[4222] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Caroline Wilhelmine gust⸗ Jacoby, separirte Schultze, geb. Toepel, zu Fürstenwalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Plinzner in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den estaurateur Friedrich Wilhelm Jacoby, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: 1
das Band der Ehe zwischen den Parteien zu frennen ug 15 für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 17. November 1887, Vormittags 11 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. sum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den “ 1887.
uchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 13.
[4216] Oeffentliche Zustellung. Die Handelsfrau Mathesius Agnes, geb. Freude, zu Waldenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Kottmann in Schweidnitz, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den ehemaligen Kaufmann Gustav Mathesius zu Waldenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Trunksucht, Müßiggang und böslicher Verlassung mit dem “ auf Trennung der Ehe und Ver⸗ urtheilung des Beklagten als allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf
den 13. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wengler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[4226] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Carl Stache, Agnes, geb. Taglieber, Dienstmagd zu Köln, Kahlenhausen 4, vertreten durch Rechtsanwalt Lerot, klagt gegen ihren Ehemann, früher hierselbst, Thürmchenswall 104, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf
den 13. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 7
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köln, den 15. April 1887.
(L. 8.) Dahmen, b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[4220] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schiffers Heinrich Voß, Gretje, geb. Büsselmann, in Westerende bei Arle, vertreten durch den Rechtsanwalt Steinbömer hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, doßer gegenwärtiger Auf⸗ enthalt unbekannt ist, auf Ehescheidung wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aurich auf den 11. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zu Na senen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aurich, den 19. April 1887.
Pasch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[4224] Oeffentliche Zustellung. „Die Chefrau Conrad Klein, Maria, geb. Lütz, in Siegen, vertreten durch den Rechtsanwalt Bönner zu Siegen, klagt gegen den Conrad Klein, früher in Siegen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage, das Band der Che zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Arnsberg auf den 10. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Arnsberg, den 15. April 1887.
8 Heitmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[4227] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Kaufmann Reinhold Hirte, Mathilde, geborene Koerner, zu Höckendorff in Sachsen, vertreten durch den Rechtsanwalt Krueger zu Köslin, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Rein⸗ hold Hirte, früher zu Köslin, jetzt angeblich unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts auf Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen:
das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe wird getrennt, und der Beklagte für den allein schuldigen Theil erklärt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den 22. September 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köslin, den 16. April 1887.
3 Mahlke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[4215] Oessentliche Zustellung.
Die Chefrau Christine Mathilde Nielsen, geborene Jürgensen, zu Engelsby, vertreten durch den Rechts⸗ nwalt E. Franzen in Flensburg, klagt gegen ihren
Ehemann, den Maurer Jens Peter Nielsen, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens. Beklagter ist ohne Wissen der Klägerin im Frühjahr 1883 nach Amerika ausgewandert und hat außer 2 Briefen, die er seitdem an die Klägerin ge⸗ schrieben, sich um dieselbe und ihre 4 Kinder nicht gekümmert. Eine Zustellung der Klage durch Ver⸗ mittelung des Kaiserlichen Konsulats in Chicago hat zu einem Resultat nicht geführt — mit dem An⸗ trage, die unter den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Sonnabend, den 17. September 1887, Vormittags 10 Uhr, 1 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 jdum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ Flensburg, den 18. April 1887.
Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[4218] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Gienapp, Auguste, ge⸗ borene Kalisch, zu Alt⸗Lipke, vertreten durch den Rechtsanwalt Lasker zu Landsberg a. W., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ferdinand Gienapp, früher in Alt⸗Lipke, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, das zwischen den “ bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf
den 1. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ See. zugelassenen Anwalt zu bestellen.
88
zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Landsberg a. W., den 20. April 1887.
8 Herfarth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1421921 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Emilie Auguste verehel. Hanne⸗ mann, geb. Graichen, in Leipzig, Klägerin und Be⸗ rufungsklägerin, vertreten Inc Rechtsanwalt Un⸗ deutsch in Dresden, gegen den Schlosser Bernhard Wilhelm Hannemann, zuletzt in Leipzig, jetzt unbe⸗
kannten Aufenthalts, Beklagten und erufungs⸗ beklagten, wegen Ehescheidung, ist auf Antrag der Klägerin zur Leistung der ihr durch rechtskräftiges Urtheil zweiter Instanz vom 27. Januar 1887 wahl⸗ weise zuerkannten Eide, sowie zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem V. Senat des Königlich Sächsischen Ober⸗Landes⸗ gerichts Dresden Termin auf Donnerstag, den 16. Juni 1887, Mittags 12 Uhr,
anberaumt worden. 1
Der Beklagte wird hierzu mit der Aufforderung eladen, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Kechtsanwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun bekannt gemacht. “
Dresden, den 19. April 1887. 8 1
Der Gerichtsschreiber des Königl. Sächs. Ober⸗Landesgerichts Henkel.
