1887 / 111 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 May 1887 18:00:01 GMT) scan diff

295. Eiserne; auch aus anderen unedlen Metallen; Dampschiffe:

a. für die See.

b. andere . per 100 kg Metallgewicht

34) In Klasse XIIII (Instrumente, Uhren, Kurzwaar en) treten folgende Veränderungen ein:

5 6

In T.⸗Nr. 299 (Instrumente für den allgemeinen Ge⸗ brauch) wird der Zollsatz der Bestimmung unter a (öoptische: Operngucker u. s. w. mit unverändertem Wortlaute wie Hht von 125 Fl auf. . .. . . .. Die T.⸗Nr. 300 (Musikalische Instrumente) wird unter⸗ theilt,

8

40 0

wie folgt: 8. Klaviere, Pianinos, Harmoniums und dergleichen Tasten⸗Instrumente (mit Ausnahme der Kirchen⸗

orgeln) 8

vbeeee55 10 Die T.⸗Nr. 304 wird lauten:

20¼ Uhrfournituren 50

Der Zollsatz der T.⸗Nr. 305 (Uhren und Uhrwerke ꝛc. enen Wortlaute wie bisher) wird erhöht von

Dem Texte der T.⸗Nr. 307 (Gold⸗ und Silberarbeiten c.) wird am Schlusse noch angefügt: „Arbeiten aus echt ver⸗ pldeten oder versilberten leonischen Gespinnsten oder Drähten“, und werden in T.⸗Nr. 308 dieselben Worte, ferner die Worte „und Blattsilber“ gestrichen, so daß 8Nr. 308 fernerhin lauten soll:

308. Echtes Blattgold; Draht und Blech aus edlen

Die T.⸗Nr. 309 hat zu lauten:

309. Waaren nicht besonders benannte, aus unedlen Metallen, echt vergoldet oder versilbert oder mit Gold oder Silber belegt; auch echt vergoldete oder versilberte leonische Drähte oder Gespinnste; Waaren aus Halbedelsteinen, auch gefaßt; unechte Perlen, künstliche Zähne, Perrückenmacher⸗ arbeiten; Arbeiten aus unechten leonischen Gespinnsten oder aus unechten leonischen Drähten; Fassungen für Operngucker, spektive amh Aagenglasetetet *

In T.⸗Nr. 313 sind die Worte „Fassungen für Opern⸗ gucker, Perspektive und Augengläser“ zu streichen.

Die T.⸗Nr. 314 erhält folgenden Wortlaut:

314. Unechte leonische Gespinnste; echtes Blattsilber; unechtes Blattgold und Blattsilber

Die T⸗Nr. 316 wird lauten:

316. Regen⸗ und Sonnenschirme:

a. aus Seide oder Halbseide 6] b. aus anderen v“ c. aees⸗ (mit Schleifen, Stickereien, Volants

35) In Klasse XIV (Chemische Hülfsstoffe) haben folgende Abänderungen platzzugreifen:

In T.⸗Nr. 318 wird am Schlusse beigefügt: „Phos⸗ phor und Phosphorsäure“; 8

In T.⸗Nr. 319 a wird am Schlusse beigefügt: „Chlor⸗ kalium (salzsaures Kali)“ und werden dieselben Worte, dann das Wort „Eisenvitriol“ in T.⸗Nr. 319 b. gestrichen.

Die Anmerkung hinter T⸗Nr. 319 b ist hinter

T.⸗Nr. 319 a zu versetzen und hat deren Eingang zu lauten: Anmerkung. Dungsalze dürfen u. s. w. mit unvermin⸗

dertem Wortlaute wie bisher. 8 In T.⸗Nr. 320 ist das Wort „Schwefelsäure“ zu strei⸗

„Nr. beigefügt:

8

chen; dagegen wird am Schlusse dieser T. „Eisenvitriol“.

