1887 / 111 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 May 1887 18:00:01 GMT) scan diff

. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. Vereis; Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

. Verloosung,

&¶᷑ 9 e

Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gese

dergl.

llsch.

Oeffentlicher Anzeiger.

e

6. Berufs⸗Ge ossenscha 7. Wochen⸗Ausweise der 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

9. Theater⸗Anzeigen. 8 10. Fbestereehecgelchten. 18⸗ der Börsen⸗Beilage.

deutschen Zettelbanken.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

8499 Steckbrief. . Gel. den am 2. März 1863 zu Rathewitz, Kreis Naumburg a. S., geborenen, zuletzt in See e Teuchern im Dienst gewesenen Knecht Alber Schoeppe, welcher 1 vecsaraen bär ist die Unter⸗ haft wegen Betrugs ver 8 1

sücaangsatt acgf denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Naumburg a. S. abzuliefern. Naumburg a. S., den 9. Mai 1887. Königliches Amtsgericht.

8* 19

38 Steckbriefs⸗Erledigung. 18492 gegen den Kaufmann gmils Mendelsohn wegen Theilnahme am betrüglichen Bankerutt unter dem 19. November 1873 in den Akten M. 373. 73 erlassene und 20. Juni 1874 erneuerte tteckbrief wird zurückgenommen. Alt⸗Moabit Nr. 11/12 (NW.), 8 den 9. Mai 1887. Der Untersuchungsrichter eim Königlichen Landgerichte I.

8 s de Pers⸗ olgende Personen: 1) öö 40 Jahre unswinkel, Kreis Altena, 1 vun Paul Piotrowski, 37 Jahre alt, zuletzt in Loesenbach, Kreis Altena, 1 3) Joh 32 Jahre alt, zuletzt in

. zu tzt in

Lüdenscheid, Kreis Altena, 4) Johannes Lauterbach, 28 Jahre alt, zuletzt in Schmalenbach, Kreis Altena, 8 5) Adam Wolf, 28 Jahre alt, zuletzt in Weißen⸗ pferd, Kreis Altena, 8 8 1 sind durch hiesiges Schöffengerichtsurtheil vom 14. April 1887 wegen unerlaubten Auswanderns zu einer Geldstrafe von 150 ℳ, im Unvermögens⸗ falle zu 6 Wochen Haft verurtheilt. 3 Es wird um Strafvpollstreckung und Nachricht

ersucht.

Lüdenscheid, den 9. Mai 1887. Königliches Amtsgericht.

[8437] Offene Ordre. Es wird ersucht von

Auswanderung der Militärbehörde Anzeige er⸗ stattet zu haben,

(Uebertretung gegen §. 360 ³ R.⸗St.⸗G.⸗B.) Derselbe wird auf Anordnung des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts auf den 22. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Rosenberg O.⸗S., Zimmer 10, zur Hverege geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem vv. Landwehr⸗Bezirkskommando zu Kreuzburg O.⸗S. ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. 8 Rosenberg O.⸗S., den 6. April 1887.

Dobbermann, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[8436] Nr. 10 858. Durch Beschluß der Strafkammer Gr. Landgerichts Karlsruhe vom 27. April 1887 Nr. 2396 wurde das im Deutschen Reiche befind⸗ liche Vermögen des: 1) Emil Mayer, geb. am 14. November 1864 zu Gausbach, 2) Friedrich August Maier geb. am 19. Januar 1864 zu Rastatt und 3) Eduard Fischer, geb. am 11. Juni 1864 zu Söllingen gemäß §. 140 Ziff. 2 St.⸗G.⸗B. und §§. 480, 326 St.⸗P.⸗O. mit Beschlag belegt. Karlsruhe, den 10. Mai 1887. Großh. Staatsanwalt (Unterschrift.)

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[8583] Aufforderung zur Statuseinsicht.

In dem Kollokationsverfahren auf Betreiben des Simon Leclerce, Kaufmann in Vallendar, vertreten durch Rechtsanwalt Loenartz hierselbst, gegen die Eheleute Friedrich Wilhelm Rübsamen jun., Dekonom, und Katharina, geborene Degen, früher zu Kruft dermalen ohne bekannten Wohnort und Aufenthalt, und Genossen.