wird dies
[4213] Oeffentliche Fsnnh
Nicolaus Rüppel, Bauer in Karlburg, als Vor⸗ mund über Johann Isidor Feser, außereheliches Kind der noch minderjährigen Anna Feser von Karl⸗ burg, sowie als Bevollmächtigter des Johann Feser, Bäcker in Karlburg, Vater und gesetzlicher Ver⸗ treter der Kindesmutter, 8
hat am 19. April l. J. bei dem Unterfertigten gegen den ledigen Bauern Johann Georg Schmitt von Karlburg, z. Z. in Amerika unbekannt wo ab⸗ wesend, Klage erhoben und gebeten:
Durch vorläufig vollstreckbares Urtheil auszusprechen, Beklagter habe die Vaterschaft zu dem am 24. Febr. I. Is. von der Anna Feser geborenen Kinde „Johann Isidor“ anzuerkennen, einen monatlichen, in vierteljährigen Raten voraus zahlbaren Alimen⸗ tationsbeitrag von 5 ℳ von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre, die Hälfte der Kleidungskosten, des seinerzeitigen Schul⸗ und Lehrgeldes, sowie der allenfallsigen Kur⸗ und Beerdigungskosten innerhalb der Alimentationsperiode, sowie endlich 30 ℳ Tauf⸗ und Kindbettkosten zu be⸗ zahlen und demselben alle Prozeßkosten zur Last zu
legen.
Das K. Amtsgericht Karlstadt hat nach Gestattung der öffentlichen Zustellung zur Verich Gfefta 89 Sache Termin anberaumt auf
Montag, den 11. Juli I. J., 8 Nachm. 3 Uhr, wozu der Beklagte hiermit geladen wird. Karlstadt a. M., den 20. April 1887. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgeri er. 1
8
chts.
8
Walth
[4206]
Oeffentliche Zustellun - Auf Anstehen von Isaak Leib, Ie ändler in Biringen, Appellanten im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Loy in Kolmar, wird Lucien Hadamaro, früher in Vesoul, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf 10 eines Kon⸗ tumazial⸗Verbindungsurtheils vom 17. Februar 1887 wieder vorgeladen, innerhalb der gesetzlichen Frist in der öffentlichen Sitzung des II. Civil⸗ Senats des Kaiserl. Ober⸗Landesgerichts zu Kolmar, Vormittags 9 Uhr, durch Rechtanwalt vertreten zu erscheinen, um über die gegen die Ur⸗ theile des Landesgerichts Metz vom 5. Mai 1879 und 13. Mai 1884 eingelegte Berufung erkennen und die in erster Instanz genommenen und ferner zu nehmenden Anträge zusprechen zu hören L. 8. Demanche, Oberlandesgerichts⸗Sekretär.
[4204] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister und Grundbesitzer Carl Schiwek zu Mykossen, vertreten durch den Rechts⸗
Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Amtsgericht zu Braunfels auf
dichn Auszug der Klage bekannt gemacht.
li
itzer August Piontkowski, früher zu Mvbkossen,
befsger Nugust, Mastatharie. auf Grund des Arrest⸗
. ehhls vom 28. August 1886, mit dem Antrage: dem Arrestbeklagten die Kosten des Arrestver⸗ fahrens mit Einschluß der durch die Arrestvoll⸗ streckung entstandenen aufzulegen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des
Königlichen Landgerichts zu Lyck auf
den 8. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lyck, den 15. April 1887.
Mertzhaus, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(4209] Kgl. Amtsgericht Nottweil. Oeffentliche Zustellung. I” Herr Rechtsanwalt Faber in Oberndorf hat Namens
des Pflegers des am 28. Juni 1882 geborenen Jo⸗ hannes Esel von Beffendorf, des Gemeinderaths Leo Mauch von da, gegen den ledigen Dienstknecht Jo⸗ hannes Bauholzer von Bösingen, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Klage wegen Erfüllung des am 30. März 1885 abgeschlossenen Vergleichs bei dem hiesigen Amtsgericht mit dem Antrage einge⸗ reicht, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu er⸗ kennen, der Beklagte sei schuldig, neben Tragung der Prozeßkosten die Summe von 25 ℳ und 5 % Zins hieraus vom 28. Juni 1886 an zu bezahlen, er ladet zugleich den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das hiesige Amtsgericht. Von letzterem wurde Verhandlungstermin auf reitag, den 10. Juni 1887 Vormittags 10 Uhr,
1887. Gerichtsschreiber Bürk hardt.
[4208] Oeffentliche Zustellung.
