1887 / 111 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 May 1887 18:00:01 GMT) scan diff

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ en Landgerichts zu Dortmund

auf

den 20. September 1887, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dannert, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[8528] Süeehaene. Zuste Die verehelichte neidergeser rike, geb. Lehmann, zu Schwedt a. O., vertreten durch den Rechtsanwalt Dietrich zu Prenzlau, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneidergesellen Karl Meißner, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗

idung mit dem Antrage: scheidng ie der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗

1 Räefn⸗ Beklagten zur mündlichen Verhandlung

d ladet den en des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Prenzlau auf

Königlichen Landgerichts zu 822 27. September 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 1

Zum Zweile der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Prenzlau, den 30. April 1887.

Neumann, 1

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[8533] Oeffentliche Zustellung. Die unverehelichte Emma Metzner zu

klären, handlung des Rech kammer des Königlich

llung. 1 e Meißner, Friede⸗

Forst und

ihr außereheliches Kind: Frieda Elisabeth Metzner, vertreten durch ihren Vormund: Walkermeister

Hermann Kobel zu Forst, klagen gegen den Bäcker⸗ meister Robert Brose, in Oranienburg wohnhaft ewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen An⸗ prüche aus außerehelicher Schwängerung, mit dem Antrage: 1) den Beklagten für den Vater des von der Klägerin Emma Metzner am 8. September 1886 geborenen Kindes erklären, 8 2) den Beklagten zu verurtheilen: a. an die Klägerin Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten 30 ℳ, beth Metzner bis zum sofort, die laufenden Theilen, im Voraus, zu zahlen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht

Frieda Elisabeth Metzner zu

Emma Metzner an Tauf⸗,

b. monatlich 9 Alimente für Frieda Elisa⸗ zurückgelegten 14. Lebensjahre derselben, die rückständigen in vierteljährlichen

8536 Oeffentliche Zustellung. b Arbeiter Joseph Maczkowski zu Zbiczno, ver⸗

Rechtsanwalt Wyczynski zu Stras⸗ burg Westpr., klagt gegen den früheren Besitzer Valentin Sowinski, früher zu Zbiczno, welcher na Amerika ausgewandert und dessen Aufenthalt daselbst unbekannt ist, wegen 18,30 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 18,30 nebst 5 % Zinsen seit Zustellung der Klage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Strasburg Westpr. auf den 14. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszus der Klage bekannt gemacht. Strasburg, den 6. Mai 1887.

(Unterschrisft), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

treten durch den

[8538] Oeffentliche Zustellung. Der Franz Kuhn, Hotelbesitzer zu Merzig, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Müller, klagt gegen den Carl Heinrich Köppe, Zeichner und Privat⸗Sekretär, früher zu Merzig, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle den Beklagten zur Zahlung von 551 70 nebst Zinsen seit dem Tage der Klage und zu den Kosten perurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 22. September 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Trier, den 7. Mai 1887.

Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[8526] In Sachen des Johannes

Oeffentliche Zustellung. Hämel und dessen Ehe⸗

durch Rechtsanwalt Plitt zu Borken, wegen Rech nungsablage, VI. 170/78, Zwecks Ableistung des de rechtskräftig gewordene Urtbeil

Königlichen Kreisgerich

Königlichen Landgerichts zu Kassel auf

frau, geb. Scharf, zu Lendoerf, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Müller zu Kassel, gegen den Kaufmann Heinemann Heinemann, früher zu Borken, jetzt unbekannt wo? Beklagten, vertreten ist auf Antrag der Kläger m Beklagten durch das des vorhinnigen ts zu Rotenburg vom 20. Mai 1876 auferlegten Eides und Erlaß des Läuterungs⸗ urtheils ein Termin vor der ersten Civilkammer des

den 11. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hörkens, Landg.⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

6 Oeffentliche Zustellung. 1Sgs Bäcker Joseph Rumpler zu Oberehnheim, vertreten durch Geschäftsagent Monnet in Oberehn⸗ heim, klagt gegen den Ackerer Martin Weber, früher zu Krautergersheim, jett zu Emberménil (Frank⸗ reich), aus verfallenem? achtzins für das Jahr 1886 mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 28 mit Zinsen zu 5 % vom Klagetage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor *₰ Amtsgericht zu Oberehnheim i. Els. auf 1 den Juni 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rodenkirche

. 1 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

18535] Oeffentliche Zustellung. Der Kreditverein Volka

ch, vertreten durch seinen Direktor, klagt gegen die Schuhmacherseheleute Valentin und Barbara Dittmann, früher in Kolitz⸗ beim, jetzt unbekannten

Aufenthalts, wegen einer seit 22. Januar 1887 zur Zablung verfallenen Kauf⸗ schillingsfrist von 300 mit dem Antrage, die Be⸗ klagten zur Zablung von 300 nebst 5 % Verzugszinsen hieraus vom 22. Januar 1887 anfangend an den Klagetheil zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklaren und ladet die beiden Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht Volkach auf 8 Donnerstag, den 14. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr. 1

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Volkach, den 10. Mai 1887. 1 Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Volkach.

