1887 / 165 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Jul 1887 18:00:01 GMT) scan diff

geld gezahlt und 7 erschienen am Ablauf. Es siegte nach einem charfen Schlußgefecht des Major Graf Schlippenbach 5jähr. br. St. „Minx“ mit 2 Längen gegen des Hrn. Adalbert br. St. „Modestie“. Saviany wurde Dritte. Werth des Rennens 2010 der Siegerin, 00 für „Modestie“ und 150 für „Savigny“.

Die nächsten Rennen auf dieser Bahn finden am Sonntag, den 31. d. M., statt, während am künftigen Sonntag (24. Juli), Nach⸗ mittags 3 Uhr, in Hoppegarten ein Meeting abgehalten werden wird.

testern hat sich ein Kommando des Eisenbahn⸗Regiments in 88* Uen.5 fihs auptmann, 4 Lieutenants, 15 Unteroffizieren und 135 Mann unter Führung des Hauptmanns Guizetti zum Ver⸗ legen von Oberbau ꝛc. auf der Neubaustrecke Wismar Karow mittelst der Eisenbahn dorthin begeben. Das Kommando wird nach Maßgabe des Fortschreitens der Arbeiten in Plau, Brull und Stern⸗ berg Quartier nehmen und Ende August cr. in die Garnison zurück⸗ 8 Die aus Anlaß der 150 jährigen Jubelfeier der Berliner ei ekescunaassgeransahesgach se ls e ee 1eer macher⸗ und Friseur⸗Verbandes wurde heute Vormittag, in Gegenwart des Polizei⸗Präsidenten, Freiherrn von Richthofen und des Unter⸗Staatssekretärs Magdeburg von dem Vorsitzenden, Hof⸗ friseur Richard Thomas, im Concerthause mit einem Hoch auf den Schirmherrn der deutschen Gewerke, Se. Majestät den Kaiser, feierlich eröffnet. Ihre Majestät die Kaiserin hat Allerhöchstihr Interesse an der Ausstellung durch Stiftung einer Prämie für die beste Lehrlingsarbeit kundgethan; auch die hohe

3 Von 12 zu diesem Rennen angemeldeten Pferden wurde für 5 Reu⸗

und Nürnberg. zählt 306 Aussteller. lung der Wachsbüsten,

macher und 188 Gruppen 6 8 Fachleuten stark besucht, Sehenswerthes finden.

mit der Hersteltung der für das

stel mittag eröffnet worden.

Bremen, 18. Juli.

Schmidt aus Hintersee,

Die Ausstellung ist in 10 Gruppen getheilt und Besonders

Charakterköpfe eaterg Die siebente Gruppe zeigt Antiquitäten, Dokumente, Zeitschriften und Zeitungen, welche alle auf die alte, angesehene Zunft der Perrücken⸗ Friseure Bezug haben. Meister (Gruppe 8) sind 68 Meister umfassen die 3 b Lehrlingen. Die Ausstellung war gleich nach der Eröffnung von doch dürfte

Görlitz, 15. Juli. In der Musikhalle wird jetzt Liüper etg

lichkeiten begonnen werden. Dieselben müssen in der Hauptsache bis zum 10. August hergestellt sein, damit alsdann die Proben stattfinden können. Ein großer Theil des Parterre, sowie das Podium werden als Zuschauerraum eingerichtet, und nur ein Theil davon wird noch zur Aufstellung des Chors und der Orgel abgezweigt werden.

Aachen, 16. Juli. (W. T. Gew 1 lung für den Regierungsbezirk Aachen ist hier heute Vor⸗

(W. T. B.) Die Rettungsstation Ziegenort telegraphirt: Am 17. gestrandet im Haff, zwei Personen ge⸗

rettet durch das Rettungsboot der Station Ziegenort.

Staatsbehörde hat mehrere Preismedaillen zur Verfügung gestellt. Auf dem Podium an der hinteren Schmalwand sind die Fahnen der Innungen des Kaisers in einer Gruppe von Lorbeerbäumen,

Berliner, Dresdener davor die Büste 8 einer Grup Die Ausstellung selbst zeigt uns ein anschauliches

und Hannoverschen

denen Thätigkeitszweige der Friseure und Perrückenmacher. Vertreten sind 24 Innungen, aus Berlin, Dresden, Breslau, Braunschweig,

Bremen, Hamburg, Hannover, Magdeburg, Köln a. Rh., München, Leipzig, Düsseldorf,

v

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen

1 2. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4.

