1886 / 242 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Oct 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aaszug der Ladung bekannt gemacht. Strasberg, den 7. Oktober 1886. Malkowsky, G Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

34336 ¾ Oeffentliche Zustelluug. 1 Die Einwohnerfrau Anna Felski zu Lonk bei Neu⸗ meark, vertreten durch den Rechtsanwalt Werth, klagt gegen ihren Ehemann, den Einwohner Johann Felski, früher in Nawra bei Neumark, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böswilligen Verlassens auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, zund ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Rerte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn zu einem neuen Tevmin auf 1 1 den 4. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht. Thorn, den 8. Oktober 1886. 8 1 Krausfe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[34170] Oeffentliche Zusenung. V1 Die Ehefrau des Tagelöhners Anton Herrmann, Eli⸗ sabeth, geborene Draut, zu Wiesbaden, vertreten durch Rechtsanwalt Emmerich daselbst, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann von Wiesbaden, dermalen mit unbe⸗ kanntem Aufenthalte abwesend, wegen böslicher Ver⸗ lassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Streittheile, und zwar bezüglich der Klägerin dem Bande nach zu trennen und den Beklagten unter Verurtheilung in die Kosten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wies⸗ baden auf den 15. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kleinschmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[34169] Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirth Heinrich Wilhelm Noll zu Meden⸗ bach, vertreten durch Rechtsanwalt Ebel zu Wies⸗ baden, klagt gegen die geschiedene Ehefrau des Jakob Dillitz zu Kostheim, Louise, geborne Noll, zuletzt in

Agnes, geborene Knieps, nenden Fabrikarbeiters Theodor Rösgen, kl Rechtsanwalt Rudolph Klein II. in Köl gegen ihren genannten EChemann, mit dem

Auszug.

Rhein wohnende gewerblose

Ehefrau des daselbst woh⸗

agt, durch

n vertreten,

Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, an deren Stelle völlige Gütertrennung verordnen, die Parteien zum Zwecke der Auseinandersetzung, falls der Thei⸗ fung, vor den Königlichen Notar Wagner zu Mülheim a. Rhein verweisen und dem Verklagten die Kosten zur Last legen.

Zur mündlichen Verhandlung ist die Sitzung des

Königlichen Landgerichts, 1I. Civilkammer, in Köln

vom 15. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr,

bestimmt.

Köln, den 29. September 1886.

Rudolph Klein II., Rechtsanwalt. 8G Vorstehender Auszug wird biermit veröffentlicht. Köln, den 11. Oktober 1886. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Reinartz, Aktuar.

34160] Die zu Mülheim a.

[34171] 8 Kaiserliches Landgericht zu Straßburg i. E. Die Catharina Brechbiehl, Ehefrau des Ackerers Johann Peter II. in Alteckendorf, vertreten durch Rechtsanwalt Leiber, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: 1 die Gütertrennung zwischen den Parteien aus⸗

die Rechtsanwaltschaft aufgegeben hat, am heutigen Tage gelöscht worden. Altenburg, den 11. Oktober 1886. Herzogliches Landgericht. Lorenz.

L

34281] Auf Grund §. 24 Abs. 2 der Rechtsanwaltord⸗ nung wird hierdurch bekannt gemacht, daß der bei der hiesigen Kammer für Handelssachen zugelassene Rechtsanwalt Karl Traugott Immanuel Oertel in Bischofswerda verstorben und dessen Eintragung in der Anwaltsliste gelöscht worden ist. Zittau, den 12. Oktober 1886. Kammer für Handelssachen. Schröder.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Medenbach, jetzt, unbekannt wo, in Amerika sich auf⸗ haltend, wegen Forderung aus Schuldschein vom 23. Februar 1873 und Erbschaft, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, an Kläger 200 Fl. gleich 342 86 nebst 5 % Zinsen vom 23. Fe⸗ bruar 1873 an zu zahlen, auch das ergehende Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wies⸗ baden auf den 15. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Nufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 11. Oktober 1886. Kleinschmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ö

