1887 / 267 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Nov 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Dem Geschäftsbericht der Schultheiß: Brauerei⸗ Aktiengesellschaft pro 1886/87 entnehmen wir folgende Mit⸗ theilungen: Das erzielte Resultat gestattet die Vertheilung einer gleichen Dividende wie im Vorjahre. Die Brauerei verdankt dies in der Hauptsache dem abermals gestiegenen Absatz ihrer Fabrikate. Es wurden verkauft vom 1. September 1886 bis 31. August 1887 in Summa 128 982 t = 161 227 hl gegen 116 714 t = 145 893 hl in 1885/86, also mehr 12 267 ⅞t = 15 334 hl. Die Produktion belief sich auf 132 619 t = 165 774 hl gegen 122 986 t = 153 732 hl im Vor⸗ jahre; sie hat also in geringerem Maße als der Absatz zugenommen. Der 13131“ des Geschäftsjahres betrug 3 056 164 gegen 2 757 670 in 1885/86; derselbe hat also um 298 494 oder 10,8 % zuge⸗ nommen. Der Absatz der Biere in Flaschen ist von 13 001 Tonnen = 16 251 hl mit einer Einnahme von 439 500 im Vorjahre auf 14 754 Tonnen = 18 442 hl mit einer Einnahme von 502 796 im letzten Jahre, oder um 1753 Tonnen = 2191 hl bezw. um

63 296 = 14,4 % gestiegen. An Gerste verarbeitete die Brauerei im vergangenen Jahre 91 085 Ctr. Der Durch⸗ schnittspreis stellte sich um 8,50 höher als im Vor⸗ jahre. Auch Hopfen war theurer als in 1885/86; für gute bayerische Sorten mußten 120 170 und für Saazer sogar bis zu 200 per 50 kg angelegt werden.

Der Brutto⸗Gewinn an dem verkauften Bier in Fässern betrug 1 039 087 ℳ, an Bier in Flaschen 189 382 ℳ, und am Verkauf von Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Abgängen 121 861 ℳ, zusammen 1 350 330 ℳ, egen 1 308 602 im Vorjahre. Demgegenüber sind die General⸗ Betriebskosten der Brauerei von 457 718 auf 480 727 ℳ, die Betriebskosten der Malzfabrik in Pankow von 90 295 auf 118 678 ℳ, die Unkosten des Flaschenbiergeschäfts von 87 895 auf 99. 684 ℳ, die Summe der Zinsen von 57 457 auf 59 708 gestiegen. Nachdem von dem Gewinn des Jahres außer den Unkosten noch 5000 als Reserve für etwaige Ausfälle auf dem Conto der Außen⸗ stände, sowie 203 971 als Abschreibungen in Abzu gebracht sind, verbleibt ein Reingewinn von 389 205 ℳ, welcher sie h vertheilt wie folgt: Dotirung des Reservefonds 19 224 ℳ, Tantième des Auf⸗ sichtsraths und der Direktion 57 674 ℳ, Dividende 14 % auf 2 200 000 308 000 und Uebertrag auf neue Rechnung 4307 Die Verwaltung beabsichtigt, die Lagerkeller abermals zu vergrößern und das Netz der Kellereien in der früher projektirten Weise zu ver⸗ vollständigen. Zur Beschaffung der hierfür nothwendigen Mittel, so⸗ wie zur Vermehrung der Betriebsmittel sollen 200 Stück neue Actien zum Nominalwerth von 1000 ℳ, auf den Inhaber lautend, ausge⸗ geben werden. 1 Der Aufsichtsrath der n Bierbrauerei zu Reudnitz, Riebeck & Co., hat die für das erste Geschäftsjahr aufgestellte Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung vorbehaltlich der Genehmigung der Generalversammlung festgestellt. Die Bilanz ergiebt nach Absetzung von 49 150 Stempel und Auslagen der Gründung und nachdem der Werth der Materialien und Bestände um ca. 42 000 niedriger in die Inventur eingestellt ist, wie er sich bei Zugrundelegung der Uebernahmepreise stellen würde, und 307 653 zu Abschreibungen verwendet sind, einen Reingewinn von 445 384 Davon fließen 44 538 in den gesetzlichen Reservefonds und gelangen 400 000 = 10 % des Grundkapitals als Dividende zur Ver⸗ Der Umsatz betrug 165 064 hl gegen 154 781 hl im orjahr. 6 8 Nach dem Geschäftsbericht der Lothringer Eisenwerke zu Ars a. d. Mosel wurde vom Puddelwerk erzeugt an Luppeneisen 6929 t, verbraucht wurden 6508 t, verkauft 560,3 t, zusammen 7068,3 t (1885/86 7423). Vom Walzwerk wurden fabrizirt an Handels⸗ und Fagoneisen 6567 t, verkauft wurden 6657 t, durch die Werkstätten verbraucht 433 t, zusammen 7091 t (1885/86 15 569). Die Eisen⸗ steingrube, der Kalksteinbruch, die Hochöfen, das Trägerwalzwerk, dieFabrik feuerfester Steine und die Gießerei waren ganz außer Betrieb. Auf der Gasfabrik der Werke wurde 66 196 cbm Gas meistentheils für eigenen Be⸗ darf erzeugt. Am Schluß des Geschäftsjahrs waren die Werke gut beschäftigt und nahmen in das neue Jahr vorläufig genügende Auf⸗ träge zu lohnenden Preisen hinüber. Die Anzahl der Arbeiter hat sich gegen das Vorjahr nahezu verdoppelt. Die Aussichten für die nächste Zukunft sind nicht ungünstig. Die Reineinnahme 85 sich auf 193 Die Unterbilanz beträgt jetzt 541 776 Dabei ist indeß zu erwähnen, daß in dem mit 541 970 bezifferten vorjährigen Gesammtverlust auch 108 056 Abschreibungen enthalten waren, während solche diesmal nicht vorgenommen worden sind. . 8 Nürnberg, 12. November. (Hopfenmarktbericht von Leopold Held.) Seit dem letzten Bericht ist das Geschäft im Hopfen⸗ handel noch ruhiger geworden. Für Kundschaft sowohl als auch für Export wird nur langsam gekauft und die Preife aller Sorten sind etwas billiger als in der Vorwoche. Die Lagerbestände bleiben unter diesen Umständen beträchtlich und bieten gute Auswahl. Die täglichen Umfätze schwanken zwischen 300 und 500 Ballen, während die Ab⸗ ladungen gleiche Ziffern bekunden. . 6 Glasgow, 12. November. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 932 865 Tons 5 en 834 804 Tons im vorigen Jahre. Zahl der im Betrieb befindlichen Hochöfen 84 gegen 74 im vorigen Jahre. (W. T. B.) Die Einnahmen des Eisenbahnnetzes während der