Mannheim, Karlsruhe, Göttingen, Darmstadt, Koblenz, Kassel, Celle, Merseburg, Anhalt

Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Hamburg, regatta erhielt aufgestellt,

Bild der verschie⸗

Livorno und P.

Altona, Aachen,

18. Juli. (W. bei dem Rennen der 4rudrigen Dollenrennboote den Siegerpreis der „Berliner Ruderverein“, bei dem Rennen der Srudrigen Dollenrennboote den Staatspreis der „Berliner Ruderklub“.

Rom, 18. Juli. (W. T. B.) In Catania, L arma fand gestern ein Erdbeben statt. Aus dem Aetna steigt dichter Dampf auf. Konstantinopel, 18. Juli. in Chio und Smyrna leichte,

8

8 interessant

ist die Abthei⸗ und Theaterperrücken.

In der Fachausstellung der vertreten. Die zwei

Arbeiten von 85 Gehülfen und Zahl freilich

auch der Laie hier viel kommener

Lutherfestspiel benöthigten Bau⸗

B.) Die zweite Gewerbe⸗Aus⸗

Kolle des

während die Juan, kriegerischen und

Juli von dem Kahn des Schiffers

T. B.) Bei der gestrigen Ruder⸗

ecce, Ischia,

(W. T. B.) Gestern wurden in Rhodus und Creta heff⸗

tigere Erd⸗E einige Festungsmauern mehrere Häuser beschädigt.

Jgnaz Brüll's liebliche Oper am Sonnabend im Kroll'schen zur ersten Aufführung.

besetzt worden, der wie immer Treffliches, Harmonie Neuaufführung einen werthvollen toire der Kroll'schen Sommerbühne, mit seinem einfachen und doch ansprechenden interessanten Inhalt und mit der anmuthigen leichten und besonders geeignet erscheint. Die Partie der „Christine“ Frl. Sander mit weicher voller Stimme und natürlichem, tiefem Gefühl; die ernste Pflichttreue, welcher jede leichtlebige Empfindung fern liegt, drückte Frl. Sander in ihrer ganzen Erscheinung schon äußerlich in der Ge⸗ wandung wie Mienenspiel aus. Frl. Gentz frisch und korrekt wiedergegeben, Paäüfcier Hrn. Fricke (Nicolaus), trefflich unterstützt wurde.

in seiner Derbheit und treuen Anhänglichkeit hreflih zu etwas zurücktrat.

eiche im Vortrage seines bekannten Liedes im

welches der Sänger auf ungestümes Verlangen des Publi holen mußte. n ran de und zarter Stimme; was den schauspielerischen Theil sei betrifft, so trat der Sänger welche im Allgemeinen seinem Vortrag und seinem in bemerkenswerther und vortheilhafter Weise h Darsteller ernteten reichen Beifall, welcher besonders zum Schluß immer wieder laut wurde; es schlossen sich auch Rufe nach dem Regisseur, Hrn. Engel, an, welcher sich in der That um die vor⸗

rschütterungen verspürt. In Rhodus wurden

und Schornsteine gespalten und in Canea

„Das goldene Kreuz“ kam Theater mit bestem Gelingen Die Rollen der mitwirkenden Personen deren geringe ist, waren in sehr verständige. Weise Chor war gut einstudirt und die Kapelle leistete so daß die Vorstellung den Eindruck voll⸗ hervorbrachte. Jedenfalls bedeutet diese Zuwachs zu dem bestehenden Reper⸗

für welche „Das goldene Kreuz“ und für die Zuschauer gefälligen Musik sang und spielte

nur eine

in dem zurückhaltenden und doch ausdrucksv Die muntere schalkhafte „Therese“ wurde süeh wobei sie von ihrem Die Friedrichs 1 1 gestalten, andere Seite seines ö F Bül b Der volle Baß erklang kräftig zn sof Liedern und zeigte eine ungeahnte sstn geshag zweiten Akt, kums wieder⸗ sympathischer

„Sergeanten Bombardon“ wußte r.

Hr. Alma sang den Gontran de l'Anere mit

seiner Aufgabe Zurückhaltung, Spiel eigen ist,

eraus. i

aus der gewohnten

hat.

treffliche Aufführung hervorragend verdient gemacht mEmnemnnngg

u. dergl.

Oeffentlicher

AxRn

—.

gRgzEnn

Anzeiger.