1134154] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma B. A. Fuchs Söhne in München und Würzburg, vertreten durch den Rechtsanwalt H. Dr. j. Freudenthal dahier, klagt gegen den Steinbruch⸗ besitzer Heinrich Müller von Holzkirchen, z. Z. in Amerika im unbekannten Aufenthalte, wegen Schadens⸗ ersatz aus unerlaubter Handlung bei dem Königlichen Landgerichte Würzburg, Civilkammer II., mit dem Antrage zu erkennen:

I. Verklagter ist schuldig, an die Klagspartei 700 nebst 4 % Zinsen aus 600 vom 15. November 1885 bis 15. Juli 1886 und aus 100 vom 14. Dezember 1885 bis zum 15. Juli 1886, von da an 5 % Verzugszinsen zu zahlen und hat sämmtliche Streitskosten zu tragen bezw. zu ersetzen. Das ergehende Urtheil wird gegen Leistung einer Sicherheit von 1000 in Baarem oder bayerischen Staatspapieren für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt. Der klügerische Vertreter ladet unter der Auf⸗ fforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt für sich zu beftellen, den Beklagten zu dem vom vorben annten Gerichte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits an Gerichtsstelle an⸗ beraumten Termin vom Freitag, den 31. Dezember 1886, Vorn rittags 9 Uhr. Dies wird zum Zn;ecke der Zustellung an den Be⸗ klagten hiermit öffentl ich bekannt gemacht. Würzburg, den 10. Oktober 1886. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Würz (. 8.) Zink, K. Obersekretä 6

ekretär. 1“ 134156) 88

. 1“ Die Wilhelmine Schm ies, Ehefrau von Peter Bearth, Fabrikarbeiterin in gdleau ugn durch Rechtsanwalt Dr. Bnnattz iw Käln, klagt segen hg w“ . Haüts. Gön. macher, früher in Köln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 8 8 Daauf Trennung der zwischen ihmen bestehenden Ehbe, und ladet den Beklagten zur uündlichen Verhand⸗

.

burg.

des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 2. Dezember 1886, Vorrrittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dom gedachten Ge⸗

lung des Rechtsstreits vor dien II. Civilkammer] Arrestes berechtigt.

eeba richte z gelassenen Rech ¹ vird 5 .;h. ca, c 8 3 Rechtsanwalt zu Zestellen. wird zum Zwecke der öffentlichen Zustehung damit AaFnn Fiveche der öffenklichen Zustellmg wird dieser bekannt gemacht Köln, deselage bekannt gemaͤcht. Gaudersheim, den 8. Oktober 1886. Gerichtsschreserdechher 1886. Bremer, gne Neniglichen Landge 1 Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts daselbst. Neinar 8 ““ = Attuar. 6 [34280] Bekauntmachung. it ee 8 bei uns zugelassenen Rechtsanwalte

der Gerichts⸗Assessor Woldeck v. Arneburg, bahn entfernt ist, werden im bevorstehenden Winter welcher hierselbst seinen Wohnsitz hak. ¹svoraussichtlich nachstehende Hölzer zum Verkauf ge⸗

Lauenburg i. Pomm., den 9. Oktober 1886. langen: 8

Königliches Amtsgericht. 8 Kiefern: 8 8 fm I Müshae shols, u1I1I1”“ 3 rm Scheit⸗ und Knüppelholz, [34282 10 000 rm Reiser, 61282 Bekanntmachung. 4 600 rm Stockholz,

In der Liste der bei dem Herzogl. Landgericht hier Eichen: 6 fm Bau⸗ und Nutzholz, zugelassenen Rechtsanwälte ist der unter Nr. 23 ein⸗ 6 16 rm Scheit⸗ und Knüppelholz getragene 8 2 Buchen: 40 fm Bau⸗ und Nutzholz, 4

Rechtsanwalt Bürgermeister Hermann Jahn 8 700 rm Scheit⸗ und Knüppelholz, in Meuselwitz. Erlen: 30 fm Bau⸗ und Nutzholz, der in Folge seines Uebertritts in den Staatsdienst 400 rm Scheit⸗ und Knüppelholz.

