1886 / 223 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Sep 1886 18:00:01 GMT) scan diff

11“

4 223.

en Reichs⸗A

Berlin, Mittwoch,

Erste Beilage 8 nzeiger und Königlich Preußischen Stnats⸗A

den 22. September

nzeiger. 1886.

8

des Deutschen Reichs-Anzrigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Steckbriefe und Untersuchungs Sachen.

[30211] Bekanntmachung. Mord, Naub und Brandstiftung! Dreihundert Mark Belohnung.

In der Nacht zum 19. September d. J. ist zu Nawitsch der Haushälter Michael Szalkowski mittels Axthiebe, welche das Gesicht und die Stirn zerschmetterten, durch zahlreiche Wunden den Kopf, den Hals und die Brust zerfleischten, in seinem Bett ermordet worden. Der Mörder, welcher nach der That auf dem Boden des Hauses sorgfältig die Hab⸗ seligkeiten des p. Szalkowski durchsuchte, z. B. die werthlose Kette von der Taschenuhr ablöste, hat dann zur Verdeckung des Verbrechens die Kammer des p. Szalkowski in Brand gesetzt. Von dem Feuer ist auch der Letztere, und zwar noch lebend, ergriffen worden.

Geraubt sind:

1) eine filberne Cylinder⸗Uhr 18⸗lienig, mit doppeltem Goldrande, Sekundenzeiger, deren Zeiger nicht durchbrochen, s. g. Birnen⸗ zeiger sind. In dem hinteren Deckel ist ver⸗ muthlich das Datum 1. Mai 1883 ein⸗ gekratzt; drei bis vier Paar rehbranne baum⸗ wollene Socken mit 12 Centimeter breitem geschränkten Rande; ein Paar vorgeschuhter Stiefeln von Fahlleder mit Vorschuhen von Roßleder, deren Absätze auswärts zweimal mit Eisen⸗ stiften genagelt sind, mit einfachen, im hohlen Fuße rothen Sohlen.

Ungeachtet der schweren Axthiebe muß ein Kampf stattgefunden haben, da in der rechten, zum Theil zerbrochenen und verstümmelten Hand des Ermordeten ausgerissene 58 und blonde Barthaare gefunden worden sind. Auch ist nicht ausgeschlossen, daß er sich durch Beißen gewehrt hat.

Der Verdacht lenkt sich auf den Pferdehändler, Schuhmacher Josef Qiunecki oder Kwinectzki, zu Görchen, Kreis Kröben, geboren, 50 Jahre alt, 1,63 Meter groß, mit dunkelblondem, stark grau melirtem Haar, kahler Platte, niedriger Stirn, braunen Augenbrauen, gebogener Nase, gewöhnlichem Mund, starkem, dunkel röthlich⸗blondem Schnurrbart, welcher über der Lippe verschnitten ist, starker Fliege, defekten Zähnen, rundem Kinn, breitem Gesicht, vor⸗ stehenden Backenknochen, gesunder Gesichtsfarbe, untersetzter Gestalt; spricht polnisch und deutsch.

Die Königliche Regierung zu Posen hat Dreihundert Mark Belohnung

auf die Ermitkelung des Verbrechers ausgesetzt. Es wird dieser Anregung nicht bedürfen, um einen Jeden zu thätiger Mithuülfe bei der Verfolgung des unnatür⸗ lichen Mörders anzuspornen. Ich ersuche, denselben nach seiner Ergreifung dem nächsten Amtsgerichte zuzuführen und ihn eingehend ärztlich untersuchen zu lassen. Einen Jeden, welcher von Umständen, welche mit der That oder dem Thäter in irgend welcher Beziehung stehen, Kenntniß hat, bitte ich, mir oder der nächsten Polizeibehörde davon Mittheilung zu machen.

Lissa, den 21. September 1886.

Der Erste Staatsanwalt. Goetze.

82 WM 100621 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Müncheberg Band I Blatt Nr. 5 auf den Namen des Stellmachermeisters Karl Friedrich August Wulff eingetragene, zu Müncheberg belegene Grundstück am 25. November 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 6,05 Thlr. Reinertrag und einer Fläche von 90 a 10 qm zur Grundsteuer, mit 384 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie beson⸗ dere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei eengefenen werden.