Als neue T.⸗Nr. wird aufgenommen: 8

320 8. Sheefellaua

In T⸗Nr. 321 3 ist hinter den Worten: „Pottasche seinfach kohlensaures Kali)“ beizufügen: „mit Ausnahme der unter c genannten.“ 5

Als neue Unterabtheilung der T.⸗Nr. 321 ist aufzunehmen:

c. Pottasche mit einem Gehalte von mehr als 850 Fhlemaures IIuIl

In T.⸗Nr. 322 werden die Worte „Bleiglätte (Silber⸗ und Goldglätte); Borax raffinirt“, dann „Holzessigsaurer Kalk; holzefsigsaure Thonerde; Salpeter (Kali⸗ und Natron⸗ salpeter) raffinirt“ gestrichen. 1

Als neue T⸗Nr. wird sohin aufgenommen:

322 (bis). Bleiglätte (Silber⸗ und Goldglätte); Sal⸗ peter (Kali⸗ und Natronsalpeter) raffinirt . . . ..

In T⸗Nr. 323 werden die Worte „Bleiweiß, Zinkweiß (weißes Zinkoxyd), Zinkasche (graues Zinkoxyd)“, dann die Worte „Holzessigsaures Blei; Bleizucker; Blutlaugensalz, gelbes und vezegen ferner die Worte „Massicot, Menning“ und „Weinsteinsäure; Zinnasche; Zinnsalz (Zinnchlorür) und andere Zinnpräparate“ gestrichen; dagegen ist am Schlusse nen aufzunehmen „raffinirter Borar.“

Die T⸗Nr. 324 erhält folgende Fassung:

224 Aetzkali (kaustisches Kali, Kalihydrat); Aetznatron (kaustisch Soda, Natronhydrat); schwefligsaurer und unter⸗ schwefligfaurer Kalk; rohes mangansaures und übermangan⸗ senes Kali und Natron; schwefligsaures und unterschweflig⸗

Natron; Oxalsäure (Zuckersäure, Kleesäure); oral⸗ suns Kali (Kleesalz); schwefelsaure Magnesia; Bleiweiß, (weißes Zinkoryd), Zinkasche (graues Zinkoxyd); ig und Massicot; künstliche Thonerde (Thonerdehydrat) 324 (bis). Holzessigsaures Blei; Bleizucker; holzessig⸗ saurer Kalk; holzessigsaure Thonerde; chromsaures Kali und Natron (gelbes und rothes); Blutlaugensalz, gelbes und vthes; Zinnasche; Zinnsalz (Zinnchlorür) und andere Zinn⸗

11111414*4*4* lasse XLVI (Chemische Produkte ec.)

36) In K treten nachstehende Veränderungen ein.

Die T.⸗Nr. 325 erhält folgende Fassung:

325. Ruß, Kohlenpulver und Kohlenschwarz (mit A

us⸗

nhme der gekörnten Knochenkohle) . . . . . . . . 1 50 325 (bis). Zubereitete Schwärzen; Schuhwichse... 5 Der Zollsatz der T.⸗Nr. 326 (Leim u. s. w.) wird er⸗ ä666——— ind jener der T.⸗Nr. 327 (Stärkegummi u. s. w.) von 1 1 Fl. 50 Kr. auf .. 3

„Die derzeit bestehende Anmerkung zu T.⸗Nr. 328 wird —* hat zu lauten, wie folgt üie T.⸗Nr. 329 hat zu lauten, wie folgt: 8 .229. Carbolsäure, reine, feste und flüssige; Quecksilber⸗ präparate (auch Zinnober); Hefe aller Art, mit Ausnahme der Weinhefe und der Preßhefe; Milchzucker 1

Prebztée 6 185 ieser Zollsatz begreift den Brannt⸗

i weinsteuerzuschlag von der mit der Branntweinerzeugung derbundenen Preßhefeerzeugung in sich.