.Der Kgl. Sekretär: 1 Seegerer.

5

[8542] Oeffentliche üeeen..

Der Anton Biasch, Ackerer zu Fleisheim, vertreten durch Rechtsanwalt Wündisch, klagt gegen den Jakob Biasch, ohne bekannten Wohnort, mit dem Antrage, die Theilung und Auseinandersetzung der Güter⸗ gemeinschaft, welche zwischen Kläger und seiner ver⸗

den 12. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr, anberaumt, zu welchem der Beklagte bei Meidung der Annahme der Eidesweigerung und der Erwar⸗

zu Dranienburg auf

den 5. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neun, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[8540] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Adolf Themal in Posen, vertreten durch die Rechtsanwälte Herse und Jacobsohn zu Posen, klagt gegen den Korbmachergesellen Adolf Scholtz, unbekannten Aufenthalts, wegen Ein⸗ willigung in die Auszahlung eines bei der hiesigen Königlichen Regierung hinterlegten Be⸗ trages von 372 35 nebst Zinsen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, in die Auszahlung des zur Themal⸗Grybski⸗ schen Masse bei der Königlichen Regierungs⸗Haupt⸗ kasse in Posen am 17. August 1886 Usserae Be⸗ trages von 372 35 nebst den aufgelaufenen Zinsen, sowie in die Löschung des für ihn bei der Hoft Abtheil. III. Nr. 3 des Grundstücks Wielichowo

r. 377 am 5. Dezember 1873 eingetragenen Arrestes zu willigen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 17. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 9. Mai 1887.

8 „Groskopff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [8532] Oeffentliche Zustellung.

Die Peter Reusch I. Erben zu Nentershausen, ver⸗ treten durch den Vormund und Erheber Fakob Diedert zu Nentershausen, klagen gegen den ledigen und großjährigen Johann Georg Speier von Nenters⸗ hausen, dermalen mit unbekanntem Aufenthalte ab⸗ wesend, aus Gütersteiggeldrest des 2. Zieles, fällig Martini 1886, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von: a. 53 ℳ, b. 1 10 Zinsen und der entstehenden Kosten, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht

.e auf

en 8. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr Zum Zwecke der öffentlichen Zust vird dies Auszug der Klage bekannt 8 LEW11e“

Wallmerod, den 9. Mai 1887.

.

b Zeyher, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[8539] Oeffentliche Zustellung.

Der Grundbesitzer Robert e. Thurowen vertreten durch den Rechtsanwalt Reinbacher in Lyck, klagt gegen den Schmiedemeister Thomas Matu che⸗ witz, früher in Thurowen, jetzt unbekannten ztuscht. balis C. 1064/87 wegen Rückzahlung eines dem Beklagten am 8. Juni 1886 geliehenen Dar⸗ Uehus von 33 ℳ, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ v- des Beklagten zur Zahlung von 33 und

1 88 Imen seit dem Tage der Klageerhebung, und sader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

sen Schuldscheinen vom 22. Dezember 1884, 19. Ja⸗

brn einer Entscheidung nach Lage der Akten geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Kassel, den 2. Mai 1887. Königliches Landgericht. Civilkammer I. Beglaubigt: Hoffmeyer, Sekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[8537] Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Simon Cerf zu Krautergersbeim, verkreten durch Geschäftsagent Monnet in Ober⸗ ehnheim, klagt gegen die Eheleute Martin Weber, Ackerer, und Salomea Müller, früher zu Krauter⸗ gersheim, jetzt zu Embermeénil (Frankreich), aus baarem Darlehen, mit dem Antrage auf solidarische Verurtheilung zur Zahlung von 200 mit 5 % Zinsen vom 24. März 1886 und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Oberehnheim i. Els.

auf den 30. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Rodenkirchen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[8534] Oeffentliche Zustellung.

