1887 / 165 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Jul 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Gemäß §. 82 des Hypothekengesetzes ein Recht zu haben gla

Freita unter dem Rechtsnachtheile ö. Forderungen für erloschen erkl

2 er

werden Diejenigen, welche auf na hverz uben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten, spätestens aber im Anfgebots⸗

. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr. 1 den, Feee daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die ärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden.

chnete Forderungen

Niclas Niemann Wwe., anwalt Dr. Otto Meier, erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß der am 1. Jun 1887 hieselb Marie, geb. Karstedt, früher verw. Fick, Jochen Hinrich Niclas N

urg Günzburg, den 11. März 1887. gez.

Günzburg, den 15. März 1887. Gerichtss (L. S.) 8

. [20392] Aufgebot. Das im Grundbuche von Hamminkeln Band I. Fol. 197 (Grundakten Nr. 262) verzeichnete Grund⸗ stück Flur 4 Nr. 179 Wohnhaus Nr. 25 mit Scheune, Stall, Hofraum, Hausgarten und Schuppen, groß 2 ar 64 M. der Katastralgemeinde Hamminkeln steht auf den Namen des Johann Wilhelm Brom in Hamminkeln, des Rüttger Brom in Amsterdam und der Eheleute Schneider Heinrich Horstmann und Anna Catharing, geb. Brom, in Hamminkeln ge⸗ meinschaftlich eingekragen.

Zur Zeit wird das bezeichnete Grundstück von dem Bäcker Johann Diedrich Horstmann zu Hamminkeln besessen, welcher dasselbe laut Uebertragsvertrag vom 8. Oktober 1886 von seinem Vater, dem Käthner Wilhelm Horstmann zu Hamminkeln erworben hat. Der Bäcker Johann Diedrich Horstmann zu Ham⸗ minkeln hat das Aufgebot des bezeichneten Grund⸗ stücks zum Zwecke der Berichtigung des Besitztitels beantragt.

Ferner stehen die im Grundbuch von Spellen Band VIII. Blatt 264 (Enumpöktas Nr. 601) ver⸗ zeichneten Grundstücke Flur 3 Nr. 177/18 Warde⸗ manns⸗Feld, Acker groß 7 ar 16 [◻ M.,

Flur 3 Nr. 217/18 am neuen Kamp, groß 1 ar 39 M.,

Flur 3 Nr. 221/18 am neuen Kamp, Hofraum groß 6 ar 87 M

Flur 3 Nr. 222/18 am neuen Kamp, Hausgarten groß 2 ar 19 ◻M.

der Katastralgemeinde Spellen auf den Namen des Landwirths Friedrich Langhoff zu Ober⸗Emmel⸗ sum eingetragen.

Derselbe ist laut Sterbeurkunde am 16. November 1858, sein angeblicher Rechtsnachfolger, der Tage⸗ löhner Heinrich Langhoff zu Emmelsum, laut Sterbe⸗ urkunde am 10. September 1883 verstorben.

Die Eheleute Gerhard Breimann und Anna Catharina Margaretha, geborene Langhoff, zu Ober⸗ Emmelsum, welche die bezeichneten Grundstücke laut einer Bescheinigung der zuständigen Ortsbehörde be⸗

Hausgarten

sitzen, haben das Aufgebot derselben zum Zwecke der Berichtigung des Be⸗ beantragt. emgemäß werden alle etwaigen Eigenthumsprätendenten aufge⸗

SSs. ihre Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf den

26. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 7, bestimmten Aufgebotstermine anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und 28 auf die gedachten Grundstücke ausgeschlossen werden.

Wesel, den 9. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.

[20387] Aufgebot behufs Todeserklärung.

Der am 14. März 1814 zu Volkmarsen geborene Brauer Josef Laurenz Thill, Sohn des Bäcker⸗ meisters Laurenz Thill und der Christine von Ger⸗ meten aus Volkmarsen, welcher nach Angabe seines Bruders, des Bäckermeisters Friedrich August Thill zu Elberfeld, vor etwa 31 Jahren nach Amerika ausgewandert und verschollen ist, wird hiermit, nach⸗ dem sein vorgedachter Bruder seine Todeserklärung beantragt hat, aufgefordert, sich spätestens bis zum

16. Mai 1888, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Volkmarsen, 7. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht.

