als Inhaber der Firma F. R. Schmidt eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 2aide 1886 Folgendes vermerkt worden: Das Handelsgeschäft ist nach dem Ableben des bisherigen Inhabers durch Uebereinkunft der Erben auf die verwittwete Frau Kaufmann Schmidt Christine Wülhelmine Mathilde, geb. Laudon, übergegangen, welche dasselbe unter un⸗ veränderter Firma fortsetzt. Vergl. Nr. 1217 des Firmenregisters. Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 1217 die verwittwete Frau Kaufmann Schmidt, Christine Wilhelmine Mathilde, geborne Laudon, zu Feantfurt ag. O., als Inhaber der Firma F. R. schmidt eingetragen worden. Fraukfurt a. O., den 25,. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. II.
[17113] M.-Gladbach. In das Handelsregister des hiesigen Kgl. Amtsgerichts ist das von dem Kaufmann und Inhaber einer Weinhandlung Franz Broich, in Wevelinghoven wohnend, daselbst unter der Firma Franz Broich errichtete Handelsgeschäft sub Nr. 2124 des Firmenregisters eingetragen worden.
M.⸗Gladbach, den 19. Juni 1886.
Schwacke, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Gleiwitz. Bekanntmachung. [16898]
In unserem Firmenregister wurde heute unter laufende Nr. 663 die Firma: 2 E. Stümer zu Gleiwitz und als deren alleiniger Inhaber der Photograph Ernst Stümer zu Gleiwitz eingetragen. Gleiwitz, den 22. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. VI.
Goldap. Handelsregister. [16900] In unser Firmenregister ist sub Nr. 162 einge⸗ tragen die Firma: F. Sack in Goldap, Materialwaarengeschäft, Inhaberin: Frau Friederike Sack, geb. Spath. oldap, den 22. Juni 1886. Königliches Amtsgericht.
Goldap. Bekanntmachung. [16899] In unser Register, betreffend die Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft bei Kaufleuten, ih eingetragen unter Nr. 61: Kaufmann Rudolph Sack in Goldap. Col. 3: Die Kaufmannsfrau Friederike Sack, eb. Spath, in Goldap, Inhaberin der irma F. Sack, hat für ihre Ehe mit dem Nudolph Sack durch Vertrag vom 16. Juni 1886 die Gemeinschaft der Güter und des Er⸗ werbes ausgeschlossen und sind dem Vermögen 8 Febee die Rechte des Vorbehaltenen bei⸗ gelegk. Goldap, den 23. Juni 1886. Königliches Amtsgericht.
Grossrudestedt. Bekanntmachung. [16897] In das Genossenschaftsregister (Handelsregister) der unterzeichneten Behörde ist lt. Beschlusses vom heutigen Tage bei
Fol. 48
Spar & Vorschußverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft in Großrudestedt eingetragen worden, daß die Ausschußmitglieder Bürgermeister Gottfried Otto in Kleinrude⸗ stedt und 1 Oekonom Wilhelm Elias Lange in Groß⸗ rudestedt 88 dem Vorstande der Genossenschaft ausgeschieden, agegen a. Oekonom Christian Theodor Näther in Großrudestedt, b. Oekonom Karl Eduard Georgy in Kleinrudestedt 8 als solche in denselben eingetreten sind. Großrudestedt, den 22. Juni 1886. Großherzoglich S. Amtsgerich Dr. Ratz. .
Hagen i. W. Handelsregister [16901] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.
Der Kaufmann, Fritz Müller zu Hagen hat für seine zu Hagen bestehende, unter der Nr. 844 des Firmenregisters mit der Firma Ednard F. Müller eingetragene, Handelsniederlassung Fräulein Anna Müller zu Hagen als Prokuristin bestellt, was am 23. Juni 1886 unter Nr. 333 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Halberstadt. Bekanntmachung. [16902] In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung von beute eingetragen worden: bei Nr. 430, woselbst die Firma „Wilhelm cke“ zu Halberstadt aufgeführt steht: Die irma ist durch Erbgang auf den Conditor Herr⸗ mann Fricke zu Halberstadt übergegangen. Vergleiche Nr. 876 des Firmenregisters. 2) unter Nr. 876 die Firma: Wilhelm Fricke zu Halberstadt, und als deren Inhaber der Conditor Herrmann Fricke daselbst. Halberstadt, den 24. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. VI.
I16903]
Hamburg. Eintragungen in das Handelsregister. 1886, Juni 23.