[30126]

In Sachen des Maurers Carl Waldmann in Delligsen, Klägers, wider den Kothsassen Hein⸗ rich Möhle daselbst, Beklagten, wegen Darlehns nebst Zinsen wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen sub Nr. ass. 71 zu Delligsen belegenen Kleinkothofes nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 16. September 1886 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grund⸗ buche am 16. September 1886 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf

den 4. Oktober d. J., Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte in der Ludwig Krusholz'schen Gastwirthschaft zu Delligsen angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗

5

Oeffentlicher Anzeiger.

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Industrielle Etablissements, Fabrike Gloßhandel⸗ sseinents, Fabriken und

Xꝙ

Die nach Grundbesitz hypoth gebotsverfahrens zu rechtmäßigen Inh beziehenden Handlung an gere

stehend genannten Grundbesitzer ekarisch versicherten Forderungen

erlassen und Aufgebotstermin auf

im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumt.

Mittwoch, den 18. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr,

8 PerchtZene Helauntmachumgen Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren 1 Anzeigen. 3 8. Theater⸗Anzeigen. „In der Börsen⸗ 9. Familien⸗Nachrichten.] Beilage. 85 A. [21450] Aufgebot

haben hinsichtlich der dort bezeichneten, auf ihrem und Ansprüche den Antrag auf Einleitung des Auf⸗

m Zwecke der Löschung im Hypothekenbuch gestellt, da die Nachforschungen nach den abern dieser Fargeeg fruchtlos geblieben und, vom Tage der letzten auf dieselben sich ng rechnet, 30 Jahre verstrichen sind.

Demgemäß wird in Anwendung des §. 823 ff. R.⸗C.⸗Pr⸗O, und des §. 32 des Hyp.⸗Ges. vom 1. Juni 1822 in der Fassung des Art 123 Ziff. 3 des A.⸗G. zur R.⸗C.⸗Pr.⸗O. und K.⸗O. das Aufgebot

Zugleich ergeht an Diejenigen, welche auf die bezeichneten Forderungen ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, dies innerhalb 6 Monaten oder spätestens im Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht

rden.

8

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige For⸗ derungen von Kapital, insen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden, und, falls der betreibende Gläu⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ bseäan des Kaufgeldes Hegen die berücksichtigten

nsprüche im Range zurücktreten. b

Preche in das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Sen nec⸗ des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach er olgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 27. November 1886, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden. Müncheberg, den 17. September 1886.

2 5 briefe zu überreichen haben. 8 Besitzer Hypotheken⸗ Datum Greene, den 18. September 1886. der br 8 3 Felien. er Bezeichnung der Forderungen. Bemerkungen. Herzogliches Amtsgericht dasellsstt. Pfandobjekte. 8g Einträge. G. Müller. 8 [30061] 1 Haf, Peter, Meäurer Hü. 5. August 1836. Wahnunoarecht im Hause ae 82 3298 8 I 7 FN. 8 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung eeeea pten, e .86 ür Fulgen, Weisß von Roßs⸗ 8 Hüig ünn JET Friedrich Jacobs zu⸗ Hs.Nr. 98. V 88 18 fcatt Wegchs gebsksren ; f.En. 1 2 v, )= 1 3 2 .2 32. De gacghgeherighn Möselost, 1. 2 Haseitl, Anton, H.⸗B. f. Rieden 22. Juli 1825. Das lebenslängliche Wohnungs⸗ Gläubiger ist Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Schuhmacher in I. 22. recht für Joseph Martin⸗ nicht näher be⸗ Theilungsplan. sowie zur Vornahme der Vertheilung. Rieden, Haus⸗ zeichnet. Termin auf . Nr. 54. 2 E“ E’ I-- Freitag, den 8. Oktober 1886, 3 a. Mayer, Max, H⸗B. f. Stei⸗ 28. Novbr. 1840. 50 Fl. Elterngut detz Alois Vormittags 10 ½ Uhr, Spengler in nach III. 1852, Hauber von Heitlern, lt. Ueber⸗ bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung I Pfronten⸗Heit⸗ 1856, 1860, gabsvertrag vom 24. Novbr. 1 des Sequesters sind zur Einsicht der Betheiligten eern, Hs.⸗Nr. 410. 1864, 1871, 1840. 98 auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt. 1875, 1879 und 8 Parchim, den 11. September 18856. 1887. Hirsch, bdbeböbööP,,.,.. Scholz, Johann III. 1867. . Gerichtsschreiber. LW11“ Georg, Oekonom 8 1 88 8 in Pfronten⸗ [30127] b I Oesch. 1* 2 4 8 111“ Kaiserliches Amtsgericht Brumath. 4 Maper, Collmann, H.⸗B. f. 21. Novbr. 1830. 62 Fl. 30 Kr. Erbantheil an Auffordernng. % Wirth in Schwan⸗ Schwangau 6“ dem Vermögen des vermißten In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung gau, Hs.⸗Nr. 49. III. 173. 15 Bruders der Gutsbesitzerin,