Mailand, 14. November. italienischen Mittelmeer⸗

ersten Dekade des Monats November 1887 betrugen nach provi⸗ sorischer Ermittelung im Personenverkehr 1 338 100,56, im Güter⸗ verkehr 2 067 815,39, zusammen 3 405 915,95 Lire, gegen 3 085 245,68 Lire im gleichen Zeitraum des vorigen Jahres, mithin mehr

320 670,27 Lire.

Warschau, 14. November. (W. T. B.) Die Einnahmen der Warschau⸗Wiener Eisenbahn betrugen im Monat Oktober 1887 gegen das Vorjahr weniger 48 000 Rbl. Die Einnahmen der Warsch au⸗Bromberger Bahn betrugen im Monat Oktober 1887 17 000 Rbl. weniger als in demselben Monat 1886.

Antwerpen, 12. November. (W. T. B.) Wollauktion. Von Laplata⸗Wollen wurden 2350 B. angeboten, 1675 B. verkauft, von Sydney⸗Wollen 128 B. angeboten und verkauft, von Kap⸗Wollen 74 B. angeboten, 50 B. verkauft, von russischen Wollen 98 B. an⸗ geboten, 59 B. verkauft, von diversen Wollen 10 B. angeboten und verkauft. Preise unverändert.

New⸗York, 12. November. (W. T. B.) Der Werth der in der vergangenen Wocheeingeführten Waaren betrug 8 146 785 Doll., davon für Stoffe 1 627 712 Doll. Der Werth der Einfuhr in der Vorwoche betrug 8 195 716 Doll., davon für Stoffe 1 789 502 Doll.

Submissionen im Auslande.

Portugal.

5. Dezember, 2 Uhr. Lissabon, Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Vollendung des künstlichen Hafens von Horta (Insel Fayal). Voranschlag 1 100 000, Kaution 55 000 Milreis. f

Näheres an Ort und Stelle. d

Verkehrs⸗Anstalten.

