1886 / 242 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Oct 1886 18:00:01 GMT) scan diff

vor der II. Civilkammer des Herzoglichen Land⸗

gerichts zu Braunschweig anberaumten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Braunschweig, 7. Oktober 1886. H. Rühland, 1 Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[34158] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Friederike Henriette Jourdan, geb. Schulz, zu Altona, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Dücker in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Georg Heinrich Jourdan, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Miß⸗ handlung und böslicher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor n. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu ong au den 29. Dannar 1887, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona den 9. Oktober 1886. C. Stahl, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

entliche Zustellung. 88n Paner zu Darmstadt klagt er Peter Petermann, früher

wird dieser

[34150] Der Georg Konrad

8 Spezereihändl —— aere jett unbekannt wo? abwesend, aus

zu Darmstadt kannt 8 —2 dfterege für die Zeit vom 8 Juni bis 1. September 1886, mit dem Antrage auf kosten⸗

ällige Verurtheilung desselben zur Zahlung von 1e⸗. nebst 5 % Zinsen seit dem 1886 sowie vorläufige

theils, und ladet den Be EE des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht Darmstadt I. auf

den 23. Dezember 1886 . Zimmer Nr. 16.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kümmel, Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

[34149] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma

85,28 seit dem 16. März seit dem 1. Juni 1886 und 20. September 1886, sowie auf vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urtheils und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Darm⸗ stadt I. auf den 23. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 16. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht. Kümmel, Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.

[34157] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Puddlers Christian Friederichs, Catharina, geb. Schmitz, zu Styrum, vertreten durch den Rechtsanwalt Lürenbaum zu Duisburg, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, welcher früher zu Styrum wohnhaft war, jetzt aber unbekannten Auf⸗ enthalts ist, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein 8 schuldigen Theil zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf

den 28. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dnisburg, 9. Oktober 1886. Lechner, Rechnungsrath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[34151] Oeffeutliche Zustellung.

Der Gärtner Traugott Throne zu Gorden, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. von Wurmb in Elsterwerda, klagt gegen den Hüfnerssohn August Throne aus Gorden, zuletzt Knecht bei Beckerhof in

Fonnarz in der Rheinprovinz, jetzt in unbekannter Besenbeit, mit dem Antrage: bss zur Zahlung von 300 nebst 5 % ie Kostamnsen vom 12. September 1886 ab und in läufig ein zu verurtheilen, auch das Urtheil für vor⸗

vollstreckbar zu erklären

l8sz Anspench stützt sich auf in den Jahren 1881 betrage vergecne Paare Darlehne im Gesammt⸗ Klä

lung n Uheüßden Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ zu Clsterweechtsstretts vor das Königliche Amtsgericht

den 14 a Zum Zneh her 1880, Vormittags 10 Uhr. Auszug der Klage e Zustellung wird dieser Elsterwerda, den 8.

““ Gerichtsschreiber des Könialichö⸗ Abiheitneglien Amtsgerichts,

188859h 581. G ve bng.

r. 12 581. Gervas Mutschler, b

gegen August Rösch, Bürste .. bler 9 unbekannten Orten abwesend, aus Entschädigung ür verabreichte Kost und Logis, mit dem Antrage auf

Verurtheilung desselben zur Bezahlung von 24

und Tragung der Kosten und ladet den Be⸗ agten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

reits vo 9 E swingenk an as Gr. Amtsgericht zu Donan⸗

samstag, den 20. November d ‧Vveniitahs Ne Auszug - macht. enageschingen, den 11. Oktober 1886. r erichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Güßler.

I. September Vollstreckbarkeitserklärung des Beklagten zur mündlichen

Vormittags 9 Uhr,

Louis Hein Nachfolger zu Darmstadt, vertreten durch deren Theilhaber Ernst Weiß, klagt gegen den Spezereihändler Peter Petermann, früher zu Darmstadt, jetzt unbekannt wo? abwesend, aus Verkauf und Lieferung von Waaren, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 nebst 5 % Zinsen aus 1886, aus 122,32 aus 92,40 seit

8— 4

[34337] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Constantia Dorothea Grübner, geborene Schaak, zu Weichselmünde, vertreten durch den Rechtsanwalt Goldmann in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Julius Wilhelm Grübner, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage. das unter den Par⸗ teien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 14. Januar 1887, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 8. Oktober 1886. Kretschmer, 8 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

34141 Oeffentliche Zustellung. See. wweißer August Juhnke zu Gursen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Willutzki in Flatow, klagt gegen den Schachtmeister Friedrich Helfrich, früher zu Gursen, dessen jetziger Aufenthaltsort un⸗ bekannt ist, wegen Quittungsleistung und Löschungs⸗ bewilligung, mit dem Antrage: 8 den Beklagten zu verurtheilen, über die für die Frau Caroline Helfrich, geborene Hinz, im Grundbuche von Gursen Blatt 81 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen 600 nebst 6 % Zinsen zu guittiren und in die Löschung dieser ganzen Post zu willigen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Flatow auf

den 21. Dezember 1886, Mittags 12 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diesjer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flatow, den 6. Oktober 1886.

