1887 / 165 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Jul 1887 18:00:01 GMT) scan diff

1887 rechtzeitig mit der Rechtawehlthat des Inventars] Kindes

ie jederike Albertine Pralle 5—

gebürtige Louise 2„ KNühne, in und Intestat⸗

der Posthülfsbote ebürtig aus sung seiner

rsstadt St. 5* B. n n, hemar Wittwe. in Uer in Trier Die genamnte Inhaberin am 12. Juli 1800 in Altana verstorben und nehmen die nes 1.n ssen, na : 1) Frau h Heidmann, geb. Nisfsen, in 2) Fran Caroline Marie Laura Lüddeke. in Pöseldorf, 3) Friedrich Woldemar seen hier, 4) Louise Charlotte Cornelia den obenbezeichneten een als ihre alleini⸗ den Rechtsnachfolger für sich in Anspruch.

II. Das Erbschafts⸗Amt in Vertretung der nach⸗ solgenzen, Verlassenschaften, beantragt den Erlaß ectiv⸗Aufgebots:

9h Am 29. April 1887 verstarb hieselbst der

Adolf Christian Friedrich Behrens, mit Hintalassung einer Wittwe Caroline Sophia Maria, dch Dähn, verw. Hardt, früher verw. gew. Gätjens, neiche die Befugniße beansprucht: ein zu diesem

gehöriges, auf Adolph Christian Friedrich aus Horsens Ehefrau, geb. Dehn, Namen iebenes Grundstück pag. 729 des vormaligen

Johannis Kloster⸗Gebiets auf ihren alleinigen

Conseng umzuschreiben. 8 8

30) Am 30. Mai 1887 verstarb hieselbst Christian Ludwig Bernicke. 1

Darch ein von demselben mit seiner Ehefrau

ia Auguste Wilhelmine, geb. Blaesing, am

Oktober 1886 errichtetes, am 7. Juli 1887 hie⸗ selbst publicirtes Testament hat derselbe seine ge⸗ nante Ehefrau zur Universalerbin eingesetzt, und Senator Ad. Tesdorpf und Dr. Otto Meier mit der Umschreibungsbefugniß zu Vollstreckern ernannt.

31) Am 14. Februar 1868 verstarb hieselbst der hier gebürtige Heinrich Gottlieb Friederich Müller,

mit Feerlefnn einer Wittwe Maria Catharina

Henrica, geb. Tägert, welche den Gesammt⸗Nachlaß

ex edicto vir et uxor in Anspruch nimmt.

32) Am 20. Juni 1887 verstarb hieselbst die un⸗ Sv Friederica Elisabeth Christiana Eller⸗ rock.

In dem von der Verstorhenen mit ihrer Schwester Catharina Maria Ellerbrock am 15. Dezember 1867 errichteten, am 30. Juni 1887 hierselbst publizirten Testament hat dieselbe diese Letztere zur Universal⸗

erbin ernannt. Es wird das beantr Aufgebot dahin erlassen: ,9 b che an eree ften fonstige brachten

auf Um 8 des Erb⸗ und der Testamentsv eer wider⸗

i fordert werden, solche üche in dem auf 21 ber 1887,

im unterzeichneten

b 10, Zimmer Nr. 23, unte Be⸗ hellu es

1 1887

Brö Gerichtsschreiber, in Vertbesnas des Geche eherhns.

Im Namen des Königs!

8 1s 8* Iunni 1887. emenz, Gerichtsschreibergehülfe. als —— 8

In Sachen, betreffend das Aufgebot an⸗ geblich getilgter 8ng ander⸗ weiter im Grundbuch eingetragener Rechte, s 8α— erkennt das

önigli mtsgericht zu Jauer durch den Amts⸗ gerichts⸗Rath Becke

pp.

2 over nimmt als *8

gn i

Nachlaß in des Bezirks d

Pag. 278 Haup.