Behufs Vertheilung des Erlöses aus der vor dem Königlichen Amtsgerichte zu Andernach am 27. Ok⸗ tober 1886 abgehaltenen Immobiliar⸗Zwangsver⸗

malie Raudszus in Gerlauken, ist angeblich ver⸗ gegangen und soll auf den Antrag ihres Ces⸗ sionars, des Besitzers August Raudszus in Gerlauken, vertreten durch Rechtsanwalt Mertineit in Mehlauken, zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. 1 4 Es werden daher die Inhaber des Sparscheins aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 29. Dezember 1887, V.⸗M. 11 Uhr, beim unterzeichneten Gerichte (Zimmer 34) ihre Rechte anzumelden und den Sparschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Königsberg i. Pr., den 5. Mai 1887. Königliches Amtsgericht. X. 8

[268] Aufgebot. Auf Antrag des Rechtsanwalts Conrad Edzard, als Verwalter des Nachlasses von Georg Holsten, ist zum Zwecke der Kraftloserklärung der von dem verstorbenen Georg Holsten laut Registratur vom 24. November 1880 gewilligten und am 30. No⸗ vember 1880 abgelieferten Handfesten, groß 500 ℳ, folgend nach 14 000 und 500 ℳ, folgend nach 14 500 ℳ, auf das in der Vorstadt, an der Albrecht⸗ straße Nr. 41 belegene, im Kataster mit IV. 75 Wa., b., c. bezeichnete Immobile, rücksichtlich deren eine Eintragung in die Eintragungsbücher nicht erfolgt ist, das Aufgebot angeordnet. Aufgebotstermin ist angesetzt auf Mittwoch, den 25. Mai 1887, Nachmittags 4 ½ Uhr,V

in der Amtsgerichtsstube, unten im Stadthause. Zimmer Nr. 9. 1

Der Inhaber der Handfesten wird aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine anzu⸗ melden und die Handfesten vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Bremen, den 30. März 1887.

Das Amtsgericht. Abtheilung: Erbe⸗ und Handfesten⸗Amt. (gez.) Blendermann.

1) dem Johann August Wilhelm Karl Hartwig, geb. zu Caputh am 3. Oktober 1857,

2) dem Schiffer Simon Albert Hosse, geb. zu Lehnin am 12. September 1857,

3) dem Knecht Johann Heinrich Wilke, geb. zu

steigerung hat der mit der Leitung des Verfahrens beauftragte Richter⸗Kommissar, be Landrichter Scheerbarth zu Koblenz einen provisorischen Verthei⸗ lungsplan unterm 25. April 1887 angefertigt und zur Einsicht der Interessenten auf der Gerichts⸗

zeichneten Gerichte auf

den 3. August cr., Vorm. 10 Uhr, 1 anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden.

Reetzerhütten am 28. November 1857, vrelkere⸗ 6 ; znialz ; Bocholt, den 26. April 1887. 1

994 reiberei des hiesigen Königlichen Landgerichtes e ee . G“ August Ernst, geb. zu 1.n9 1 1 gerich Königliches Amtsgericht. W 1 5 Die Gemeinschuldner werden hiermit aufgefordert, 8 v“

5) dem Otto Gottschalk, geb. zu Klepzig am 22. Juli 1859,

6) dem Schneider Hermann Rudolf Schumaunn, geb. zu Baruth am 26. September 1855, 8

7) dem Georg Gottlob Weidner, geb. zu Jüter⸗ bog am 5. Juli 1858,

8) dem Max Pergament, geb. zu Luckenwalde am 26. November 1858, 8

9) dem Gustav Adolf Große, geb. zu Jüterbog am 23. Oktober 1859, 1

10) dem Arbeiter Gottfried August Haase, geb. zu Bardenitz am 11. Mai 1854,

11) dem Kellner Friedrich Wilhelm Borelly, geb. zu Luckenwalde am 6. April 1856,

12) dem Karl Bamberger, geb. zu Mehlsdorf am 25. Februar 1856,

deren Aufenthalt unbekannt, eine durch vollstreck⸗ bares Urtheil der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 10. Dezember 1880 wegen Verletzung der Wehrpflicht festgesetzte Geld⸗ strafe von je 180 einzuziehen oder im Unver⸗ mögensfalle die substituirte Gefängnißstrafe von je 18 Tagen an den Angeklagten zu vollstrecken und zu 22 diesseitigen Akten M. 1 151/80 Nachricht gelangen zu lassen.

Potsdam, den 9. Mai 1887.

Königliche Staatsanwaltschaft.