1 . Topolewski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[34145] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Gustav Liepmann zu Eberswalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Grunmach daselbst, klagt gegen 9 den Schuhmachermeister Lindner, früher in Alt⸗Glietzen, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) dessen Ehefrau, wegen 78,50 mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch zu verurtheilen

a. an den Kläger 78,50 nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, darin zu willigen, daß die von Kläger in der Arrestsache Liepmann c./a. Lindner II. G. 2/86 bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse in Potsdam hinterlegte Arrestkaution in Höhe von 88 50 an den Kläger wieder zurück⸗ gezahlt werde, 8 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet den beklagten Ehemann zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Freienwalde a. O. auf den 21. Dezember 1886, Vormittags 11⁄ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freienwalde a. 82 55 1. Oktober 1886. Krell, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [3414422 DOeffentliche Zustellung. Der Bäckermeister August Bahr zu Friedeberg N.⸗M., vertreten durch den Rechtsanwalt Eloesser zu Friedeberg N.⸗M., klagt gegen den Bäckermeister Berthold Wilsky, früher zu Friedeberg N.⸗M., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Pachtzinses, mit dem Antrage auf Zahlung von 126 50 nebst 5 % Zinsen seit dem 2. Oktober 1886 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 8 Königliche Amtsgericht zu Friedeberg N.⸗M. au den 20. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kaetel, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Landgericht Hamburg.

[34147] Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Dr. H. Wex zu Hamburg klagt gefen Carl Heinrich Denker, unbekannten Aufent. alts, aus Forderung für Hypothekzinsen mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 900 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. des Landgerichts zu Hamburg (Rath⸗

Kaus) auf

den 21. Dezember 1886, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte 32 enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Zustellung wir Auszug der Klage bekannt gemacht. G Hamburg, den 12. Oktober 1886. Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer II.

b.

c. zu

dieser

2*

[34153] Oeffentliche Zustellung. Nr. 10 010. Die Firma Oscar Hirsch & Co. in Berlin, Spittelmarkt 8/9, vertreten durch Rechts⸗

anwalt Armbruster in Karlsruhe, klagt gegen den Geschäftsreisenden Josef Thalhauser bei der Firma Gebr. Hepp in Pforzheim, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, im Wechselprozeß, aus einem von dem Beklagten acceptirten Wechsel, datirt Bordeaur, den 10. Dezember 1883, im Betrag von 760 Francs, zahlbar am 5. Mai 1884, welcher von der Aus⸗ stellerin derselben, der Füin J. Michaelsen & Co. in Bordeaux nach Verfall desselben im Regreßwege eingelöst und am 15. Juni 1885 an die Firma

irsch & Werner indossirt wurde, welch letztere

irma im September 1885 laut Auszug aus dem

esellschaftsregister in Oscar Hirsch & Co. um⸗ geändert wurde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von restlichen 488 nebst 6 % Ver⸗ zugszinsen vom Klagezustellungstage zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels⸗ fachen des Großherzoglichen Landgerichts zu Karls⸗

ruhe auf Mittwoch, den 15. Dezember 1886,

Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung,

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe den 9. S 1886.

rebs, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[34140] Oeffentliche Zustellung.

Auszug. In dem Hvpothekenreinigungsverfahren auf Be⸗ treiben von Marx Kuhn, Handelsmann, in Grim⸗ stadt wohnhaft, als Käufer und Schuldner,

gegen

Carl Janson, Ackersmann, und dessen Ehefrau Catharina Engel, beisammen früher in Biedesbeim wohnhaft gewesen, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, als Verkäufer und Schuldner, wurde durch das K. Amtsgericht Kirch⸗ heimbolanden am 30. September 1886 Termin zur gerichtlichen Vertheilung des Kaufpreises von 3050 ℳ, geschuldet durch Kuhn für die laut Akt des K. Notärs Daeuwel in Grimstadt vom 4. Juni 1886 von Eheleuten Janson erkauften Immobilien, festgesetzt auf Dienstag, den 30. November 1886, Vormittags ½10 Uhr, Amtsgerichts Kirchheim⸗