des Erlöses der am 12. April 1886 auf Anstehen der Eva Salomea Riehl, Wittwe von Jakob Goll zu Vendenheim, und Genossen, als Gläubiger, gegen: 1) Baruch Levy, Handelsmann zu Mommenheim, 2) Samuel Kahn, Handelsmann, früher in Mommen⸗ heim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, als Schuldner, und a. Franz Forneß, Ackerer, b. Catharina Spitzer, Wittwe von Josef Hans, Beide zu Mommenheim, als Drittbesitzer, durch den Versteigerungsbeamten, Notar Diemer zu Brumath, vorgenommenen Zwangsversteigerung ist der Theilungs⸗ plan auf der Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amts⸗ gerichts dahier offen gelegt und Termin zur Er⸗ klärung über denselben auf Freitag, den 10. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftslokale des Amtsgerichts hierselbst be⸗ timmt. Der Schuldner Samuel Kahn wird hiermit auf⸗ gefordert, von dem Theilungsplan Einsicht zu neh⸗ men, demnächst in dem Termine behufs Erklärung über den Theilungsplan zu erscheinen und spätestens in diesem Termine bei Vermeidung des Ausschlusses etwaige Widersprüche gegen den Plan zu erheben. Brumath, den 15. September 1886. Kaiserliches Amtsgericht. gez. Bergstraesser. Zur Beglaubigung: Reeb, Gerichtsschreiber.

[30132] Aufgebot.

Die am 24. November 1789 geborene Wittwe Carl Habbert, Anne Marie Elisabeth, geb. Eick⸗ meier, zu Hüllhorst Nr. 3, ist im Jahre 1837 nach Amerika ausgewandert und hat seit länger als 5 Jahren von ihrem Leben und Aufenthalte keiner Nachricht Da ihre Enkelin, Wittwe Colon Friedrich 2 Nöwekamp, gt. Habbert,

öker, Louise, geb Nr. 3 Hüllhorst, deren Todeserklärung beantragt hat, so wird die Wittwe Carl Habbert, Anne Marie Elisabeth, geb. Eickmeier, hierdurch aufgofordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine den 22. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls dieselbe für todt erklärt werden wird. Lübbecke, den 18. September 1886. Königliches Amtsgericht.

8g

[30064] Aufgebot. 3

Der Kaufmann Heymann Rosenthal zu Zachan hat das Aufgebot des in der Gemarkung Schwanebeck an der Zachan'er Grenze belegenen, im Grundbuche von Schwanebeck bei Band II. Blatt 253 verzeich⸗ neten Ackergrundstücks von 49. Ar Größe, als dessen Eigenthümer noch der Büdner Johann Holz einge⸗ tragen ist, zum Zwecke der Berichtigung seines Be⸗ Fuj Grund des Gesetzes vom 7. März 1845 beantragt.

Alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte auf das Eigenthum des Grundstücks zu haben glauben, werden aufgefordert, dieselben spätestens in dem hiermit

auf den 30. November 1886, Vormittags 9 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Termins⸗ zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden und zu bescheinigen, widrizenfalls dieselben ausgeschlossen und der Besitztitel des vorbezeichneten Grundstüͤcks für den Antragsteller berichtigt werden wird. Jacobshagen, den 18. September 1886. 1 Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht. 8

5 Frey, Joseph, Vül H.⸗B. f. Eisen⸗ 20. in Osterreuthe, berg II. 575. Hs.⸗Nr. 10.

1111“

Königliches 1 gez. S Beglaubigung:

(L. 8.) Gillitzer,

Juni 1843.

Amtsgericht.

Martin Velle, vermöge Kau⸗

tions⸗Verbands.

30 Fl. Ausfertigung für Georg Enzensberger von Osterreuthe, nach Kindsvertrag vom 30. Dezbr. 1808;

. 50 Fl. Zehrpfennig für Ve⸗ ronika Enzensberger von Oster⸗ reuthe, nach Vertrag vom 1. April 18857. 8

da.

trunz.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Füssen.