Birkenstock & Co. Inhaber: August Friedrich Adolph Birkenstock und Gottlieb Heinrich Kröger. J. H. A. Mess. Diese Firma, deren Inhaber der am 18. April 1886 verstorbene Otto Wilhelm Carl Mess war, ist erloschen. Jüuni 24.
Fraukfurter Gütereisenbahn⸗Gesellschaft zu
Breslau. Die Gesellschaft hat Gustav Adolph Robert Borwig, in Firma Gustav Borwig, zu ihrem hiesigen Bevollmächtigten bestellt. Derselbe ist laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, Fracht, und Schleppverträge für die Güter⸗, ampf⸗ und Schleppschifffahrt der Gesellschaft abzuschließen, die Connossemente und Frachtbriefe in Vollmacht der Gesellschaft zu zeichnen, Fracht⸗ ge lder in Empfang zu nehmen und darüber zu Fittiren, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Serlchten zu vertreten.
etallwgarenfabriken von Everlin l⸗
feld. Inhaber: Ludwig Eduard vng. — ling und Carlos Otto Halfeld.
St. Petersburger Compagnie „Nadeshda“ zu St. Petersburg. Die Gesellschaft hat Charles Guilleaume Jules Fester, in Firma Mund & Fester, zu ihrem hiesigen Agenten bestellt. Derselbe ist laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, Trans⸗ portversicherungen für die Gesellschaft abzuschließen, Polizen zu unterzeichnen, Prämien einzukassiren und darüber zu quittiren, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten.
Jüuni 25.
Spiegel⸗Versicherungs⸗Gesellschaft vereinigter Deutscher Glaser „Germania“ in Liqui⸗ dation. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Gesellschaft beendigt und die Vollmacht der Liquidatoren Johan Heinrich Palm und Johann
riedrich Wilhelm Koch aufgehoben; demgemäß
ist die Firma gelöscht. Hamburg. Das Landgericht. [169041
Blatt
Hannover. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute 1513 zu der Firma: Eohen & Moritz eingetragen:
Die Vollmacht der Liquidatoren: Ingenieurs und Maschinenfabrikanten Louis Philipp Cohen und Maschinenfabrikanten Carl Wilhelm Meritz ist erloschen. “ Hannover, den 24. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. IVb. ordan.
Heidelberg. Bekanntmachung. [16884] Nr. 23 455. Unter O.⸗Z. 240 des Gesellschafts⸗ registers „Museumsactiengesellschaft Heidel⸗ berg“ wurde eingetragen: §. 22 letzter Satz der Statuten lautet jetzt:
Die Zusammenberufung der Aktionäre zur Generalversammlung erfolgt durch die öffentliche Bekanntmachung im Gesellschaftsorgan minde⸗ stens zwei Wochen vor dem anberaumten Termin.
Heidelberg, den 25. Juni 1886. Gr. Amtsgericht. Dr. Sachs.
[16905] Höxter. Bei der unter Nr. 29 unseres Gesell⸗ schaftsregisters eingetragenen Firma „Höxtersche Nähmaschinenfabrik“ ist heute vermerkt: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die erloschen. Höxter, den 22. Juni 1886. Königliches Amtsgericht.
Itzehoe. in das Firmenregister ist heute zur irma Nr. 747 Alte Apotheke, Dr. Max
eestphal in Heide eingetragen: hie Firma ist erloschen. [16907]
Itzehoe, den 24. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. III. Johannisburg. Bekanntmachung. [16906] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 22. Juni 1886 am 22. Juni 1886 unter Nr. 166
eingetragen:
der Kaufmann Hermann Friedlaender.
Ort der Niederlassung: Johannisburg.
Firma: Hermann Friedlaender. “ Johannisburg, den 22. Juni 1886. vai. Königliches Amtsgericht. Kattowitz. Bekanntmachung. [16909] In unser Firmenregister ist unter Nr. 280 die Firma M. Ludnofsty zu Kattowitz und als deren Inhaberin die verehelichte Kaufmann Mathilde
Ludnofsky, geborne Bosz, heut eingetragen worden. Kattowitz, den 22. J.
Juni 1886. Königliches Amtsgericht. Kempen. Bekanntmachung. [17102]
In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 396 die Firma S. Mugdan und Compagnie zu Kempen und als deren Inhaber der Kaufmann Samuel Mugdan von hier am 23. Juni 1886 ein⸗ getragen worden.
Ferner ist in unser Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 16 aufgeführten Handelsgesellschaft in Firma Mugdan und Co. zu Kempen Folgendes worden: 8
eer Kaufmann Louis Cohn von hier ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
er Kaufmann Samuel Mugdan führt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Die Firma ist deshalb nach Nr. 396 des Firmen⸗ registers übertragen.