Althölzern von mehr als 100 ähr. Alter, z. Th. von sehr gutem Wuchse und kerniger Beschaffenheit.

Die Kiefernschläge liegen fast ausschließlich in

Die Hauptverkäufe werden in den Monaten Januar bis März inkl. stattfinden und delaillirt bekannt ge⸗ macht werden:

9 in den Lokalblättern, b 2) im Centralblatt für Holzindustrie, 5 im Allgemeinen Holzverkaufs⸗Anzeiger, 4) im Forstverkehrsblatt. Eberswalde, den 11. Oktober 1886. Der Königliche Forstmeister. eising.

in den Großherzoglich Mecklenburg⸗Strelitzer

orsten. Aus den Großherzoglichen Oberförstereien Lütten⸗ hagen, Strelitz, Langhagen und Mirow sollen nach⸗

4 3 tehende Hölzer am sp ieselben zur Auseinandersetzung [34253] s 8 sesprscher. enaderbaltnise vor Notar Matter Holzverkauf auf dem Stamm öö der Mitzwoch, den 22. Oktober ecr., in Hochfelden zu verweisen und dem Beklagten Submission aus E1“ Oberförsterei in dein Gebeäude des Gech 10 Küche. 8 1 ie K 2 Neppen. 1 18,2 Proßherzoglichen Kammer⸗ un e esn. Host Fescfes 8 Rechtsstreits ist Die nachstehenden, starkes und extrastarkes Kiefern Forst⸗Kollegii in Neustrelitz unter den im Fermin Zer mendeichee 1 ung des Langnutzholz enthaltenden, 12 bis 20 km von⸗ Frank⸗ bekannt zu machenden Bedingungen öffentlich meist⸗ die öffentliche Sitzung St 1ßb 1 e 6 furt a. O. entfernten Schläge sollen im Wege des bietend auf dem Stamme verfauft werden. LTöö“ FForceus 9 Uhr schriftlichen Aufgebotes auf dem Stamm verkauft 1u —— . - 2 8 2 9 werden, und zwar: Gzer S8F bestimmt,. Der Landgerichts⸗Sekretär 1) Belauf Pheerofen Jag. 70 = 5 ha in 2 Loosen 1161 E8a8. 8 mit circa 1750 fm, 5 In⸗ S0 (L. 8.) Weber. 2) Belauf Neuendorf Jag. 145 = 6 ha in 8 llter hHalt 8 1n 19 3 Loosen mit circa 1850 fun,ü, S S fm]ha 1ℳe₰ 1810- Ehef Sea gitebcssrszuss ane Joseph 2 ai 8 J 11“ Oberförsterei Lüttenhagen Die Ehefrau sresta 1 8 2 mit circc 0 fm. 8 ii Lüttenhagen. Almé zu Remilly, Zt. im Bezirksgefängnis Die Gebote sind für den Festmeter Derbhol! 1 Gnewitz 217% 120 s1000 3 zu I Therese Bock, zu Remilly wohn⸗ sowohl für den ganzen Schlag als auch. für jedes 2 151 8 800 25 haft, klagt gegen ihren genannten Ehemann Locs desselben schriftlich abzugeben und mit der Be⸗ 3 Grünow 206 2. 500] 1,5 s14 wegen dessen zerrütteter Vermögensverhältnisse mit zeichnung „Submission⸗ an den unterzeichneten Ober⸗ 4 3 172 1000] 4 1. dem vnt 8, 6h Tnstasan B vereigeh b bis zum 26. Oktober cr. verschlossen einzu⸗ 8 v 88 8 78 8 8 ehenden Gütergemeinscha Ver 1g senden. 8 5 1 V S 8₰ Notar Fevusa rässafhha sese 9 Eröffuung der Gemachtan Ofäsrte findet Oberfürsterei Strelitz. V ihrer gezenseitigen Vermögensansprüche. Ver⸗ Freitag, den 29. Oktober, Vormittags 7 Goldenbaum 10⁄ 120 720] 1,8 1 b handlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der I. Civil⸗ 11 Uhr, in Reppen im Hotel Lambateur in Gegen⸗ 8. Fürstensce 4 8 680 2 11 8 kammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom wart der etwa erschienenen Käufer statt. 9 Dabelow 6 1 380 1 15. Dezember 1886, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Die Schläge werden auf Verlangen von den be⸗ 10 3 5 150 220 1 Men, den 11. Oktober 1885. treffenden Belaufsförstern an Ort und Stelle vor⸗ EEE1ö1“ Der Landgerichts⸗Sekretär: gezeigt und können die Verkaufsbedingungen in den 111 Priesterbäck 1132 8 809 1200] 5,8] 750 Metzger. Vormittagsstunden der Wochentage im hiesigen E 7Ib 11“ Büreau eingesehen werdeu. , 1 8 Oberförsterei Mirow. 3 13489219 utleut Tagelöhner Bernhard Wienken Ferz LCC1“ 8 6 12 Pertsch 149 190 699 13 8 ie Bra⸗ e 2 ) d. . r ler. 5 2 2 2 F aus Eschlohn und Maria Termath aus Nichtern Schmidt. 14 5 172 80— 150 600 815 haben durch gerichtlichen Vertrag. vom 12. Juli 89 9. ö 19 169 6500 2 10—— 886 für ihre künftige Ehe jede Gü⸗ ein 5b 3 2 n 6 hille 210] 100 120 700]1,8 0 1886e fhre h künftige Ehe jede Gütergemeinschaf [340991 Nutzholz⸗Verkauf 88 hillersdorf 120 700] 1,8] 95

