf eines Grundstücks. 8
Nachdem über das auf den Ramen des Käthners das 2 8 8 vesg⸗ 9 I ee Sn. üt. 8 as Aufgebotsverfahren zu eröffnen beschlossen und aohann Joachim Peter Zink zu Hohenhorn im als Aufgebotstermin der 1
Säcwarzenbeker Schuld⸗ und Pfandprotokoll Pand III. Fol. 11 pag. 121 eingetragene, in Hohen⸗ omm belegene 19 ha 21 a 0,6 am große Grundstück neist Zubehör, etwaigen Wirthschaftsvorräthen und Inventarium auf Grund eines mit der Vollstreckungs⸗ saufel versehenen Zahlungsbefehls des Königlichen Amtsgerichts zu Schwarzenbek vom 16. Januar 1886 und in Folge Antrags des Vorstandes der Schwarzen⸗ cker Sparkasse zu Schwarzenbek zur Befriedigung der Letzteren wegen ihres Anspruchs an rückständigen Finsen in Höhe von 182 ℳ 75 ₰ nebst Kosten für iine protokollirte Kapitalforderung zum Betrage von 8600 ℳ die Zwangsvollstrecung im Wege des Spezialkonkurses erkannt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an dieses Grundstück nebst Zubehör aus irgend einem rechtlichen Grunde dingliche An⸗ sprüche oder Forderungen zu haben vermeinen, mit alliniger Ausnahme der protokollirten Gläubiger, lierdurch bei Vermeidung des Ausschlusses von dieser Nasse aufgefordert, solche spätestens am Sonnabend, den 3. April 1886, Vormittags 10 Uhr,
als dem hierzu bestimmten letzten Angabe⸗Termine Uin mnterzeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter Bestellung eines Vertreters, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen.
Der Ausschließungsbescheid wird nur an hiesiger Gerichtstafel veröffentlicht.
Einigste Termin zum öffentlichen meistbietenden Verkauf wird anberaumt auf
Sonnabend, den 17. April 1886, Nachmittags 2 ½ Uhr,
zn Ort und Stelle, zu welchem sich Kaufliebhaber bü dem Gastwirth Wechsel in Hohenhorn einfinden
3. Mai 1886, Vorm. 10 Uhr, bestimmt worden.
Es ergeht daher an alle Diejenigen, welche An⸗ sprüche an dieser Hypothek zu haben glauben, die Aufforderung, in dem anberaumten Aufgebotstermine an unterzeichneter Amtsstelle persönlich oder durch ehörig legitimirte Vertreter zu erscheinen und ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls die⸗ selben ihrer Ansprüche und Rechte an der betreffen⸗ den Hypothek für verlustig und letztere selbst für er⸗ loschen erachtet bez. demzufolge gelöscht werden wird. Adorf, den 26. Februar 1886. I1““ Das Königliche Amtsgericht.
8 Ebert. Veröffentlicht: (Unterschrift), G.⸗S.
88 9. [61401] Aufgebot. Der Rentier Lounis Friedrich Zeihe in Coburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrath Krahmer und Dr. Krahmer in Königsberg i. Pr. hat das Auf⸗ gebot der angeblich abhanden gekommenen Hypo⸗ thekenurkunde üͤber das auf dem Gut Groß Loszainen Abtheilung III. Nr. 24 eingetragene Darlehn von 10 200 Thlr., welches an die Descendenten des Par⸗ tikuliers Louis Friedrich Zeihe abgetreten ist, gebildet aus der Urkunde vom 11. September 1865 und dem Hypothekenbuchauszuge vom 7. Oktober 1865 be⸗ hufs Ausfertigung einer neuen Hypothekenurkunde beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 3. Inli 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen und dem Antragsteller eine neue ausgefertigt werden wird. b Roessel, den 3. März 1886. Königliches Amtsgericht.
