1887 / 267 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Nov 1887 18:00:01 GMT) scan diff

EFmilie Engel, geb. Lehmann, dierselbst, wird deren/ erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch a. Abth. II. Nr. 7 die für die

ann Wilh. Schlamelcher . in richt eingekommen ist, wird auf Grun 5b Abtb II. Nr. 19: 3 Pürhnahe nnaüan, ind ff. atomm

5) Karl Schlamelcher in Hannover, Theodor Kreglinger von Emmendingen wird für zu Hennersdorf,

2655 80 Kapital. 3. 4 ; 5 f 8 7 j Auf Lersen Königlichen Regierung in Hildes⸗ und Adolf Kreglinger, erstere dabier, letterer in genannten Geschwister Klose.

8 M 3 7 —;. . :2. 2 Err: ten Entschädigungsrenten bezw dem Ablösungs⸗ Vermögens desselben gegen Sicherheitsleistung einge⸗ originirend, Feoceie —— lehnrechtliche stdeirommissa⸗ wiesen

H Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, ins⸗ Emmendingen, den 3. November 1887. Abth. III. Nr. 24 ad 1

che. Sorj nd tigungen Der Gerichtsschreib Gr. Amtsgerichis: EE— esondere auch Servituten und Realberecht 9 Gericht der Gr. Amtsgerichts: 23 April 1830 für den Jos

1 haben, vermeinen oder glauben, der Auszahlung (L. S äger. 210 Thlr. zu 5 % verzinslichen Kaufgelder, der Ablösungssumme widersprechen zu können, hier⸗

durch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche in 139001] 8 Abtb. III. Nr. 2 aus dem auf

Vormittags 11 Uhr, verschollene Personen: an Gerichtzstelle angesetzten Termine anzumelden 2. der Schuhmacher Robert Hettwer aus Patschkau, lichen Begräbnißgelderf und zu begründen, widrigenfalls geboren am 27. Dezember 1825 zu Neurode, gleichen Theilen von je 6 Thlr.

Langsdorff.

Richtige Ausfertigung: h) Kaltwasser, 1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Eheleute daselbst 4) des Bauergutsbesitzers Emanuel 11. September 1800 für die Ges

Schneider zu Neuland, 3) der Fleischermeister Joseph 400 Thlrn.,

August und Mathilde Kleineidam'schen Eheleute zu 200 Thlr. Kauftermingelder,

von seinem Großkothhofe No. ass. 5 daselbst Eheleute und der Häusler Johann und Katharina 1 Sgr. Eintragungskosten,

2) die Ehefrau des Halbmeiers August Seume⸗ 9) der Bauergutsbesitzer Karl und Anna Ludwig'schen Abth. III. Nr. 3 für die Ernst

3 à 62,53 qm Alois Kattner in Struwitz, 12) der verehelichten ständigen Kaufgelder.

Verband Holzminden abgetreten, und ist Termin zur dorf, 13) der Häusler Paul und Bertha, geb.] Dürr⸗Arnsdorf eingetragener Posten:

anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben aus⸗ Bauergutsbesitzers Franz Rieger, Beide zu Steins- Langer, Sohn des geschlossen werden. dorf, 3) der Gärtner Alois und Pauline Goerlich⸗ bar zu Martini 1872, Ottenstein, den 8. November 1887. schen Ehelcute zu Oppersdorf, 4) der Bauerguts⸗ a Abth. III. Nr. 5: 8 Herzogliches Amtsgericht. besitzer Ferdinand und Theresia Rieger'schen Ehe⸗ vom 12. September 1837 f F. Brandis. leute zu Glumpinglau, 5) der Landwirth Albert und zu 5 % verzinslich

Maria, geb. Bielitzer, Herde’schen Eheleute zu 1837

Lassoth, 6) der Bauergutsbesißer Johann und 15) Nachstehender, auf dem Grundstücke Nr. 43 Auf den Antrag der verehelichten Arbeiter Auguste Caroline Beier'schen Eheleute zu EE“ Posten:

Thlr. aus dem Vertrag

[38991] Aufgebot.