6. Berufs⸗Genossenschaften. 1 7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

9. Theater⸗Anzeigen. 10. Familien⸗Nachrichten.

18n der Börsen⸗Beilage.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des Emilie Voigt'schen Wohngrundstückes Nr. 156 c. p. zu Sülze steht zur Abnahme der Rechnung des Se⸗ questers, dessen Vergütung gerichtsseitig auf 100 bestimmt ist, zur Erklärung über den auf der Ge⸗ richtsschreiberei niedergelegten Theilungsplan und zur Vornahme der Vertheilung Termin auf

Montag, den 1. August 1887, Vormittags 10 Uhr,

Sülze, den 16. Juli 1887. Großherzogliches Amtsgericht. 9 F

[20464] an

[20365) Im Namen des Königs!

Verkündet am 22. Juni 1887. gez. Wiercinski, Gerichtsschreiber.

In Sachen der Aufgebotssache, betreffend verlorene Hypothekendokumente F. 1/84,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Putzig durch den Amtsrichter Kaehler

für Recht: I. folgende Urkunden:

1) die Hypothekenurkunde über das im Grundbuche von Slawoschin Blatt 4 in Abtheilung III. unter Nr. 2 für die Catharina Piencin eingetragene Eltern⸗ erbtheil von 311 Thaler 27 Sgr. 5 Pf., gebildet

aus der Ausfertigung der Verhandlungen d. d. Neu⸗

stadt, den 25. November 1836 und 16. Januar 1837, dem Hypothekenbuchsauszuge und dem Eintragungs⸗ vermerk vom 8. September 1837,

2) die Hypothekenurkunde über das im Grundbuche von Slawoschin Blatt 10 in Abtheilung III. unter Nr. 2 für die Antonilla Rintz jetzt verehelichte Bieschke, eingetragene Vatererbtheil von 314 Thaler 10 Sgr. Pf., gebildet aus der Ausfertigung der Verhandlungen d. d. Slawoschin, den 31. Januar 1842, und Neustadt, den 2. Mai 1842, dem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge und dem Eintragungsvermerk vom 31. August 1842,

3) die Hypothekenurkunde über das im Grundbuche von Darzlub Blatt 4 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für den Steuererheber Arnold Gasiorowski zu Putzig (früher Lehrer in Darzlub) eingetragene und dem⸗ nächst auf den Krüger Joseph Patock zu Darzlub umgeschriebene Darlehn von 200 Thaler, gebildet aus der Ausfertigung der Verhandlung d. d. Putzig, den 8. Januar 1856, dem Hypothekenbuchsauszuge und dem Eintragungsvermerk vom 16. Mai resp. 1. Sep⸗ tember 1864,

4) die Hypothekenurkunde über das im Grundbuche von Zarnowitz Blatt 35 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für den Joseph Dominik in Zarnowitz ur⸗ sprünglich in Höhe von 350 Thaler eingetragene und demnächst in Höhe von 133 Thaler 14 Sgr. für die Altsitzer Andreas und Marianna, geb. 2 ullmann, Dominik'schen Eheleute daselbst umgeschriebene Dar⸗ lehn, gebildet aus der Ausfertigung der Verhand⸗ lung d. d. Neustadt, den 27. Januar 1858, den Hypothekenbuchsauszügen vom 16. April 1858 und 14. Juni 1866, dem gerichtlichen Atteste über sdie Bildung von Zweigdokumenten vom 14. Juni 1866 und den Eintragungsvermerken vom 16. April 1858 und 14. Juni 1866,

werden für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Hofbesitzer Julius Lange in Slawoschin, dem Hof⸗ besitzer August Stielau in Slawoschin, dem Besitzer

ohann Kohnke in Darzlub und dem Kaufmann Gustav Stenzel in Zarnowitz nach Verhältniß des Werths der auf den Antrag eines jeden aufgebotenen Urkunden auferlegt.

gez. Kaehler.

Die Urkunde über die dem Antragsteller zustehende Hypothek über 100 Thlr. aus der Obligation vom 19. September 1868 eingetragen im Grundbuche von Wohlenhausen Bd. I. Bl. 21 Abtheilung III. N. wird für kraftlos erklärt. G

Nienburg (Weser), 13. Juli 1887

Königliches Amtsgericht. I. 1

8

[203653 Im Namen des Königs!