Norddeutscher Lloyd in Bremen. Nachrichten über die Bewegungen der Dampfer.) New⸗York⸗ und Baltimore⸗Linien:

(Letzte

Sonnabend den Bewohnern von Tegel dar. Tempelhof befindende Nähe des Pferdebahnd Derselbe bestand aus mit wurde stark vom Winde hin ziere vom Generalstabe un wee 9 von dem aus sie die Schießresultate der Schießplatz Mannschaften beobachteten.

Telephonleitung beide Theile, und her erörtert werden.

Beobachtungen dargethan. bestän auf die Telegra von größeren Dimensionen nicht ohne Einfluß bleiben.

mungen sind aber verschwindend schwach und können nu

in Plymouth angekommen. Triest, 13. November.

Alexandria hier eingetroffen.

„Drummond⸗Castle“ mouth abgegangen. Sanitätswesen und Quarantänewesen. Süd⸗Amerika. vom 12. Oktober 1887

Provenienzen von Chil aufgehoben worden.

mburg, 13. November. (W. T. B.) Der Postdampfer „Bkabn 88 Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft ist, von New⸗York kommend, heute Morgen

(W. T. B.) Der Lloyddampfer „Achille“ ist heute Morgen mit der ostindischen Post aus

London, 12. November. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer ist gestern auf der Ausreise von Darth⸗

Durch Verordnung der Gesundheits⸗Kommission in Montevideo ist die Beobachtungsquarantäne, welcher die e in der Republik Uruguay bisher unterlagen,

1 ta⸗Linien: schwächer und schließlich wieder normal. Dieses Res La 5 Nov. in Antwerpe Einflüsse der Sonne und des Mondes auf Resaht ang

Vcenhn - Vigo, Antwerpen, 2. Nov. von Rio magnetischen Strömungen unserer Erde. a „Ohio⸗ 3 Bremen d8 2

26. Okt. in Montevideo. Der ältere evangelische Jünglin zverei ⸗Fipjig Be Plata 24. Okt. in Bahia. 1851 segensreich wirkt, feierte gestern in 18 Feiehtrn st „Sertparg⸗ La Plata 26. Okt. St. Vincent paffirt. 36. Stiftungsfeft. Die Festpredigt des Ne Kreitig sett * 8e La Plata 10. Nov. St. Vincent passirt. 1. Joh. 2, 14 an. Bei der geselligen Nachfeier im Vereinge u Fn 88 :⸗ Brasilien 7. Nov. von Lissabon. stattete Prediger Hülle den Jahresbericht. Am Erntedenfes s „Gr. Bismar Semkn 12. Nov. in Antwerden. der Verein das 5000. Mitglied in seine Listen einzeichnen 8 „Köln“ Vige de lata 12. bFhFhaben sich 190 Mitglieder dem Verein angeschlossen, Iib fin t

95 Ost⸗Asien und Australien: h55 unter 17 Jahre alt. Neu aufgenommen wurden im gelnn

Fabuira⸗ Sn Bremen 11. Nov. in Aden. Jahre 98, darunter 25 unter 17 Jahre. Die Krankenkasse des . ans ufg. Auftralien 11. Nov. von Sydney. hat fortgesetzt hülfebringend gewirkt. Für die Mi Pe len. b Australien 6. Nov. in Colombo. 124 aufgebracht und der Goßner schen und der Berline Heherlenan. 3 Aüstralten 10. Nov. Gibraltar passirt. gesellschaft überwiesen, da von beiden die Mehrzahl da e 8 t 3 11. Nov. in Bremerhaven. Verein hervorgegangenen Missionäre herstammt. „Sachsen⸗B Bremen 12. Nov. in Colombo. sondere Pflege wurde der Fortbildung und dem Gesangs 3 reußen“ Ost⸗Asien 6. Nov. in Shanghai. 9 der Sängerchor sowie der Bläserchor der Bollesschen Aln 86 Ost⸗Asien 8. Nov. in Suez. verschönten durch Vorträge das Fest.

.(Nordd. Allg. Ztg.) Der Verwaltungsrath der stiftung Augsburg hat den Preis pro 1887 dem Neuen Lieder“ von Paul Baehr zuerkannt.

82

Der Londoner Correspondent des „Manchester Guardiane daß in den Vereinigten Staaten eine Bewegung Win ienh dem Vorgange Australiens zu folgen und eine antarktisch 1 dition auszurüsten. Da sich eine große Menge amerikmntede fischfahrer im Südpolar⸗Meere befindet, so glauben die Anenan; gewisser Weise das erste Anrecht, beziehungsweise die erste h 8 haben, jenen Theil der Erdkugel zu erforschen.