[20382]

für Recht:

I. Dem Restgutsbesitzer Karl Gottlob Dittri Sechsbufen⸗Langenwaldan, Kreiz Liegrit, werden seins Rechte auf die Hypothekenrestforderung von noch 100 Thlr., eingetragen für den Müllergesellen Karl Gottlob Dittrich aus Nieder⸗Prausnitz Abthei⸗ lung III. Nr. 2 auf dem Grundstücke Grundbuch Nr. 104 zu Prausnitz besage Schuld⸗ und Hypo⸗

jinstruments vom 14. Januar 1848 zufolge

ü vom 20. Januar 1848 vorbehalten, jeder andere Gläubiger oder dessen Rechtsnachfolger wird Antrag des Grundstückseigenthümers Stell⸗ Karl August Scholz zu vertreten e.h 22eants⸗eS eaaesalesin prü lese Hypothekenpo heschlossen,

II. Die genen Gläubiger oder deren Rechts⸗

f hehender Hypothekenforderungen und

auf: 1 zu Herzo au, dessen und Antragsteller der Bauergutsbesitzer Bansch zu Herzogswaldau, vertreten durch ritsch zu ,— Abtheilung III. von 1500 Thlrn. Darlehn, verzinslich zu aus der notariellen Schuldverschreibung vom

1858 für den ehemaligen Gerichtsscholzen de EEE—.

w sung vom 9. April 2) Grundbuch? b b 4l. . 49 m n dessen Ei

i der gutsbesitzer Wilhelm Ernst „. r anwalt Pritsch bsen, vertreten durch Rechts

er, Abtheilung III. unter „n. Nr. 1 8 Fhe stah dens 14 Pehrwar ier eingetragen, so vom Tit. deb. dem Landrath e Kreises Freiherrn von 8 feld gegen gerichtliche Hopathet aufgenommen, b. Nr. ⸗2 laut Protokost, vom 5. Okiober 1791 hat der Besitzer mit dem Bauer Johann Ehristoph Stöckel die Vormundschaft über den Ehriftian Weinhold schen Sohn Gottlieh aug erster Ehe über⸗ nommen, Kaution präͤstirt und solche auf Höhe des

Mutterthei 6 Sgr. und des Werthes der Betten per 10 Thlr. er vom 31. Oktober 1791 eintragen lassen, 8. Nr. 4 Besitzer hat als Vormund der Johann Cbristoph Höttner'schen Kinder von Pombsen Karl Benjamin, Maria Rosina, Johanne Eleonore und Friedrich mit dem Nebenvormunde Christian Schroter daselbst auf Höhe des Zinsenquanti von den Erbtheilen derselben laut Erbsonderung vom 21. November 1820 et conf. den 7. Dezember c. a. Kaution geleistet und solche ex decreto vom 4. Juni 1821 eintragen lassen;

3) Grundbuch Nr. 10 zu Pombsen, dessen Eigen⸗ thümer und Antragsteller der Stellenbesitzer Karl Roth zu vertreten durch Rechtsanwalt Pritsch zu Jauer, Abtheilung III, unter;

a. Nr. 1 laut Protokoll vom 28. Juli 1794 hat der Besitzer mit dem Bauer Anton Seifert die Vormundschaft über die 2 Anton Glafer schen Kinder 2. Ehe Anton und Anna Rosina derselben Vermögen in 13 Thlr. 14 Sgr. 2 Pf. auf der vaterlichen Stelle eingetragen steht. ene Kaution prästirt und solche ex decreto vom 1. Sep⸗ tember 1794 eintragen lassen,

b. Nr. 3. Der I 5ö— Lienig hat als Vormund der 3 Maria Rofina Berger schen Kinder von Pombsen. Christian Gottlieb, Johanne Eleonore und Anna Rosina nach Höhe des Zins⸗ quanti von dem Materna seiner genannten Kurandin per zusammen 27 Thlr. 15 Sgr. 9 Pf. mit seinem 25 Kaution prästirt und es ist diese Kaution zu⸗ olge der Maria Rosina Berger'schen Erbsonderung vom 3. Mai und approbirt den 21. Juni 1824 ex decreto vom 31. Dezember 1824 intabulirt worden.