Kempen, Prov. Posen, den 23. Juni 1886.
Königliches Amtsgericht.
[16908] Kenzingen. Handelsregister⸗Einträge.
Nr. 6581. In das Firmenregister wurde heute eingetragen:
Unter O. Z. 162 die Firma „Oskar Nieder in Kenzingen.“ Alleiniger Inhaber derselben ist Apotheker Oskar Rieder von da, verheirathet mit Emma, geb. Stark, seit 1857, und wurde nach §. 1 des zwischen ihnen abgeschlossenen Ehevertrages be⸗ stimmt, daß das beiderseitige Einbringen, gegen⸗ wärtiges sowohl als zukünftiges, aktives und passives jedem Theile vorbehalten und für Liegenschaft erklärt wird, insoweit dieses nicht schon der Fall ist.
Unter O. Z. 163 die Firma „W. Pfefferle in Endingen.“ Alleiniger Inhaber derselben ist Apotheftr Fr. W. Pfefferle von da, verheirathet mit Laura Amalia Himmelspach. Der §. 1 des zwischen ihnen abgeschlossenen Ehevertrages lautet: „Jeder Ehetheil legt von seinem Vermögen die Summe von 50 ℳ in die Gütergemeinschaft ein, während alles übrige, liegende und fahrende, gegen⸗ wärtige und zukünftige Vermögen beider Ebetheile von der Gemeinschaft ausgeschlossen, die Fahrniß somit verliegenschaftet wird.“ b
Kenzingen, den 22. Juni 1888585.
Gr. bad. Amtsgericht.
Frev.
Kiel.
8. [16910] In das hieselbst geführte Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage sub Nr. 398 eingetragen die
Bekauntmachung.
Firma: „Fock & Alberts“ in Neumünster und als deren Inhaber: der Kaufmann Carl Johannes Matthias Fock und der Kaufmann Peter Carl Alberts, Beide in Neumünster.
Die Gesellschaft hat am 18. Oktober 1885 be⸗ gonnen. . Kiel, den 23. Juni 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Kiel. Bekanntmachung. [17103] In das hieselbst geführte Firmenregister ist am heutigen Tage ad Nr. 1661 eingetragen die Firma: 8 chöncke“ in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann
Christian Eduard Johannes Schöncke in Kiel. Kiel, den 26. Juni 1886. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[16911] Koblenz. In unser Handels⸗ (Prokuren⸗) Register ist heute unter Nr. 703 eingetragen worden die Prokura, welche der zu Koblenz wohnende Kauf⸗ mann Jakob Mayer für sein daselbst unter der Firma „Oswald & Mayer“ bestehendes Handels⸗ geschäft dem hier wohnenden Rentner Gottfried Mavyer ertheilt hat. Die erwähnte Firma ist einge⸗ tragen unter Nr. 3284 unseres Firmenregisters. Koblenz, den 25. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[17098] Krefeld. Zwischen den Kaufleuten Daniel Schroers und Carl Richard Michelmann, Beide in Krefeld wohnhaft, ist unterm 23. Juni 1886 eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Krefeld und unter der Firma Schroers & Michelmann errichtet worden und wurde diese Gesellschaft auf Anmeldung heute sub Nr. 1685 des Handels⸗Gesell⸗ schaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen.
Krefeld, den 25. Juni 1886. 3
Königliches Amtsgericht.
[17099]
Krereld. Bei Nr. 1383 des Handels⸗Gesell⸗ schafts⸗Registers hiesiger Stelle, betr. die offene Herdelesesehlschaft sunb Firma Peter Lemmer öhne mit dem Sitze in Neuß, wurde auf An⸗ meldung heute eingetragen, daß vereinbarungsgemäß unterm 1. Februar 1886 der Mitgesellschafter Ru⸗ dolph Lemmer aus der Gesellschaft ausgetreten, diese hierdurch aufgelöst worden, und das ganze Geschäft derselben mit der Firmaberechtigung auf den Mit⸗ gesellschafter Wilhelm Lemmer, jetzt in Düsseldorf
wohnhaft, übergegangen ist; daß dieser das Geschäft des⸗ üssel⸗
unter bisheriger Firma fortführt und den selben unterm 22. Juni curr. von Neuß nach dorf verlegt hat.
Krefeld, den 25. Juni 1886.