Die T.⸗Nr. 333 erhält folgende sosirng; 1

333. Tusche; Reißkohlen, Zeichenkreide; Blei⸗, Roth⸗ und Farbstifte, gefaßt oder ungefaßt; alle Farben in Bläs⸗ cen Kapseln, Muscheln, Pasten und Kästchen; Aether,

Collodium, Chloroform; Essigsäure konzentrirte Der Zollsatz der T.⸗Nr. 334 a (Oelfirnisse u. s. w. in 8 Fässer 1111“”“ Sn

n) wird erhöht von 3 Fl. auf

per Tonne Tragfähigkeit Fl. 8

per 100 kg

per 100 kg

1 Fl. Kr. Der Zollsatz der T.⸗Nr. 337 (Parfumeriewaaren u. s. w. mit unverändertem Wortlaute wie bisher) wird erhöht von 50 TFl rr 6676 37) In Klasse XVIII (Kerzen und Seifen) wird der Zollsatz der T.⸗Nr. 340 (Wachskerzen u. s. w.) erhöht von 10 Fl. a 16111 38) In Klasse XVIIII (Zündwaaren) wird der Zollsatz der T.⸗Nr. 343 (Zündwaaren, gemeine u. s. w. mit unverändertem Wortlaute wie bisher) erhöht von 1 Fl. 0 Kr. uu 11111“ und der Zollsatz der T.⸗Nr. 344 (Feuerwerkskörper, Lunten 7625

[Zünd⸗ und Sprengschnüre]) von 88 Fl. auf Die Kaiserl. Königl. Regierung ist ermächtigt, im Einvernehmen mit der Königlich ungarischen Regierung den Zollsatz für Korinthen im Verordnungswege bis auf r per 100 kg zu erhöhen. Dieses Gesetz tritt mit 1. Juni 1887 in Wirksamkeit. 8

5 Mit dem Vollzuge dieses Gesetzes sind der Finanz⸗Minister und der Handels⸗Minister beauftragt.

Verkehrs⸗Anstalten. 4 Zusammenstellung

1“ VE“ 8 der wesentlichsten Aenderungen ꝛc. des im Eisenbahn⸗ Direktions⸗Bezirk Erfurt am 1. Juni in Kraft tretenden Sommer⸗Fahrplans für 1887 gegen den Winter⸗Fahrplan 1886/87. (Zeitangaben nach Ortszeit.)

Str. 5, Ialle 18 8 6“ Berlin (Lalle⸗ Korbetha Bebra assel. 1) Neue Züge. Es erfolgt mit dem 1. Juni: a. Besondere Beförderung der Nachtschnellzüge

zwischen Berlin und Leipzig auf der Strecke Bitterfeld Berlin, Zug Nr. 31 ab Leipzig 4,22 Vm., Ank. Berlin 7,51 Vm., und Zug Nr. 32 ab Berlin 8,10 Nachm., Ank. Leipzig 11,10 Nachm.

b. Besondere Beförderung der Tagesschnellzüge zwischen Berlin und Leipzig, Zug Nr. 33 ab Leipzig 5,10 Nachm., Ank. Berlin 8,25 Nachm. und Zug Nr. 34 ab Berlin 8,10 Vm., Ank. Leipzig 11,20 Vm.

c. Einlegung eines besonderen, mit dem erwähnten Zug Nr. 34 von Berlin bis Bitterfeld vereinigten Vor⸗Schnellzugs für den Berlin⸗Frankfurter Sbe Nr. 4 (1., 2. Kl.) unter Nr. 43 auf der Strecke Berlin bis Neu⸗ dietendorf, wo sodann Vereinigung und Weiterbeförderung mit dem nachfolgenden Hauptzug Nr. 4 erfolgt: Abf. Berlin 8,10 Vm., ab Halle 11,12, ab Weißenfels 12,02 Nchm., ab Erfurt 1,51.