Verkündet am 12. Juli 1887. 8

gez. Rodeck, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Schmiedemeisters Friedrich

Wilhelm Wolf zu Weißenfels erkennt das Königliche

Amtsgericht zu Weißenfels durch den Gerichts⸗ Assessor Hengstenberg für Recht:

Das über die auf dem Hause Fischgasse Nr. 12 zu Weißenfels im Grundbuche von Weißenfels Band VIII. Blatt Nr. 319 in Abtheilung III. Nr. 3 für Carl August, Henriette Louise, Friedrich Wil⸗ helm und Amalie Dorothee, Geschwister Wolf, ein⸗ Fnasessg 125 Thaler väterliche Erbegelder gebildete Hypotheken⸗Dokument, bestehend aus der Kautions⸗ Urkunde vom 15. Juni 1837 und dem Hypotheken⸗ scheine vom 1. August 1837, wird für kraftlos er⸗ tlärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem An⸗ tragsteller auferlegt.

gez. Hengstenberg.

Ausschlußurtheil. 8 Verkündet am 12. Juli 1887. gez. Thiele, Gerichtsschreiber. 1

In Sachen, betr. das von der Ehefrau des Kauf⸗ manns Hermann Rademacher, Marianne, geb. Eggers, zu Gandersheim und der Ehefrau des Professors Brauns, Emma, geb. Eggers, zu Halle a. d. S. beantragte Aufgebot einer Urkunde erkennt König⸗ liches Amtsgericht IVb. zu Hannover durch Amts⸗ gerichtsrath Jordan

für Recht:

Der von der allgemeinen Lebensversicherungs⸗An⸗ stalt für das vormalige Königreich Hannover jetzt Hannoverschen Lebensversicherungs⸗Anstalt zu Hannover ausgefertigte Receptionsschein Nr. 282 vom 2. März 1838 über 700 Thlr. wird für kraft⸗

los erklärt. Jordan.

[20373]

[20374] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Landwirths Johann Molitor,

gt. Voß, in Kückelheim, erkennt das Königliche

Amtsgericht in Meschede durch den Amtsrichter

Köster für Recht:

Diejenigen, welche sich im Aufgebotsverfahren nicht gemeldet haben, werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die im Grundbuch von Salwey Band I. Blatt 57 Abtheilung III. Nr. 7 einge⸗ tragene Post ausgeschlossen. Köster. b

[20367] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 9. d. M. sind die Erben des zu Gr. Rodens⸗

leben verstorbenen Halbspänners Joachim mit ihren Ansprüchen auf die für sie im von Gr. Rodensleben Band 1. Blatt 39

ochbaum rundbuch Abthei⸗

lung III. Nr. 4 aus dem Immissionsdekrete vom 28. Dezember 1832 eingetragenen 179 Thlr. 16 Sgr. 5 Gold zu 5 % verzinslich und 10 Thlr. Kosten ausgeschlossen.

Wanzleben, den 11. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. I.

[20383) Im Namen des Königs!

[20381] Bekanntmachung. Durch Urtheil des . Gerichts vom 11. Juli 1887 ist die Hypothekenurkunde über die ge Redei. Band III. Blatt Nr. 19 in eilung . unter Nr. 1 ben: für kraftlos erklärt. haftenden 300 Thlr. Polzin, 12. Juli 1887. 1“ Königliches Amtsgericht. 3

20378] Bekanntmachung.

In der Rübenack' schen Aufgebotssache F. 3/87 hat das Königliche Amtsgericht Nienburg, vertreten durch den Amtsrichter Schneider, für Recht erkannt:

Verkündet am 6. Juli 1887. Maerten, Gerichtsschreiber. Auf Antrag 1) des Hausmanns Wilhelm August Hohm zu Gurkow, 2) Pen agisegesins Ferdinand Gohlke zu Zanz⸗ ruch, ad 1 und 2 vertreten durch den Rechtsanwalt Eloesser zu Friedeberg N.⸗M. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Friede⸗ berg N.⸗M. durch den Fenegselr Dr. Lotze ür Recht:

Alle Diejenigen, welche auf das auf den Grund⸗ stücken des Hausmanns Wilhelm August Hohm zu

Gohlke zu Zanzbruch Band I. Bl. Nr. 3 des G

Sperling, eingetragene

Ansprüche zu haben vermeinen, werden mit diefen ihren Ansprüchen auf die oben erwähnte Post aus⸗ geschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens haben die

Antragstell. [20423]

er zu zahlen.

Im Namen des Königs! „Verkündet am 8. Juli 1887.

(gez.) Boll, Referendar, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot nachstehender Dokumente, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kammin durch den Amtsgerichts⸗Rath Krause

für Recht:

Auf Antrag des Glashändlers, jetzigen Krugbesitzers Carl Wedell zu Hindenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Hanow zu Naugard, werden

1) die Urkunde vom 11. April 1876 über die im Grundbuche von Gülzow Bd. I. Bl. 2 Abth. III.