[61333] Aufgebot. Auf Antrag des Vormundes, Kolon Christian Südmeier, Nr. 3 Maagslingen, wird die Ehefrau Hoffmeister, Anna Margarethe Christine Louise Ilsabein, eheliche Tochter des Friedrich Poos und der Ilse Marie Elisabeth Klöppers, Nr. 27 Meß⸗ lingen, geboren den 30. April 1793, welche sich bis zu den 1840er Jahren in Meßlingen aufgehalten, nach Amerika ausgewandert und sodann verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 1. April 1887, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 5) zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklaärung erfolgen wird. Zugleich werden deren unbekannte Rechts⸗ nachfolger aufgefordert, spätestens in demselben Termine ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 150 ℳ betragenden Nachlaß anzumelden, widrigen⸗ falls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zuge⸗ sprochen werden wird. Petershagen, den 3. März 1886.
Königliches Amtsgericht.
[61328] Aufgebot.
Die unbekannten Erben des am 18. Februar 1882 im Kspl Beckum verstorbenen Colon Johann Bernard Eickmann werden hierdurch aufgefordert, sich inner⸗ halb 9 Monaten und spätestens in dem auf
den 21. Dezember 1886, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termin per⸗ sönlich oder schriftlich zu melden und ihre Ansprüche geltend zu machen, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Erman⸗ gelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt
nellm.
De Kaufbedingungen können vom 3. April 1886 an hiesiger Gerichtsschreiberei eingesehen werden, ach wird der ernannte Segquester, Auctionator h Scheefe in Schwarzenbek bei gewünschter Be⸗ schttzung des Grundstücks zur Verfügung stehen. Schwarzenbek, den 5. März 1886.
Königliches Amtsgericht. J. V.: Mannhardt.
In Sachen des Amtsmaurermeisters Friedrich Reinecke zu Schöningen, Klägers, wider den im Kon⸗ dursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns C. Möhring in Schöningen zum Konkursverwalter bestellen Kaufmann A. Kronjäger daselbst, Beklagten, wegen Hypothek⸗Kapitalzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem ge⸗ rannten Gemeinschuldner gehörigen, sub No. ass. 71 zu Hoiersdorf belegenen Wohnhauses zum Zwecke der zwangsversteigerung durch Beschluß vom 28. Fe⸗ rar 1886 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage er⸗ olgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 10. Juni 1886, Nachmittags 3 Uhr, in der Ritzau'schen Gastwirthschaft in Hoiersdorf an⸗ gisetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hy⸗ pothekenbriefe zu überreichen haben.
Schöningen, den 3. März 1886.
Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck. 8
ala7a)
In der Zwangsvollstreckungssache des Bäcker⸗ mesters Friedrich Grothe zu Schöningen, Klägers, wider die unverehelichte Auguste Block daselbst, Be⸗ Uagte, wegen Hypothekkapitalzinsen, werden die Gläu⸗
6132 1
.“ Nachdem die Bruchhausen⸗Syke⸗Thevinghäuser Meliorationsgenossenschaft in Bruchhausen die unten näher bezeichneten Grundstücke in den Felvmarken Wöpse, Martfeld und Kl. Borstel von den unten genannten Eigenthümern durch Kauf resp. Tausch ganz oder theilweise zu erwerben beabsichtigt und deshalb durch ihren Director das Aufgebotsverfahren beantragt hat, werden hiermit alle diejenigen, welche von den unten näher beschriebenen Grundstücken Eigenthums⸗, Näher⸗ und Lehn⸗Rechte, fideicommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf
Freitag, den 30. April 1886, Morgens 10 Uhr,
vor hiesigem Amtsgerichte anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren geht. Beschreibung der Grundstücke und Namen
der Eigenthümer.
der Gewerkschaft ver. Westphalia ist Seite 42 die Wittwe des Buchhänd⸗ lers Eduard Jansen, Antoinette, geb. Coppenrath, zu Münster als Eigenthümerin von 2 Kuxe ein⸗ getragen. 1 1
Die über diese Kuxbetheiligung unter Nr. 417 und 418 ausgefertigten Kurscheine sind angeblich verloren gegangen und werden hiermit aufgeboten.