Der Eigenthümer Leodegar b zu Gebweiler, vertreten durch Geschäfts⸗Agent Müller, klagt gegen den Mechaniker und Nähmaschinenhändler Emil Meyer, früher zu Gebweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen rückständigen Miethzinses mit dem Antrage auf Zahlung von 120,00 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Gebweiler auf
den 10. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
J. Weber, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[4291] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Z. Rosenberg & Sößne zu Usingen klagt gegen den Gastwirth Heinrich Kraftsolms, jetzt in Amerika, aus Lieferun Waaren am 15. Oktober 1878, 24. April und 16. Juli 1879 mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Gastwirths Heinrich Humbach auf Zahlung von 180 ℳ 1 ₰ nebst 5 % Zinsen von 15 ℳ seit 15. Januar 1879, von 109,16 ℳ seit 24. Juli 1879 und von 55 ℳ 85 ₰ seit 15. Ok⸗ tober 1879 und vorläufige Vollstreckbarkeit des
7
anberaumt. Den 1
pril
*
Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche
den 7. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr. zdum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
B Weckmüller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[4214] Oeffentliche Zustellung.
Der Mehlhändler David Blum zu Barr, ver⸗ treten durch den Geschäftsagenten Oskar Heinrichs zu Oberehnheim, klagt gegen den Bäcker Paver Baur, zuletzt in Zellweiler wohnhaft, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus baarem Darlehn, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 240 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Klage⸗ tage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Oberehnheim auf
den 30. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr.
Zum. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rcodenkirchen, 5
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[4211 Oeffentliche Zustellung.
Nikolaus Schneider, Schneidermeister zu Kneutingen, klagt gegen die Eheleute Elie Raymond, Bergmann, und Meesecha André, Beide früher zu Kneutingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur
ahlung von 69 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem klagezustellungstage, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ ee Amtsgericht zu Diedenhofen auf “ Freitag, den 10. Juni 1887, Zam Zmes 8 8 1 zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 nege sZde Lovenzi Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[4288] Oeffentliche Zustellung. Der Jakob Stauffer III., Landwirth, und dessen Ehefrau, Maria, geb. Schuppert, Beide zu Gunters⸗ blum, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ferd. Phil. Mayer zu Mainz, klagen gegen den Konrad Baum⸗ skr Handarbeiter, früher in Ludwigshöhe wohn⸗ aft, zur Zeit ohne bekanntem Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen Resiliation, mit dem Antrage, den Kauf⸗ und Verkaufsakt vor Notar Haas in Se pen heim vom 1. März 1882 wegen Nichterfüllung der Zahlungsbedingungen Seitens des Käufers für resiliirt und aufgelöst, und die Kläger als Eigenthümer des in der Gemarkung Guntersblum gelegenen, wie folgt beschriebenen Immöbels, als Flur IV. neu Nr. 53,5 — 4425 qm, Klasse 3, R. E. Fl. 12. 45 Kr., Acker auf dem Steinberg, zu erklären, den Beklagten zu verurtheilen, dieses Immöbel binnen 24 Stunden nach Urtheilserlaß zu räumen, zu verlassen und frei
anwalt Cohn zu Lyck, klagt gegen den früheren Grund⸗
6
von gllen etwa inzwischen belasteten Privilegien,
1“ freien und ungestörten Besitz
Zinsen à 5 % der Summe vo bruar 1887 an zu bezahlen, Kosten zu verurtheilen, die
den 2. J mit der Aufforderung,
Gerichte zugelassenen Anwalt
1
Darlehnsforderung, mit dem
Mark nebst 5 % Zinsen
Amtsgericht zu Straßburg Mittwo Vormittags
[4289]
wegen Resiliation, mit dem vor Notar 1875 geschlossenen Kaufvertra
Kläger an die Banne von Mandel gelegene
sub
mündlichen Verhandlung des
I. Civilkammer des Königlichen Landgericht
Koblenz auf
den 11. Juli 1887, Vormittags 9 uhß. zumbach von mit der Aufforderung, einen bei dem gedachte von richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Beklagten sub 1 wird dieser Auszug der
bekannt gemacht.
