1886 / 242 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Oct 1886 18:00:01 GMT) scan diff

[290191 Aufgebot. 8 .“ Der Rentier Wilhelm Hamann hier hat das Aufgebot des angeblich nicht aufzufindenden. vom Brandenburger Vorschußverein auf seinen Namen ausgestellten Quittungsbuchs Nr. 664 über Ein⸗ zahlungen bis 4. Juli 1885 in Höhe von zusammen 8 265 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aaufgefordert, spätestens in dem auf

den 21. April 1887, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 39, nberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Brandenburg, den 8. September 1886.

Das Königliche Amtsgericht.

[21459] Auf dem Hypothekenbuchsfolio des Colonats Engel⸗ king Nr. 57 zu Harkemissen, Bauerschaft Bentorf, indet sich für den Färber S. Katzenstein zu Hohen⸗ hausen 14. Orts unker dem 1. Dezember 1857 ein Kaufgeld zu 500 Thaler eingetragen. Nach glaubhaft gemachter Angabe des Colons riedrich Engelking Nr. 57 zu Harkemissen ist diese intragung jetzt erloschen, es kann aber löschungs⸗ ähige Quittung nicht beschafft werden. Auf An⸗ trag des

Colons Engelking werden daher Alle, welche an das oben erwähnte Ingrossat Ansprüche erheben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf b Freitag, den 28. Januar 1887, Morgens 9 Uhr, ier angesetzten Aufgebotstermine anzumelden und u begründen, widrigenfalls die Eintragung für er⸗ loschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden soll. Hohenhausen, den 16. Juli 1886.

Fürstliches Amtsgericht, Beglaubigt: F. Ortmann, Gerichtsschreiber.

g 8

34306] Bekanntmachung. Bei dem unterzeichneten Amtsgericht ist die Aus⸗ sonderung der in diesem Jahre zur Vernichtung ge⸗ eigneten Bagatell⸗, größeren Prozeß⸗, Strafe, Sub⸗ hastations⸗, Nachlaß⸗ und Vormundschafts⸗Akten er⸗ folgt und werden alle Diejenigen, welche an der ängeren Aufbewahrung dieser Akten ein Interesse haben, aufgefordert, dasselbe innerhalb einer Frist von 4 Wochen anzumelden und zu bescheinigen. Sonnenburg, den 8. Oktober 1886.

Kbnigliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. In der Sternschen Aufgebotssache hat das unter⸗ eichnete Gericht heute dahin erkannt:

1) der Henriette, verehelichten Müller Naatz, zu Persanzig, und dem Ackerwirth Martin Ferdinand Stern zu Brotzen werden ihre Rechte auf die in Abtheilung III. Nr. 2a. des Grundstücks Brotzen Bl. Nr. 27, für die Altsitzer Sternschen Eheleute zu Brotzen eingetragene Kaufgelderforderung von 100 Thaler = 300 vorbehalten.

22) Die übrigen Rechtznachfolger der verstorbenen Hypothekengläubiger Altsitzer Sternschen Ehelcute bezw. der verstorbenen Justine, verehelichten Schlosser⸗

8

meister Kluck werden mit ihren Ansprüchen auf die

FPezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen. Dt. Krone, den 8. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht.

34138] Bekanntmachung. 1 8

88 1g Der am 3. November 1831 zu Blankenburg ge⸗ borene Carl August Beceu und seine Rechtsnachtolger sind durch Urtheil mit ihren Ansprüchen an die Post eer 1500 nebst Zinsen, eingetragen im Grundbuch voon Gramzow Band V. Blatt Nr. 185 in Abthei⸗ lung III. Nr. 1 ausgeschlossen. Angermünde, den 7. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.

8 G

34308] Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Wirths Gottfried Schwanen⸗ eerg zu Ludwigsberg bat das unterzeichnete Gericht am 14. September 1886 für Recht erkannt:

1 Sämmtliche unbekannte Betheiligte werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche des Grundstücks Ludwigsberg Nr. 1 in Abtheilung III. Nr. 1 für Ludwig Weckert und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Geppert, eingetragene 2 von 300 Thlrn. Kaufgeld nebst 5 % Zinsen aus⸗ geschlossen.

