1887 / 306 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Dec 1887 18:00:01 GMT) scan diff

8 8 8

.Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. . Zwangsvollstreckungen, . Verkäufe, Verpachtung

en, Verdingungen ꝛc.

£E gUdoNNA

Aufgebote, Vorladungen u. dergl

„Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Pavpieren. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch

8

DOeffentlicher Anzeig

er.

6. Berufs⸗Genossenschaften. 7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen. 9. Theater⸗Anzer

10. Familie

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[47611] Steckbrief. .

Gegen den untenbeschriebenen Zimmermann Albert Pape, geboren am 16. Januar 1854 zu Labes in ommern, welcher sich verborgen hält, ist die Unter⸗ seeöesine wegen schweren Diebstahls im Rückfalle in actis J. 1928/87 verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Potsdam abzuliefern.

Potsdam, den 22. Dezember 1887.

Königliche Staatsanwaltschaft.

Beschreibung. Alter 32 ¾ Jahre, Größe mittel, Statur gedrungen, Haare hellblond, Bart hellblonder schwacher Schnurrbart, Nase gewöhnlich, Mund ge⸗ wöhnlich, Kinn gewöhnlich.

[47612] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Kaufmann Felix Seldis wegen Meineides unter dem 20. April 1887, in den Akten U. R. II 233. 87, erlassene Steckbrief wird zurück⸗

[47650) Aufgebot. Das Sparkassenbuch 8 3096 zu Kolmar i. P. über 900 neu ausgefertigt auf den Namen F Margonin, ist angeblich verloren vertreten durch Rechtsanwalt Klein hat das Aufgebot dieses Spark Alle Diejenigen, welche

ge Ansprüche und Rechte au

zu haben vermeinen, werden l dieselben spätestens in dem auf den 26. April 1888, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger beraumten Termine geltend zu machen, w das qu. Sparkassenbuch für kraftlos erklä Antragsteller ein neues an dessen Stelle werden wird.

Kolmar i. P., den 22. Dezember 1887.

Königliches Amtsgericht.

rt und dem

[47645] Aufgebot.

der Kreissparkass⸗ nhundert Mark ranz Deierling in gangen. Letzterer, lein in Margonin, assenbuchs beantragt.

das verlorene Sparkassenbuch, dessen Kapital duech die zugeschriebenen Zinfen sich auf 907,87 belief,

hierdurch aufgefordert,

Amtsgerichtsstelle, Richterzimmer ., 4 idrigenfalls

ausgefertigt

Berlin, Altmoabit Nr. 11

genommen. 112 CNW), * 8 2 (NW.), den 24. zember 1887.

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I.

147613]

werda, geboren, letzter Wohnort Potsdam,

am 8. Februar 1861 zu Wobensin, Kreis L geboren, letzter Wohnort Potsdam,

auenbur

geboren, letzter Wohnort Potsdam, Wohnort Potsdam,

boren, letzter Wohnort Potsdam, laubte Reservisten, zu Nr. 1 und 3, als Wehrmang

Uebertretung gegen §. hsgesetzes vom 6. Mai

des Reich S. 109. Amtsgerichts hierselbst auf

den 27. März 1888, Mittags 12 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Lindenstr. 54, zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben⸗ auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirks⸗Kommando

zu Potsdam ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Potsdam, den 23. D.

ezember 1887. Couvreux, Gerichts chreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung V.

2) Zwangsvollstreckungen,

[47648]

dem Erbpächter H. Jürß zu Welzin bisher gehörigen kanonfreien Erbvaäͤchtgehöfts Nr. VI. daselbst, ist vom Großher oglichen Amtsgericht hieselbst zur Abnahme der Rechnung des Sequesters zur Erklärung über en Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Ver⸗ theilung ein Termin auf Dienstag, den 24. Ja⸗ nuar 1888, Vormittags 11 Uhr, angesetzt, zu welchem die Betheiligten auf Anordnung des Gerichts hiedurch geladen werden. Grevesmühlen i. Meckl., 28. Dezember 1887. 6 Der Gerichtsschreiber: E. Allerding, Akt.⸗Geh.

d Aufgebot.