Demgemäß ergeht an die Inhaber derselben hier⸗ durch die Aufforderung, spätestens in dem
zum 18. Oktober 1886, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 21, anbe⸗
S ö“ 88L1S”S 5 8 8 S 92 S 1 A. In der Feldmark Wöpse. 1) Bredehorst, Halbköthner Erben . . . . I 70 . 5 15 Stapelshörwr “ 1 102 Wiese 23 5 2) Bröcker, Friedrich, Brinksitzer in Wöpfe . . . I 123 7 29 21 3) Gottschalk, Christian, Vollmeier in Riethausen . I 82 8 3 48 4) Güber, Heinrich, Brinksitzer Erben in Gehlbergen . I 100 4 14 7 5) Heitmann, Wilhelm, Brinksitzer in Niethausen . 1 132 C. 10 3 6) Niebuhr, Johann, Vollmeier in Riethausen I 81 2 7 45 7) Niebuhr, Heinrich, Brinksitzer in Gehlbergen. I 99 „ 15 8 8) Schröder, Heinrich, Brinksitzer in Wöpse. 1 97 2 43 33 8a) Schröder, Heinrich, Brinksitzer in Wöpse I 122 8 49 39 9) Die Schule in Wöpse—“ I 128 5 1 1 10) Stramann, Johann, Vollköthner in Wöpse 1 85 5 24 16 11) Timke, Heinrich, Gastwirth in Gehlbergen I 101 . 19 11 12) Wicke, Dietrich, Vollmeier in Riethausen I 134 9 8 44 13) Wicke, Heinrich, Brinksitzer in Riethausen . . . . . I 133 8 12 5 14) Wicke, Friedrich Wilhelm, Vollköthner in Riethausen 1 82 8 6 46 15) Gottschalk, Christian, Vollmeier in Riethausen . I 62 5 3 48 16) Stramann, Johann, Vollköthner Stapelshorn I 68 9 I 69 2 24 16 “ 1 816/61 17) Wicke, Heinrich Wilhelm, Vollköthner in Riethausen I 63 8 5 47 B. JIn der Feldmark Martfeld. 18) Schröder, Heinrich Friedrich, Vollbrinksitzer in Scholen XIIII113 8 10 10 von Scholen, 189 8 von Martfeld C. In der Feldmark Kl. Borstel. 19) Dunekack, Heinrich, Köthner in Nörmannshausen VI 96 2 63 54 u von Kl. Borstel 20) Harries, Johann Albert, Vollmeier in Uenzen VII 15 722— 12 1 von Uenzen 21) Niebuhr, Johann, Vollmeier in Riethausen VI 95 8 7 5 1 von Wöpse 22) Wohlers, Friedrich, Vollmeier in Stapelshorn . VI 94 8 25 17 von Wöpse Bruchhausen, den 3. März 1886. 1 “ Königliches Amtsgericht. 8 Wiegrebe. Ausgefertigt 38 (EL. S.) M Actuar, c. Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts 1956222 Aufgebot. 149585] 8 In dem Gewerkenbuche Aufgebot.
Auf den Antrag der Banque d'Alface et de Lor⸗ raine in Straßburg i. E. wird der Inhaber des an⸗ geblich verloren gegangenen Wechsels über 256 ℳ. 84 ₰, ausgestellt am 21. Februar 1885 von Lach⸗ manski et Marx in Berlin an eigene Ordre, girirt an L. Schaeffer, Tuchfabrik in Bischweiler, und außer möglicherweise noch andern mit den weitern Giros von Michel Brunner in Bischweiker und der Banque d'Alsace et de Lorraine in Straßburg ver⸗ sehen, gezogen auf S. Leoyold in Königsberg und von diesem accentirt, zahlbar am 30. Juni 1885,
liger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Neben⸗ forderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. 8 Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 1. April 1886, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wom die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗ geladen werden. Schöningen, den 26. Februar 1885. Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck.
11““
[61334]
In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des rlöses der zwangsweise durch Notar Burger in Rappoltsweiler versteigerten Liegenschaften des Serafin ierre aus Thannenkirch, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wird der letztere hiermit zu dem 1b Erklärung über den Theilungsplan auf Samstag, een 15. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr, beim hiesigen Kaiserl. Amtögerichte anberaumten Termine nnäß 8 ö1 des Gesetzes vom 30. April 1880 vor⸗ (Raßpoltsweiler, den 3. März 1886.
.8.) H. Krebs, Amtsgerichtsschreiber.