4) Grundbuch Nr 54, früher Nr. 52 Groß⸗Neu⸗ dorf dessen Eigenthümer und Antragsteller der Stellenbesitzer Gottlieb Winckler zu Groß⸗Neudorf, vertreten durch Justizrath Fuisting zu Jauer. Ab⸗ theilung III. Nr. 1 über 27 Thlr. verzinslich 5 % für die Inwohner Johann Gottlieb Hanke Mündelmasse von Schindelwaldan auf Grund der Obligation vom 24. Mai 1845 zufolge Verfügung von demselben Datum eingetragen;

5) Grundbuch Nr. 7 zu Arnoldshof

a. Abtheilung II. Nr. 3 die Verpflichtung zur Theilung des Surplus der künftigen Kaufgelder nach dem Erbrezesse vom 14. Mai 1836 auf Grund des⸗ selben zufolge Verfügung vom 22. Juli 1836 e tragen und bezüglich des Antheils der Marie Ka⸗ roline Micke an diesem Surplus übertragen zufolge Verfügung vom 31. Oktober 1868 auf Grundbuch⸗ nummern:

6 zu Arnoldshof Abtheilung II. Nr. 6, 12 zu Arnoldshof Abtheilung II. Nr. 2 und 1 zu Arnoldshof Abtheilung II. Nr. 5, 8

b. Abtheilung III. Nr. 1a.: 39 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf. sind den 8. 1784 eingetragen worden, welche das väterli und mütterliche deren 3 minorennen Lorenz Lüssel schen Waisen aus⸗ machen, für dessen Sicherheit Besitzer als Vormund besagter Pupillen mit seinem Vermögen Kaution

geleistet, e. Abtheilung III. Nr. 1b.: 16 Thlr. 20 3 als Rest der ursprünglich eingetragenen 25 Thlr. Maternum na Mücke'schen äb vom 12. et conf. den 24. Juli ¹ - lich 5 %, eingetragen zufolge Verfügung vom 27. August 1819, welche Posten zu d. und c. zufolge ber 1868 übertragen wor⸗ den auf bu 1 8

16

I per 11 Thlr

11“

Urkunde vom 26. Feb 1832 8 bein vom 2 Februar und dem Hypotheken

los erklärt. 3. Januar 1839 gebildet ist, für kraft⸗

Bielefeld, den 12. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVB. [20371]

Durch Ausschlußurtheil vom 11. d. Mts. ist der verloren gegangene Hypothekenschein über das Wohn⸗ haus *. ½ Nr. 50 allhier für die Geschwister Georg, Emil, Martha und Julie Toense aus der Schuld⸗ verschreibung vom 15. April 1865 eingetragene väterliche Erbtheil von 516 Thalern 3⁄ Schillingen für kraftlos erklärt und soll an seiner Stelle ein neuer Hypothekenschein ausgefertigt werden. ““

den 12. Lon 1887. ie Hypothekenbehörde. [20370]

H. Bahr. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Wittwe Mewes, Friedericke, eb. Boettcher, aus Pewesin, Eigenthümerin des im

rundbuche von Pewesin Band 1. Blatt Nr. 12 verzeichneten Grundstücks,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Branden⸗ burg a. H. durch den Amtsgerichtsrath Rabert für Recht:

Die aus einer mit der Ingrossationsnote versehenen Ausfertigung des am 11. Mai 1844 bestätigten Erb⸗ rezesses vom 2. März 1844 und dem daran gehefte⸗ ten Hypothekenscheine bestehende Hypothekenurkunde über die auf dem der Wittwe Mewes, Friedericke, ebornen Boettcher, zu Pewesin gehörigen. im Brundöuche von Pewesin Band I. Blatt Nr. 12 verzeichneten Grundstücke in Abtheilung III. des Grundbuchs unter Nr. 3 a., b. und c. für die Ge⸗ schwister Mewes, nämlich: 1

Caroline Sophie Friedericke, August Fse Milhelm 19 Marie Dorothee Sophie, Pemeeeen Vatererbegelder von je 666 (in Buch⸗ staben: Sechshundert sechs und sechszig) Thaler 20 (in Buchstaben: zwanzig) Silbergroschen werden zum Zwecke der Löschung für kraftlos erklärt. Die Kosten des lufgebots hat die Antragstellerin, Wittwe Mewes. Friedericke, geb. Boettcher, zu Pe⸗ ir -—. den 11. Juli 1887 Frandenburg a. H., den 11. i 8 Sanes Amtsgericht.

[203761 Im Namen des Königs!