Stettin, 13, November. (W. T. B.) Die Feier des rigen Bestehens der hiesigen St. Jakobi⸗Kirche ti jan unter Betheiligung der Staatsbehörden, des Magistratz he Shir verordneten, der Geistlichkeit, der Direktoren der häöbern Siela und der Gemeindevertretungen aller Kirchen feierlich haame vrnar

Berlin, 14. November 1887. Auf der Akropolis von Athen, wo von der

den in der letzten Zeit mehrere Stücke Haus⸗ und Festungsmauern aufgefunden. man aber auch einen Fund gemacht, der

vom Parthenon. zum ständig wiederherstellen. Er war ein kleiner Säulen; sein Material ist weißer Marmor, 7 m. Der Tempel östlichen Axe des Parthenon,

Der Temp

Polias erbaut war.

Der Verein für Hinderni seiner Rennbahn bei Charlotte Die Rennen verliefen wie folgt:

ß⸗Rennen hielt gestern auf nburg sein Schluß⸗Rennen.

I. Jahres⸗Trost⸗Rennen. Preis 1000 Dist. 1600 m.

rn. G. Long's 2jähr. br. St. „Modell 1., Hrn. Bukufzer's 4 ähr.

r. St. „Pepita“ 2., Hrn. v. Tepper⸗Laski's Zjähr. br. St. „Spltebo“

3. Nach Kampf mit einer halben Länge gewonnen. Werth: 1540 der Siegerin.

II. Perleberger Jagd⸗Rennen. Preis 1400 Dist. 3000 m. Lt. Gr. Schmettow's a. br. H. „Niklot⸗ 1., Lt. v. Gill⸗

hausen’s 4j. br. Stute „Carmen II“ 2., Lt. Suffert’s 4. F.St. „Rheda“ 3. Leicht mit fünfviertel Längen gewonnen. Werth: 1030

dem Sieger. 1 4 III. Trost⸗Handicap⸗Hürden⸗Rennen. Pr. 1000 Dist. 2200 m. Herrn O. Germann’s 6 jähr. F.⸗W. „Hanseat“ 1.,

Herrn Ehrich'’s, 5 j. br. St. „Little Bella“ 2., Herrn G. Lahusen’s 4 j. br. H. „Jceberg“ 3. Siegte wie er wollte mit vier Längen. Werth: 1460 dem Sieger.

r. 3000 Dist. 7500 m.

IV. Parforce⸗Jagd⸗Rennen. P Rittm. v. Schmidt⸗Pauli's a. br. W. „Sutton“ 1., Hrn. v. Tepper⸗ Laski's a. br W. „Scholar“ 2., Lt. H. v. Arnim's 5 j. b. W. „Cup⸗

Zuletzt leicht mit viertehalb Tängen gelandet. Werth:

bearer“ 3. 2920 dem Sieger.

V. Lebewohl⸗Hürden⸗Rennen. Preis 1300 Distanz 2600 m. Hrn. Weinschenck's 5 jähr. F.⸗St. „Seeschlacht“ 1., Hrn. Ulrich’s 4 jähr. br. H. „Jacobiner“ 2., Lieut. Graf Arco's 4 jähr. br. St. „Dorothy“ 3. Nach scharfem Kampf mit einer halben Länge gewonnen. Werth: 1440 der Siegerin.

VI. Schluß⸗Jagd⸗Rennen. Preis 1000 Dist. 3000 m. Hrn. O. Spiekermann’'s 5j. br. St. „Nanon“ 1., Hrn. Adalbert’ 4 1. br. H. „Ellangowan“ 2., Hrn. G. Johnson’s 3. F.⸗W. „Mexi⸗

caner“ 3. Nach Gefallen mit drittehalb Längen gewonnen. Werth:

940 der Siegerin.