Königliches Amtsgericht. 8
[17100] Die Wittwe Heinrich Schroers, Marie Jacobine, geb. Gatting, in St. Toenis, hat das von ihr daselbst unter der Firma Heinrich Schroers
Krefreld.
geführte Handelsgeschäft mit allen Aktiven und assiven und der Firmaberechtigung unterm 1. Fe⸗ ruar 1886 auf ihre Kinder Rudolph Schroers, Amalia Schroers und Julius Schroers, Alle Kauf⸗ leute und zu St. Toenis wohnhaft, übertragen, welche am nämlichen Tage zur Fortsetzung dieses Geschäftes eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in St. Toenis und unter bisheriger Firma unter sich errichtet und nunmehr unterm heutigen Tage ihren Bruder August Schroers, Kaufmann in St. Toenis, als Mitgesellschafter in diese Gesellschaft
aufgenommen haben. orstehendes wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 2545 Handels⸗Firmen⸗ und resp. sub Nr. 1686 des Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen. Zugleich wurde bei Nr. 811 und 812 des hiesigen Prokurenregisters vermerkt, daß die dem ꝛc. Rudolph Schroers und ꝛc. Julius Schroers er⸗ theilten Prokuren zur Zeichnung der Firma Hein⸗ rich Schroers hierdurch erledigt sind.
Krefeld, den 25. Juni 1886.
Königliches Amtsgericht.
[17101]
Krefeld. Auf Anmeldung wurde bei Nr. 2981
des Handels⸗Firmenregisters hiesiger Stelle, betr.
die Firma Jos. Kleintitschen & Co. zu Kempen,
vermerkt, daß diese Firma wegen Aufgabe des Ge⸗ schäfts⸗Betriebes erloschen ist.
Krefeld, den 26. Juni 1886. Königliches Amtsgericht.
Lehe. In das hiesige Handelsregister ist heute Feol. 134 eingetragen: die Firma Heiur. Töbelmann. Niederlassungsort:
Lehe, als Zweigniederlassung, Geestendorf, als Hauptniederlassung. 1 Firmeninhaber: Kaufmann Heinrich Friedrich Anton Töbelmann in Geestendorf. Lehe, den 22. Juni 1886. b Königliches Amtsgericht. IJT.
Bauer.
[17104]
Lelpzig. Handelsregistereinträge [17169] im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktieugesellschaften betr. Einträge), zusammen⸗ gestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.
Annaberg. Am 19. Juni. 8 Fol. 259. Emil Bonitz, Carl Hermann Tasche und Adolf Paul Jäger sind Mitinhaber. Auerbach.
Am 19. Juni. 8 Fol. 298. Paul Fürbringer in Rodewisch gelöscht. Bautzen. Am 24. Juni.
Fol. 272. Bautzner Gesundbrunn Holzapfel & Demuth, Carl Ludwig Emil Holzapfel ist von der Vertretung der Firma ausgeschlossen.
Fol. 275. Oberlansitzer Obstkelterei Holzapfel & Demuth in Leichnam, Emil Holzapfel ist von der Vertretung der Firma ausgeschlossen.
Burgstädt. Am 17. Juni. 8 Fol. 307. Richter & Schröder gelöscht.
Fol. 312. Hermann Richter, Inhaber Hermann Richter. Chemmitz. Am 17. Juni. Fol. 997. Joh. Chr. Fischer en., Ingenieur
Ernst Juli ck Mitinhaber⸗ rnß Julius itinh 8
Fol. 2897. A. H. Friedrich, Inhaber Wilhelm August Hermann Friedrich. Am 22. Juni. Fol. 2642. Kratzsch 8* Fehsdese eermann Papsdorf ausgeschieden; er seitherige Hernann. Pepang Otto Kratzsch führt das Gescha unter der Firma Otto Kratzsch fort.
Colditz. u“ Am 18. Juni.
Fol. 97. Johannes Eismann, Inhaber Jo⸗ hannes Eismann. 8 5
Fol. 72. Franz Ploner, Wilhelmine Auguste verw. Ploner. geb. Reiche, ist Inhaberin der Firma.
ltschan. Am 21. Juni. 8
Fol. 114. Moritz Stoß, Julius Moritz Stoß ausgeschieden.
Fol. 335. F. Guttsche in Leitelshain, Firma nach Crimmitschau verlegt; Carl Futtsche ist Prokurist.
Dresden.
Am 17. Juni Fol. 5138. Otto Focke, Inhaber Otto Focke. Fol. 5139. Paul Heinrich, Inhaber Paul Julius Theodor Heinrich. Fol. 2 Marcus Mann, Inhaber Gottlob Marcus Mann.
Fol. 5141. Edmund Raabe, Inhaber Edmund Julius Heinrich Raabe. Am 18. Juni.