Das Königliche Amtsgericht Oeynhausen hat am

1. Juni 1887 für Recht erkannt: Folgende Hypothekenurkunden:

1) Das Hypotheken⸗Dokument über die Post Abth. III. Nr. 1 des Grundbuchs von Werste Band II. Blatt 67 vom 12. April 1823 über 15 Thaler in Gold und 15 Thaler in Courant mit 5 % jährlich verzinslich, eingetragen für die Kirchen⸗ kasse zu Eidinghausen, 8 1 22 das Fepotbekeg⸗Dohmment über die Post . III. Nr. 2 des Grundbuchs von Werste Band I. Bl. 6 aus der Obligation vom 7. De⸗ vmber 1820 über 500 Thaler in Gold, die Pistole zu 5 Thaler gerechnet, mit 5 bezw. 6 % jährlich ver⸗

lich, degefener für den Ober.Controleur Johann ristian Lebrecht Gottlieb Walther zu Blotho, sodann umgeschrieben auf die Kinder des Gläubigers und später auf den Amtmann Schumacher zu Wed⸗ in, ferner endlich dem Dom⸗Armen⸗ und

6 Arnoldshof Abtheilung III. Nr. 3a. und 3b., 12 Arnoldshof Abtheilung III. Nr. 1 a. und 1 b., 1 Arnoldshof Abtheilung III. Nr. 2 a. und 2b, auf Antrag der Eigenthümer dieser Grundstücke, nämlich von Nr. 7 Arnoldaof Lohngärtner August Albert Mücke daselbst, von Nr. 6 Arnoldshof Amts⸗ rath Julius Bormann zu Schlauphof, von Nr. 12 Arnoldshof Schäfer ann Stelzer und von Nr. 1 Arnoldshof Stellbesitzer Julius Volkmann zu Arnoldshof, sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt

Pritsch zu 8 werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeich⸗ 89 —, folgende angeblich verloren gegangene Hypo⸗ theken⸗Urkunden: .

1) vom eeteober 1871 über 100 Thaler

Kaufgelder⸗Rückstand, verzinslich zu 5 %, eingetragen für 8. Wittwe Anna R 18 b. Dorn, zu een auf dem Grundstücke Grundbuch Nr. 234 b. . 2 X . X.S thümers dieses Grundstücks, Häusler Ern nri Knötig zu vertreten durch Justizrath Fuisting ju Jauer, 2) vom 2731. Mar 1890 über 100 Thlr. mütter⸗ Mai liches Erbtheil, verzinslich zu % seit Weihnachten 1849, ii. die Ernestine Zobel in Schlaup auf dem e Grundbuch Nr. 57 zu Schlaup Abth. III. Nr. 7 und cedirt laut gerichtlicher Ur⸗ kunde vom 6./13. r 1864 mit Zinsen seit 1. Januar 1864 an den Stellenbesitzer Franz Josef Schliebs zu Schlaup, 3) vom 7 Juli

1845 über noch 48 Thlr. 11 Sgr. †¾ Pf. als Vatererbe⸗Antheil für die Ernestine Zobel auf den Grundstücken Grundbuch Nr. 57 Schlaup Abth. III. Nr. 6 und junctim Grundbuch Nr. 115 alte Nr. 4 zu Schlaup Abth. III. Nr. 2 als Rest der ursprünglich einge⸗ 18 Thlr. 3 2 2 enn.

veile der 3 minorennen Kinder des obel, Namens Marie Therese und Marie —2 Ge⸗ schwister Zobel, erster und Ernestine zweiter Ehe und übergegangen laut gerichtlicher Verhand⸗ A vom 6. 8e , * 1cee den Fr. esitzer Franz Josef iebs zu aup auf An⸗ 8 des Stellbesitzers Julius Zobel Schlaup, vertreten durch Justizrath Fuisting zu werden zum Zwecke der Löschung der eingetragenen Posten für kraftlos erklärt.