Am 17. und 18. November, von 10 bis d 19. Stadtmissionsverein wie alljährlich einen Bazar im Saale des Herrenhauses, Leipzigerstraße 3, Portal III, veranstalten, woselbst die im Laufe des Jahres gefertigten Arbeiten, sowie die zu⸗ gewiesenen Geschenke zum Verkauf gelangen werden. 8

Ein imposantes militärisches Schauspiel bot sich am Freitag und Das sich sonst in Luftschiffer⸗Detachement übte in der epots in der Müllerstraße mit einem Luftballon. Gummi imprägnirtem Seidenstoff und und hergetrieben. Mehrere höhere Offi⸗ d hiesigen Garde⸗Regimentern nahmen an der atten ihren Platz in dem Korbe des Ballons, übenden auf dem Tegeler Gleichzeitig verband eine und konnten militärische Fragen hin

3 Uhr, wird der

on welchem Einfluß die Sonnen⸗ terseeische Kabel ist, haben während er letzten totalen Sonnenfinsterniß die in Wladiwostok angestellten 1 58 Auf der Erdoberfläche sind bekanntlich

dig elektrische und magnetische Strömungen vorherrschend, welche phendrähte, insbesondere auf die unterseeischen Kabel

Diese Strö⸗

. 1 r mit Hülfe 8 sehr empfindlicher Instrumente bestimmt werden. Die angestellten F sestimmung Beobachtungen haben deutlich gezeigt, daß die elektrischen Seletenie 3 (⸗Aller“ Bremen 11. Nov. in Bremerhaven. in ihrer Stärke sehr veränderlich sind, wobei zwei Maxima und 8 8 Bremen 5. Nov. von New⸗York. zwei Minima, wie bei Ebbe und Fluth, deutlich zu bemerken sind. „Ems Bremen 9. Nov. von New⸗York. Letztere eigenthümliche Merkwürdigkeit gab den Grund zur Hypothese. 8 „Eider“ 8. Bremen 12. Nov. von New⸗Pork. daß diese Strömungen von Mond und Sonne abhängig sind. Auch S „Trave“. New⸗York 12. Nov. in New⸗York. glaubt man, 88 sie in einer gewissen Abhängigkeit zu den Sonnen⸗ S’. ulda 1 New⸗York 6. Nov. von Southampton. flecken stehen. Die totale Sonnenfinsterniß vom 19. August gab die HS„ aale 1 New⸗York 10. Nov. von Southampton. gewünschte diese Hypothese zu untersuchen, zu welchem „Elbe New⸗York 12. Nov. von Bremerhaven. Behuf das Kabel, welches zwischen Wladiwostok und Nagasaki „Main 858 Bremen 9. Nov. von Baltimore. gelegt, benutzt wurde. Vor 2 eginn der Finsterniß blieben die eer 18 Bremen 9. Nov. von Baltimore. Strömungen normal, bald aber fingen sie an, an Stärke zuzunehmen Nöran 8 Baltimore 10. Nov. in Baltimore. und erreichten im Moment der totalen Finsterniß beinahe das Doppelte . 89 Baltimore 2. Nov. von Bremerhaven. der Kraft, die man sonst während des erwähnten Maximums zu kon⸗ „Her Baltimore 9. Nov. von Bremerhaven.

statiren hatte. Bald darauf

wurden die elektrischen Strömungen

1 griechischen Regierung ununterbrochen Ausgrabungen veranstaltet werden, wur⸗ uralter, sog. pelasgischer Vor einigen Tagen hat ber G der für die Topographie der Burg in späterer Zeit von Wichtigkeit ist. Man entdeckte die Funda⸗ mente eines Tempels der Roma und des Augustus, etwa 25 m östlich

2 el, dessen Bauglieder und Weihinschrift heil schon früher bekannt waren, läßt sich in der Zeichnung voll⸗ Rundbau mit 9 jonischen 1 sein Durchmesser betrug hatte eine sehr bevorzugte Lage, da er in der art! gerade dem Haupteingange desselben gegenüber und unmittelbar neben dem großen Altar der Athena

Torgau. Sechsmal ist hbis jetzt vor st Trümpelmann’s. Volksschauspiel „Luther unl seiae aufgeführt worden, und noch hat sich der Zudrang Fst eäa stellen der Einlaßkarten nicht gemindert.

St. Petersburg, 12. November. St. Pétersbourg“ aus Nikolajew vom 11. 8 stieß auf der dortigen Rhede der englische Dampfer Nealtink Tower“ mit dem russischen Kriegs dampfer zusammen. Letzterer sank wenige Minuten später unter.

Werny, 11. November. (Journ. de St. Pötersbourg.) fanden hier drei heftige Erdbebenstöße statt.