Der nachfolgende Hauptzug Nr. 4, mit Abfahrt Berlin 8,50 Vm., welcher bis Neudietendorf nur auf den wichtigeren Betriebs⸗ stationen Wittenberg, Halle, Großheringen, Weimar, Erfurt anhält, dient sodann nur dem Durchgangsverkehr über Eisenach hinaus und es haben deshalb alle nur bis einschließlich Eisenach reisenden, sowie auf die bis dahin abzweigen⸗ den Bahnen (auch nach Kissingen) übergehenden Passagiere schon den mit Abf. Berlin 8,10 Vm. voraus⸗ fahrenden Zug 4a zu benutzen, welcher auch in Stadtsulza anhalten wird. .

d. Getrennte Beförderung des Frankfurt⸗Leipzig⸗ bezw. Berliner Abendschnellzugs Nr. 5 dergestalt, daß der Berliner Theil desselben, unter Nr. 75 schon von Bebra aus be⸗ sonders vorausgehen wird: Abf. Bebra 4,20 Nchm., Eisenach 5,35, Erfurt 6,51, Weißenfels 8,30, Halle 9,15, Ank. Berlin 12,30.

e. Besondere Durchführung des München Probst⸗ zella⸗Weißenfelser Schnellzugs Nr. 175 von Weißen⸗ fels bis Berlin, wo sodann Ankunft bereits 11,45 Nchm. (gegen jetzt 12,35) erfolgt.

f. Wiedereinlegung der Schnellzüge von und nach Leipzig (Leipzig⸗Korbetha) zum Anschluß an die Berlin⸗Frankfurter Tagesschnellzüge Nr. 74, Abf. Leipzig 11,00 Vm., Ank. Korbetha 11,35 und Nr. 73, Abf. Korbetha 5,09 Nchm., Ank. Leipzig 5,48.

g. Wiedereinlegung ije eines Lokalzuges 2.—4. Kl. wischen Weißenfels und Halle in beiden Richtungen, Nr. 29 Aübr- Weißenfels 1,45 Nchm., Ank. Halle 2,48, und Nr. 30 Abf. Halle 3,15, Ank. Weißenfels 4,19 Nchm.

h. Wiedereinlegung der Sonntags⸗Extrazüge (bis ne August) von Leipzig und Halle nach Kösen und um⸗

ekehrt: 8 Abf. Leipzig 7,10, Abf. Halle 7,20 Vm., Ank. Kösen 9,22 und Abf. Kösen 8,35 Nchm., Ank. Halle 10.12, Ank. Leipzig 10,30.

i. Durchführung der zwischen Erfurt und Eisenach bestehenden Früh⸗ und Abendzüge Nr. 20 und 19 des Sonntags (bis Frre August) von und bis Weimar, Zug 20 Abf. Weimar 5,20 Vm. Zug 19 Ank. Weimar 10,56 Nchm. 8

k. Wiedereinlegung der Sonntags⸗Extrazüge (bis Ende August) von Erfurt nach Suhl und zurück, Zug 204 a Abf. Erfurt 6,15 Bm., Ank. Suhl 8,47 und Nr. 209 a Abf. Suhl 7,05 Nchm., Ank. Erfurt 9,30. 19

1 Personenbeförderung (2.— 3. Kl.) mit Güterzug 317 von Großheringen bis Weißenfels, Abf. Großheringen 10,50 Nchm. zum Anschluß an einen 10,31 daselbst eintreffenden Saalbahnzug, Ank.

Weißenfels 12,14.

m. Personenbeförderung (2.— 3. Kl.) Leutzsch —Leipzig mit Güterzug 353 an den Wochentagen: Abf. Leutzsch 8,25 Abds., Ank. Leipzig 8,42 (Sonntags besteht der Extrazug Nr. 91 a, Abf. Korbetha 7,30 Nchm., Markranstedt 8,25, Leutzsch 8,43, Leipzig Ank. 8,55. Die sonntägliche Personen⸗Beförderung mit Zug 351, Leutzsch Abf. 6,36 Nchm. wird wegfällig).

