dentsch
2 F.
8
Erste Beilage
en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen S
Berlin, Donnerstag, den 14. Oktober
W
*
b— 82
Zes
Anzeiger.
1886.
taat
2NI2 242. 8 1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 2 Eö“ 3 b Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. . 4 5. vrcher⸗ vnslige 88 burigen⸗ 8 8 14. Verloosung, Krafiloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von 8 8 9. Familien⸗Nachrichten.] In der Börsen⸗Beilage.
öffentlichen Papieren.
—
rsuchungs⸗ Sachen. ng. Arbeiter Robert ktuelle Urkunden⸗ ber 1883 in f ist erledigt.
— o,.,.
Steckbriefe und Unte
[34249) Steckbriefs⸗Erledigu Der gegen den Uhrmacher und (Roman) Kellmann wegen intelle fälschung ꝛc. unter dem 15. Septem actis J. Md. 367. 83 erlassene Steckbrie Berlin, den 12. Oktober 1886. Staatsanwaltschaft 8 bei dem Koͤniglichen Landgericht I.
Eteckbriefs⸗Erledigu
[34250] ng.
Der hinter dem Kolporteur Ernst Gosch aus Stettin in Stück 103 unter Nr. 6084 unterm ene Steckbrief ist erledigt.
7. April 1886 erlass
Natibor, den 11. Oktober 1886.
Der Untersuchungsrichter des Königlichen Landgerichts.
—
[34087]
Der S baum ist d vom 1. Jun Lärms zu eine
ied Ule Carl Brunner aus Birn⸗ Hmiedegeseneräftic gewordenen Strafbefehl
i 1883 wegen Verübung ruhestörenden d— Geldstrafe von 5 ℳ event. 2 Tagen
aft verurtheilt. L“ Heökt. ehumg der Geldstrafe und der ent⸗ standenen Kosten mit 1,20 ℳ event, Vollstreckung der substituirten Freiheitsstrafe und Nachricht zu den hiesigen Akten C. 80/83.
Papenburg, den 23 September 1886.
igliches Amtsgericht. I. Meyer.
Ladung. Brennereiverwalter Hdeinrich August Otto bei Groß⸗Tychow, zuletzt
, fr. in Warni sich aufhaltend, geboren am 9. Juni 1864 dessen jetziger Auf⸗
Kreis Regenwalde, und welchem zur Last gelegt
[31473] Der Westphal in Berlin zu Plathe, 1 enthalt unbekannt ist, wird, 8 sich Ordnungswidrigkeiten im Brennereibetriebe auf Grund der §§. 2 und 11 des Regulativs vom 1. Dezember 1820 und des §. 90 der Steuerordnung vom 8. Februar 1819 schuldig
gemacht zu haben, 1 des Königlichen Amtsgerichts
wird auf Anordnung hierselbst auf den 20. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Belgard (Per⸗ sante) zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei un⸗ entschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhand⸗ lung geschritten werden. Belgard (Persante), den 18. September 1886. Liebscher, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8
[34251]
Der Weber August Ernst Klettner, z. Z. un⸗ bekannten Aufenthaltsorts, zuletzt in Neuendorf wohnhaft gewesen, am 10. November 1853 geboren, wird beschuldigt, als beurlaubter Refervist ohne Er⸗ laubniß ausgewandert zu sein, 2
Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des gesetzbuchs.
Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf
den 30. Dezember 1886, Mittags 12 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Potsdam, Lindenstr. 54, zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königliche⸗ Landwehr⸗Bezirks⸗Kommando zu Steglitz ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Potsdam, den 9. Oktober 1886.
Couvpreux, Gerichtsschreiber
Straf⸗
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung V. I 1814111 Ladung. 8 Brennereiverwalter Heinrich August Otto 3 Süephal, fr. in Warnin bei Groß⸗Tychow, zuletzt sich aufhaltend, geb. am 9. Juni 1864 zu „ Kreis Regenwalde, dessen jetziger Aufenthalt efiänt ist, und welchem zur Last gelegt wird, Bedwungewidrigkeiten im Brennereibetriebe vom Irund der 8§. 2 und 11 des Regulativs Stiuer Dezember 1820 und des §. 90 der Fbeönaag vom 8. Februar 1810 schuldig zu haben,
gemacht Uierfelbn auf oronnng des Königlichen Amtsgerichts
wird auf An den 20. Dezember 188 4 1 zniali 6, B. 8 9 Uhr vor das Kaaglice Süssengeacne meögcd der santh) zut Hnungehenigtung geladen. Auch bei mn⸗ en Ausblei⸗ 8 8 geschritten werden. en wird zur Hauptverhand⸗ elgard (Persante), den 18. September 1886 Liebscher
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
gsvollstreckungen, Aufgebote,
Zwan Vorladungen u. dergl.
