1887 / 231 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Oct 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Erben und der für Louise Buchholz ausgefertigte

Auszug aus dem hepositen⸗Conto A. der Elbinger Credit⸗Bank Phillipps & Wiedwald über 50 Thlr.

für kraftlos erklärt. Elbing, den 24. September 1887. Königliches Amtsgericht.

[31215] Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 23. d. Mts. ist das auf den Namen der⸗ ledigen Louise Bartsch in Lampersdorf lautende Quittungsbuch der städtischen Sparkasse zu Frankenstein i. Schl. Nr. 11093 über 1242 76 für kraftlos erklärt worden, Frankenstein, den 24. September 1887.

Königliches Amtsgericht.

([31206] b8 Namen des Königs! Auf den Antrag des Häuslers Wilhelm Kupsch zu Manskow erkennt das Königliche Amtsgericht zu Drossen durch den Gerichtsassessor Gromadzinski für Recht: 1) Das Sparkassenbuch Nr. 2664 der Kreisspar⸗ kasse des West⸗Sternberger Kreises zu Drossen, aus⸗

senißs für den Häusler Wilhelm Kupsch zu 1edw über noch 1200 ℳ, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. Drossen, den 20. September 1887. Königliches Amtsgericht.

[31407] Bekanntmachung.

gerichts I. Abtheilung 49 hier, vom 19. September 1887, ist der 3 ½ % Preußische Staatsschuldschein Iitt. G. Nr. 32381 über 50 Thaler für kraftlos erklärt. 2 Berlin, den 27. September 1887, homas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.

31387] Bekanntmachung. b Dur Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts, Abtheilung V., zu Elberfeld, vom 28. Sep⸗

sind die mit den Nummern 177,772 Bergisch⸗Märkischen Eisen⸗ 100 Thaler,

tember 1887, und 177 776 bezeichneten s bahn⸗Stamm⸗Aktien, lautend über je für kraftlos erklärt worden.

Elberfeld, den 29. September 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Sh elffstemt

Beglaubigt: (L. S.) Kahn, Assistent,

Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts, Abth. V.

31390 Im Namen des Fürsten! Werkadet am 19. September 1887. Nordmeyer, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Herrn C. Goldbeck zu Wieden⸗ sahl erkennt das Fürstliche Amtsgericht zu Bückeburg durch den Amtsgerichtsrath Begemann für Recht: Der zu der Obligation der Anleihe der Fürstlichen Rentkammer hierselbst vom 2. Januar 1863 Litt. D. Nr. 1400 über einhundert Thaler gehörige Talon nebst den Coupons Nr. 1 bis Nr. 20 wird für

kraftlos erklärt.

[31397] Durch Urtheile hierselbst vom heutigen klärt worden: 1) der von F. Leitmaun auf Otto Leitmann in Berlin gezogene, an die Ordre des Ausstellers am 21. Januar 1887 zahlbare Prima⸗Wechsel über 2100 ℳ, de dato Berlin, den 21. Januar 1884, 2) die 4 ½ prozentige Prioritäts⸗Obligation der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn⸗Gesellschaft II. Emis⸗ sion Nr. 20 307 vom 2. Januar 1857 über 100 Thaler. Berlin, den 24. September 1887. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I, Abtheilung 48.

Bekanntmachung. des Königlichen Amtsgerichts I. Tage sind für kraftlos er⸗

[31213] Bekanntmachung. Durch Urtheil vom heutigen Tage Aloys Seppelt an eigene Ordre auf Frau Haus⸗ besitzer Karoline Seppelt, geb. Jäschke, in Breslau, Garvestraße 23, gegsgene⸗ von der Bezogenen mit Genehmigung ihres Ehemannes acceptirte, drei Monate dato fällige Wechsel über 900 de dato Breslau, den 2. Februar 1878, welcher auf der Rückseite das Blanko⸗Giro des Aloys Seppelt, ein durchftrichenes Inkasso⸗Giro von Moeih He nen an die Ordre von Paul Fleischmann, Ausklagevermerk vom 12. Mai 1878 und den Exekutionsvermerk vom 18. August 1878 getragen hat, für kraftlos erklärt. Breslau, den 26. September 1887. Königliches Amtsgericht.