Helene Scholz auf

Chemann, der Arbeiter Friedrich Wilhelm Engel, den Amtsrichter von Oertzen für Recht: Grund des Erbrezesses de exped. den 15. November geboren am 5. November 1843 zu Falkenwalder A. Bezüglich nachstehender Fepothekmvosten: 11835 t. der Nachtragsveckandlung de exp. den Parnekel, welcher seit dem 21. Juni 1873 von hier ¹) der auf dem Grundstück Nr. 90 Hennersdorf 22. Januar 1840 eingetragene Berechtigung auf freie

verschwunden ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ in Abth. III. Nr. 4 bastenden Ausstattungen von Wohnung in ledi tem Stande und freie Verpflegu gebotstermine, 22 Wllr, welche der Besitzer August Lauser seinen b Stande und freie Verpflegung am 5. November 1888, Mittags 12 Uhr, vier Halbgeschwistern Carl, Hedwig, Anton und b. Abth. II. Nr. 11 ³ ad n und o: die für die bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, Alois Rother zugesichert hat; eingetragen auf Grund Geschwister Anton, Adalbert und Johann Heinze zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ des gerichtlichen Kaufvertrages vom 9. Juli 1845, eingetragenen Berechtigungen auf freie Wohnung und folgen wird. 8 -uofolge Verfügung vom 11. ej m. et anni, „, Pflege originirend aus dem Erbrezesse vom 27. März Küstrin, den 2. November 1887. 2 2) der auf dem Grundstücke Nr. 93 Neuland in 1857, sowie die in §. 5 des notariellen Kaufver⸗ Königliches Amtsgericht. Abth. III. Nr. 11 aus dem rechtskräftigen Mandate trages vom 22. September 1864 spezifizirten Be⸗

vom 24. August 1869 für den Handelsmann A. S. rechtigungen,

139066] Deutsch zu Neifse eingetragenen Judikatforderung von c. Abth. III. Nr. 6: eine zu 5 % verzinsliche 1 Bekanntmachung. 25 Thlrn. nebst 6 % Zinsen und drei Kostenbeträge bäterliche Erbegelderforderung von 100 Thlr. für die Der Landwirth Ludwig Wagner II. von Idstein von zusammen 1 Thlr. 25 Sgr., minorenne Barbara Scholz, hat beantragt: 1 8 3) der auf dem Grundstück Nr. 14 Mannsdorf in d. Abth. III. Nr. 7: eine zu 5 % verzinsliche

Den am 10. Juli 1817 geborenen Carl Christoph Abth. III. Nr. 9 eingetragenen und auf Nr. 125 väterliche Erbegelderforderung von 100 Thlr. für die Heß von Idstein, Sohn der Ehbeleute Anton Heß Mannsdorf Abth. III. Nr. 1 ad 9 übertragenen aus minorenne Helena Scholz, und Maria Sara, geb. von der Linde, welcher seit dem notariellen Vertrage vom 2. April 1860 origi⸗ e. Abth. III. Nr. 8: eine unverzinsliche Geldaus⸗ länger denn 30 Jahre mit unbekanntem Aufenthalt nirenden Kaufgelderforderung von 30 Thlr. für den stattung von 160 Thlr. 22 Sgr. für die zu c und abwesend ist, für todt zu erklären. FFranz Linke und dessen Ehefrau Barbara, geb. d genannten Minorennen auf Grund des vormund⸗