[8434]

In der Strafsache gegen

1) Michael Graffi, geboren den 30. September 1864 zu Aachen, ohne bekannten Wohnort,

2) Iwan Felix Fremery, geboren zu Aachen den 28. Oktober 1864, ohne bekannten Wohnort,

3) Johann Wilhelm Leonhard Pick, geboren den 6. November 1864 zu Aachen, zuletzt zu Aachen, jetzt pöhne bekannten Wohnort,

4) Johann Friedrich Hoening, geboren zu Aachen vmn 12. Oktober 1862, jetzt zu Cochoeira in Bra⸗

ilien,

.5) Ludwig Radermacher bildchen den 15. April Ichsr. 88 Wohnort,

„Josef Victor Cocherie, geboren zu Aachen den 28. Dezember 1864, ohne uslachen vn wegen Entziehung der Wehrpflicht,

da die Angeschuldigten des Vergehens gegen §. 140 Aüsaf 1 Nr. 1 des Strafgesetbuche 88n8 1ege ähfch, auf Besn der 8§. 480, 325, 326 der Strafprozeßordnung zur Deck r die Ange⸗ 1 g. zur Deckung der die Ange strafe und der Kosten das Verfahren Hoöe von 3090 in Buchiäaben, rer Sensan dreißig Mark das im Deutschen Reiche befind⸗ e gen der Angeschuldigten mit Beschlag

elegt.

Aachen, den 3. Mai 1887.

Königliches Landgericht. de. E e Emundt. v. Negri. Decker. (. 8.) Beglanbigt: Schaeffer, Setretär der Staatsanwaltschaft.

geboren zu Münster⸗ zuletzt zu Aachen, jetzt

[2608] Oesfentliche Ladung.

licherweise treffenden höchsten Geld⸗ ꝛc. Schubert angeblich verloren hat, hiermit öffent⸗ lich aufgeboten. Alle Diejenigen, verlorenen Sparkassenbuche

haben glauben, werden aufgefordert, si ; unterzeichneten Gerichte spätestens in sich bei dem

vor dem Königlichen Gerichts⸗Assess⸗ ern Fried⸗ laender anberaumten I“ 8 Sparkassenbuch vorzulegen, kraftlos erklärt und an dessen Stelle ein gefertigt werden wird.

einen etwaigen Einspruch gegen den Vertheilungs⸗ plan binnen Monatsfrist vom Tage der Zu⸗ stellung dieser Aufforderung an zu Protokoll des Richter⸗Kommissars zu erklären respektive durch Klageerhebung geltend zu machen. Koblenz, den 9. Mai 1887.

Heinnicke,

Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[50955] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch Nr. 3593 der städtischen Sparkasse zu Küstrin über 63,09 ℳ, ausgefertigt für den Ausgedinger Gottfried Krüger zu Wilkers⸗ dorf, ist angeblich verloren gegangen.

Auf Antrag des genannten Eigenthümers wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spä⸗ testens im Aufgebotstermine den 27. September 1887, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 9, seine

Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird. Küstrin, den 10. Januar 1887. 8

8

Königliches Amtsgericht

[8503] Alufgebot. Der Wirthschafter Carl Schulz zu Kolk, als Vormund der minorennen Kinder des zu Groß⸗ Mellen verstorbenen Pfarrkolonus Wilhelm Schulz, hat das Aufgebot des Guthabenbuchs Nr. 7871 der Sparkasse des Dramburger Kreises über 223,50 ℳ, ausgestellt für die Geschwister Carl, Auguste, Wil⸗ helmine und Bertha Schulz in Wedelsdorf, welches angeblich am 8. September 1886 während eines durch Blitzschlag verursachten Brandes zu Kolk mit⸗ verbrannt ist, beantragt Der Inhaber des Spar⸗ kassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Dezember 1887, Vormitrags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗

loserklärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird.

Dramburg, den 2. Mai 1887. Königliches Amtsgericht.

[2693] Aufgebot.

Auf Antrag des Freigärtners Wilhelm Schub Herrnstadt Stadtvorwerk wird das 1teE desselben lautende Sparkassenbuch der hiesigen Kreis⸗ sparkasse Nr. 7720 über 84,36 ℳ, welches der

8 welche an dem irgend ein Anrecht zu

8 dem a den 8. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr,

ie zu melden und das widrigenfalls dasselbe für neues aus⸗

Guhrau, den 6. April 1887. Königliches Amtsgericht.

als beurlaubter Reservist ohne Erlaubn . gewandert zu sein und ohne von der e.