2) Wichtigere Veränderungen und Verlegung von

ügen. 3 n88 Die Nachtschnellzüge Nr. 1 und 2 halten wieder in Kösen, die Tagesschnellzüge 3, 4 und 6 wieder in Frött⸗ städt (Anschluß von und nach Friedrichsroda). 8

b. Der Tagesschnellzug 3 Frankfurt— Berlin verkehrt von Bebra bis Eisenach ca. 10 Min. früher und erhält Mittags⸗ pause in Eisenach von 20 Minuten.

c. Der Frühzug Nr. 11 Srfurt und Leipzig, ab Erfurt 4,00, wird etwas beschleunigt, so daß Ank. Leipzig bereits 7,20 (statt 7,32) erfolgt. b

d. Der Fruͤhzug Nr. 13, Erfurt —Halle und Leipzig, ab Erfurt 7,05, wird um 5 10 Min. früher verkehren, Abf. Erfurt 7,00, Ank. Halle 10,28, Leipzig 10,55 Vm.

e. Der Nachmittags⸗Personenzug Nr. 15 Halle Berlin wird um durchschnittlich ½ Stunde früher verkehren: Abf.

Halle 1,40, Wittenberg 3,56, Berlin Ank. bereits 6,25 (gegen 7,10).

f. Der Abendzug Nr. 19 Eisenach Erfurt verkehrt ca. 10 Min. früher: Abf. Eisenach 7,55, Abf. Gotha 9,06, Ank. Erfurt 10,06. 8 sel g. Zug Nr. 22, ab Berlin 5,50 Vm., fährt bereits 5,45 da⸗ elbst ab. 1

h. Der Zug Nr. 91 Korbetha-Leipzig schließt in Korbetha wieder direkt an Zug 21 an und verkehrt ca. 20 Minuten früher.

8 Zug Nr. 94, ab Leipzig (nach Thüringen) 5,25, künftig 5,20 Vm.,

k. Der Abendschnellzug Nr. 35 Leipzig —Berlin, ab Leipzig 9,05, künftig 9,00 Nchm., Ank. Berlin 12,30.

1. Der Seedan Halle —Bitterfeld Nr. 421, jetzt ab Halle 8,45, verkehrt erheblich später: ab Halle 10,20, Ank. Bitter⸗

Abf. Großlichterfelde 7 Nchm. und Abf. Berlin 7,30 Nchm. Der erste Zug Nr. 252 fährt bereits 5,30 aus Berlin. Einige der nüeigen Züge erfahren eine geringe Späterlegung. III. Strecke Cöthen Dessau Wittenberg (— Berlin). 1) Neue Züge. Es erfolgt vom 1. Juni ab: a. Durchführung des Abendzugs Nr. 104 (Ank. Dessau 8,10) bis Cöthen: Abf. Dessau 8,25, Ank. Cöthen 9,10 (Anschluß nach Bernburg, Aschersleben, Halberstadt ꝛc.). 1

b. Einlegung eines neuen Abendzuges Nr. 101 mit 1.— 3. Kl. Cöthen-—-Dessau: Abf. Cöthen 10,15, Ank. Dessau 10,50.

2) Wichtigere Ver

2 Zug N. 54 (Berlin —) Wittenberg Cöthen verkehrt, zum Anschluß in Wittenberg an den neuen Schnellzug 42 von Ber⸗ lin um ca. ½ Stunde früher, Abf. Wittenberg 9,55 Vm., Abf. Dessau 10,55, Ank. Cöthen 11,24, 8 1

b. Zug Nr. 55 Cöthen Dessau—Wittenberg, ab Cöthen 12,55, verkehrt von Dessau bis Wittenberg um 5—15 Min. früher.

IV. Strecke Zerbst Bitterfeld —Leipzig. 3

a. Zu 65 Leipzig —Zerbst (jetzt ab Leipzig 2,00 Nchm.) verkehrt bis Dessau etwas früher: Abf. Leipzig 1,40 Bitterfeld 2,52, Dessau Ank. 3,42 Nchm. 8

b. Zug 68 (Magdeburg —) Zerbst Leipzig (jetzt ab Magdebur b 8,46 Nchm.), künftig aus Magdeburg 7,10, a

eerbst 8,36.