Hierzu werden die Schuldner und Verkäufer, Ehe⸗ leute Janson, vorgeladen, unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit ihren Einwendungen gegen den aufgestellten oder im Termine berichtigten Ver⸗ theilungsplan und die darin aufgenommenen Forde⸗ rungen bei Nichterscheinen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Ehe⸗ leute Janson wird dieser Auszug bekannt gemacht. Kirchheimbolanden, 11. Oktober 1886. W“ Der K. Gerichtsschreiber: Stoeppler, Stellv.

im Sitzungssaale des bolanden.

34331]1 DOeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Peitschenfabrikant Philipp Kästle, Elisabeth, geb. Roth, zu Killer, vertreten durch den Rechtsanwalt Löffler in Hechingen, klagt 1) gegen die Eheleute Händler Wilhelm Tretter und Jo⸗ sephine, geb. Lorch, Beide in Rodalben (Pfalz), 2) den

ändler Joseph Lorch, mit unbekanntem Aufenthalt n der Schweiz, wegen Restforderung aus einer Hy⸗ pothekenschuld laut Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 12. Dezember 1865 mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 53 Fl. 6 Kr. = 91,03 nebst 5 % Zinsen daraus seit dem 29. August 1878, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hechingen auf den 17. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

29

[343382. Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Johanna Rudat zu Graudenz, vertreten durch den Rechtsanwalt Obuch in Grau⸗ denz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gott⸗ lieb Rudat, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, Versagung des Unterhalts und Untreue, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil, zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des önig⸗ lichen Landgerichts zu Graudenz, Zimmer Nr. 27, auf den 18. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Graudenz, den 11. Oktober 1886. Dumke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri 1341433 Auszug. In Sachen des Kaufmanns Herrmann Lewy zu Breslau, Goldene Radegasse Nr. 24, vertreten durch den Rechtsanwalt Roth zu Breslau, Klägers wider den Kaufmann Hirsch Tempelberg, früher zu Liegnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, lade ich den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Liegnitz, und werde in dem von letzten auf den 6. November 1886, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 15, angesetzten Termine beantragen, Beklag⸗ ten zu verurtheilen, an mich 300 nebst 6 % Zinsen seit dem 19. Mai 1886 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, fowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Rechtsanwalt: (gez.) Roth. Lieguitz, den 8. Oktober 1886.

1 „Sperlich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[34159] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Vogelsberg, Auguste Emilie, geb. Fritsche, zu Buckau, vertreten durch den Justizrath Leonhard, klagt gegen ihren in un⸗ bekannter Abwesenheit lebenden Uehann den Ar⸗ beiter Robert Theodor Wilhelm Vogelsberg, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage⸗ die Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Magde⸗ burg auf

den 7. März 1887, Vormittags 11 uhr,. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. wir

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung in Auszug der Klage betammt sermachssss.

Magdeburg, S Aktuar, Landgerichts⸗

Gerichtsschreiber des nne entliche Sastes

sitzee htsanwa

un Stock zu

18

8

d dieser

eZtgc zu Glausche, Landau hier, rtreten shann Broghagant 8 8 pe zagen der für den eklagten au hact da, stanada⸗ Pesezuni 1867 auf dem Grund⸗ e *. 76 Glausche Abth. III. Nr. 15

B 4

om 272 Urkunde; bverg N 2 s Klägers. 1 e. tüde wagenen; 3 1 tandesmäßigen Unter⸗

114“ 6“ einen bei dem gedachten Ge⸗ h

alt mit dem Antrage, den Beklag verurthei⸗ len, die Löschung der für ihn auf dem Grundstück Nr. 76. Glausche Abth. III. Nr. 15 aus der gericht⸗ lichen Urkunde vom 22. Februar 1867 eingetragenen Berechtigung zu bewilligen, und ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Namslau auf den 10. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 9. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Namslau, den 9. Oktober 1886.

Brink, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.