[8291]

11““ Der Sparschein B der Genossenschaftlichen 8 kreditbank für die Provinz Preußen ö berg i. Pr. Nr. 123 über 300 ℳ, d. d. Köni sberg,

[8506] Aufgebot. Der Gasthofbesitzer Wilhelm Golz zu Thorn, Kulmer⸗Vorstadt, hat das Aufgebot der an der Kulmer Chaussee belegenen 0,0360 Hektar großen, in der Grundsteuer⸗Mutterrolle des Gemeindebezirks Thorn mit Kartenblatt 1 Nr. 68 bezeichneten Parzelle zum Zwecke der Anlegung eines neuen Grundbuch⸗ blatts beantragt. Die unbekannten Eigenthums⸗Prätendenten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das bezeichnete Grundstück spätestens in dem auf

den 13. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden.

Thorn, den 7. Mai 1887.

Königliches Amtsgericht.

[8502]) Aufgebot.

Das Eigenthum der Grundstücke Nr. 311 Grün⸗ berg II. Viertel, Nr. 96 k Grünberg Aecker, Nr. 656 Grünberg ebartceg. als deren Eigenthümer gegen⸗ wärtig der Schuhmachermeister Carl Samuel Klaucke und dessen gütergemeinschaftliche Ehefrau Juliane Friederike, geb. Girnth, eingetragen sind, soll für die unverehelichte Auguste Feuker zu Grünberg, die unverehelichte Pauline Feuker zu Berlin und die e Bertha Feuker zu Berlin eingetragen werden.

Auf Antrag der Letzteren werden deshalb alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke spätestens im Aufgebotstermine am

30. Jauuar 1888, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 30, anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Real⸗ ansprüchen auf die Grundstücke werden ausgeschlossen und ihnen deshalb ein übriges Stüllschweigen auf⸗ erlegt werden wird.

Grünberg, den 26. April 1887.

Königliches Amtsgericht. III. F.

[8580] Aufgebot.

Auf Antrag der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunschweig, vertreten durch den 8 orstmeister Jürgens in Walkenried, welche glaub⸗ haft gemacht hat, e sie das Eigenthum nach⸗ folgender, im Grundbuche nicht eingetragener Grund⸗

stücke: 8. 6,92 ar von der Oberförsterdienstwiese in Braunlage, b. 4,52 ar vom Forstorte Hütteberg, Braunläger Forstreviers,

aus dem auf der Gerichtsschreiberei nie Situationsplan näher ersichtlich, ö, werden alle diejenigen, welche Rechte an den vor⸗ bezeichneten Grundstücken zu haben vermeinen auf⸗ gefordert, solche Rechte spätestens in dem auf 1 Montag, den 1. August 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte auzumelden, d . wachee 8 unter dem Rechts daß na blauf der Frist die i Kammer, Direktion Hepend. schweig als Eigenthümerin in dem Grundbuche eingetragen werden wird und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht

den 10. September 1875, lautend auf den

amen

Zur Beglaubigung: Ruete, Dr., Gerichtsschreiber.

groß 35 Ar 35 groß 26 Ar 34 ◻M.

groß 37 Ar 22 ◻¶ M

an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grng, stücke erworben hat, nicht mehr 48

kann. Hasselfelde, den 5. Mai 1887. Herzogliches Amtsgericht Winter. 1ee, as. rR im Grundbuche des der Wie berg in Margonin und dem Kaufmann Rch Marcuse in Bromberg gehörigen Grundstücke gonin Nr. 19 stehen in Abtheilung III. ei 6 a. unter Nr. 2 für Johann Cheae 8 Sis , eehh nebst 5 Prar insen rerbthei aus dem Erbresß vom 8. November 181. b. unter Nr. 5 für Moritz Manause 9 Ths 7 Silbergroschen 9 b nebst 5 Prozent Zinsen, c. unter Nr. 8 für den Kaufmann in Wongrowitz 67 Thaler 5

nr

1 da gmac Petemen Ases eer Löschung derselben kann aber nicht enf vei nes h zecldn, ner dem 1 beaaht sndg tag der Besitzer . und Lazarus Marcuse werden daheg si zaßemma

Berechtigten, und namentlich die ihee.

nach unbekannten balte a. Z Friedrich Bara. büerene

lichte Hoffmann, Johann, helmine aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte im Aufgebotstermine e- den 2. Juli 1887, Vormittage 8 . Lerichte (Ftumaer ane —h anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Anspei

bei dem unterzeichneten Gerichte ( auf die Posten werden ausgeschlossen und die Po