Vreden, den 8. September 188è5. 1“ Königliches Amtsgericht.

34163 Nr. Losr. J. U. S. gegen Wilhelm Baum⸗ gartner von Eichsel und Genossen wegen Verletzung der Wehrpflicht.

Beschluß.

Nach Ansicht der §§. 140 Abs. 3 St. G. B., 480, 326 St. P. O. wird zur Deckung der die An⸗ geschuldigten .

Wilhelm Baumgartner von Eichsel, und

Ernst Friedrich Fingerlin von Schlächtenhaus möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten bis zum Betrage von je 400 ℳ,. Vier⸗ hundert Mark das im Deutschen Reiche befind⸗ liche Vermögen der genannten Angeschuldigten mit Beschlag belegt.

Freiburg, den 30. September 1886. Großherzoglich Badisches Landgericht Freiburg. Strafkammer II.

(gez.) Eimer. Eisen. Courtin.

Vorstehende Ausfertigung stimmt mit der Urschrift ücbgreine

reiburg Gerichtsschreiberei (L. S.) B

Nr. 32 664. Dies wird ge bekannt gemacht.

Freiburg, den 11. Oktober 1886.

den. 9. Oktober 1886. i des Gr. Landgerichts. echl

er. mäß §. 326 St. P. O.