Posen, den 9. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

134318] Im Namen des Königs! In der Privatlehrer Carl Unterlauf'schen Auf⸗ gebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ober⸗Glogau durch den Amtsrichter Herrmann 8 für Recht: 9) Der Nachlaß des am 8. Oktober 1884 zu zschwesterwitz, Kreis Neustadt, verstorbenen Privat⸗ lehrers Carl Unterlauf wird dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen, 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse vorweg zu entnehmen. Ober⸗Glogau, den 1. Oktober 18885. Königliches Amtsgericht. 6r Verkündet am 1. Oktober 1886. Michniok, Gerichtsschreiber.

[34122] In den Aufgebotssachen: Penkun III. F. 16 1885, Gollmert, III. F. 1. 1886, Groh, III. F. 2. 1886, Ewest, III. F. 3. 1886 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wriezen durch den Amts⸗ richter Reinicke für Recht:

1) Die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Neu⸗Lewin Band II. Nr. 79 Abtheilung III. Nr. 9e für Louvise Henriette Rindfleisch, nachher verehelichte Kossäthengutsbesitzer Penkun eingetragenen 2000 Thaler = 6000 ℳ, gebildet aus einer Aus⸗

2 Schuhrn gebitbenach

eer, eingetragenen

aus einer Au vovember 1822

Johann Gottlieb Ewald, zu Nr. 38. 500 Thlr. und ein Ausgedinge der Altsitzer Martin Friedrich Ewald und dessen Ehefrau Dorothea, geb. Leue, sowie die Rechtsnachfolger der vorgenannten eingetragenen Gläu⸗ biger werden mit ihren Ansprüchen auf die vorge⸗ dachten Hypothekenposten ausgeschlossen und werden die letzteren im Grundbuche gelöscht werden, b. die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Metzdorf Band J. Nr. 11 Abtheilung III. Nr. 3c. für den Altsitzer Martin Friedrich Ewald zurd dessen Ehefrau Dorothea, geb. Leue, eingetra⸗ genen 500 Thlr. Restkaufgeld und ein Ausgedinge, gebildet aus einer Ausfertigung des Uebergabever⸗ trages vom 8. September 1845 und einem Hypo⸗ theßenschene vom 8. November 1845, . 4) die Hopothekenurkunde über die im Grundbuch von Metzdorf Band I. Nr. 3 Abtheilung III. Nr. 20. für die Wittwe Ewest, Anne Katherine, geb. Hirseland, eingetragenen 400 Thlr. Restkaufgelder und ein Ausgedinge, gebildet aus dem Vertrage vom 23. Oktober 1850, der Verhandlung vom 17. Juni 1852 und dem Hypothekenschein vom 15. Juli 1852 werden für kraftlos erklärt. Wriezen, den 2. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht. [34310] 8EE“ 1 Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom

30. September 1886 sind die Hypothekenurkunden: 1) über die auf Tollack Nr. 49 A. für die Ge⸗

schwister Anna, Michael, Catharina, Marianna,

Martin und Susanna Kotarski eingetragenen

Erbgelder von 163 Thaler 16 Sgr. 5 Pf

nebst Zinsen,

über die ebendaselbst für den Kaufmann K.

Las in Guttstadt eingetragenen 413 nebst

Zinsen 8

für kraftlos erklärt worden. Wartenburg, den 8. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht. II.

[34312] Bekanntmachung. Durch das am 6. Oktober 1886 verkündete Aus⸗ schlußurtheil sind folgende Hypothekenurkunden: an die Dokumente über die auf der Büdnerstelle Band III. Blatt Nr. 7 Mienken Abthei⸗

lung III. Nr. 2 und 3 für den Eigenthümer

Karl Schulz zu Regenthiner Theerofen ein⸗ getragenen Forderungen von 50 Thalern bezw.