ist das Aufgebot folgender Berliner Spar⸗

kassenbücher beantragt worden: 1) Nr. 106 647 über 233,20

Arbeiter Carl Unruh, Blument

Arbeiter Carl Unruh aus B

ℳ, lautend auf den halstraße 3, von dem örnicke,

2) Nr. 283 691 über 259,40 ℳ, lautend auf Fräulein Agnes Tetenz, Stendalerstraße 32, von

der Agnes Tetenz zu Rixdorf, Bergstraße 34, 3) Nr. 237 929 über 31,25 ℳ, lautend auf den Arbeiter Peter Szulicewski, Reichenbergerstraße 48,

von dem ꝛc. Szulicewski,

4) Nr. 246 273 über 51,92 ℳ, lautend auf Agnes Stier, Tochter des Schutzmanns Stier, Frankfurter Allee 103, von dem Vollziehungsbeamten August Stier, Amalienstraße 12,

5) Nr. 255 330 über 5,97 ℳ, lautend auf Max Heder, Sohn der Wittwe Heder, Lan⸗ estraße 71,

hten Maurer Marie Schwarz, geb⸗ ensee,

von der verehelich Höfler, zu Weiß

6) Nr. 142 053 über 88,42 ℳ, lautend auf Paul und Wilhelm Pophar, Mündel des Bäckermeisters C. Steffen, Dragonerstraße 18, von dem Bildhauer Paul Pophar, Manteuffelstraße 81, und dem Tape⸗ zierer Wilhelm Pophar, Mauerstraße 2,

7) Nr. 112 629 über 18,45 ℳ, lautend auf Otto, Nr. 114 853 über 139,14 ℳ, lautend auf Martha, Nr. 119 471 über 45,11 ℳ, lautend auf Elise, Nr. 126 766 über 25,19 ℳ, lautend auf Max, sämmt⸗ lich Kinder des Schneidermeisters Pfennig, Koch⸗ straße 54 b, bezw. Wilhelmstraße 116, von dem Schneidermeister Joseph Pfennig, Besselstraße 14,

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf B

den 14. Mai 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

1) Der Schlossergeselle Ernst Eduard Albert Sack, am 15. Januar 1854 zu Liebenwerda, Kreis Lieben⸗

2) der Knecht Johann Adam Theophil Panzer, 3) der Schuhmachergeselle Gustav Adolf Luther, am 25. Dezember 1857 zu Rosko, Kreis Czarnikau,

4) der Knecht Johann Pruin, am 19. Oktober 1859 zu Zwischenbergen, Kreis Aurich, geboren, letzter

5) der ehemalige Leibfäger Johann Pryzibilla, am 13. Juli 1861 zu Wreske, Kreis Oppeln, ge⸗

werden beschuldigt, zu Nr. 2, 4 und 5, als beur⸗ der Landwehr, ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. 360 Nr. 3 des Straf⸗ gesetzbuchs in Verbindung mit Art, I. §. 3 Nr. 8 1880 Ragbl.

Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen

Potsdam,

marIIEEIEAEAIAxExmIUUEEAEEfAIA Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu

e. Ostrowo Nr. 1968 über 114,12 (in Worten Ein⸗

für Pauline Dudkiewicz, ist angeblich verloren ge⸗ pangen und soll auf Antrag des die Eigenthüͤmerin bevormundenden Sattlermeisters Stanislaus Smie⸗ towski aus Ostrowo zum Zwecke der neuen Aus⸗ fertigung aufgeboten werden.

Es wird daher der unbekannte Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 24. September 1888, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7 seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Ostrowo, den 24. Dezember 1887.

Königliches Amtsgericht.

9,

[16536] Aufgebot.

Die Württembergische Bankanstalt vormals Pflaum & Co. in Stuttgart, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Stammann, Nolte und Schroeder, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des Köln⸗Mindener Prämien⸗Antheilscheins, Serie 1477 Nr. 73828 nebst Talon und den Coupons vom 1. April 1885 bis 1. Oktober 1888. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Dienstag, den 14. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Hamburg, den 18. Juni 1886. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

n

[47653] Aufgebot.

Der Bäckermeister Theodor Schlepitzkt und dessen Ehefrau Sophie, geborene Pantzek, zu Königshutte haben das Aufgebot der angeblich in Verlust ge⸗ rathenen, ihnen von der „Providentia“ Frankfurter Versicherungs⸗Gesellschaft in Frankfurt a. M. am 10. Juli 1871 ausgestellten Police Nr. 24 425 über 500 Thaler beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Donnerstag, den 5. Inli 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Frankfurt a. M., den 22. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[47649] Aufgebot.