IV. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern zur Last gelegt. 20377 Bekanntmachung.

b vech das am heutigen Aus⸗ schluß⸗Urtheil ist die Hypotheken⸗ de, welche zu der Band 5 Blatt 121 des Grundbuchs von Stift Schildesche, Abth. III. Nr. 7. börv Post von 600 Thalern in Gold für die Kinder der Kammerräthin von Rolf: Tankmar Adolf, Raban Elmerich, Alrich Bernhard, Ida Catharina und Elmerich Ottomar von Rolf mit der notariellen

e.e-eFafaevgs die Post 3) das len⸗Do über die Abth. III. Nr. 4 desselben Grundbuchblattes aus der Obligation vom 22. Dezember 1829 über 200 Thaler zu 5 %, verzinslich —22 für den Gutsbesitzer Schumacher zu Weddigenstein und so⸗ dann dem Dom⸗Armen⸗ und Waisen⸗Fond zu Minden verpfändet. 2 8 8 4) das Hypotheken⸗Dokument über die Post Abth. III. Nr. 1 des Grundbuchs von Werste Band II. Blatt 43 über 338 Thlr. 19 Sgr. 10 ¾ Pf. und 50 Thlr. Abftand, für den Heinrich Wildelm eedecker, sowie 338 Thlr. 19 Sgr. 10 ¾ Pf. für Friederike Karoline Louise Redecker aus der Schich⸗ tung vom 28. April 1828 und den Nachträgen vom 26. Juli 1831 und 10. Januar 1834 eingetragen, werden für kraftlos erklärt.

[20372] 82. Namen des Königs! Auf den Antrag der Wittwe Catharina Wenktki, leb. Guski, aus Stenkienen erkennt das Königliche mtsgericht zu Allenstein durch den Amtsgerichtsrath Neumann

für Recht: die unbekannten Berechtigten der nachstehend ven Hypotheken⸗Post:

8 ler 8 Sgr. 2 ½ Pf. à 5 % verzinsliche Erbgelder des Knechts Peter Roweda unter Bildung eines verloren gegangenen Hypotheken⸗ Dokuments auf Grund des Peter Roweda schen Erbrezesses vom 17. März und 13. Juli 1821 und vom 6. Juli und 6. Oktober, conf, den 15. Dezember 1838 im Grundbuche Stenkienen Nr. 12 Abth. III. Nr. 1 zufolge Verfügun vom 10. März 1839 eetragen und na Schließung dieses Grundbuchblattes im Grund⸗ olge Verfügung vom 27. Apri 3 ragen und auf Stenkienen Nr. 23 übertragen;

5 Thaler Ausstattung des Johann Czarnetzki unter verloren lenen Hypo⸗ theken⸗Dokuments auf Grund rbvergleichs vom 30. April 1849, conf. den 24. ust

1849 zufolge Verfügung vom 14. Oktober 1849 im Grundbuche des Grundstücks Stenkienen Nr. 12 dessen Folium jetzt geschlossen ist eingetragen und im Grundbu Stenkienen Nr. 5 Abth. III. Nr. 4 zufolge Verfügung vom 14. Oktober 1849 übertragen.

mit ihren Ansprüchen auf diese Hypothekenpost aus⸗ zuschließen und der Wittwe Catharina Wentzki, ge⸗ borene Guski, aus Stenkienen die Kosten des Ver⸗ fahrens aufzuerlegen. Allenstein, den 8. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.

m Namen des Königs! eerkündet * 8 vdelh 82 en, Ger reiber.

Auf den . de Rittergutsbesitzers Hermann

UI in Schönen bei Roggow, Kreis Regenwalde, sich und als bes gticher Vertreter seiner fünf Kinder als Erben der Frau Hell, Agnes Wilhel⸗

[20368]

wohnend, vertreten durch

erkennt das Königliche Amtsgericht

u . 12 N.⸗M. durch den erichts⸗Affe or Dr. otze für Recht:

Der Hypothekenbrief, welcher über eine Theil⸗ orderung über 862 Thlr. 28 Sgr. 10 Pf. von em 6 dem im Grundbuche der Rittergüter des Friedeberger Kreises Band XVII. Blatt Nr. 11 ver⸗ zeichneten Rittergut Geilenfelde in Abtheilung III. unter Nr. 24 eingetragenen 84 050 Thlr. Restkaufgelde für die verstorbene Frau Gutsbesitzer Agnes Wilhel⸗ mine Hell, geborene Klettner, gebildet ist, und wel⸗ cher aus der beglaubigten Abschrift des Kaufvertrages vom 6. Februar 1867 nebst Nachträgen und dem

Hypothekenbuchsauszuge nebst gerichtlichem Abtre⸗ tungsvermerk besteht, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens

tragsteller zu tragen.