8

des Abwesenheits⸗Vormunds

[20396]

Auf den Antrag Kossäth Christian Kreyssig zu Trebitz wird dessen Mündel, der am 7. Oktober 1830 zu Ramsin bei Bitterfeld geborne Schäfer Friedrich Karl Bieber⸗ stein, Sohn des Schuhmachermeisters Karl Friedrich Bieberstein und dessen Ehefrau Anna Elisabeth, geb. Kutscher, welcher sich etwa bis zum Jahre 1856 in Trebitz Kreis Wittenberg aufgehalten hat, aczaasn. hac⸗ Amerita ausgewandert und seitdem

een ist, aufgeforder vätest 1 ügebosgein⸗ g t, sich spätestens in dem

den 1. Juni 1888, Vormittags r bei dem unterzeichneten Gericht zu Pneide S age. falls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Kemberg, den 9. Juli 1887. 3

Königliches Amtsgericht. [20399] Aufgebot.

Nachdem die Wittwe des Ta ügaich de Se di es 1807 geborenen, verschollenen Johann Chri Viebach von Sontra beantragt hat,

gefor⸗

1

gelöhners Martin ie ennekeflfung

Königliches Amtsgericht. Leick. Zur Beglaubigung:

chreiberei des Köni Pargent, K.

wird ein

Nordamerika gegangen und zuletzt vor 19. Jahren

in das Boot des Hamburger Lootsschooner Nr. 4

Nr. III., geboren in Gudendorf, den 22. Februar

mit dem Boote des Leuchtschiffes Nr. III. von einem ausgehenden Schiffe übergesegelt und verunglückt ist,

in Sachsen am 11. Februar 1866 und Kuxhaven am 4. November 1866,

burger Schiffe „Helikon“ zur Reise von Hull nach 1. angemustert und am 30. März von Hull in

ee Schi Bestimmungsorte nicht angekommen und laut Spruch des Seeamtes Hamburg vom 9./11. Mai 1885 als verschollen zu betrachten; von den Abwesenden ist keine Nachricht eingegangen,

1824 in Groden geboren, nach wandert ist und letzte Illinois Nordamerika, geben hat,

1835 in Groden geboren. wandert ist und zuletzt am

werden, und

lichen Amtsgerichts: Sekretär. A16A6“ * 2. November 1887, Vormittags 9 Uhr, bestimmen Aufgebotstermin zur Wahrung ihrer Rechte entweder persönlich zu erscheinen oder durch einen Bevollmächtigten sich vertreten zu lassen, widrigen⸗ falls auf Antrag J. C. Viebach für todt erklärt werden wird. 8 8 Sontra, den 11. Juli 1887. Königliches Amtsger

icht.

[20397] Aufgebot. Auf Antrag von Dr. Ernst Patow, in Kuxhaven, 1) als Curator des abwesenden Carl Heinrich Thode und als Bevollmächtigter von 2) Peter Wilhelm Kamps, als Curator des ab⸗ wesenden Hermann Nicolaus Oelerich, 3) Eibe Henning Schmülts, als Curator des abwesenden Jürgen Jentz, 4) Anna Margaretha Wilhelmine Eck, geb. Hey, 58 Ehefrau des abwesenden Peter Heinrich

5) Hafenmeister Peter Andreas Polack, als des abwesenden Adolph Wilhelm olack,

6) Peter Hinrich Junge, als Vater des ab⸗ wesenden Hans Hinrich Wilhelm Junge

7) der Wittwe Amalie Bossée, geb. Rehkopf, verwittwet gewesene Endelmann, als Mutter des abwesenden Carl Georg Endelmann, und

8) Derselben als Mutter des abwesenden Lud⸗ wig Hermann Bossée,

Niemann

4) Gustav A. Niemann,

in dem Testamente ertheilten Umschreibungs

befugniß widersprechen wollen, hiemit aufgefor

dert werden, solche An⸗ und Widersprüche spä

testens in dem auf

Donnerstag, den 10. November 1887, 10 Uhr Vormittags,

bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 13. Juli 1887. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung IV.

Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs.

[20393] Amtsgericht Hamburg. 89 8 I. Das Erbschaftsamt in Verwaltung der nach⸗ stehenden Verlassenschaften, vertreten durch den

Rechtsanwalt Dr. Otto Meier, beantragt den Erlaß eines Collektiv⸗Aufgebots:

1) Am 3. Februar 1887 verstarb hier die aus Garding gebürkige unverehelichte Maria Margaretha Bredow. Erben sind nicht bekannt.