Der genannte Carl Christoph Heß, bezw. seine Lorenz, schaftlich genehmigten Erbrezesses de exp. den Leibes⸗ oder Testamentserben werden aufgefordert, 4) folgender auf dem Grundstücke Nr. 5 Seiffers⸗ 15. Nocember 1839 und der Nachtragsverhandlung sich spätestens in dem auf dorf Abth. III. Nr. 10 und Nr. 12 eingetragener ge exp. den 22. Januar 1840,

den 7. April 1888, Vormittags 9 Uhr, Posten: 1 f. Abth. III. Nr. 9: eine unverzinsliche mütter⸗ Sitzungssaal Nr. 12 anberaumten Termin zu melden, a. Nr. 10: 50 Thlr. Begräbnißgelder für die liche Erbegelderforderung von 256 Thlr. 28 Sgr. widrigenfalls der Carl Christoph Heß für todt er⸗ Anna Maria Ponde, geb. Mücke, und 750 Thlr. 6 Pf. des Josef Scholz auf Grund des Erbrezesses

klärt und sein Vermögen den sich legitimirenden Kauftermingelder für Franz Ponde, de approb den 12. März 1844, Erben ausgeantwortet werden wird. b. Nr. 12: die Ausstattungen der Geschwister . Abth. III. Nr. 12: die zu 5 % verzinslichen Idstein, den 9. November 1887. August, Karl und David Ponde, 8 per 359 Thlr. 3 Sgr. 3 ½ Pf., wovon Königliches Amtsgericht I. auf Grund des Kaufverkrages vom 27. November dem Joseph Scholz 109 Thlr. 16 Sgr. 4 Pf. und 1841, eingetragen ex decr. vom 6. Januar 1843, resp. 124 Thlr. 23 Sgr. 5 ¾ Pf., dem Robert [38974] Aufgebot. 55) folgender auf dem Grundstück Nr. 32 Glum⸗ Scholz aber nur 124 Thlr. 23 Sgr. 5 Pf. zu⸗ Die unbekannten Erben der am 21. Juni 1867 pinglau haftender Posten: stehen, sowie die daselbst für den Robent Scholz

zu Pleschen verstorbenen Ehefrau des Zieglers Gott⸗ a. Abth. III. Nr. 1: 7 Thlr. 15 Sgr. Muttergut bafte de 2 ti f freie Wohnung, Kost und fried Mehl, Anna Rosina, geborne Preuß, werden der Rest von 88 Thlr. 25 Sgr. 7 Pf. —, und Pftege E auf Antrag des zum Nachlaßpfleger bestellten Wirths 30 Thlr. Ausstattung für die Andreas Foerster'schen aus dem Erbrezesse vom 2. Mai 1851, Julius Jonas zu Kobplka Mühle, vertreten durch vier Kinder,

8 werden die einget läubi d den Rechtsanwalt Asch zu Pleschen hierdurch auf⸗ b. Abtb. III. Nr. 2: 47 Thlr. 4 Sgr. 11 ¼ Pf. Rechisnachfolger wht 8 Anfpenchen

sich spätestens in dem auf und zwar 42 Thlr. 26 Sgr. 11 ½ Pf. Muttergut ausgeschlossen. en 28. September 1888, Vormittags 11 Uhr, und 4 Thlr. 8 Sgr. Ausstattung für den Jacob B. Nachstehende Hypothekenurkunden: anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Foerster zweiter Ehe. 1) das Hypothekeninstrument, lautend über die auf [39067] Oeffentliche Zustellung.

Gericht zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich zu a, und b. eingetragen ex kyotheeca constituta dem Grundstück Nr. 12 Mohrau Abth. III. Nr. 14 meldenden und legitimirenden Erben, in Ermange⸗ vom 31. Oktober 1785, haftenden 300 Thlr. Kaufgeld, bestehend aus der lung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird c. Abth. III. Nr. 3: 5 Thlr. -19 Sgr. 6 Pf. aufverhandlung vom 7. Februar 1862, dem In⸗ und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen Vatergut für das Andreas Foerster'sche minorenne groffationsvermerk vom 26 April 1862 und dem des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Kind, Namens Johann Foerster auf Grund der 9H 3

Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern Andreas Foerster'schen Erbtheilung vom 23. De⸗ heenaseaege vom 28. Apeil 1862,

vn Heransgabe des noch Vorhandenen wird fordern zember 1801 eingetragen, Grundstücke nüen. Ir anh dan