2

Der Gr. Bad. Staatsanwalt 6“ 5 Nachstehender Arrestbefehl:

In T des Vormundes der minorennen Martha Urban, Webers Karl Urban von hier,

gegen den Händler Peter (rect. Bur⸗ barg früher hierselbst, jetzt unbekannten Aufent⸗ alts,

wird gegen des dem Ersteren angeblich zustehenden Anspruchs auf Sicherheitsleistung wegen der von dem ꝛc. Burgard in Gemäßheit eines notariellen Ver⸗ trages für die Zeit nach dem 1. April 1887 zu zah⸗ lenden Alimente im Betrage von jährlich 48 der dingliche Arrest in die dem ꝛc. Burgard gegen den hiesigen Auctionator Körber angeblich zustehende Forderung aus einem Mandate in Höhe von 153 angeordnet.

zurch Hinterlegung von 153 (in Buchstaben

einhundert und dreiundfünfzig Mark) wird die Voll⸗ hehung dieses Arrestes gehemmt und der Schuldner zu dem Antrage auf Aufhebung des vollzogenen

Gandersheim, den 8. Oktober 1886. Herzogliches Amtsgericht.

gez. S 8

im Wege des schriftlichen Aufgebots. Auf nachstehend näher bezeichnetes, im Wadel 1887 in der Oberförsterei Gahrenberg, Reg.⸗Bez. Kassel, zum Einschlag kommendes Nutzholz werden schriftliche Gebote entgegen genommen: a. Schutzbezirk Holzhausen I. Süd: Loos I. Distrikt 11 f. dicht bei Holzhausen, 7 Kilometer von der Bahnstation Mönchehof, etwa 300 Festmeter Kieferstämme (5jährig, darunter einige Lärchen) bis 12 cm Zopfdurchmesser auszu⸗ halten, meist Stämme 4. u. 5. Kl. Loos II. Distrikt 11g, desgleichen etwa 400 Festmeter. b. Schutzbezirk Holzhausen II. Ost: Distrikt 112 a, 113 a, b, c, über Wilhelmshausen, an der Landstraße von Holzhausen nach Münden, 8 Kilometer von der Bahnstation Münden. Loos III. etwa 250 Festmeter Buchen⸗Stämme über 30 cm Zopfdurchmesser, einschließlich Schwell⸗

holz.

Loos IV. etwa, 220 Festmeter Buchen⸗Nutzholz in Rollen von 25 bis 30 cm Zopfdurchmesser.

Loos V. etwa 500 Festmeter Buchen⸗Nutzholz in Rollen von 18 bis 25 cm Zopfdurchmesser.

c. Schutzbezirk Gahrenberg:

Loos VI. Distrikt 151 a. u. b, 154, Kleeberg, dicht bei Holzhausen, 8 Kilometer von der Bahn⸗ station Mönchehof, etwa 350 Festmeter hundert⸗ jährige Eichen, bis 40 em Durchmesser in Brusthöhe

altend, zu Schwell⸗ und Grubenholz bis 7 cm Zopfdurchmesser auszuhalten.

Loos VII. Distrikt 152 a, 155 a. desgleichen etwa 250 Festmeter Eichen wie vor.

d. Schutzbezirk Vaake:

Loos VIII. Distrikt 191 c, 192 b. Winterseite, 2 bis 3 Kilometer von der Landstraße Münden⸗Vecker⸗ hagen pümnd 828 der Welfsr 8 Vaake, etwa 150 Fest⸗ meter Buchenstämme über 30 cm Zopfdurchmesser fiigegceüüch 1“

oos IX. strikt 193 b, etwa 250 Festmeter 11“ desgleichen, doch holz.

Die abzugebenden Durchschnittsgebote für den Festmeter sind verschlossen an 1- hfer ücha hen bis n 29. Oktober, Vormittags 10 Uhr, einzusenden, und werden dieselben am selbigen Tage, Vormittags 11 Uhr, in dem Geschäftslokale der Oberförsterei hierselbst in Gegenwart der erscheinen⸗ den Bieter eröffnet werden. Die Anerkennung der Kaufbedingungen wird durch die Abgabe eines Ge⸗ botes ausgesprochen.

„Nähere Angaben über das Holz, die zu stellende Sicherheit und di bedingungen sind bei dem Unterzei

Hann. Münden, den 5. Oktober 1886.