Nr. 10 für den Rentier Eduard Lüdtke zu Tonnebuhr eigetragenen und am 1. März 1883 an den Glashändler Carl Wedell zu Siegelkow abgetretenen 6000 nebst 5 % insen

2) die Urkunde vom 25. April 1881 über die im Grundbuche von Gülzew Bd. I. Bl. 2 Abth. III. Nr. 12 für den Glashändler Carl Wedell zu Fg eingetragenen 3000 nebst 5 % insen für kraftlos erklärt. Die Kosten sind von dem Antragsteller zu tragen.

Von Rechts Wegen. [20654] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Luise Emilie Marie Ehlert, geb. Böttcher, hier, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Scheffler hier, gegen ihren Ehemann, den Tischler Paul Max Richard Ehlert, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung auf Grund böslicher Verlassung, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits über die ihm bereits zugestellte Ehescheidungs⸗ klage vor die 13. Civilkammer des Königli hen Landgerichts I. zu Berlin auf den 8. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Berlin, den 12. Juli 1887.

8 Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13.

[20655] Oeffentliche Zustellung.

9

Gurkow Band III. Nr. 91 des Grundbuchs von Neugurkowschbruch und des Eigenthümers Ferdinand

rund⸗ buchs von Zanzbruch in Abtheilung III. unter Nr. 3 für die Wittwe Gohlke, Marie Elisabeth, geb. Leibgedingsgeld von 100 Thlr.

unbekanntem Aufenthalt in Amerika, mit dem An⸗ trage, für Recht erkennen zu wollen: „Die zwischen den Parteien am 23. Mai 1865 zu Murr geschlossene Ehe wird wegen der dem Beklagten zur Last fallenden böslichen Verlassung dem Bande nach getrennt und es hat der Be⸗ klagte die Prozeßkosten zu tragen;“ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Heilbronn auf Dienstag, den 20. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, 8 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Heilbronn, den 16. Juli 1887.

neer, Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[20657] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der verehelichten Maurer Louise Emilie Becker, geb. Hoffmann, zu Grabig, Kreis Glogau, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dr. Altmann zu Glogau, gegen ihren Ehemann, den Maurer Carl August Becker, früber zu Meschkau bei Quaritz, Kreis Glogau, dann zu Klein Grasbrock bei Hamburg, Arningstr. 16 II., bei Schulz, jetzt unbekannten Aufenthalts R. 5/87 —, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Königlichen Land⸗ eerichts zu Glogau auf 88* 25. Oktober 1887, Mittags 12 Uhr, geladen.

Ladung bekannt gemacht. Glogan, den 14. Juli 1887.

Schmerder, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[20667] Oeffentliche Zustellung. Der Kutscher Michael Hennequin in Paris, Rue Nationale Nr. 27, vertreten durch Rechtsanwalt Berberich in Metz, klagt gegen den Eisenbahn⸗ angestellten Nikolaus Hennequin zu Lyon und Ge⸗ nossen wegen Lizitation mit dem Antrage auf Theilung und Auseinandersetzung des Nachlasses der verstorbenen Eheleute Seilmacher Peter Hennequin zund Maria Katharine, geb. Schneider, Beide zuletzt in Hüntingen wohnhaft, und deren verstorbener ledigen Tochter Maria Hennequin und auf Versteige⸗ rung der zu den fr. Nachlässen gehörigen Immobilien und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 4. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Die Arbeiterfrau Amalie Schönberger, geb. Reiter, zu Pniewitten, vertreten durch den Rechtsanwalt Schlee in Thorn, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Schönberger, früher zu Pniewitten, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens auf Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 8. November 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 5

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thorn, den 11. Juli 1887.

Rohde, Gerichtsschreiber des Fehälice Landgerichts i. VB. [20656]1 Oeffentliche Zustellung.

Die Friedericke Riethmayer, geb. Gruber, in Murr, O.⸗A. Marbach, vertreten durch Rechtsanwalt

Mainzer in Heilbronn, klagt gegen ihren Ehemann, den Bauern Johannes Riethmayer von Murr, mit

b Kaiser, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichtt⸗

[20669) Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann S. Weinberg in Mlenstein, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Graß daselbst, klag⸗ gegen den Schuhmachermeister Rudolf Zingler au⸗

ocken, wegen gelieferter Waaren im Betrage von 210,15 ℳ, mit dem Antrage auf Zahlung von noch 200,75 nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Zu⸗ 9 stellung der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Osterode auf den 20. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug dek Klage gemacht.

Friedrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin: . Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen

(1014 ¼)

(einschließlich Börsen⸗Beilage).

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese 8