Fol. 5142. Oscar Rudloph, Inhaber Carl Oscar Rudloph. Fol. 5143. F. A. Lange, Inhaber Friedrich Heinrich Adolph Lange. i 8 Fol. 5144. Carl Peltzer, Inhaber Carl Peltzer. Fol. 5145. Ernst Wilhelm Großmann, 8 haber Ernst Wilhelm Großmann. 8 Fol. 2146. E. Pierson, Alexander Franz Thilo Beyer Mitinhaber. Fol. 2604. S. Kunde & Sohn, Auguste Sophie. verw. Kunde, geb. Bürger, ausgeschieden. Prankenberg. Am 22. Juni. Fol. 24. C. F. Schubert gelböscht. Grossenhain. Am 18. Juni. Fol. 224. Fried. Geyer & Co., August Otto ausgeschieden. Am 19. Juni. Fol. 187. Andreas Schultz, der zeitherige In⸗ haber Andreas Martin Schultz ausgeschieden und dafür Andreas Robert Schultz als Inhaber einge⸗
treten. 8 Am 22. Juni. Fol. 144. Schilling & Philipp, Ernst Emil Schilling infolge Ablebens ausgeschieden, Moritz Bernhard eina - Prokurist.
Wilhelm
.
Am 23. Juni. Fol. 236. G. Richter & Otto, Mar Robert Otto ausgeschieden. Hohenstein-Brnstthal.
Am 16. Juni. Fol. 95. Anton Haase in Hohenstein, Otto Albert Hillig ist Prokurist. Am 19. Juni. Fol. 25. A. F. Schönherr Hieronymus Schönherr ist Prokurist. Am 21. Juni. Fol. 5. Wilh. Jäckel in Ernstthal auf Fried⸗ rich Wilhelm Ende übergegangen, dieser firmirt künftig Wilhelm Ende vorm. Wilh. Jäckel. Leipzig. Am 17. Juni.
* F & gelöscht. 0l. 4855. Th. Grünberg, Louis Wilhelm Ernst Krebs ist Prokurist. 8
in Hohenstein,
Fol. 5497. Leopold Müller,] 15s Fol. 6261. Max Bernstein, gelöscht. Fol. 6533. Aug. Juncker, Inhaber August
Adolph Christian Juncker. Am 19. Juni.
Fol. 2385. L. A. Wentzel, gelöscht
Fol. 6341. Deutsche Offerten⸗Zeitung für Drechsler ꝛc. (August Friedemann) auf Ru⸗ dolph August Theodor Thienemann übergegangen, dieser firmirt künftig Deutsche Offerten⸗Zeitung für Drechsler ꝛc. Rudolph Thienemann.
6534. F. A. Heinemann, Inhaber Fried ri ugust Heinemann.
Am 21. Juni.
Fol. 3142. Anton Findeisen auf August Georg Alfred Sanner übergegangen, dessen Prokura er⸗
loschen. Am 22. Juni. Fol. 2446. A. J. Kalisky gelöscht.
Fol. 3066. Bing 4& Michael, die Vollmacht des Liquidators David Michael gelöscht.
Fol. 5410. W. Kind gelöscht.
Am 23. Juni.
Fol. 4838. Max Sabor jr., Sitz der nach Langensalza verlegt, daher an bezei⸗ Registerstelle in Wegfall gelangt.
Lengenfeld.
irma neter
Am 23. Juni.
Fol. 188. Mechanische Weberei Eichler & Müller, Sitz der Firma feld verlegt, Carl Otto Müller infolge Able⸗ ausgeschieden. 8
Meerane. Am 21.
Olga Wilhelmine Petzold.
Lengenfeld, nach Lengen⸗ ens
uni. Inhaberin unvereheliht Fol. 283. Carl Otto, Lithograph Carl Emi
Weidhaas Mitinhaber, dessen Prokura erloschen.
Nossen. G Am 18. Juni. Fol. 147. Wöllsdorfer Papierstoff⸗Fabrik Kühn & Comp., Johann Dorn ansgeschieden. Oberwiesenthal. 8 8 Am 22. Zmi. Fol. 27. Karl Meyer, Caroline Wilhelmine Auguste, verw. Meyer, geb. Korb, ausgeschieden. Penig. Am 19. Juni. Fol. 17. C. A. Meißner, Ernst Isidor Pank⸗
wart Meißner ist nicht mehr Inhaber, sondern Minna, verw. Meißner, geb. Loth, ist Inhaberin.
Plauen. 8 h“ “ öslin, Inhaber
Am 2 Fol. 835. Schmidt Jun., der Firma Schmidt jun. in Johann Schmidt in Kröslin.
itz. Am 22. Juni. Chr. Hempels Wwe. 4 Sohn⸗