Lüe Aufgebot.
Von dem unterzeichneten Königli sgericht 8 glichen Amtsgerichte ist behufs Löschung der auf Folium 3441 des Grund⸗
werden, und der sich später meldende Erbe alle Ver⸗ fügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzun⸗ gen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern kann. 8 “ Beckum, den 6. März 18838. 8 Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. 8
Auf Antrag der Arbeiterfrau Anastasia Szymura, geb. Turala, aus Rybka, wird deren Vater der Wirth Franz Turala, welcher aus seinem Wohnorte Borzecice vor circa 16 Jahren nach russisch Polen ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 31. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden
wird. Koschmin, den 23. Februar 1886. Königliches Amtsgericht
Aufgebot.
Antrag der Tagearbeiterin verehelichten geb. Pelka, aus Striegau, wird deren Ehemann, der Kunstweber und Uhrmacher Leopold Eberle, welcher Ende Februar 1876 Striegau verlassen hat und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 29. Dezember 1886, Vormittags 11 Uhr,
[61326]
[61376]
Auf den Susanna Eberle,
raumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und demselben die Kurscheine vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
erklärung der letzteren erfolgen wird. Dortmund, den 29. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.
[52852] Ausfertigung.
Aufgebot.
Der Inhaber des zu Verlust gegangenen Kassa⸗ scheines des Landwirthschaftlichen Ereditvereins zu Augsburg, eingetragene Genossenschaft, d. d. 4. März 1876 Nr. 875 zu 2750 ℳ, ausgestellt auf den Namen des Schäfflermeisters Simpert Strohmayr von Lamerdingen, als Gläubigers, wird auf Antrag des Letzteren aufgefordert, seine Ansprüche auf diesen Kassaschein spätestens am
Samstag, den 18. September 1886.
Vormittags 8 ½ Uhr, “
im Sitzungssaale III. links, des unterfertigten
Gerichtes anzumelden, und hiebei solche Urkunde 1
Vorlage zu bringen, widrigenfalls dieselbe für kraft⸗ los erklärt werden würde.
Augsburg, am 18. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht. ez. Donle, K R
Urschrift bestätigt. sühe sburg, am 21. Januar
bei dern unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗
und Hypothekenbuchs für Adorf Rubrik 11I. sub füür Johann Michael Hüller in Marieney laut nsens svom 9. Mai 1795 — Konsensbuch vom
r. 1 für
falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Striegau, den 5. März 1886. Königliches Amtsgericht.
erichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. ichtsschreiber 8 1“ „Sl. Sekretär. 8
s8.) J. Ferch, I1““ ““
K. . . F. „ Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der
hierdurch auf diesen Wechsek
spätestens im Aufgebotstermine,
den 14. Juli 1886, B.⸗M. 12 Uhr,
bei dem unterzaichneten Gerichte (Zimmer 62) anzu⸗
melden und den Wechsel “ L“ selbe für kraftlos erklärt werden werd⸗ 8 deec h gg8 2 i. Pr., den 22. Dezember 1885.
Küunigliches Amtsgericht. VIII.
37922 Aufgebst. 18,S8 am 1. Aprill 1885 noch einen Bestand von Vier Hurndert und fünfzig Mark aufweisende Spar⸗ kassenbuch der städtischen Sparkasse zu Perleberg Nr. 12 416, ausgefertigt für Frau Krüger, geb. Köhler, in Quitzow, ist angeblich abhanden gekommen und soll auf zum Zweck der neuen Sfertigung amortisirt werden. 3 1 Uuc we9 Keshalb der Inhaber des Buchs aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermin den 2. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr, ei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 14, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen. widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen⸗
wird. Perleberg, den 30. Oktober 1885. 8 Königliches Amtsgericht.
8 8 8
Aufgebot. 3
[58433] 8 8 Im Grundbuche des dem Besitzer August Pohl
gehörigen Grundstücks Warlack Nr. 16 stehen: 8 a. in Abth. III Nr. 2 aus dem Erbtheilungsrezeß vom 21. März 1822 für Anna Rohn 68 Thlr.
14 Sgr. 1 Pfg. mütterliche Erbgelder nebst