Bekauntmachung. 61900 Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen

ichts vom 23. September 1887 ist der am tegärs 1886 von Ferdinand Löb zu Gemünden, an eigene Ordre auf Fräulein Pulch und Schmidt * Kostellaun gezogene, von. Letzteren acceptirtr. im Friedrich Wilhelm Götz, Kaufmaln. n, sch in blanco girirte, drei Monate dato fällig

über Einhundert zwei und zwanzig Mark für kraft. los erklärt worden. en

Kirchberg⸗ R.⸗B. Koblenz, 1887.

Gerichtsschreiber des

31202 m Namen des Königs!

[31202] 3 am 18 Sentemdeng v. Semelke, Geri hreiber. Auf den Antrag des Wirths Nikolaus Szvmangki

zu Potarzyce, vertreten durch den Rechtsanwalt de.

porowski zu Jarotschin, erkennt das König e Snn.

ericht zu Jarotschin durch den Amtsrichter

heeim für Recht:

Potarz ril 1885 von Peter Der zu Potarzyce am 1. Ap luta ausge⸗

„1g. Lorenz Antoniewicz und Franz P e. 1. April 1886 an nühenans Stvmanski,

ist der von

den 28. September

Lecalglichen Amtsgerichts.

m 1 hac; 88 Potarzyce, zahlbare Wechsel über 300 wird für kraftlos erklärt; der Antragsteller Wirth Nikolaus Szvmanski hat die Kosten des Verfahrens Wollheim. [31386] Bekanntmachung.

Auf 8 Kolon Friedrich Wilhelm Pieper Raüa Föeraneer Krnenc Amtsgericht en mtsrie er ippermann in

su Blotho durch den Zeptember 1887 für Recht

nn vom

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗

Der Kolon Friedrich Wilhelm Pieper Nr. 16 Niederbexen ist alleiniger Eigenthümer des in der Katastralgemeinde Exter belegenen Grundstücks Flur II. Parzelle (34 vierunddreißig und berechtigt, dasselbe auf seinen Namen in das Grundbuch ein⸗ tragen zu lassen. *

Alle etwaigen bezüglich dieses Grundstücks dinglich Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen hierdurch

ausgeschlossen. Von Rechts Wegen. Wippermann.

31211] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Lehrers Koblitz in Bublitz, bezw. des Büdners Dittberner und des Gastwirths Schulz in Neudorf erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Bublitz durch den Amtsrichter Schneider am 17. September 1887:

Die eingetragenen Gläubiger oder deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf

nachstehende Posten: Zinsen aus der Obligation vom 24. Februar

1862, eingetragen auf den Plan Nr. 383 des Grundbuchs von Bublitz in Abth. III. unter

Nr. 1,

b. Antheil des Karl Heinrich Ferdinand Mielke aus Neudorf an denjenigen 200 Thlrn. Darlehn nebst 5 % Zinsen, welches aus der Obligation vom 9. Januar 1862 auf den Grundstücken Nr. 34 und Band III. Nr. 68 des Grundbuchs von Neudorf in Abth. III. unter Nr. 3 bezw. 1 eingetragen stehen,

c. Antheil des vorgenannten Mielke an denjenigen 25 Thlrn. Darlehn nebst 5 % Zinsen, welche aus der Obligation vom 2. August 1867 auf den vorbezeichneten Grundstücken Nr. 34 und Nr. 68 von Neudorf in Abth. III. unter Nr. 4 bezw. 2 eingetragen stehen,

ausgeschlossen. Dem angezeigten Rechtsnachfolger, Rentier Friedrich Scheutzow in Raddatz, werden seine Ansprüche auf die Post zu a. vorbehalten.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den

Antragstellern auferlegt. Schneider.