2) Am 25. April 1887 verstarb h Friedrich Bernhard Facklam, gebürtig aus Schwerin. Derselbe hat in seinem am 14. Oktober 1885 vor dem Waisengericht zu Schwerin zu Protokoll er⸗ klärten, mit Nachtrag vom 24. Junk 1886 ver⸗ sehenen, am 5. Mai 1887 zu Schwerin und am 2. Juni 1887 in Hamburg publicirten Testament die Kinder seiner Schwester Sophie verwittweten Kleinfeldt, unter Substitution ihrer eheleiblichen Descendenz zu Erben ernannt. Als solche Schwester⸗ kinder sind gemeldet: 1) Louise Müller, geb. Kleinfeldt, in Schwerin, .2) Frieda Spiekermann, geb. Kleinfeldt, hier, 3) Johanna Schmidt, geb. Kleinfeldt, in Schwerin, 4) Heinrich Kleinfeldt, in

ier Johann

ufgebot dahin erlassen:

I. daß die nachgenannten Verschollenen:

1) Carl Hinrich Thode, geboren zu Sohlenburg am 20. Mai 1831, Musiker, welcher im Jahre 1859. nach Melbourne in Australien gegangen und zuletzt von dort im Jahre 1864 geschrieben hat,

2) Johann Hermann Nicolaus Oelerich, geboren in Groden den 30. November 1336, welcher nach

von St. Louis geschrieben hat,

3) Jürgen Jentz, Lootse, geboren den 16. Januar 1829 in Kuxhaven, welcher am 19. November 1883 in Sicht von Borkum Feuerschiff, beim Einsteigen

„Groden“ in die See gefallen und verunglückt ist, 4) Peter Heinrich Eck, Matrose des Leuchtschiffes

1853, welcher am 17. Dezember 1882, Nachmittags,

5) Adolph Wilhelm Polack, geboren in Grimma 6) Hans Christian Wilhelm Junge, geboren in welche Beide am 21. März 1884 mit dem Ham⸗

seegangen sind. Die letzte Nachricht von dem e datirt vom 2. April 1884, dasselbe ist am

1

7) Carl Georg Endelmann, welcher am 24. Juli Nordamerika ausge⸗ Nachricht aus Chicago, vom 4. September 1867 ge⸗

welcher am 21. April nach Nordamerika ausge⸗

1 23. Mai 1874 aus Port⸗ and geschrieben hat,

unter dem Rechtsnachtheil, daß sie für todt erklärt

8) Ludwig Hermann Bossée,

II. alle Diejenigen, welche für den Fall der Todes⸗ erklärung an den Nachlaß derselben Forderungen und Erbansprüche erheben wollen, und zwar Auswärtige unter Ernennung von hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ tigten bei Strafe des Ausschlusses gehalten seien, sich in dem auf

Dienstag, den 24. April 1888, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine im unterzeichneten Amts⸗ gerichte zu melden. 8 Ritzebüttel, den 14. Juli 1887. Das Amtsgericht. A. Reinecke, Dr.

m Fick eter Eduard Schupp als Testaments⸗ on Catharine Friederike Marie, geb.

[20394] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Johann Friedrich Wilhel⸗ Wund Johann P vollstreckern v

Dresden, 5) August Kleinfeldt, 6) Caroline Klein⸗ feldt, 7) Bertha Kleinfeldt.

) Am 8. Januar 1887 verstarb hier der Schuh⸗

23. Februar 1822 in Balje von Borstel, des verstorb Freyberg Wittwe. Dieselbe hinterläßt als Intestaterben: Schwester, Wittwe Anna Margaretha Klos⸗ geb. von Borstel, Bruders Claus v