V. Strecke Halle und Leipzig Eilenburg —Guben. .

1) Neue Züge: 1 8

a. Der versuchsweise seit 1. Dezember v. J. bestehende Früh⸗ zug Torgau Falkenberg, ab Torgau 4,56, wird auch bis auf noch beibehalten: Abf. Torgau demnächst 4,52. Weiter erfolg 1

b. Einlegung eines neuen Zuges mit 2.— 4. Kl. Halle Eilenburg Falkenberg:

Abf. Halle 11,15 Vm, Eilenburg, 12,45, Ank. Falkenberg 1,54 Nchm, c. Einlegung eines desgleichen Falkenberg Eilen⸗

änderungen ꝛc.

rt ab Neudietendorf und

burg Halle: 1

Abf. Falkenberg 7,48 Nchm., Eilenburg 9,02, Ank. Halle 10,18. 11. Septbr.) Leipzig Eilenburg und zurück:

Abf. Leipzig 1,15 Nchm., Eilenburg Ank. 1,56 und Abf. Eile

2) Wichtigere Veränderungen ꝛc.

a. Die Züge 133/123 (Abf. Leipzig 8,30 Vm., Abf. Halle 7,45 Anschluß erreicht wird an den Expreßzug Nr. 41 nach Berlin: Zug 123 künftig ab Halle 7,40 Vm., Ank. Falkenberg 10,12 (Zug

b. Zug 135/125 künftig Abf. Leipzig 7,30, Abf. Halle 7,20 Nchm.

c. Der Abendzug Nr. 128 Kottbus Falkenberg wir erfolgt.

VI. Strecke Merseburg Mücheln. früher, der Abendzug 247, ab Mücheln 5,30, 10 Min. früher, der Abendzug 248, ab Merseburg 6,45, künftig 10 Min. später.

1) Neue Züge. Es erfolgt

Wiedereinlegung des Sonntags⸗Extrazugs (bis Ende Leipzig 10,55.

2) Wichtigere Veränderungen ꝛc. verkehrt etwas früher: Abf. Leipzig 4,10 Nchm.

b. Es verkehren die Züge Nr. 164 und 166 Weißenfels Beibe hält auch in Theißen.

c. Die Züge Nr. 163 und 167 Zeitz Weißenfels ab Zeis 10,00 Vm., Zug 167 ab Zeitz erst 8,40 Nchm.

VIII. Strecke Keudietendorf Ritschenhausen, Plaue

1) Neue Züge. Es erfolgt

a. Wiedereinlegung je eines Nacht⸗Personenzugs Ritschenhausen, in Neudietendorf anschließend an die Berlin⸗

F Nachtschnellzüge, in Ritschenhausen Anschluß nach und Ankunft Ritschenhausen 5,16, und ab Ritschenhausen 11,42 Nchm., Ank. Neudietendorf 1,25 Vm.

dietendorf IJlmenau und zurück zum direkten Anschluß in Neudietendorf an die Hauptbahnzüge 24,15 und bezw. 21,22:

und ab Ilmenau 11,43 Vm., Arnstadt 12,52, Neudietendorf Ank. 1,09 Nachm.

2) Wichtigere Veränderungen ec.

a. Der Schnellzug Nr. 208 verkeh

b. Zug 392 (bisher 202), ab Suhl 7,45 Vm., um 15 Minuten früher.

IX. Strecke Gotha Leinefelde.

1) Neue Züge. Es werden wieder eingelegt:

4,35 Vm., Ank. Gotha 5,48 (Anschl. nach Erfurt, Eisenach, Ohr⸗ druf), Erfurt, Eisenach, Ohrdruf), Abf. Gotha 9,20, Ank. Mühlhausen 10,27.

2) Die bestehenden Züge Nr. 221, 223, 225 228 erfahren etwas später. 8

X. Strecke Gotha Ohrdruf.

Richtungen verkehren und gleicht auch der Fahrplan derselben im All⸗ 8 gemeinen dem vorjährigen. gen muß auf den Fahrplan selbst verwiesen werden.