aus Neudorf

[31214] Verkündet am 17. September 1887. Hübner, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! 1 Auf Antrag des Bauerhbofsbesitzers Johann Her⸗

mann Holznagel zu Wolfshagen, vertreten durch die Rechtsanwalte Herr und Ma lendorf zu Köslin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Köslin durch den Amtsrichter von Unruh für Recht:

Alle Diejenigen, welchen aus folgenden Ein⸗ tragungen: 1) dem in Abtheilung II, unter Nr. 6 eingetrage⸗

nen antichretischen Pfandrechte des Büdners Johann Schneider an 9 in dem sogenannten Thiergarten be⸗ legenen Morgen Acker aus dem gerichtlichen Ver⸗ trage vom 16. September 1840 einschließlich des

daselbst mit eingetragenen Pfandschillings von 160 Thlr. = 480 ℳ, 2) dem in Abtheilung II. unter Nr. 7 für den

Büdner Carl Wegner eingetragenen, auf den Eigen⸗ thümer Heinrich Rahn umgeschriebenen antichretischen Pfandrecht von 6 Morgen 90 Q.⸗R. im sogenannten ÜUnterlande „Kinberg“ genannt, aus den gerichtlichen Verträgen vom 18. Januar, 20. März und 19. Juni 1847,

3) dem in Abtheilung III. unter Nr. 1 für den Büdner Carl Wegner eingetragenen und auf den Eigernthümer Heinrich Rahn umgeschriebenen Pfand⸗ schilling von 156 Thlr. = 468 aus den zu 2 erwähnten Verträgen vom 18. Januar, 20. März und 19. Juni 1847,

4) dem in Wetdenung . unter Nr. 2 für August Albert Holznagel ohne okument eingetragenen Aus⸗ gelübde von 175 Thlr. = 525 ℳ, verzinslich mit 4 %, aus dem Erbrezeß vom 7./30. September 1853,

5) der in Abtheilung III. unter Nr. 3 aus dem zu 4 genannten Erbrezeß eingetragenen Kaution für die vom Antragsteller übernommene Verbindlichkeit, bis zum 1. April 1854 den Nachweis zu führen, daß er die aus dem Nachlaß seiner Mutter zum Betrage von 700 Thlr. = 2100 übernommenen Nachlaß⸗ schulden bezahlt oder die Gläubiger, seine Miterben, aus der Schuldverbindlichkeit entlassen habe,

Ansprüche und Rechte zustehen, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen und die Kraftloserklärung der genannten Eintragungen

hiermit ausgesprochen.

31193

In 2 Kell'schen Aufgebotssache hat das König⸗

liche Amtsgericht zu Weißenfels am 21. September

1887 für Recht erkannt: daß der am 26. Oktober 1855 geborene Alfred Richard Kell von hier für todt zu erklären und die Kosten des Verfahrens aus dem Vermögen desselben zu entnehmen.

Siedler.

[31423] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Werkführers üestand, Auguste Friederike, geb. Brink, früher zu Braunsberg, jetzt zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Engelke zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Werk⸗ führer Hermann Albert Julius Weiland, zuletzt zu

Bollinken, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den ellagten

erklaͤren,

für den allein schuldigen Theil zu 8 ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Rechtsstreits vor die I. Civil⸗

handlung des 1 er. sandars des Königlichen Landgerichts zu Stettin,

Zi Nr. 23, auf Jimmer Ne. zat 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, 65 ber . gedachten ichte zugelassenen Anwalt zu beste en. Sbhte gaas 18 öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt emackt. orll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

31429 Oeffentliche ustellung. 8 gie Ebefran Faßbinder Fehaen Schiller, Louise, eb. Wagener, zu Mettmann, vertreten durch den Kechtsanwalt Dr. Gießing in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Faßbinder Johann Schiller, früher in Duisbur wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗

üher in &evn Ehescheidung, mit dem Antrage: das

zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg, Zimmer Nr. 54, auf den 27. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 28. September 1887.