Der Dr. Arthur Erhard zu Charlottenburg, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Karsten hier, Mohren⸗ straße 65, klagt gegen den Kaufmann Richard Gund⸗ lach, unbekannten Aufenthalts, wegen 5500 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1886 Darlehn aus

nuar 1885 und 9. März 1885, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 5500 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1886 zu zahlen, 2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüden⸗ straße 59, Zimmer Nr. 48, auf den 30. September 1887, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 7. Mai 1887. C. 8) Kühn. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I, Zweiten Civilkammer.

[8543] Oeffentliche Zustellung. Die Eheleute Joseph Sourd - Marie, geb. Marcel, zu Rixingen, vertreten durch Rechtsanwalt Wündisch, klagen gegen 1) die Eheleute Joseph Barbier zund Adele, geb. Boulanger, 2) Ludwig Feller, alle ohne bekannten Wohnort, mit dem An⸗ trage, die Theilung und Auseinandersetzung der Gütergemeinschaft der Cheleute Johann Peter Collin und Magdalene, geb. Mathien, von Nüͤtting, und des Nachlasses des Ersteren zu verordnen, einen Sach⸗ verständigen zu beauftragen, die zu den Massen ge⸗ hörigen Mobilien und Immobilien abzuschätzen und

eeptember 1887, Vormitta 8 10 Uhr. Zum Zwece der dssenälichen wird nhe. Auszug der Klage betannt gemacht. Lyck, den 3. Mar 18. ö .“ 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amssgerichts.

des S vor das Königliche Amtsgericht zu

in Loose zu zerlegen, zu verfügen, daß die in Nat

nicht theilbaren Mobilien und vneerte von dem Sachverständigen anzugebenden Anschlags⸗ preise öffentlich versteigert werden, mit der Theilung und Versteigerung den K. Notar Ricklin in Saar⸗ burg zu beauftragen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Givilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf

lebten Ehefrau bestanden hat, zu verordnen, die zu dieser Masse gehörigen Immobilien unter den orts⸗ üblichen Vedingungen und auf den Anschlagspreis von 1 pro Ar öffentlich versteigern zu lassen, oder die Theilung der Immobilien in Natur zu ver⸗ fügen und einen Sachverständigen mit der Bildung der Loose zu beauftragen, die Vornahme der Theilung und Versteigerung dem K. Notar Lobstein in Pfalz⸗ burg zu übertragen und zum Vertreter des Ab⸗ wesenden den Kaiserl. Notar Beck in Pfalzburg zu ernennen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 12. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

„Hörkens, Landgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[8552] Die Ehefrau des Heinrich Brandhove, Leder⸗ händler zu Köln, Katbarina, geb. Esser, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Dubelman, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 6. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgericht zu Köln, II. Civilkammer. Köln, den 10. Mai 1887. 8 Der Gerichtsschreiber: Reinartz, Aktuar.

[8556] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Lindenschmidt vertretene, zum Armenrechte zugelassene Pauline, geb. Laar⸗ mann, ohne Geschäft zu Elberfeld, Ehefrau des Bierhändlers Heinrich Ott daselbst, Lat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 20. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schuster,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [8555] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Landé vertretene Elise, geb. Eller, zu Elberfeld, Ehefrau des Commis Gustav Halfmann daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Aatragr ang Süeefgrenndeg.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 20. Juni 1887, Vormittags 9 aenf im Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

3 233889 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[8558] Bekanntmachung. Die 2 Rechtsanwalt .Seee- vertretene ge⸗ schäftslose Anna. geborene Keppler, zu Gemeinde Dorp, Irlerstraße, Ehefrau des geschäftslosen Her⸗ mann Kürten daselbst, hat gegen diesen bei dem Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben g. dem FEatlag⸗ F ö 1 zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 20. Juni 1887, Vormittags 9 Nnef 88 Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

8 Schuster Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[8557] Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt van Werden vertretene,

zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Pauline Koch zu Elberfeld, Ehefrau des Metzgers Heeline

klärt worden.

8 lichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mi dem Antrage auf Gütertrennung. age echoben vi Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 20. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts anberaumt. Schuster,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtt.

[8550]

Die Ehefrau des Tagelöhnert August Heidemam Elife, geborene Backhaus, zu Düsseldorf wohnenz, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann auf Gütertrennung, und ist hierzu Ver⸗ handlungstermin auf den 12. Juli 1887, Vor mittags 9 Uhr, vor der 1. i 8 Königlichen Landgerichts hierselbst anberaumt.

Düsseldorf, den 9. Mai 1887. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz

S

Steinhaeuser.