Plesch d 2 d. Abth. III. Nr. 4: 55 Thlr. 26 Sgr. 4 Pf. eingetragenen und auf Nr. 109 Steinsdorf Abth. III.

een, den 5. November 1887. Kauftermingelder für die Wittwe Regina Foerster Nr 5 ad 17 üÜbertragenen 150 Thlr Restkaufgelder⸗ Königliches Amtsgericht. auf Grund des Stipulations⸗Protokolls über den ford 3

8 Hedwig Foerster'schen Kaufkontrakt vom I1. März mer, bestehend aus dem Kaufvertrage vom 12. April

1 2 4 8 8 4 8 z. 38887] Aufforderung. 8* nn 5. 1860, der Verhandlung vom 26. Juni 1860, den In⸗

; b 0. 2 119 Thlr. Muttergut, für e September 1881. 1. Fess Verlassenschaft. sdie minorenne Elisabeth Schwarzer auf Grund der eeen üe Trelgs zozen Mein be dem Paul Holz, Tuchmacher aus Regensburg, wird Erbtheilung des Nachlasses der verstorbenen Hedwig Hypothekenbu ZI1“ hiermit als Erbsinteressent veranlaßt, dem Unter⸗ Foerster vom 18. Juli 1812 et vi decreti de 3) das vöB. über nachstehende auf dem Grundstücke Nr. 11 b. Oppersdorf haftende Posten:

zeichneten seinen Aufenthalt bekannt zu Peben. eodem eingetragen, ees .; den 1. November 1887. „‚f. Abth. III. Nr. 6: 40 Thlr. von Nr. 42 Glum⸗ 4.. Abth. III. Nr. 5: 274 Thlr. zu 5 % verzins⸗ G. Mi pinglau übertragen am 13. Februar 1832 seen liche rückständige Kaufgelder für Andreas Fuhrmann

88 8

————————

200 Thlr. väterliche Erbe

Konsens, d. 4 15. April 1799, zu den Bressauer den Aelteren und dessen Kinder Johann, Peter, An⸗

inz, Königlicher Notar.

Verlassenschaftskommisfär. 8 derf

* Lischiani e. „F 7 ions⸗ öri 2 G u Oppers 287 erie G

[39003) Verschollenheits Erklärung. ö 8g, e eshe er eeh Mrric Fuhen Rus attunzen, . Nr. 13 523. Vom Gr. Amtsgericht Emmendingen/ ) folgender auf dem Grundstück Nr. 12 Henners⸗ schwister Alois, Caspar und Julius Fuhrmoc

wurde heute erkannt: 1 dorf haftender Posten: Oppersdorf, b dlung vom 25. Juni Machdem über den durch diesseitiges Verfahren] 4. Abth. II. Litt, f eine Berechtigung auf freie, eftehend aus der Khufverhar 14. Mai 1856, den

vom 1. September 1886 . Theodor Wohnung und Beköstigung für den Anton Klose, 1856, der Kaufpunktation 8 8

Kreglinger von Emmendingen, dis ihe keine Nach⸗! sofern der Berechtigte krank oder unpäßlich sein sollte..

aus der Urkunde vom erbe der beiden Geschwis ef Aßmann eingetragenen dinand August Rieger aus dem Erbrezeß de exp.

und Helena Hundeck'schen Eheleute zu Mannsdorf 11) der auf dem Grundstücke Nr. 21 a. Struwi und der Häusler Albert und Katharina Hundeckschen Abth. III. Nr. 5 aus dem Kansinstrumente de conk. von 58 Thlr. 10 Sgr., zu gleichen Antheilen für die

zute daselbst 1G be schwister Andreas, verwittwete Tagearbeiter Beate Sanner, geb. Brett, Hebech in Seiffersdorf b. O., 5) der Gärtner Mathes, Elisabeth und Franz Schiller eingetragenen und den Häusler Johann Brett,