In Sachen der Herzoglichen Leihhaus⸗Administra⸗ tion hierselbst, Klägerin, wider den Anbauer 8. Handarbeiter Friedrich Damköhler zu Wienrode,
eklagten, wegen Zinsen und Kapitalabträge, wird, —— auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme 88 Beklagten gehörigen 2 Morgen des Plans Pe⸗ 9 im kleinen Bruche, zwischen Bruns und Be grr zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Feich ß vom 24. September c. verfügt, auch die X* ö Beschlusses im Grundbuche am versteigerung, — erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗
Freitag, den 4. Februar 1887, Nachmittags 2 ½ Uhr,
vor Herzogli
nebst Zubehör zum durch Beschluß die Eintragung am 24. S Zwangsversteigerung Freitag,
vor
zu überreichen haben
Blankenburg, den 5. Oktober 1886. li ütlersebefr b 8 - “ G igen Gütlersehefrau von Hohenbachern, ein unver⸗ Herzogliches Amtsgericht zinsliches Elterngut von 50 Fl., bei Versorgung oder
[34307]
Danzig, als Verwal
Hakelwerk Nr. 2
Syring zu Danzig,
lich verloren gegang 1881 auf den Ma acceptirten, an eigen baren, über 500 ℳ auf dieses Schriftstü
den 9.
Mechanische Webere mann & Abr.
karischen Anleihe
Mi
folgen wird.
[33407]
am 24. April 1863.
Wittwe, Aufgebotst Dienstag,
Vor
unter dem Anfügen
chem Amtsgerichte, i Wienrode
Zwecke der Zwangsversteigerun vom 24. September c. verfügt, au dieses Beschlusses im Grundbuche
eptember
den 4. Februar 1887, Morgens 11 Uhr,
Herzoglichem 2
in welchem die Hypoth
Ribbentrop.
Aufgebot.
Auf Antrag des Kaufmann
kurses, und des Malers Otto vertreten durch den Re⸗
Danzig, Hakelwerk Nr.
des Ausstellers noch nicht versehene resp. Wechsels hierdurch
im Aufg botstermine Mai bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden un Schriftstück vorzulegen, 1 erklärung desselben erfolgen wird.
Danzig, den 12. Oktober 1886. 3 18 bee — 1“ Zur Beglaubigung: Königliches Amtsgericht. 88 8 11. Ottgser Pe 8
. 2 ie Gerichtsschreiberei 118401 Aufgebot. des K. Amtsgerichts Freising.
Auf den Antrag des Pastors Julius Lilie zu (L. s.) Meier, K. Sekretär. 11“ Ichabe 8 webia in (34339] Anfgebot. Nr. 300 ℳ 9 i — 8 .
che We 1115 kassenbücher der städtischen Sparkasse zu
den hiesigen Bankhäusern Hermann Bartels, Leff⸗ nn br. H. Cohen und Adolph Meyer als Gläubigern im Jahre 1875 abgeschlossenen hypothe⸗
spätestens in dem auf Donnerstag, 5. Mai 1887,
anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗
Hannover, 9. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. IVb. gez. Ausgeferti (L. s.) Thiele, G
Aufg
Die verstorbene Wittwe des von Eichelsachsen, Katharine, g
Kapital im Betrage von 100 43 ₰ verzinslich zu 4 % dargeliehen, einen Schuldschein des fraglich
Dieser Schuldschein soll wurde, verloren gegangen se auf Antrag des Rechners Wolfschmidt des Bevollmächtigten beziehungsweis Vertreters der Erben
mine etwaige Rechte und Ansprü zeichneten Gerichte anzumelden un zulegen ist, widrigenfalls die Kraft fraglichen Urkunde erfolgen wird.
rIrx
1 Ludwig
randträgers Karl Jakob geb.