Unterschrift), Rechnungs⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[31430] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Berghauers Josef Nentwig, Pauline, geb. Thiel, zu Gottesberg in Schlesien, vertreten durch den Rechtsanwalt Goldbaum in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, zuletzt in Alstaden bei Mülheim a. d. Ruhr wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Bande der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 27. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr,

Zimmer Nr. 54, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, 28 September 1887.

(Unterschrift), Rechnungsrath,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1314200 Oeffentliche Zustellung.

In Eheprozeßsachen des Tischlers Emil Wilhelm Albert Fischer in Furth, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Netcke zu Chemnitz, Klägers, gegen seine

Ehefrau Ida Fischer, geb. Prochnow, früher in Schulitz (Kreis Bromberg), Beklagte, wegen Her⸗ tellung des ehelichen Lebens, eventuell Ehescheidung, ist, nachdem die weitere Verhandlung in dem am 27., September 1887 angestandenen Termine, in welchem die Beklagte nicht erschienen ist, vertagt worden war, auf Antrag des Klägers anderweit als Termin zur Fortsetzung der Verhandlung der 15. November 1887, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden und ladet Kläger die Beklagte, deren egenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, zu diesem Termine behufs fernerer mündlicher Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Land⸗ ericht Chemnitz, Civilkammer III., mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

um Zwecke der vom Prozeßgericht bewilligten zffentlichen Zustellung der Ladung wird dies hiermit bekannt gemacht. Chemnitz, den 28. September 1887. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,

Civilkammer III. Fischer.

[31424] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Schlosser Carl Heinrich Denzau zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mertens, klagt egen seine Ehefrau Louise Henriette Denzau, geb. Vehndee, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe der Par⸗ teien vom Bande, und ladet die Beklagte zur⸗ münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu amburg (Rathhaus)

auf den 17. Dezember 1887, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 30. September 1887. W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[31413] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 12 727. Wirth Sebastian Arzner von Scha⸗ chen, vertreten durch Rechtsanwalt Fellmeth in Waldshut, klagt gegen den an unbekannten Orten abwesenden Landwirth Franz Josef Tröndle von Schachen aus Kauf, Darlehn und Wirthszeche ein⸗ schließlich von mit Zustimmung des Schuldners auf⸗

erechneten Zinsen mit dem Antrage auf Verurthei⸗ ung desselben zur Zahlung von 96 98 nebst 5 % Zins vom 12. Januar 1887 an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor Großherzogliches Amtgericht Waldshut auf Mittwoch, den 16. November d. J., Vor⸗ mittags 9 Uhr. .15

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Waldshut, den 24. September 1887.

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. Tröndle.

[31414] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 12471. Adolf Arzner von Tiefenstein, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Fellmeth in Waldshut, klagt als Rechtsnachfolger des Wirths Sebastian Arzner von Schachen gegen den an unbekannten Orten abwesenden Franz Josef Tröndle von Schachen aus Zehrung bezw. für gelieferte Wirthswaaren sowie aus mit Einwilligung des Beklagten kapitali⸗ sirten Zinsen, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von 130 44 nebst 5 % enn vom 20. Februar 1887 an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Gr. Amtsgericht Waldshut auf Mittwoch, den 16. November d. J., Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Waldshut, den 21. September 1887.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. (L. S.) Tröndle.

[31415] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant Franz Klinder in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Böhmert in Dresden, klagt gegen den Kaufmann Carl Kockel, früher in Dresden, setzt unbekannten Aufenthalts, aus käuflicher Lieferung von Waaren in der Zeit vom 7. September bis 21. Oktober 1886 mit dem Antrage au Ver⸗

urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 264,84

sammt Zinsen davon zu 6 % vom 21. Januar 1887 ab und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Ur⸗ theils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Landhausstraße 11, II. links, auf den 24. November 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dresden, am 30. September 1887.

Paufler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtes. [31411] K. Amtsgericht Heilbronn. Oeffentliche Zustellung.