25 Thalern

[34309 Bekanntmachung. Auf den Antrag des Vorstandes der kathol chen Kirche zu Slupia und der Wirthschafterin Marcianna Marcella Kaminska daselbst hat das unterzeichnete Gericht am 9. Oktober 1886 für Recht erkannt: Das Hypotheken⸗Dokument über die zu 5 Prozent verzinsliche Darlehnsforderung von 1000 Thalern, welche im Grundbuche des Grundstücks Posen, Wallischei Nr. 47, in Abtheilung III. Nr. 19 für die katholische Kirche zu Slupia mit der Bestimmung, daß die Zinsen für die Lebenszeit der Wirthschafterin Marcianna Marcella Kaminska zu Slupia an diese zu entrichten sind, eingetragen ist, wird für kraftlos erklärt. Posen, den 12. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Oktober 1886.

Feldmann, Gerichtsschreiber. Auf Antrag des Justizraths Lorsbach zu Lippstadt Namens der Frau Wittwe Heinrich Dahle, Lisette, geborne Nies, zu Lippstadt,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lippstadt durch den Amtsrichter Evers

Kecht

Das über die im Grundbuche von Lippstadt Band X. Blatt 19 und 20, in Abtheilung I1I Nr. 1 für die Geschwister Friedrich Heinrich Conrad Dahle und Dorothea Helene Dahle zu Lippstadt, sowie den Friedrich Heinrich Dahle eingetragene Abfindung von 2396 Thalern 2 Sgr. 9 ½ Pf. nebst Zinsen und Kosten und 150 Thaler Ausstattung, wovon der Antheil des Friedrich Heinrich Dahle gelöscht ist, ge⸗ bildete Hypothekendokument, bestehend aus den Hypo⸗ thekenscheinen vom 20. März 1851 und Ausfertigung des Nasenenderseags vom 11. Oktober 1850 wird für kraftlos erklärt. 11“

Lippstadt, den 5. Oktober 1886.

Fönücfiches Amtsgericht. b

[34124]

[34126] Im Namen des Königbs!! Verkündet am 29. September 1886. Wierzbowski, Gerichtsschreiber. b In der Hermann Heise schen Aufgebotssache er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Thorn durch den Amtsrichter Lippmann für Recht:

I. Den Mühlenbesitzer August und Pauline, geb. Heise, Frank’schen Eheleuten zu Roßgarten, dem Ar⸗ beiter August Heise daselbst und der verehelichten

die Zweigdokumente über das auf der Büdner⸗ stelle Band VII. Blatt Nr. 26 Berkenbrügge Abtheilung III. Nr. 2 c und d eingetragene Vatererbe der Geschwister Karl Friedrich und Fohanne Wilhelmine Ganske von je 50 Tha⸗ jern 1 Sgr. 9 ½ Pf. für kraftlos erklärt.

Neuwedell, den 8. Oktober 1886. 5

Krugpächter Ida Schauer, geb. Heise, aus Barbar⸗ ken werden ihre Rechte auf die Hypothekenpost von 278 Thlr. 20 Sgr. Kaufgelderrückstand, eingetragen für die Michael und Eva, geb. Krueger, Krueger⸗ schen Eheleute in Abtheilung III. Nr. 2 des dem

2

Besitzer Hermann Heise zu Schwarzbruch gehörigen

fertigung des Ueberlassungsvertra es vom 30. Novem⸗ 88g- und dem Hypothekenscheine vom 3. März] Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse hierselbst:

2) die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Alt⸗Maedewitz Band I. Nr. 18 Abtheilung III. für Marie Elisabeth Albrecht, verehelichte

genen 2500 Thaler = 7500 ℳ,

sfertigung des Erbrezesses vom

9, 32. die im Geu und einem Hypothekenscheine, rida, Tochter des Sattlers, Trebbi bene i Zlotheslzcna t chhr. n Netzvorf Band I. für kaafllos ertlärt EETT111.““ 16 Thra vhthekengläubiger. Iaaa und 3e, eingetra. Berlin, den 6. Oktober 1886.

zu 2 62 Thlr. 1 18 Sanr. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 49.

Königliches Amtsgericht.

[34320 E1“

Die vom vormaligen Hergg. Justizamt I. in Coburg auf die Sparkasse daselbst, als Gläubigerin, und auf Eva Barbara Bauer, geb. Knauer, in Co⸗ burg, als Schuldnerin, ausgestellte Hypothekenurkunde vom 25. März 1874 über ursprünglich 5000 Fl., zuletzt noch 3600 ℳ, ist für kraftlos erklärt worden.