. des St sen Ehefrau Anna Dorothea,
m Graßhoff'schen Sohnes in welchem die Fröling und des
angesetzt,
Gasthofe zu — 1 8 ssen Che nna Doro Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ Beu. Derselbe ist im Jahre 1862 mit dem Schiffe . b — 88 hr, reichen haben. „Voltigeur“, Kapitän⸗ Scharnberg aus Zingst, von bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 6) Blankenburg, den 5. Oktober 1886. hier nach New⸗Castle, später nach China gesegelt, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ Herzogliches Amtsgericht. an dessen Küste das Schiff während etwa zwei folgen wird. b Ribbentrop. Jahren verschiedene Fahrten machte, später aber ver⸗ Treptow a. R., den 4. Oktober 1886. 8 8 ‚oren gegangen ist, die Mannschaft aber gerettet sein Königliches Amtsgericht. II. [34284⁴] 4 soll. Der Seefahrer Fröling soll auf ein anderes Grieser. In Sachen der Frau Professor Sell, Nanny geb. Schiff gegangen, seitdem aber verschollen sein. — — Tiemann, zu Berlin, und Cons., Kläger, wider den Die vorstehend aufgeführten Verschollenen werden [27319] Aufgebot. 8 Eigarrenfabrikanten Hermann Holzapfel, früher hie⸗ deshalb hierdurch geladen, spätestens in dem auf Zufolge glaubhaft gemachter Anzeige sind die selbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, und dessen den 22. Oktober 1887, Vorm. 11 Uhr, Original⸗Ausfertigungen der auf den Namen des Ehefrau, Lina geb. Daniel, hieselbst, Beklagte, an hiesiger Gerichtsstelle — Zimmer Nr. 12 — an⸗ Tuchmachers Wilhelm Schrader und dessen Ehefrau, wegen rückständiger Zinsen und Kosten, wird, nachdem beraumten Termine zu erscheinen oder bis dahin von Louise, geb. Köhler, in Wolfenbüttel, als Schuldner, auf Antrag der Kläger die Beschlagnahme des den ihrem Leben und Aufenthalte Nachricht zu geben, ausgestellten notariellen Schuld⸗ und Pfandverschrei⸗ Beklagten gehörigen Wohnhauses N. ass. 228 hieselbst widrigenfalls sie für todt und ihr Vermögen als bung vom 31. Dezember 1873 über ein Darlehn U”, von 1100 Thlr. und der gerichtlichen Obligation
ihren legitimirten Erben angefallen erklärt werden soll. Stralsund, den 4. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. I.
9
c. erfolgt ist, Termin zur
8 (38105). Amtliches Aufgebot. * Auf dem Anwesen des Gütlers Peter Königer, Hs Nr. 2 in Hobenbachern, ist im Hyp. Buche für
ztting, Bd. J. S. 257 u. ff., seit 31. August 1847 ledigen Zimmermann, geb. Mundler, vorma⸗
mtsgerichte hieselbst angesetzt, ekgläubiger die Hypothekenbriefe
für. Thomas Bruckschlegel, unehelich der Theres Welsch,
sonstigem dringenden Bedürfen zahlbar, sowie der Anspruch auf Unterschluf und zehntägige freie Ver⸗ pflegung in Krankheitsfällen ohne Anschlag hypothe⸗ versichert.
tachdem Thomas Bruckschlegel im Jahre 1847 nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1848 von ihm keine Kunde mehr in seine Heimath ge⸗ langte und vom Tage der letzten, auf fragliche For⸗ derung sich beziehenden Handlung an gerechuet, mehr als 30 Jahre verstrichen sind, ergeht auf Antrag des Hypothekenobjekts⸗Besitzers gemäß Art. 123 Ziff. 3 des Ausf. Ges. zur R. C. P. O. u. K. O. hiermit an Denjenigen, welcher auf obiges Kapital sammt Nebenansprüchen ein Recht zu haben glaubt, die Aufforderung, seinen Anspruch innerhalb sechs Mo⸗ naten und spätestens im Aufgebotstermine vom 12. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr, hierorts anzumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hyp. Buche gelöscht würde. Am 11. Oktober 1886. 2* K. Amtsgericht Freifing. 1 Bogner, K. Ober⸗Amtsrichter.