geborene Metta, geb. eenen Johann Nicolaus Jean

1) ihre termann, 2) zwei Kinder ihres verstorbenen on Borstel, Namens Johann und Fritz, 3) die der Zahl und dem Vornamen nach nicht bekannten Kinder der verstorbenen Schwester Rebecca Kruse, geb. von Borstel, 4) die beiden dem Vor⸗ namen nach nicht bekannten Kinder ihrer verstorbenen Schwester Catharina Umland, geb. von Borstel. 5) Am 21. März 1887 verstarb hier die aus Deich⸗ reihe bei Assel gebürtige Wittwe Catharina Marga⸗ retha Lünstedt, geb. Elvers. Erben sind unbekannt. 6) Am 1. April 1887 verstarb hieselbst die aus Plau in Mecklenburg gebürtige ledige Caroline riederike Charlotte Dorothea Grambeck. Erben sind nicht bekannt. 7) Am 17. Februar 1887 verstarb hier die ledige Christina Maria Schwarz, aus Elmshorn gebürtig. Als Intestaterben sind gemeldet: 1) der Bruder inrich Schwarz, 2) die fünf Kinder der verstorbenen Schwester Anna Pingel, geb. Schwarz, Namens: a. Henrich Pingel in Chicago, b. Christine Margarethe Pingel hier, c. Anne Maria Martens, geb. Pingel Hildebrandt, geb. Pingel hier,

hier, d. Catharina

e. Elisabeth Pingel hier. verstarb hier die Wittwe Louise Michaelsen, geb.

8) Am 15. April 1887 Catharina Wilhelmine Kühlen.

Erben sind unbekannt.

9) Am 26. März 1887 verstarb hier Salomon Wolff, richtiger Salomon.

Als Intestaterben sind angegeben: eine Tochter der verstorbenen Schwester Hannchen Hirsch, geb. Salomon, Namens: Henriette Behrens Wittwe, geb. Hirsch, hier, zwei Töchter der verstorbenen Schwester Betty Rintel, geb. Salomon, Namens: a. Henriette Fehr Wittwe, geb. Rintel, in Braunschweig, b. Doris Cohen, geb. Rintel, in Rotenburg bei Bremen, die beiden Töchter der verstorbenen Schwester Bracha, genannt Rahel Ruben Gerson, geb. Salomon,

Namens: a. Jette Gaspary, geb. Ruben Gerson, hier, b. Helene Gerson, hier, die dem Namen nach

nicht bekannten Kinder der verstorbenen Schwester Hendel Baddy, geb. Salomon. 1 1

10) Am 20. März 1887 verstarb hier die Wittwe Catharine Elsabe Mügge, geb. Peper, gebürtig aus

önne, Amt Winsen a. d. Luhe.

Als Intestaterben nehmen eine eheliche Tochter, Frau Caroline Zimmermann, geb. Mügge, und cein außerehelicher Sohn der Verstorbenen, Namens Jo⸗ hann Nicolaus Peper, den Nachlaß in Anspruch.

11) Am 4. März 1887 verstarb hier der aus

vertreten durch den Rechts⸗ wird ein Aufgebot dahin

st verstorbenen Catharine Friederike - jetzt des liemann Wwe., oder an den auf ihres verstorbenen Ehemannes Jochen

oder der den genannten Testamentsvollstreckern

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 24, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten

Güstrow gebürtige Heinrich Burmeister.

) eine Schwester berg, und 2) ein g.

5 1887 verstarb hier der aus ser gebürtige Heinrich Friedrich

sind zwei Cousinen des Erbh⸗ malie Giesecke in Stade und

Als Intestaterben 8 gemeldet: 1 Emilie Louise Werth, geb. Blanken Bruder Friedrich Franz Blankenber,