[20364] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 6. dieses Monats ist das Sparkassenbuch Nr. 6484 der Kreis⸗Spar⸗Kasse zu Bolkenhain, welches für die minderjährige Alma Seifert, Tochter des Bauunternehmers Franz Seifert zu Ullersdorf ausgestellt ist und Ende 1883 einen Bestand von 83,47 hatte, für kraftlos erklärt

worden. Bolkenhain, den 8. Juli 1887.

““ Königliches Amtsgericht.

Schreier. im Namen des Königs! Auf den Antrag der Ehefrau Heinrich Schulte Spelberg, Elisabeth, geb. Holthoff, von Ueckendorf, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bochum durch den Amtsrichter Dr. Rinteln in der Sitzung vom 7. Juli 1887

für Recht:

das Sparkassenbuch der Sparkasse der Aemter Bochum I. und II. zu Bochum Nr. 8083 de 1881 über ein am 7. April 1886 lautendes Guthaben von 541 38 ₰, ausgefertigt für „Frau Heinrich Schulte⸗Spelberg zu U wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten werden der Antragstellerin zur Last

gelegt. Von Rechts

120375]

Wegen.

[20379] Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 7. Juli 1887 sind die folgenden Westfälischen üan Pfandbriefe, nämlich:

Nr. 1610 über 2000 ℳ,

Nr. 633 855 878 1065 1129 1219 1247 1295 1325 1478 und 1798 über je 1000 ℳ,

Nr. 710 711 846 847 1580 1581 1628 1645 1646 und 1647 über je 500 ℳ,

Nr. 1146 1369 1370 1371 1372 1478 1479 1480 1481 1799 1800 1801 1802 1803 und 1831 über je 200

für kraftlos erklärt. Münster, den 7. Juli 1837. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

[20385] Kraftloserklärung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 6. Juli d. Js. ist die Police der Han⸗ nover'schen Lebensversi Anstalt zu Hannover Nr. 33/2, durch die der weil. Cantor a. D. Kracke zu Bergen a. d. Dumme sein Leben für 1800 versichert hatte, für kraftlos erklärt. Lüchow, den 12. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht. II. Heuser.

[20414] Oeffentliche Zustellung. 8 Die verehelichte Bäcker Röhl, Dorothee Helene Agnes Ottilie, geb. Osterwald, zu Wilsnack, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Rosenthal zu Neu⸗ Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Fech Wilhelm Heinrich Röhl, jetzt unbekannten ufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Ver⸗ sagung des Unterhalts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten 83 mündlichen . des Rechtsstreits vor weite Civilkammer des Königlichen Landgerichts —1 teu⸗Ruppin auf 24. November 1887, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zum Imwene der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Krämer, 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[20415] Abschrift. Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Dorothee Volkmann, .c zu Ebeleben, Klägerin, gegen den Dienstknecht Carl Emil Volkmann, in nbelanmer Abwesenheit, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, ist zur Ausschwörung des der Klägerin in dem am 8. Februar v. J. ver⸗ kündeten Urtheil auferlegten Eides und zur mündlichen ö5 Sache 1 den 31. Oktober 1887, Vormittags ½ Uhr, vor der Civilkammer des Königlich Preußi en Landgerichts für das Fürstenthum Schwarzburg⸗ Sondershausen zu Erfurt anberaumt worden, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt

zu bastellen. den 14. Juli 1887. 88 Srrshnsschteiber des Königl. Preuß. Land⸗ gerichts für das Fürstenthum Schwarzburg⸗Sonders⸗ heausen, Civilkammer. h“ J. V.: Liebmann.

Oeffentliche Zustellung. 1 i ,— zu Düsseldorf K⸗ tsanwalt Varenkamp, klagt gegen die Ehefrau des vorgenannten Ludwig Huber, Emma, geborne Heise, ohne besondern Stand und ohne hbesondern Aufenthaltsort, wegen Ehebruchs

[20416] Der Küfergeselle Ludw

mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet die

Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf

den Ee. 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

mine, geb. Klettner, vertreten durch den Justiz⸗Rath Soenderop I. zu Stargard, EEE

8

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

dorf