Adolf Häußler, Wirth zum Einhorn in Heilbronn, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kleine daselbst, klagt gegen den 23 Jahre alten ledigen Bäcker Karl Wüstholz von Weislinsburg, zur Zeit mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesend, wegen Zechforderung mit dem Antrag, den Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil zur Bezahlung von 34 nebst 5 % Zinsen hieraus vom Tag der Klagezustellung an kostenfällig zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Heilbronn auf

Donnerstag, den 24. November 1887,

Vormittags 8 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

en 27. September 1887. Stv. Gerichtöschreiber: Buob.

[308132 SOeffentliche Zustellung.

Die Schuhwaarenhandlung en gros unter der Firma J. W. Semler zu Pirmasens, vertreten durch den Geschäftsmann Pünsmeyer zu Bonn, klagt gegen den Heinrich Laux, Schuhmachermeister, früher zu Bonn, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Amerika, wegen dem Beklagten am 17. Dezember 1886 und 4. März 1887 gelieferten Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Fablung von 224 50 nebst Zinsen zu 6 % seit Zustellung dieser Klage und das zu erlassende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bonn, Abtheilung I, auf den 20. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schwind, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[30812] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung unter der Firma M. Jülich & Cie. zu Bonn, vertreten durch Geschäftsmann Tüwmeyer zu Bonn, klagt gegen den Heinrich Laux, Schuhmacher⸗ meister, früͤher zu Bonn, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufentshaltsort in Amerika, wegen dem Be⸗ klagten am 28. April 1887 gelieferten Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 38 18 ₰, nebst 5 % Zinsen seit

ustellung dieser Klage und das zu erlassende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Bonn Abtheilung I. auf den 20. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

chwind, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[31450] Oeffentliche Zustellung.

Die Elise Hahn, ohne besonderes Gewerbe, in Aspisheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hangen in Mainz, klagt gegen Jakob Hartwein, Ackersbursche, früher in Aspisheim wohnhaft, dermalen ohne be⸗ kannten Wohn“⸗ und Aufenthaltsort, und Genossen, wegen Theilung, mit dem Antrage, die Inventur, oweit nöthig, und Theilung: 1) des persönlichen

achlasses des in Asvisheim verlebten und wohn⸗ haft gewesenen Ackermannes Georg Hartwein, 2) der fmwischen diesem und seiner überlebenden Wittwe esstandenen Gütergemeinschaft zu verordnen, einen Notar mit den erforderlichen Theilungsverhandlungen zu beauftragen, Experten und Berichterstatter zu ernennen, die Erhebung der Theilungskosten von der Masse zu verfügen, die Kosten der Theilungsklage Jakob Hartwein zur Last zu setzen, und ladet den Beklagten Jakob Hartwein zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 21. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Movyat, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[31427] Oeffentliche Zustellung. Der Markus Rosenthal I. in Philippstein, ver⸗- treten durch Rechtsanwalt Aldefeld in Weßzlar, klagt gegen die Eheleute Christian Carl und Luise, 8 Wolf, von St. Georgen bei Braunfels, einer auf den Immobilien der Beklagten lastenden Hypothek vom 14. Januar 1876 mit dem Antrage, die Be⸗ klagten kostenfällig zu verurtheilen, an den Kläger 900 ℳ. nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1886 unter solidarischer Haftbarkeit zu zahlen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Limburg auf den 17. Dezember. 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 9 Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Limburg, den 28. Septencherress- er Gerichtsschrei 8 der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.

31426 deffentliche Zustellung. . 1814219 .d Wilhelm Horwitz Ferselzst rer

d 8 ch den Rechtsanwalt Korpulus hierselbst, treten 52. die K. K. priv. Kaschau⸗Oderberger klagt gegsesellschaft, vertreten durch die Direktion Eisenbahng egen Ansprüchen aus Prioritäts⸗

in Budapest, vbligationen mit dem Antrage: d

wird

1) die Beklagte zu verurtheilen, an Kläger die am 1. Juli 1887 fällig gewesenen halbjährlichen Zinsen ihrer in Anlage A. der Klage verzeichneten 160 Stück

Anlehnsobligationen mit 12 ½ Francs pro Stück, also