12) Am 23. Mär Völksen in Hannov Conrad Fehs

Als Intestaterben lassers, Namens A

i

. 5 inrich Niclas Namen geschrieben Sophie Giesecke in Hannover angegeben. Hyp-Buch Hyp.⸗Objekts⸗ Zeit 1“ sehenge 2.Pohotgetpofßen Fare rnn 11900 1 Am 1. Mai ber ehang Hinrich 25 Band Seite 3 F In. Petri 3 Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu Erdmann und am 10. ärz eessen E für Besitzer. des Eintrags. V Forderung und des Gläubigers. Füven betmeinen, oder dem von ö 1 mkens, Sen se geb. Hanneke. 8 3 S J 5. Desbr. 1830 47 Gulden 5 %iger Kaufschilling, Erblasserin am 30. Juni errichteten, mit Dieselben haben in ihrem am 28. Juni 1871 er⸗ Bubesheim 1. 639 15. Dezbr. Sngden pdig Sehc Eiue Zusätzen vom 23. August 1881 und 21. März richteten, am 27. Januar 1887 hier publieirten heim Zorn'sche Kuratel in Ulm. 1887 versehenen, am 16. Juni 1887 hieselbst Testament sich gegenseitig zu Erben und ihre Mutter I 417 Böck, Gottfried, 20. Novbr. 1824 133 Gulden, 5 %iger Kauf⸗ publicirten Testament in welchem dieselbe resp. Schwiegermutter Frau Maria Elisabeth 8 8 Söldner in Bubes⸗ schillingsrest an Samuel Schwab ihre sämmtlichen Kinder 1ster und 2ter Ehe] Hanneke, geb. Schebke, richtiger Schlöpcke, zur Nach⸗ heim in Ichenhausen. unter W 8 S e bibin bernfene Legtereh welch⸗ 88” 6 Februar 1876 1 c. 828 1 Gulden, 5 % illi zu ihren Universalerben einsetzt, und die ge⸗ hier verstorben, sin ie beiderseitigen 16“ 8 86 Seavfte Fesbka .“ EEET1““ mannten Antragsteller zu Vollstreckern ernennt Intestaterben der Testatoren substituirt. Ale dgstan 1 Großkötz. äe Heich alleinigen Erbrechte der folgenden die geg hachn⸗ wün en 1) 8 Schwester 22 10. Dezbr. 1847 20. Gulden, Waarenschuld des Deszendenten: 1 rrica Dorothea Denni Ichenhausen VI. 8 Förkeunde, Dezbr Gef EEE1111““ 1) der verstorbenen Tochter Johanne Auguste geb. Erdmann, hier, 2) der Bruder Wilhelm nähe. eheleute in Ichen⸗ Wimpfheimer in Ichenhausen. Carolime Möller. geb. Fick, vier Söhne; maan in Paris. Als Gr6 sind ge⸗ e a. Carl Emil John, 1 meldet: 1) die Schwester Wittwe Johanna Christiane Remshart IIL. 198 Gisele, Anton, Gast. 7. Juli 1858 Wohnungsrecht des Wirthssohnes d. William Henry, SSeete Stauis, geh. Hanneke, in Harbug, J hi wirth in Remshart. Andreas Eisele von Remshart. *. Carl Adolph, . Fh 1iz di 6 vehe 4 vutan Bee n, ge. Günzburg I. 515 Heilmaier, Josef, 7. Mai 1839 Wohnungsrecht e Fanna 2) d. 88 Eustat⸗ EUest Fie Henne e, 2 t Schce 2) Teun Füline Bisbelmnme ivati ünz⸗ B 2) Johann F 8 887 , 1 er Prtccties in Elin Günzbukg. ““ 3) Wusse Memann, 8 Friedrich Christian Hanneke in Australien. 1

14) Am 5. April 1887

verst. jer di b Groß⸗Rhüden, Amt Bokenem ksaeh Uier die aus

4*

ebürti e Friederike Dahlgrün, geb. Afeln.9 R tae

Der Bruder der Verstorhenen, Glaser Ferdinand Affeln zu Groß⸗Rhuüden nimmt den Nachlaß als alleiniger Intestaterbe in Anspruch.

15) Am 8. April 1887 verstarb hier der aus Schiphorst gebürtige Johann Hinrich Piper.

Als Intestaterben sind drei Schwestern gemeldet: 1) Catharina Dorothea Martens, geb. Piper, in Wentorf, 2) Margaretha Elisabeth Röhrs, Wittwe, 9 Piper, 3) Catharina Magdalena Kock, geb. Piper.

16) Am 3. November 1886 verstarb hier die am 22. September 1850 in Rüsselsheim geborene un⸗ verehelichte Anna Maria Renker.

„Als Intestaterben nehmen drei Brüder der Erb⸗ lasserin: 1) Johannes Renker, 2) Jacob Renker, 3) August Renker den Nachlaß in Anspruch.

17) Am 15. Januar 1887 verstarb hier Claes Joachim Rippens.

Derselbe hat mit seiner vorverstorbenen Ehefrau Johanna Magdalena, geb. Busse, am 23. Juli 1877

ein am 3. Februar 1887 hier publizirtes Testament

errichtet, in welchem die Testatoren sich gegenseitig zu Erben berufen und sodann bestimmen, daß, falls der Längstlebende von ihnen nicht anders testirt, das bei dessen Tode vorhandene Gesammtvermögen zur einen Hälfte an die der Intestaterbfolge nach dann nächsten Erben des testirenden Ehemannes, zur an⸗ deren Hälfte an die der Intestaterbfolge nach dann nächsten Erben der testirenden Ehefrau fallen soll. Als Erben des Ehemannes sind dessen Geschwister, nämlich der Bruder Johann Heinrich Rippens und die Schwester Johanna Kummerfeldt, geb. Rippens, als Erben der Ehefrau sind deren Brüder Johann inrich Busse und Wilhelm Ludwig Hinrich Busse

ekannt geworden. 2 18) Am 2. Bü, 1887 verstarb hier der aus tto Friedrich Wilhelm Ludwig