Königlicher Sekretär.

1 Aufgebot. Es haben beantragt:

1) die Handelsgesellschaft unter der Firma Dietsch Freres zu Leberau im Elsaß, vertreten durch Rechtsanwalt van Werden zu Elberfeld, das Aufgebot eines von der Firma Bamberger & Herz zu Worms am 20. Dezember 1885 an eigene Ordre ausgestellten, auf Hugo Eichen⸗ grün zu Krefeld gezogenen, bei Kirchberg &. Salmony zu Köln am 30. April cr. zahlbar gestellten, an die Antragstellerin indossirten, und dieser verloren gegangenen Wechsels über 300 ℳ;

2) der zu Düren wohnende Kaufmann Ferdinand Laufenberg, als Inhaber der Firma „Wittwe Nicolaus Hansen“ daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Kufferath zu Düren, das Auf⸗ gebot eines von M. Meyer junior zu Köln am 13. Mai 1886 an eigene Ordre auf A. Eichholtz zu Köln gezogenen, am 13. August cr. zahlbar gestellten, an die Firma Nicolaus Hansen indossirten und dem Antragsteller ver⸗ loren gegangenen Wechsels über 500

zialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ sprüche nicht erschöpft wird. Haspe, den 20. September 1886. Königliches Amtsgericht.

[30128] Ausfertigung. 8 Aufgebot. Der am 13. Dezember 1823 geborene Söldners⸗

sohn Franz Haselbeck von Geisling, welcher im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen ist, wird auf Antrag seiner Schwester, Walburga Dürmer, Austräglerin in Wiesent, ver⸗ treten durch den Wasserbauarbeiter Paver Steger daselbst, aufgefordert, spätestens am Montag, den 27. Juni 1887, Nachmittags 2 Uhr, 1 sich persöͤnlich oder schriftlich hieramts anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde. Die Erbbetheiligten haben in diesem Aufgebots⸗ termine ihre Interessen wahrzunehmen, und wer über

Die resp. Inhaber der bezeichneten Wechsel werden 2ugah. spätestens in dem für beide Aufgebote au

Dienstag, den 5. April 18827, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die betreffende Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Köln, den 16. September 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. In Vertretung: (gez.) H. Schmitz, Gerichtsassessor. Für die Richtigkeit:

das Leben des Verschollenen Kunde geben kann, hat dies hieramts mitzutheilen. Regensburg, den 18. September 1886. Königliches Amtsgericht. II. (L. S.) Dr. Schierlinger, K. Amtsrichter. Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung dem Originale bestätigt 1 8 Fiegerebarg, 1 neis zwanzigsten September Ein⸗ tausendachthundertsechsundachtzig. Die Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts Regensburg. II. (L. S.) Eichhorn, K. Sekretär.

30129 Aufgebot. 8 Auf äntrag des Kolons Christian Meyer Nr. 42

mit

(L. S.) Kump, Kanzleirath, Erster Gerichtsschreiber.

[30130] Aufgebot.

Der Pfleger Herr Auktionskommissar J. Schmeltzer zu Haspe hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Nachlasses des am 3. Mai 1886 am Steherberge zu Vörde verstorbenen Schreiners Carl August Langenscheid in Gemäßheit des Gesetzes vom 28. März 1879 beantragt.

Alle Nachlaßgläubiger und Vermaͤchtnißnehmer meüös hierdurch rcsfeeferge ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 14. 8 1887, Vormittags 10 Uhr,

beim unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls dieselben gegen den Benefi⸗

Süͤ mern, Besitzers des Grundstücks Flur 21 Füdheng Katastralgemeinde Hille, Gemeinde Süd⸗ hemmern, beim Ruüͤbenkamp, Garten 9 Ar 60 Qm. groß, werden alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ ansprüche an ndacheeh Grundstück behaupten, auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche am Königlichen Amtsgericht zu Minden, spätestens in dem auf den 4. Dezember 1886, Vormittags 11 Uhr, auf Zimmer Nr. 22 anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls dieselben den Ausschluß ihrer Ansprüche durch Urtheil zu erwarten haben und der Besitztitel des gedachten Grundstücks für den Antragsteller Christian Meyer berichtigt werden wird. Minden, den 17. September 1886. Königliches Amtsgericht.

e.