Coburg, den 11. Oktober 1886.

Herzogl. S. Amtsgericht. V. Abtheilung. Gruner.

[34316] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Wirths Karl Weyrauch zu Kolonie Strzyzew, vertreten durch den Rechtsanwalt Schulze zu Kempen, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Schildberg durch den Gerichts⸗Assessor Robowski in der Sitzung am 30. September 1886

für Recht:

1) die etwaigen Berechtigten der im Grundbuch von Kolonie Strzykew Nr. 34 Abtheilung III. Nr. 6, 8 und 9 eingetragenen Posten, werden mit ihren An⸗ sprüchen auf dieselben ausgeschlossen,

2) die über die im Grundbuche von Koloni Strzyzew Nr. 34 Abtheilung III. Nr. 10 nnd 11. eingetragenen Posten gebildeten Hypothekenbriefe vom 10. März und 25. April 1864 werden t

erklärt. Robowski.

[34314] Bekanntmachung. Das Hypothekendokument über die auf dem Ritter⸗ zute Jedlec Abtheilung III. Nr. 20 eingetragene, bei uschreibung des Grundstücks Jedlec Nr. 68 dorthin Übertragene, zu 5 % verzinsliche Erbtheilsforderung der Franciska Rupiezak ist durch das Urtheil vom

heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. Pleschen, den 8. Oktober 1886. Kaiserliches Amtsgericht. 1

[34131] Bekantntmachung. 1 Durch Ausschlußurtheil vom 6. d. M. ist das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Sparkasse

Nr. 106646, über noch 44 lautend auf die unver⸗ ehelichte Anna Seibert, Neanderstraße Nr. 30, für kraftlos erklärt. Berlin, den 6. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht I.

Abtheilung 49.

[34132] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 6, d. Mts. sind die Schuldverschreibungen der konsolidirten 4 ½ prozentigen preußischen Staatsanleihe:

Litt. E. Nr. 123092 über 100 Thaler, Litt. L. Nr. 17931, 27702 über je 300 für kraftlos erklärt.

Berlin, den 6. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49.

[341333 Bekanntmachnng. Durch Ausschlußurtheil vom 6. d. Mts. sind die

a. Nr. 198 896 über noch 10 10 ₰, lautend auf Schulz, Carl, Sattlergeselle, Trebbinerstr. 14, bei Drechsler,

b. Nr. 263 577 über 6 ℳ, lautend auf Schulz, Benno, Sohn des Sattlers, Trebbinerstr. 14,

c. Nr. 263 578 über 3 ℳ, lautend auf Schulz,

Grundstücks Schwarzbruch Blatt 12 auf Grund der gerichtlichen Verträge vom 15. November 1844 und 23. Oktober 1847 zufolge Verfügung vom 26. Ok⸗ tober 1847, vorbehalten.

II. Sämmtliche übrigen Rechtsnachfolger der ver⸗ storbenen Hypothekengläubiger, der Michael und Eva, geb. Krueger, Krueger’schen Eheleute, werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypotheken⸗ post ausgeschlossen.

III. Die über die bezeichnete Post gebildete Hy⸗ pothekenurkunde, bestehend aus der Ausfertigung der gerichtlichen Verträge vom 15. November 1844 und 23. Oktober 1847 und dem Hypothekenrekognitions⸗ scheine vom 26. Oktober 1847, wird für kraftlos erklärt.

IV. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden Fein Se Hermann Heise zu Schwarzbruch auf⸗

[34134] m Namen des Königs! 1“ Auf den Antrag des Wirths Carl Ruchay II. zu Sdorren, vertreten durch den Rechtsanwalt Skrodzkt zu Johannisburg, erkennt das Köntgliche Amtsgericht zu Johannisburg durch den Amtsrichter Wollschlaeger für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 12 Thaler 14 Silber⸗ groschen 7 ¼ Pfennig Muttererbtheil des Michael Chrzan, eingetragen in dem Grundbuche von Sdorren Nr. 16 Abth. III. unter Nr. 8, welche Urkunde aus den gerichtlichen Erbtheilungsverhand⸗ lungen vom 16. November 1840 und vom 15. Mai 1841, sowie aus dem Hypothekenschein vom 30. Sep⸗ tember 1841 besteht,

wird für kraftlos erklärt. Johannisburg, den 30. September 1886. Königliches Amtsgericht.