[85011 Aufgebot. im Grundbuche werden gelöscht werden. Der Färber und Kaufmann Josexh Empting zu Margonin, am 5. März 1887. Bocholt hat das Aufgebot des Grundbuche noch Königliches Amtsgericht. nicht übernommenen Gru Flur A. Nr. 669 der Katastral⸗Gemeinde t beantragt. [7868] Aufgebot. 1 Es werden daher alle unbekannten Eigenthums⸗ Zur Erlangung eines Ausschlußurtheils behuft Prätendenten aufgefordert, ihre Rechte und giafpeuüche ihrer ven. als Eigenthümer im auf das Grundstück spätestens in dem vor dem unter⸗ haben die Cheleute Tischler Ernst Friedrich Schweine⸗

fuß, gt. Kleinkröger, und Louise, geb. Dunker, Nr. I Gettmold das Aufgebot folgender in der Katastral⸗ gemeinde Pr. Oldendorf senen Grundstücke: . 4 Nr. 334 Neue Wiese, Wiese, groß 48

Flur 4 Nr. 433 Gettmolder Bruch, Wiese, greß

[34 Ar 47

Flur 5 2 Fr. 84 der S il, Wiese, grh 12 Ar 50 , i nten 1 9r. 2 Flur 5 Nr. vr Sumpftheil (Heidacker), Acker

Flur 5 Nr. 111 der Sumpftheil (Heidacker), A

Flur 5 Nr. 122 der Sumpftheil (Brede), A

52 6 Nr. 808/3 Im Dorfe, Acker, groß 35 lur 6 Nr. 4 Im Dorfe, ide, t

ene Nr. 5 8 18 18 .

45 ◻M.,

n Nr. 235 Bleiche, Weide, groß 5

lur 6 Nr. 285 N 8 anan 21 öe. 42 k ur 6 Nr. * lag), ; 2 8 8 ne⸗ Ns (Zuschlag), Acker Flur 6 Nr. 287 29 lag), 85 12 dns. 8 11“*“ ur 6 Nr. 288 Neu lag, Acker, 1.ee e Zuschlag, groß 5 ½ A sur 8 .. Niederfeld, Immeiche, Weide, zi 3 Ar 7 8 Flur 6 Nr. 554 Niederfeld (Köppe), Acker, gicß 8 Ar 53 8 „Flur 7 Nr. 265 Diekwiesen, Weide, groß 41

74 ◻M.,

e 13 Nr. 24 Plentelbüchen, Holz, groß r

159 Nr. 69 Twastheile, Kolz, graß 15 5

Flur 13 Nr. 120 Hehegehre, Hol

85Alnen; Hehegehre, Holz, groß N.

ö Nr. 178 Alte Frieden, Holz, groß 15 r Linkenberg. Holz, gaß N lr

Flur 16 Nr. 386 14 ◻M., 5050 16 Nr. 402 Linkenberg. Holz. ouj I7 It

8

den Vorschriften des Gesetzes vom 18 beantragt. 3 Es werden daher alle Diejenigen, welbe Ciger thumsansprüche an diesen Grundstücken gelted sa machen haben, aufgefordert, dieselben spetestent ie dem an hiesiger Gerichtsstelle au den 8. Juli 1887, Vormittags 10 . anberaumten Termine anzumelden, mit der War⸗ nung, daß die Ausbleibenden mit ihren etwagen An. sprüchen auf diese Grundstücke ausgeschlossen werde. Lübbecke, den 3. Mai 1887. 1 Königliches Amtsgericht.

1e8ob) Fa . c In Sachen, betreffend das Aufgebot der Nachlz⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer des am N. Ja⸗ nuar c. zu Meerane verstorbenen Kaufmanns Arno Se Keil aus Kayna wird der auf den 14. Ma cr., Vormittags 10 ¾ Uhr, anberaumte Aufgebott⸗ termin auf den 14. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr, verlegt. Zein, den 4. Mai 1887T. Königliches Amtsgericht. I.

v

gegen einen Dritten, cher im redlichen Glauben

als deren Eigenthümer der Johann Heimit linr 8 Dunker Nr. 30 Gettmold N vits Gettmold Band 2 Blatt 32 eing ENN bb

b. die Geschwister Weckwerth, Karalize ach. .