[33240] 1 Oeffentliche Zustellung. Die Eishandlung G. D. Funk zu Offenbach klagt egen den Friedrich Gehbauer aus Darmstadt, zu⸗ etzt in Offenbach, dermalen unbekannt wo? ab⸗ wesend, aus vereinnahmten, jedoch nicht abgelieferten Kundengeldern mit dem Antrage auf vorläufig voll⸗ streckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von Zweihundert siebenundsechsjig Mark neunzig Pfennig, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Offenbach auf Mittwoch, den 24. November 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

J. V.: Prinz, Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amts⸗ gerichts.

[34330] Oeffentliche Zustellung. Der Handelsmann Simon Blum in Rosheim, als Rechtsinhaber der Erbrechte der Maria Anna Ulmer, Ehefrau Florentin Mollier in Moullon, und Genosse, als Miterben der in Rosheim verstorbenen Gertrud Ulmer, klagen gegen die anderen Erben der Gertrud Ulmer, als: b. Ernst Ulmer, Weinreisender, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Theilung, mit dem Antrage: K. Amtsgericht wolle die Theilung des Nachlasses der Gertrud Ulmer zwischen den Parteien vor Notar Spitz in Rosheim verordnen, sodann die Immobilien für in Natur untheilbar erklären und deren Lizitation verordnen, und die Kosten der Masse oder dem widersprechenden Theile zu Last legen, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten Ernst Ulmer zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rosheim auf Freitag, den 31. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. G Schaffner, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [34146] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Lucian Müller, Notar, früher in Pfalzburg, jetzt zu Rufach, vertreten durch Rechtskonsulent Hohl, klagt gegen die Eheleute Joseph Becker und Pauline Heitz, zuletzt in St. Louis, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen einem am 18. Mai 1885 errichteten Ehevertrage, mit dem Antrage auf kostenfällige solidarische Verurthei⸗ lung der Beklagten zur Zahlung von 29 90 nebst 5 % Zinsen seit dem 18. Mai 1885 und vor⸗ läufige Vollstreckbarkeit des zu erlassenden Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfalzburg auf Mittwoch, den 1. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1“ Brucker, .“ Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

2 5 134155] Oeffentliche Zustellung. Nachstehender Auszug: „In dem die Todeseserklärung des Tischler⸗ meisters Johann Gustav Otto Bohn von hier bezweckenden Aufgebotsverfahren ist auf Antrag des Schneidermeisters Friedrich Bohn zu Nord⸗ hausen durch Verfügung des Fürstlichen Amts⸗ gerichts II. hier vom 6. Oktober 1886 das Auf⸗ gebot erlassen“ wird in Gemäßheit der §§. 825 und 187 der Civil⸗ prozeßordnung dem Tischlermeister Johann Gustav Otto Bohn, dessen Aufenthalt unbekannt ist, mit ven tmenten Ftefmit Fhee zugestellt daß eine räklusivfrist zur Anmeldung von Ansprüchen an den Nachlaß des p. Bohn bis 8 den 4. März 1887, Vormittags 11 Uhr, geseßt ist. 1 ondershausen, den 7. Oktoher 1886. Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. Huke, Gerichts⸗Sekretär.

[34148)7 Oeffentliche Zustellung.

Der Bäcker Salomon Stern von Züntersbach, klagt gegen 1) die Anna Catharine Halbleib von Züntersbach, jetzt abwesend, unbekannt wo? 2) die Frescentia Halbleib von Züntersbach, z. Z. in ud⸗ wigshafen, wegen rückständiger Zinsen aus Hrphe. thekenforderung von 2400 im Resthetrage Ber⸗ 97,50 mit dem Antrage uf koftenfe ver Zah⸗ urtheilung unter solidarischer Haggeklagte ad 1) zur

ie 6 lung von 97,50 ℳ, und lade Ferchtsstreits vor da mündlichen 8

Mer es Königliche Verhandlung, Schwarzenfelengs 9 nühr. König. 5

Vormitt, 5 8 8 ird dieser den 25. Nar der Fehitichen Zustellung veir 1 Zum Zweelage bekannt Sngber 1886. Auszug de fels, am 9.1* Schwarzen Geß her,lichen Amtsgerichts ichtsschreibergeh. des Königlichen Amtsgerichts. Ger

Oeffentliche Zustellung. 8 Schuhmacher Josef Malinowski zu Pokrzy⸗ vowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Wyezynski in Strasburg ladet den Johann Ciolkowski, früher zu Pokrzydowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, wege 90 Ab mfenthalts, wegen ae nahme des dem Kläger in dem am “” 8 verkündeten Urtheile auferlegten Westor au Körigliche Amtsgericht zu Strasburg

den 9. 1880, Vormittags 10 Uhr,

34152] er

mit dem Antrage, das gedacht eil für de Schwörungsfall zu läͤuntern! 8 L. 8 8