[341282 Im Namen des Königs! Verkündet am 29. September 1886. Wierzbowsti, Gerichtsschreiber.

In der Johann Ernest'’schen Aufgebotssache F. 29/85, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Thorn durch den Amtsrichter Lippmann

8 für Recht:

J. die Hypothekenurkunde über 18 Thlr. Wechsel⸗ forderung, eingetragen auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom 15. Oktober 1866 zufolge Verfügung vom 3. März 1867 für den Kaufmann Jakob Oser in Renczkau in Abtheilung III Nr. 3 des dem Eigen⸗ thümer Johann Ernest in Renczkau gehörigen Grundstücks Renczkau Blatt 75, gebildet aus der Wechselklage vom 8. Oktober 1866, dem Zahlungs⸗ mandate vom 15. Oktober 1866 und dem Hypotheken⸗ 1.““ vom 25. März 1867, wird für kraftlos rklärt;

II. die Kosten des Verfahren d rag⸗ staler ier Kaste fahrens fallen dem Antrag

1

iu Namen Seiner Königlichen Hoheit des

reh 1-n, Feits e z von Mecklenburg⸗S i

Auf den Antrag 1“

1) der. Erbpächterfrau Dahncke, Sophie, geb.

Voß, 2) EL111“ Malchow, Wilhelmine, geb.

sämmtlich zu Wilsen durch den Amtsrichter Martienßen 1 für Recht: Die über die Forderung von 300 Thlr. Crt.

eingetragen mit 4 ½ % Zinsen für d swi Fredelh oh du. Weilsen an. 4 dedehh anseirt

Karbow ausgestellte Urkunde, der Hypothekenschein vom 5. Februar 1867, wird für kraftlos helsnsc

[34139]

Jarmukewo Hauland, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt von Broekere in Pleschen, erkennt das Kö.. nigliche Amtsgericht zu Koschmin durch den Amts⸗ richter Feydrychowiez

ü

5 Pf. (ursprünglich 1013. Thlr. 25 Sgr. 3 P) nebst Zinfen, eingetragen für die Johanna Cartlie und Johann Gottfried Geschwister Eichmann —õn Abth. III. Nr. 1 des dem Wirth Carl Eichmam. gehöürigen Grundstücks Jarmukewo Hauland Nr. 1 gebildet 3 9. August 1886, dem Erbrezesse vom 10. Juni 1846, der gerichtlichen Verhandlung vom 1845 und dem Atteste vom 9. Januar 1846 neh

kraftlos erklärt.

oß, 3) des Erbpächters und Schulzen Friedrich Voß, erkennt das Großherzogliche Amtsgericht zu Lübz

und

Von Rechts Wegen. ges Martienßen. Beglaubigt: Boye, A.⸗G.⸗Aktuar.

Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Wirths Carl E

8 ichmann ie

v Recht; 6 Die Hypothekenurkunde über 337 Thlr. 28 Sgr.

aus dem Hypothekenbuchsauszuge vom

21./24. Oktober

=

Ingrossationsnste vom 9. August 1846, wird

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt. 8

34137 g 18413713 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 1. bezw. 5. d. Mts. sind die Gläubiger bezw. unbekannten Rechtsnach⸗ folger derselben mit ihren a und Rechten auf folgende, angeblich bezahlte bezw. erloschene Posten:; 1) das im Grundbuche von Raumerswalde Blatt Nr. 36 Abtheilung III Nr. 2 für den Schiffer Johann Boy und dessen Ehefrau Hanne Louise, geb. Lockowitz, eingetragene Kaufgeld von 200 Thaler,

2) das im Grundbuche von Groß⸗Czettritz Blatt Nr. 38 Abtheilung III Nr. 3 für den Aus⸗ gedinger Carl Friedrich Goerke noch einge⸗ tragene Terminsgeld von 50 Thaler,