70 Zum Ausbau des Kommunikationsweges von Glumpinglau, 6) der Bauergutsbesitzer Karl und 12) der auf dem Grundstücke Nr. 79 Polnisch⸗ 25. Januar 1842, Glesse nach Brevörde innerhalb der Glesser Feld- Anna Kutsche'schen Eheleute zu Hennersdorf, 7) des Wette Abth. III. Nr. 2as zufolge Verfügung vom 1840, dem Nachl

mark haben ¹ Bauergutsbesitzers Reinhold Casper zu Reimen, 17. Juni 1856 für den Schmied Josef Tbom zu 1839, den Verhandlungen vom 13. Januar, 31. Ok⸗ 1) der Großköther Christian Albrecht in Glesse 8) der Gärtner Joseyh und Hedwig Bockisch'schen Ziegenhals eingetragenen 174 Thlr. nebst 6 Thlr. 8

in Folge b an den Kreiskommunal⸗ Eigenthümer Ottilie Mücke, geb. Kronast zu Markers. 14) Nachstehender auf dem Grundstücke Nr. 8

vor unterzeichnetem Gerichte angesetzt. iin Prockendorf, 8 zahlbar, aus der Verfügung vom 14. Januar 1806, Neisse, den 26. Oktober 1887. „Realberechtigte, welche an die abgetretenen Grund ad B. 1) der verwittweten Häuslerstellenbesitzerin/ b. Abtb. III. Nr. 4: 10 Thlr. Kaufgelder aus Königliches Amtsgericht. stücke oder die Entschädigungskapitalien Ansprüche Anna Jerschke, geb. Boehm, zu Mohrau, 2) des 20. Juni

. 29ö3 erheben, haben solche Ansprüche in diesem Termin Restbauergutsbesitzers Eduard Müller und des dem Kaufkontrakt vom 22. Oktober 1810 für Lorenz Ignatz Langer zu Arnsdorf, zahl⸗ [38988] Im Namen des Königs!

e

ür Anna Maria Rieger ex decr. vom 24. November

Abth. kr. 10 Nachtragsverhandlungen vom 6. Juni, 8. f gelder für die Geschwister Anna und Anton Klose 1 1“ 1857, dem Vermeri 1 19. en 0 1 1 ne. . 857, dem Ingrossationsvermerke vom 26. November Reihestelle Nr. 417 = 132 79 Rente = verschollen erklärt und werden seine muthmaßlichen c. Abth. III Nr. 11: 130 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf. 1857 und dem Hop 2 Reihestelle Erben, Emilie, Amalie, Caroline, Albertine, Marie als der Werth einer Natna0.chshatlaner 2 engdeh Sepethegenbuchsaunmoe von demselken

1 8 ere dahi tte 4) das Hypothekeninstrument über olgen beim werden alle Diefenigen, welche an den vor. London wohnhaft, in den fürsorglichen Besitz des zu a. c. aus dem Erbrezesse vom 7./9. Juni 1815 8 e folgende auf

dem Grundstüͤck Nr. 44 Glumpinglau eingetragene Posten:

7) der auf dem Grundstück Nr. 9 Reimen, a. Abth. III. Nr. 6: 156 Thlr. 5 ½ Pfg. Vater⸗

ter Josef August und Fer⸗ den 14. März 1842,

8) der auf dem Grundstück Nr. 66 Mannsdorf, b. Abth. III. Nr. 7: freie Herberge und Pflege,

3

3 t dem Kaufvertrage vom 16. Wartung, Beköstigung und Ausstattung für dieselben Durch das am 20. September 1887 verkündete März resp. 23. April 1838 eingetragenen und von Geschwister 2 1 8

Sonnabend, den 7. Januar 1888, Urtheil des unterzeichneten Gerichts sind nachbenannte da auf das Grundstück Nr. 115 Mannsdorf Abth.