[4210]
Lehmann, früher zu Gr Aufenthalts, aus einem
Rechtsstreits Luckau auf
[4212]
früher Krausenstraße 38 bekannten Aufenthalts, — 29 C. 465.
auf die Zeit vom 1. April
mit dem Antrage auf Zahlun von 60 ℳ und vorläufige Vo und ladet den Beklagten zur lung des Rechtsstreits vor
Zimmer 34, auf
Zum Zwecke der öffentlichen
des Königle
Gerichtsschreiber s Abtheilung
[4179]
7249 ℳ — I, welche Letzterer
an diesen nicht abgeliefert, Verurtheilung Stein's zur Zah
Dippoldiswalde auf
Zum Zwecke der öffentlichen
Hypotheken und sonstigen Lasten, den Klägern zum
lassen, weiter, als Ersatz für entzogene Nutzungen, F. 1
stücks auf die Namen der Kläger zu verfügen, u
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlus
des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf
zuli 1887, Vormittags 9 Uhr⸗
einen bei 3
Zum Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage bekannt gemacht. (Unterschrift), Gerichts⸗Assessor, i. V. d. Gerichtsschreibers des Großh. Landgeri
aiserliches Amtsgericht Straßburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ordensschwester Anna Maria Grin
Eschau, vertreten durch den Geschäftsagenten
hierselbst, klagt gegen den gewerblosen Carl
männel Sohn, früher hierselbst wo
ohne bekannten Wohn⸗ und
lung des Beklagten zur Zahlung von Zweihand
b seit den Flagensellmg tage und vorläufige Vollstreckbarkeit d den Urtheils, sie ladet den Beklagten Verhandlung des Rechtsstreits vor d
ch, den 22.
Zum Zwecke der öffentlichen Iu Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber.
Piro.
Oeffentliche Zustellung. Der Jakob Sacher, Rentner in Frazch va. treten durch Rechtsanwalt Loenartz Uag. geagn 1) den Johann Oberst II., Ackerer, früher i anda, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Anfantzäücan 2) den Adam Semus sen., Oekonom zu Rorhe
Kuhn zu Kreuzna
1) Ungefähr 30 Ruthen Weinberg in Dellchen, nc eter Keber von Roxheim und Bernhard Snr sih 2) 36 Ruthen 68 Fuß Weinberg im Rosengut. neben Martin Esselborn und Andreas Br burger, für aufgelöst erklären, die Beklagten in näher zu liquidirende Entschädigung, den Bella 2 zur Räumung und die Beklagten i Kosten verurtheilen, und ladet die Beklagte
Koblenz, den 19. April 1887. Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte
Oeffentliche Zustellung.
Der Auszügler Friedrich Lehmann zu Groß vertreten durch den Rechtsanwalt Knohloch Dobrilugk, klagt gegen den Kleidermacher Ferdim Lubolz, jetzt unbekant arlehnsvertrage, mit za Antrage, den Beklagten unter Kostenlast zur z0 lung von 85 ℳ, nebst 5 % Zinsen seit dem u⸗ der Klagezustellung, zu verurtheilen und das Urfl für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und de den Beklagten zur mündlichen Verhandlun vor das Königliche Amtsgent 1
den 13. Juli 1887, Vormittags 10 lr Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wihüt Auszug der Klage bekannt gemacht. Luckau, den 14. April 1887.
Hanisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Oeffentliche Zustellung.
Der Dr. Stryck, Ritterstraße 19. 88 klagt gem
den Techniker resp. Weinhändler Wilhelm Stant hierselbst wohnhaft, jetztu
87 — wegen rückständiger Miethe für Laden und Wohurg
gericht I. zu Berlin, Jüdenstr. 58, 2 Trappes den 6. Juni 1887, Vormittags 10 Ahr.
Auszug der Klage bekannt gemacht Berlin, den 7. April 1887. Hirsekorn,
Oeffentliche Zustellung. Der praktische Arzt Julius Oscar M IlTs, Freibergsdorf, vertreten durch Rechtsanwalt et in Freiberg, klagt gegen den vormaligen lehrer Ernst Ludwig Stein, frü walde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 5 lung von 120 ℳ als Theilbetrag einer Sum
Ersteren veräußerte Werthpapiere vereinnahnt, de und ladet den Beklagten zur mündlich des Rechtsstreits vor das Königliche den 7. Juni 1887, Vormittags 9 Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bernhard Gerichtsschreiber des Königl
und Genuß zu über⸗
In ℳ 800 vom den Beklagten in i Mutation des Grun.
dem
1 10 bestellen. geͤaci
zustellung wird d - ng wird d
8 1 '
nhaft, Aufenthaltzort, aus Antrage auf Verürthe⸗
es zu erlasse⸗ zur münhlita vor das Kaiserli (Civilsizunge scal) 8 Juni 1882,
9 Uhr.
steling wird diese
Antrage, den durch A ch am 19. Seviem g, Inhalts dessen
Beklagten verkaufte folgende
Grundstücke, nämlt
ran
Rechtsstreits der
1886 bis dabin 18 einer Theilfordenn streckbarkeit deslten mündlichen Verhan das Königliche Aut⸗
Zustellung wird dieser
ichen
Amtsgericht 8 2. 8
Vünwas ü ippobe⸗ her in Bn e bet
u- für auf Rechmmg e
t dem Antrage d.
—
mi
lung von 120,6
Zustellung wird
ichen Amtsgerichk6