Brüssel, 14. November. (W. T. B.) In der bvexg Nacht brach im Ministerium für Landwirthschaft aus, durch welches das ganze obere Stockwerk zerstört wurde. 4 Uhr Morgens gelang es, das Feuer auf seinen Herd zu best Der angerichtete Schaden ist bedeutend.

ets auseebeften

Wie dem d. Mts. hersche

Im Wallner⸗Theater hatte sich Verfasser herrührende Volksstück: „Bei kle beifälligen Aufnahme zu erfreuen. Die anfe die ersten Scenen aufgenommen wurden, Bild zu Bild steigernden Warme und der des Vorhanges als gesichert anzusehen. Es sind keine Neuigkei uns bei den „Kleinen Leuten“ begegnen, die Figuren sind oder minder bekannt, auch die Situationen zeigen Aehnlich mit denen in den älteren Volksstücken. Aber was als ein Vorz! des Werkes betrachtet werden muß, das ist der gemüthvolle Humo welcher dasselbe von Anfang bis zu Ende durchzieht und den Zuschar in eine behagliche Stimmung versetzt. Der Verfasser zeigt 4 erfreuliches Talent, das sich namentlich in der Anordnung wirksamg

sind mehr oder

das von einem unge inen Leuten ein ängliche Kühle, mit wich bald einer si Erfolg war nach

Situationen bekundet. Die eingelegten Couplets 8 gefällig und verfehlen ihre Wirkung nicht. Wesentlich unterstütz der Autor durch das treffliche Spiel der Darsteller, denen ein geringer Antheil an dem hübschen Erfolge zukommt. In Linie verdient diesmal Hr. Guthery erwähnt zu werden, welch Maske wie Darstellung gleich vorzüglich war und durch jovialen Humor der etwas unwahrscheinlichen Figur Piepkorn zu lebendiger Wirksamkeit verhalf. Prächtig der Knut Streicher des Hrn. Meißner, eine so üb gelungene Leistung, daß ihr ein großer Theil des von Auftreten des betreffenden Herrn ab an Stärke gewinnenden Heite erfolges zuerkannt werden muß. Der gewinnende, liebensnü Humor, über welchen Hr. Blencke verfügt, gelangte in seinem Bu Knaak zu erfreulicher Geltung. Frl. Bäckers⸗ derbe Spielweise Klavierspielerin Olga Schultze konnte ihren Eindruck nicht verfe Von den übrigen Darstellern verdienen Hr. Würzburg, Hr. f sowie die Damen Bender, Schwarz, Stähle lobend genannt werden; auch die übrigen Darstellenden trugen nach besten Kri zum Gelingen bei. Die „Kleinen Leute“ des Wallner⸗Theaters werden.

Die „Mikado⸗Gesellschaft“ trifft morga Tjtuuj Abend mittelst Extrazuges aus Amsterdam hier ein mchn. Mittwoch Abend 1 erste Vorstellung geben. Obgleck la der „Mikado“⸗Vorstellungen wegen der Aufführung? ttürn, welche im Laufe der diesjährigen Saison von Mi t beraus⸗ gebracht werden sollen, nothwendigerweise eine bescfehit eh sind doch für dieselben ein ganz vorzüglicher neu Kenot un dr jugendliche Primadonna engagirt worden, welche nät vetfedle werden, das Interesse des Publikums zu fesseln.

Im Belle⸗Alliance⸗Theater beschließt schon in 88 Woche Hr. Schweighofer, anderen Verpflichtungen sehe th 1 spiel. Das Publikum hat den höchst amuüsanten Darst end. genialen Charakterkomikers bisher das vollste Interesse entgegenge 8 An drei Abenden, vom Dienstag ab, spielt nun Hr. Schmeghesa einmal den Morgenstern in Berz's „Nr. 28“ und am Fkeitag

dürften zu einem Feukt

„Null⸗Anerl“ in Moré's „s'Nullerl“. 1 Im Central⸗Theater findet morgen die 75. Aufführung G Poffe „Höhere Töchter“ statt. Zu derselben sind so nh 8 estellungen eingelaufen, daß, wie am gestrigen 8 38e leer bleiben dürfte. Mit dem Kassenerfolg 889 d leibt auch der stürmische Beifall auf gleicher Höhe, vortrefflich unterhaltende Auditorium allabendlich den Trägern de 8 rollen spendet. B er Hern. Emi

Die diesjährigen Abonnements⸗Concerte der Lm. Bat 4 Sauret un Heinrich in der Sing Ikagas in beginnen mit dem 1. Concert am Sonnabend, den 19. d. M.⸗ 8 7 ½ Uhr. he M

Ac

tio

Redacteur: Riedel. Ei

Berlin: 9 88 Verlag der Expedition (Scholn). Arstl vo

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags-An . Vier Beilagen Gugh) I

b (einschließlich Börsen⸗Beilage 8