h Rieger, bestehend aus dem Erbrezeß vom 20. November

III. Nr. 1 ad 2 unverändert übertragenen unverzins⸗ 1841, den Verhandlungen vom 3. Januar, 26. Fe⸗ orderung von 12 Thlr., zu bruar und 14. Mai 1842, dem Vermerk vom 14. März

n, wil 8 1 1 ’1 he für den Josef 1842, dem Ingrossationsvermert vom 15. Juni 1842 1) ihre etmwaigen Rechte und Ansprüche im Ver⸗ b. der Oekonom Franz August Berndt aus Heinzen⸗ Bockisch und dessen Ehefrau Anna Bockisch, geb. 88 3

sechte 1 Fran und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 9 Juni 1842, hältniß zur Königlichen Regierung als er⸗ dorf, geboren den 86. September 1847 zu Heinzendorf, Tischler, 5) das ee über dem loschen angenommen und sie damit ausge⸗ für todt erklärt worden. . 9) der auf dem Grundstücke Nr. 34a Koeppernig Grundstücke Nr. 90 Waltdorf Abth. III. Nr. 5 ein⸗

schlossen werden; 8 Patschkau, den 7. November 1887. (Bauergut) Abth. III. Nr. 11 aus dem Kaufvertrage getragenen 100 Thlr zu 5 % verzinsliches Darlehen

2) die Legitimation der genannten Berechtigten Königliches Amtsgericht. 8 vom 5. Januar 1837 für den Johann Scholz gemaͤß für die verehelichte Gärtner Weiß, Mathilde, geb. zum Abschluß des Rezesses und Empfang der Beglaubigt: Volke, Gerichtsschreiber. Verfügung vom 7. März 1837 eingetragenen Aus⸗ Franke, in Kirchberg, Ablösungs⸗Summe in jeder Beziehung als 1 11“ Eere 8 stattung im Werthe von 28 Thlrn., bestehend aus der gerichtlichen Verhandlung vom erbracht angenommen werden soll. [38820]) Im Namen des Königs! “““ 10) der auf dem Grundstücke Nr. 30 Beuthmanns⸗ 21. Januar 1862, dem Vermerke vom 22. Januar Die in das Grundbuch eingetragenen Gläubiger Auf den Antrag ad A. 1) des Gärtners Franz dorf Abth. III. Nr. 5 aus dem gerichtlichen Ver⸗ 1860, dem Ingrossationsvermerke vom 24. ej. mens. sind von der Anmeldungspflicht ausgenommen. Laufer und dessen Ehefrau Theresia, geb. Matschinsky, trage vom 4. Juni 1851 für die Auszüger Michael et anni und dem Hypothekenbuchsauszuge von dem⸗ ee. 85 2) der verehel. Gärtner Maria Schneider, geborenen und Hedwig Klose’'schen Eheleute eingetra⸗ selben Tage, 1 önigliches Amtsgericht. .“

eerker, im Beistande ihres Ehemannes Franz genen unverzinslichen Kauftermingelderforderung von 6) das Hypothekeninstrument über die auf dem

Grundstücke Nr. 71 Baucke Abth. III. Nr. 1 ein⸗ getragene, zu 5 % verzinsliche Kaufgelderforderung

bestehend aus dem Erbeslegitimationsattest vom dem Kaufvertrage vom 7. Juli aßinventarium vom 5. Dezember

tober, 8. November, 7. und 13. Dezember 1840, dem Vermerk vom 10. Juni 1841, den Ingrossationsver⸗

1 a 96,53 qm, Bartelt'schen Eheleute, sämmtlich zu Mannsdorf, 13) der auf dem Grundstücke Nr. 25 Seiffersdorf merken ex decreto vom 10. August bezw. 20. Oktober 1 1e auergu 2 st und Johanna 1841, der Abschrift des Justiz⸗Ministerial⸗Reskripts nicht, Auguste, geborene Kather, in Glesse Eheleute in Köpperneg, 10) des Bauergutsbesitzers Fronober'schen Eheleute aus dem Kaufvertrage vom d. d. 5. Oktober 1840 vom 10. Juni 1841, dem von ihrem Halbmeierhofe No. ass. 4 daselbst Josef Stolle in Bösdorf, 11) des Bauergutsbesitzers 4./10. Januar 1839 eingetragenen 30 Thlr. rück⸗