[8549]

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civillamm des Königlichen cerichts zu Düseldorf den des ser sösf is wwschen den CEbelense glenas Molls, Bäcker, und Se Cartigm obne Geschäft, Beide fu ir Gütertrennung mit Wirkung vom 2. 6 1887 ab ausges 5

Düsseldorf, den 7. Mai 18817.

Nengelken,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [8582]

Durch rechtskräftiges Urtheil beßbaglichen Land⸗ gerichts, I. Civilkammer, zu 1“ 1887 wurde die zwischen den Uh Aüerers Heinrich Seul zu Betzing und Aannz laten, ohne besonderen Stand, daselbst, bestandens cheüite cüter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt, an bem Siele völlige Gütertrennung ausgest un d hu⸗ teien zur Auseinandersetzung und Fianbetta ner den Königlichen g 197 zu Maden nmicsa.

übner, Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgrichn.

[8554] Bekauntmachung. I der II. Civilkammer deh König⸗ lichen dgerichts zu Elberfeld vom 3. M 1887 ist die zwischen den Eheleuten d Gustav Zerver iu Remscheid⸗Vieringhausen und de zum Armenrechte zugelassenen Maria, geb. Emmeric, daselbst bisher bestandene eheliche mit Wirkung vom 8. Jannar 1887 anfgelöt

erklärt worl ö —Der Landgerichts⸗Sekretär: 8 Schmidt.

8 n

[8553] Bekanntmachung. Durch Urtheil der II. Civilkammer des Körig

lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 17. 2

1887 ist die zwischen den Eheleuten Spez

Wilbelm Falkenbach zu Barmen und der zum Armm⸗

rechte zugelassenen Caroline, geb. Huckestein, dasellt

bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft u

Wirkung vom 23. Dezember 1886 für aufgelöst ae

ürz 4 %

8.

Der Landgerichtssekretär: midt.

[8551] Durch egi Urtheil der III. Civilkan des Landgerichts zu Köln vom 24. März 1887 ist de Gütergemeinschaft zwischen den Ebeleuten Heimiz Schmitz, Bäcker zu Sülz, und Ida. geb. Helg Wittwe erster Ehe von Wilhelm Theisen, aufgeldt worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Nuta Fröhlich zu Köln beauftragt. 8 Köln, den 10. Mai 1887.

Der Gerichtsschreiber Rustorff.

[8547] Bekanntmachung

eines Gütertrennungsurtheils. Durch Urtheil der I. Civilkammer des Kö⸗ Landgerichts zu Trier vom 4. April 1887 zwischen den Eheleuten Friedrich Mechtold, und Emma Liebermann, ohne Stand, Beitt Trier, bestehende eheliche Gütergemeinschaft st aufgelöst erklärt worden. Trier, den 9. Mai 1887.

8 Groß, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericktz.

Bekanntmachung

[8548]

eines Gütertrennungsurtheils. „Durch Urtheil der I. Civilkammer des Kerig lichen Landgerichts zu Trier vom 30. Män 18. Ht die zwischen den Eheleuten Friedrich Höffner, früͤber Ackerer zu Hillscheid, jetzt Vergarbeiter su Were⸗

und Philippine Charlotte Neis, ohne besonderen Stand in Hillscheid, bestehende heliche Güte⸗

gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Trier, den 9. Mai 1887. 8 Groß. Gerichtsschreiber des Königlichen [8544] Bekanntmachung. Durch Versäumniß⸗Urtheil het vnevril Kasterlichen Landerichts Seen zee Zec d. J. wurde zwischen den Eheletttes Feserh Söanch und Maria Anna, geb. Hauß, in Dinsheim die Güͤter trennung ausgesprochen. 1 Zabern, den 10. Mai 188182 Der Landgerichts⸗Seckretät: Hörkens.

[8545] Bekanntmachnng. Durch Versäumniß⸗Urtheil der Cirilkammer Kaiserlichen crichts hierselbst vom 2 ie d. J. wurde zwischen den Eheleuten Moritz La und Franziska, geb. Weitzel, in Nruweilet die trennung ansges 881 165 Zabern, 2 ai 1887. Der Landgerichts⸗Sekretär: Hörkens. [8546] Bekanutmachung. Durch Versäumnißurtheil der C 11 Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom 4. Mai! wurde zwischen den Eheleuten Georg Hild, Schtei und Elisabeth Bankhausen, Beide in Ne⸗ wohnhaft, die Gütertrennun ausgesprochen. Zabern, den 4. Mai 1887. 1 ichts⸗Sekretär:

mer des

des

ivilkammer

Schoppmann daselbst, hat gegen diesen beim König⸗

örkens.