ns Eduard Grimm zu Carl Nickel'schen Kon⸗ Dahms zu Danzig, chtsanwalt der Inhaber eines angeb⸗ enen, unter dem 23. Dezember ler Otto Hermann Dahms zu 2, gezogenen und von diesem e Ordre Mitte März 1882 zahl⸗ lautenden, mit der Unterschrift
vers i Schriftstücks aufgefordert, seine Rechte ck resp. diesen Wechsel spätestens
TFut., Vorm. 9 Uhr,
ter des
wird
d das
widrigenfalls die Kraftlos⸗
8
Die Spar Wesel Nr. 12973 und 473 A, ausgefertigt für Ger⸗ hard Claessen zu Büderich, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Erben des Gerhard Claessen, nämlich: 8 8 1) des Schreiners Theodor Claessen zu Essen, 2) der Chefrau Tagelöhner Theodor Kloten, Catharina, geb. Claessen, zu Rheinberg, im Beistande ihres Chemannes, — 3) des Bergmannes Christoph Claessen zu Alten⸗ dorf bei Essen,
i zu Linden als Schuldnerin mit
von 900 000 ℳ aufgefordert,
ttags 12 Uhr,
4) des Zimmermanns Gerhard Claessen zu Büderich, 2 5) der Ehefrau Maurer Gerhard Baumann,
Johanna, geb. Claessen, zu Bocholt bei⸗ Bergeborbeck, im Beistande ihres Ehemannes, für kraftlos erklärt werden. 2
Es werden daher die Inhaber der Bücher auf⸗ geford gebotstermine,
ert, spätestens im Auf 6 am 28. April 1887, Vormittags 11 Uhr, erichte, Zimmer 1, ihre
bei dem unterzeichneten Ger * Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗
folgen wird.
Jordan. gt: erichtsschreiber.
ebot.
Engelhard Schröder eborne Dietrich, hat de Eichelsachsen ein
1 ℳ
der Gemein
den = 82 auch hierüber Wesel, den 7. Oktober 1886. en Inhalts erhalten., Königliches Amtsgericht. „ wie glaubhaft gema⸗ 3 — —— lin und wird nunmehr [34305] Aufgebot.
idt von Schotten,
e gesetzlichen der Engelhard Schröder
ermin auf
den 10. Mai 1887,
Auf den Antrag der verehbelichten Arbeitsmann Lemke, Johanne Friederike Caroline, geb. Lambrecht, zur Zeit hierselbst wohnhaft, wird deren Ehemann, der Arbeitsmann Carl Wilhelm August Lemke, welcher seinen letzten bekannten Wohnsitz in Belbuck,
Monat März 1872 1 soll, aufgefordert, sich im Aufgebots
nach Amerika ausgewandert sein termin den 12 Uhr,
16. September 1882, Mittags
vom 12. Oktober 1875 über ein Darlehn von 3300 ℳ, welche beide Kapitale auf das Wohnhaus No. ass. 129. in hiesiger Stadt nebst Zubehör im Grundbuche eingetragen sind, abhanden gekommen. g.
Auf den Antrag der Gläubigerin, Wittwe des Pertis dien August Großklaus, Clara, geb. Schrader, Hieselbst, werden die unbekannten Inhaber der be⸗ zeichneten Schuldurkunden öffentlich aufgefordert, spätestens in dem auf
den 10. März 1887, Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte angesetzten Termine sich zu melden und die Schuldurkunden vorzulegen, widrigenfalls solche für ungültig und wirkungslos erklärt werden sollen. * Wolfenbüttel, den 22. August 1886.
Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.) [27320] Aufgebot.
Zufolge glaubhaft gemachter Anzeige ist die fertigung des Kaufkontrakts vom 20. August 1876 nebst der Urkunde vom 12. Juli 1882, wonach auf das sub No. ass. 526 in hiesiger Stadt belegene Wohnhaus für die Wittwe des Müllers und Mühlen⸗ bauerz Christian Bode, Sophie, geb. Hausmann, zu Braunschweig, ein Kaufgeldrest von 600 ℳ eingetragen ist, abhanden gekommen.
Auf den Antrag der genannten Gläubigerin wird der unbekannte Inhaber der bezeichneten Schuld⸗ urkunde öffentlich aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. März 1887, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte angesetzten Ter⸗ mine seine Rechte anzumelden und die Schuld⸗ urkunde vorzulegen, widrigenfalls solche für ungültig und wirkungslos erklärt werden wird. Wolfenbüttel, den 20. August 1886.
Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
*
[34115] Zwecks Nie büchern für d
nämlich: 1) das Wohngrundstück Nr. 104 A. des Tischlers Heinrich Grebien dafelbst, 2) das Wohngrundstück Nr. 18 nebst zugehörigen Ländereien des Ackermanns Rdolph Kröger
daselbst,
3) das Wohngrundstück Nr. 19 des Schmiedes Carl Schütt daselbst, 4) das Wohngrundstück Nr. 115 nebst zuge⸗ hörigem Acker des Brauers Adolph Kock daselbst, und Verlassung derselben auf deren daneben aufge⸗ führte gegenwärtige Inhaber werden auf Antrag der letzteren Alle, welche solche von der Anmeldungs⸗ pflicht nicht ausgenommene dingliche Rechte oder privilegirte Forderungen, die einen Anspruch auf Eintragung in die 2. oder 3. Abtheilung der zu er⸗ richtenden Grund⸗ und Hypothekenbücher gewähren, zu haben vermeinen, sowie Alle, welche die Ver⸗ lassung der sub Nr. 2, 3 und 4 aufgeführten Grund⸗ stücke auf deren genannte jetzige Inhaber widersprechen zu können vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre be- züglichen Ansprüche spätestens in dem auf 8 Donnerstag, den 2. Dezember 1886, 8 Vormittags 11 Uhr, “ im Gerichtslokale zu Bothmer angesetzten Aufge-. botstermine genau anzumelden unter dem Nachtheile, daß widrigenfalls die nicht angemeldeten Wider⸗ spruchsrechte und sonstigen dinglichen Rechte auch Privilegien der Forderungen bezüglich derselben für erloschen erklärt werden. 8 9. Oktober 1886.1
derlegung von Grund⸗ und Hypotheken⸗ ie nachbezeichneten Grundstücke in Klütz,
mittags 9 Uhr,
anberaumt, daß in diesem Ter⸗ Kreis Greifenberg i. Pomm. hatte und von dort im
Grevesmühlen, den Großherzogliches Amtsgericht.
che bei dem unter⸗ d die Urkunde vor⸗
34119 loserklärung der - 1
Hypotheken⸗Objektsbesitzer diejenigen,
9 e
welche auf di
2 — Bekanntmachung. Gemäß Art. 123 Ziff. 3 des Ausf.⸗Ges.
Ulsigen Ansprüche innerha⸗
werden auf Agfsas nachgenagtacht enforderungen vpotherhäcnaten, gpaͤtestens ab
unten aufgeführten .
Schotten, den 6. Oktober 1886. zu haben glauben, hiermit aufgefordert, ihre allenfa
Großh. Hess. Amtsgericht Schotten. am Aufgebotstermine, welcher auf mittags 9 Uhr⸗ Weidig. “ Mittwoch, den 27. April 18825 Vor e erklärt und im
n Sitzungssaale bestimmt wird, en. Forderungen banmn Aufgebot “ Es haben 8.ke9t: sg - Seothern glagöt 27. September 1886, 5 Amtsgericht.
11) Der Kreisgerichts⸗Sekretär z. D. Heuer hier⸗ elemein, degx. Königlich bßᷣrer.
selbst, die Todeserklärung seines Curanden, des am 8 Zur Heglgnbsgeasetretär
24. Januar 1846 geborenen Seefahrers Wilhelm 1 Der Könialiche nk. .
Julius Georg FFün von be, dnes, e he (L. 8.) 1 —
des Kunstgärtners August Eduar yting hierselbs — — 8 “
und Ehefrau, Carolina Dorothea Sophia — Zmragslellers Zeit V Hep. Distr Summe. b
Bresewitz. Derselbe hat sich vor längeren Jahren des n908 Zuname⸗ Eintrags. “
von hier entfernt und am 3. November 1873 aus Nr. Vor⸗ und Wohnort. Ga
Sidney ir hierher geschrieben, soll aber Sran P Maäͤlle⸗, 16. d. “] 11 F. Maurer Christof Lorenz,
eitdem verschollen sein. 8 tholo immendorf, 8 8. Kr. 1b 5 8
seiggec oehefran sein. zeiters Gottschalk Sophie,⸗, 1 raue⸗ 8eecht Dekonom 20. Januat. Weiden 28 Fl eaufmang von Kulmbach.
geb. Fröling, hierselbst, die Todeserklärung ihres 2 Andreʒeiden, 1827 II. 188 20⁄ Kr. Lang, Katharing, geb. Berg⸗
Bruders, des am 19. September 1845. hierselbst, geg 82 111“ 1“ 20 Kr. — mann, von Wiesentfels.
borenen Seefahrers Heinrich Christian Fröling, eir - 8 8 “ .“
v4““