Erbrezeß vom 31. Oktober 1840, den Vermerken vom 10. Juni 1841 und 31. Januar 1842, den In⸗ grossationsvermerken vom 8. Februar 1842 und vom 14. Mai 1851, sowie dem Hypothekenbuchsauszuge

Auszahlung der Entschädigungskapitalien von be⸗ Kretschmer, Schilinsky'schen Eheleute zu Seiffers⸗ a. Abth. III. Nr. 3: 19 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf. für vom 31. Januar 1842,

ziehungsweise 33 89 und 61 36 nebst dorf b. O., 14) der Häusler Josef und Pauline den Musketier Franz Birnbach zu Arnsdorf laut ge⸗ werden für kraftlos erklärt. 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1886 auf Donner⸗ Peter'schen Eheleute in Dürr⸗Arnsdorf, 15) des richtlichem Protokoll vom 21. Oktober 1805 zu 4 % C. Die Kosten des Ver stag, den 5. Januar 1888, Morgens 10 Uhr, Fleischermeisters und Kretschambesitzers August Langer verzinslich und gegen dreimonatliche Kündigung stellern zur L

e fahrens werden den Antrag⸗ Last gelegt.

Verkündet am 20. Oktober 1887. v. Terski, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag:

1) der Wirth Adam und Charlotte Golem⸗

bek'schen Eheleute zu Markowsken,

2) des Käthners Simon Jankowski daselbst, Beide vertreten durch den Rechtsanwalt Tomuschat, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marg⸗ grabowa durch den Amtsrichter Blumengfeld, für Recht: 18

Die Geschwister Johann, Jacob, Laura und Elise Karaschewski, sowie deren etwaige Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grund⸗ buche von Markowsken Nr. 42 in Abthl. III. Nr 1 für die Vorgenannten eingetragenen 67 Thlr. 8 Sgr. 1 Pf. ausgeschlossen.

Der Antragsteller zu 2, Simon Jankowski, hat die Kosten zu tragen. 3 Königliches Amtsgericht. II. Lbö.

[38952] Landgericht Hamburg.

Oesfentliche Zustellung.

Die Ehefrau Sophie Christiane Henriette Zorn,

geb. Witzel, zu Neuschönefeld b. Leipzig, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. S. Israel in Hamburg, klagt gegen deren Ehemann Friedrich Wilhelm Zorn, früher in Reudnitz, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, inner⸗

halb einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist zu der Klägerin zurückzukehren, respektive dieselbe inner⸗ halb der bezüglichen Frist wieder bei sich auf nehmen, widrigenfalls aber den Beklagten für einen böslichen Verlasser zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 28. Januar 1888, Vormittags 9 ¼½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Hamburg, den 11. November 1887.

W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

zu Frankfurt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kallmann daselbst, klagt gegen deren Ehemann, den Metzger Carl Meyer aus Frankfurt a. M.,

1

werer Mißhandlungen und grober 9 wegen . fortgesetzten regellosen und Müssigganges des Beklagten verschuldeten 5 der Familie, 3) wegen böslicher Verlassung, mit de

rderung für den Bauerauszügler George Kretsch⸗ Antrage,

streits aufzuerlegen,

Die Ehefrau Theresia Meyer, geborene Stickler.

t unbekannt wo? abwesend, wegen I. Fersee gatrs

Fe. 1 ch

i e der Streittheile dem Bande nach u .ee. .b für den allein Leneden il zu erklären und ihm die Kosten des Re ts * und ladet den Beklagten u

v v

ündli dlung des Rechtsstreits vor die dn ehe 8 des Königlichen Landgerichtt zu

Feenkhen. Ke. dn.en 6. März 1888,

ormittags 9 Uhr, . A 1.ee einen bei dem gedachten Ge⸗ ““ bestellen. 8 richte zugelassenen Anwalt zu be⸗ Kü. Eivlassungsfrist beträgt 6 Wochen. . 8. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellungg wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 9. Noveember 1887. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.