Der Königliche Oberförster. tenitz.

die Aufarbeitung, e sonstigen Kauf⸗

1“ in der Königlichen Oberförsterei Biesent

In der in den Kreisen Ob belegenen, längs des Oberförsterei Biesent dem genannten Kanal besitzt und mit ihrer Revier⸗

hal

chneten einzuholen.

85

er⸗ und Nieder⸗Barnim inow⸗Kanals sich hinziehenden al, welche zwei Ablagen an

Der Zuschlag erfolgt im Termin, wenn das Gebot pro Maßeinheit die Taxe erreicht oder übersteigt. Sobald der Zuschlag ertheilt ist, hat der Käufer 20 % des Kaufpreises des von ihm erstandenen Schlages an den betreffenden Oberförster zu ent⸗ richten. Die sonstigen Verkaufsbedingungen können bei den Revier⸗ und Schutzbeamten eingesehen werden⸗ und sind letztere angewiesen, den Reflektanten die Schläge vorzuzeigen.

Mirow, den 10. Oktober 1886. Der Oberförster Scharenberg.

[34101] Bekauntmachung. Das militär⸗fiskalische Grundstück in der Gemar⸗

kung Unter⸗Bilk, Flur Nr. 18, Parzelle 203/44, nebft dem darauf befindlichen Gebäude Labora⸗

torium soll öffentlich meistbietend verkauft werden.

Hierzu haben wir einen Termin auf Donnerstag, den 28. Oktober 1886,

3 Vormittags 11 Uhr,

in unserem Geschäftszimmer, Kasernenstraße Nr. 36,

anberaumt.

Die Verkaufsbedingungen sowie ein Auszug aus

der Mutterrolle des Katasteramtes und eine Situa⸗

tionsskizze liegen hier aus und können während der

Amtsstunden eingesehen werden.

Düsseldorf, den 12. Oktober 1886.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

[31691] Verkanf alter Metalle. Am Dienstag, den 26. Oktober ecr., Vor⸗ mittags 10 Uhr, werden im Burcau des Artillerie⸗ Depots Metz die bei den Artillerie⸗Depots Metz, Diedenhofen und Saarlouis lagernden alten Metale in öffentlicher Submifsion verkauft. Die größten Posten bestehen in 9465 kg große Beschläge un 6419 kg kleine Beschläge des Depots Metz. Versiegelte, auf Stempelpapier geschriebene Offe ten sind bis zur Terminsstunde hierher zu reichg Bedingungen bei jedem der genannten Depots en

zusehen oder von denselben zu beziehen. Die Restauration auf dem Bahnhof

Metz, im Oktober 1886. ofe zu Karthaus⸗ soll vom 1. November d. J. -

Artillerie⸗Depot. [341001 Restaurations⸗Berpachtung. verpachtet weuhn

Interessenten erhalten die Vertragsbedingungen l portofreie Einsendung von 0,75 an unseren bw⸗ reau⸗Vorsteher frei zugesandt, können dieselbel un in unserem Amtslokal zur Einsichtnahme erhalten. Jeder Bewerber hat nach Eintragung der von ihm offerirten Pacht in ein Vertragsexemplar dasselbe mit Vor⸗ und Zunamen unterschrieben an die unter⸗ zeichnete Behörde bis zum 20. Oktober d. Io., Vormittags 12 Uhr, einzusenden, an welchem ge die eingereichten Offerten in Gegenwart der etwa er⸗ schienenen Submittenten werden geöffnet werden. Gleichzeitig mit der Offerte haben die Bewerber eine Darstellung ihrer früheren Verhältnisse, sowie Süanactat und polizeiliche Führungsatteste einzu⸗ reichen.

Danzig, den 11. Oktober 1886.

grenze ca. 2 bezw. 5 km von den Bahnhö 3 walde und Biesenthal der Berlin⸗S höfen.

n⸗ S.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.