Eine Schwestertochter des Erblassers, Namens

2

2

2

Auguste Ernestine Wilhelmine Lössel zu Güstrow

nimmt den Nachlaß als alleinige Intestaterbin in

macher Gottlieb Conrad Jäck. Anspruch. 1 1 1 Erben sind unbekannt. 19) Am 7. Oktober 1886 verstarb hier Peter 4) Am 17. April 1887 verstarb hier die am Vöge.

er Nachlaß ist dem Erbschaftsamt auf Grund

§. 8, Abs. 2 des Gesetzes, betr. Ausführung der Kon⸗ tursordnung vom 25. Juli 1879 vom Amtsgericht hierselbst zur Verwaltung überwiesen worden.

20) Am 4. Februar 1887 verstarb hier die aus

Emden gebürtige, unverehelichte Meta Fredina Jo⸗

hanna Christina Grabbe. Erben sind unbekannt. 21) Am 17. Mai 1887 Wittwe Anna Maria Ludewig, geb. Carstens.

Dieselbe hat gemeinschaftlich mit ihrem vor⸗ verstorbenen Ehemann Johann Henrich Carl Ludewig am 24. Januar 1874 ein am 23. Juni 1887 hie publicirtes Testament errichtet, in welchem di Testatoren sich gegenseitig zu Erben berufen und sodann bestimmen, daß, falls der Längstlebende von ihnen nicht anders testirt, bei dessen Tode ihr., beiderseitige Verlassenschaft zur einen Hälfte an des testirenden Ehemanns, zur andern Hälfte an dx Ehefrau nächste Blutsverwandte fallen soll. Ab Erben der Ehefrau sind Geschwisterkinder gemltet, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind, Als Erbin des Ehemanns ist eine Schwefker Wilbelmine Lucia Augustine Harms, geb. Ludwig, in Rostock

gemeldet. 22) Am 14. Juni 1887 verstarb hier der Glaser Ernst Marcus Göhrmann auch Görmann.

Derselbe hat gemeinschaftlich mit seiner am 26. März 1887 verstorbenen Ehefrau Maria Johanm Henrietta, geb. Wagener, am 11. September 1871 ein Testament errichtet, welches am 23. Juni 1881 hier publicirt ist und in welchem sie sich gegenseitig Erben und, falls der Längstlebende von ihnen nicht anders testirt, Agatha Friederike Maria Köstler, jetzt des Johann Louis Lorenz Ehefrau, zur Nach⸗ erbin berufen.

23) Am 16. Juni 1887 verstarb hier der aus Neustadt, Kreis Magdeburg, gebürtige Friedrich August Riedel. L1.“

Ehefrau und Kinder des Verstorbenen sollen in Amerika leben.

24) Am 15. Juni 1887 verstarb hier die ledige Caroline Friederike Marie Bars, gebürtig aus Kietz bei Neustadt in Mecklenburg.

Die Eltern der Verstorbenen, Joachim Heinrich Christian Bars und Marie Sophia Dorothea, geb. Rathsack, nehmen den Nachlaß als alleinige Intestat⸗ erben in Anspruch.

25) Am 30. April 1887 verstarb hierselbst Johann

Jürgen Theodor Ludwig Kuntel. Derselbe hat mit seiner überlebenden Ehefrau Antonie Franziska Minna, geb. Löbel, am 18. Junt 1872 ein gemeinschaftliches Testament, errichtet, welches am 12. Mai 1887 hier publizirt worden ist und in welchem die Testatoren sich gegenseitig zu Erben mit freier Verfügung unter Lebenden G Die Wittwe des Erblassers hat den Nachlaß lau

verstarb hierselbst die

sowie dessen etwa vorhandene Leibeserben au dert, spätestens in dem auf——

8* 58*

Karstedt, früher verw. Fick, jetzt des Jochen Hinrich

8

Füht geen gebürtige Carl Friedrich Theodor Blanken⸗ erg.

Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 27. Mai