London, 11. Mai. (A. C.) Der jetzt veröffentlichte amt⸗ an den Marquis von Salisbury zeigt eine beträchtliche Abnahme der Zahl der Schiffe, welche den Kanal passirten, ihrer Töonnen⸗ im Jahre 1886 um 524 geringer als 1885. Die Tonnenzahl nahm um 568 097 ab, und die Einnahme verminderte sich um 227 200 Pfd. Großbritannien steht noch immer unter allen Nationen, deren Schiffe den Kanal befahren, obenan. 7 % der gesammten Netto zösischer Schiffe ist von 9 % des Gesammtbetrages auf 8 ½ % heruntergegangen, während die der deutschen Schiffe von

n . 5 d die ländische Tonnenzahl beträgt 4 %, wie im Ta K 1889, wöher Exve⸗ Oesterreich⸗Ungarns etwas gestiegen, und die Italiens, Nachtperkeht

eröffnet, in einem Theil des Kanals wurde im vorigen Foheur⸗ Nachtzeit be⸗ seit dem letzten März kann der ganze; Re früder 36 Stunden 5 d sie 4 den durch den Suez⸗Kanal fahren, währen

d. Wiedereinlegung der Sonntags⸗Extrazüge (bis burg 9,45 Nchm., Leipzig Ank. 10,24. Vm.) werden bis Falkenberg etwas beschleunigt, so daß daselbst noch Nr. 41 ab Falkenberg 10,20 Vm. nach Berlin). von Kalau ab beschleunigt, so daß Ankunft Falkenberg bereits 11,56 Der Vormittagszug 243 ab Mücheln 9,10, künftig 5 M. VII. Strecke Leipzig Gera und Weißenfels Zeitz. August) Gera Leipzig: Abf. Gera 8,20 Nachm. Zeitz 9,20, Ank. a. Zug Nr. 156. Leipzig Gera, Abf. Leipzig 4,20 Nchm eitz, ab Weißenfels 12,30 und 4,40 Nchm., um 5 Minuten früher. eitz 945 Vm. und 8,15 Nchm., verkehren etwas später, Zug 163 ab Ilmenau. 1.— 3. Kl. in beiden Richtungen zwischen Neudietendorf und rezw. von Schweinfurt und Kissingen: ab Neudietendorf 2,15 Vn b. Wiedereinlegung eines besonderen Zuges Neu⸗ ab Neudietendorf 9,50 Vm., Arnstadt 10,08, Ilmenau Ank. 11,18, c. (Weitere Sonntags⸗Extrazüge siehe unter I. 1 k.) Arnstadt bis zu 8 Minuten früher. c. Die Schnellzüge 207 und 208 halten nicht mehr in Haarhausen a. ein Frühzug Mühlhausen Gotha, Abf. Mühlhause b. ein Abendzug Gotha Mühlhausen (zum Anschl. von streckenweise eine geringe Verschiebung, theils etwas früher, theils Es werden wieder, wie im vorigen Sommer, 6 Züge in beiden 1 Wegen der sonstigen kleineren Zugverschiebungen und Abänderun⸗ liche Bericht der britischen Direktoren des Suezkanals zahl und somit auch der Einnahmen. Die Zahl der Schiffe war Sterl., obwohl die gleiche Abgabe in beiden Jahren erhoben wurde. Tonnenzahl kommen auf dieses Land. Der Tonnengehalt fran⸗ 1 3,14 % im Jahre 1885 auf 3,69 % in 1886 gestiegen ist. Die niede dition nach Abyssinien, eine geringe Abnahme zeigt. De seit dem lesten eöeg e aögeise konnen Kangicse jeßt im 16.Stun⸗ dazu brauchten.

feld 11,19. G II. Lokalzüge Berlin —- Großlichterfelde. Zahl derselben wird um je einen in beiden Richtungen vermehrt.