3) das im Grundbuche von Alt⸗Lipke Blatt Nr. 3a Abtheilung 111 Nr. 5 für Christian Franke und dessen Ehefrau, Anna Louise, geb. Bomke (Bumke) eingetragene Terminsgeld von 100 Thaler, 1

4) die im Grundbuch von Dühringshof Blatt Nr. 11 Abtheilung III Nr. 9 und Nr. 131. Abtheilung III Nr. 1 für den Schmiede⸗ meister Friedrich Heekendorf eingetragene Hy⸗ pothek von 300 Thaler, . 3

5) die im Grundbuch von Nieder⸗Alvensleben Blatt Nr. 5 Abtheilung III Nr. 2. für Ludwig Röstel zu Nieder⸗Alvensleben einge⸗ tragene Hypothek von 101 Thaler 2 Sgr.

11 Pf.,

111“ jedoch sind bei den Posten zu 1, 2, 3 und 4 den bekannten Rechtsnachfolgern ihre An⸗ sprüche vorbehalten.

Gleichzeitig sind die über die Posten zu 2 und 3 gebildeten Dokumente für kraftlos erklärt worden.

Landsberg a. W., den 5. Oktober 1886. 88

Königliches Amtsgericht. 1

[343111 Im Namen des Königs! 1

Auf den Antrag des Grundbesitzers Josep Ostrowski aus Klein Kleeberg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Allenstein durch den Amtsgerichts⸗ Rath Neumann

für Recht:

1) das nachstehend bezeichnete Hypotheken⸗Dokn⸗

Der Marianna Ostrowski'sche Erbrezeß vom 30. Januar 1851 mit obervormundschaftlicher G-. nehmigung vom 30. Mai alias 20. Mai 1851, der Hypothekenschein vom 28. Juni 1851 und der Ein⸗ tragungs⸗Vermerk vom 28. Juni 1851 als Urkunde über die im Grundbuche von Kl. Kleeberg Nr. 7 Abth. III. Nr. 3 für den am 4. April 1850 ge⸗ bornen Joseph Ostrowski eingetragenen mütterlichen Erbgelder von 500 Thlr. und Ausstattung im Werthe von 84 Thlr. 10 Sgr. wird für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Allenstein, den 28. September 1886. Königliches Amtsgericht. gez. Neumann. Pro vera copia. Allenstein, den 11. Oktober 1886. (L. S.) Mendel, Gerichtsschreiber.

2

2

[34334] Oeffentliche Zustellung. 1 Schmitt, Katharina, Butterhändlerin in Paris, Nr. 77, Rue St. Honors, vertreten durch Liquidator Schaack in Diedenhofen, klagt gegen Nikolaus Thil, Handlanger, früher in St. Dizier (Haute⸗Marme) Frankreich, jetzt unbekannten Aufenthalts, als Vor⸗ mund von Marie Thil, seiner minderjährigen Tochter aus der Ehe mit der verstorbenen Katharina Schmitt und Andere, wegen Theilung, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil 8 1) die öffentliche Versteigerung eines den Partein EC“ zugehörigen, in Aumetz, Sect,

r. 159 und 164, zwischen Rouillon und Baut⸗ belegenen Wohnhauses nebst Scheune, Stallus An⸗ und Zubehör sowie Garten durch Neu

Poncelet in Aumetz anzuordnen,

2) die Parteien zur Auseinandersetzung vor le

sagten Notar zu verweisen,

3) die Kosten der Masse zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandfunf des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgerictg Diedenhofen auf den 26. Jauuar 1887, Vormittags Lüff.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun vwild dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Berger, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgeächts⸗

[34335] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des gFvüͤnstgirtters Heinrich Vieth gen. Hennecke, Caroline, geb. Hahne, in Blankenburg a. H., Klägerin, gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, ladet Klägerin den Beklagten zum Zwecke der Verhandlung über Ao⸗ nahme des ihr im Urtheile vom 20. April d. J. auferlegten Eides zu dem auf

¹den 23. November d. J

Hypothekenbuchs über

das Erbpachtgehöft Nr. 9 zu

Morgens 10 Uhr,