F 3. 4/87. Der Besitzer Johann Pollakowski in Roggenhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Schmidt in Graudenz, hat das Auf⸗ gebot der angeblich verloren gegangenen Urkunde un⸗ gefähr folgenden Inhalts:

„Neuhof, den 11. September 1885. Für 2289 Drei Monat nach dato zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von zweitausend zweihundert neunundachtzig Mark. Den Werth in mir selbst und stellen solchen auf Rechnung laut Bericht.

Herrn Joseph Borowski- in Neuhof.“

riu a-Wechsel eski.

Joseph Borow

88

beantragt. 1

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 13. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 14,

hundert vierzehn Mark zwölf Pfennige), ausgefertigt

[39831] Aufgebot.

Auf den Antrag d meisters Benjamin Appelbaum in biermit das Aufgebot d Ortelsburg Nr. 105, tragenen Varlehnsforderung von 800 Th 6 % Zinsen aus der Obligation vom 2. Septembe und 30. Oktober 1863, welche auf den Namen des Kaufm Ortelsburg eingetragen war Cessionen zuletzt auf den

e

f

und nach mehrfachen

umgeschrieben worden ist. nach Schein constituirt worde. überhaupt nicht bestehen. bildete Hiposgekendokumgent liegt nicht vor. Alle Diejenigen, welche an obige Hyyothe Rechte und Ansprüche g. besondere nachstehende, i unbetannte Erben des Kaufmanns Aron Arendt: 1) die Kaufmannsfran Fanny Loewenthal, geb. Arendt, und deren Ehemann Kaufmann August Loewenthal aus Berlin, die Kaufmannsfrau Charlotte Holz, geb. Arendt, und deren Ehemann Kaufmann David Holz aus Berlin, 1 die Kaufmannsfrau Rosalie Borchardt, geb. Arendt, und deren Ehemann Kaufmann Herr⸗ mann Borchardt aus Berlin, 4) der Kaufmann Emil Arendt aus Berlin, werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die aufgebotene Hypothekenpost spätestens im Aufgebotstermine, den 27. Februar 1888, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 18, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Anspruchen und Rechten auf die Post ausgeschlossen und letztere im Grundbuche gelöscht werden wird. Ortelsburg, den 11. November 1887. Königliches Amtsgericht.

der Behauptung des Antra

eltend zu machen haben, ins⸗

3)

[47652] Im Grundbuche der Bauerschaft Dehlentrup Band II. Blatt 14 finden sich bei dem Kolonate Manhenke Nr. 8 in der Abtheilung II. unter Nr. 4 folgende Lasten eingetragen: a. 3,75 Dienstgeld, b. ein Tag zum Pflügen, c. zwei Hühner, 1 für Kottmann (näher ist derselbe nicht be⸗ zeichnet), von welchen der gegenwärtige Besitzer, Kolon Manhenke, behauptet, daß dieselben erloschen seien, ohne dies indeß näher nachweisen zu können,

sowie ferner in demselben Grundbuche Band I. Blatt 29 bei dem Kolonate Manhenke Nr. 3 in der Abtbeilung III. unter Nr. 8 eine Hypothek:

für den Hofsattler Werder in Detmold aus der

Schuldurkunde vom 23. März 1831 zu 300 ℳ, von welcher der gegenwärtige Besitzer, Kolon Manhenke Nr. 3, behauptet, daß dieses Darlehn längst zurückbezahlt sein müsse, er aber löschungs⸗ fähige Quittung nicht beschaffen könne.

Nachdem der ꝛc. Manhenke Nr. 3 und 8 vor⸗ stehende Angaben glaubhaft gemacht hat, ist auf An⸗ trag desselben ein Aufgebotstermin auf Dienstag, den 6. März 1888, Morgens 10 Uhr, hier, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 5, angesetzt und wer⸗ den alle Diejenigen, welche Rechte resp. Ansprüche aus den Eintragungen herleiten wollen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem obigen Termine anzu⸗ melden und zu begründen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen, die eingetragenen Lasten und die Havolzet für erloschen erklärt und dem⸗ nächst auf Antrag des ꝛc. Manhenke im Grundbuche gelöscht werden.

Detmold, den 23. Dezember 1887.

Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung I. (Unterschrift.) [47651] Aufgebot. Das Kgl. bavper. Amtsgericht Weiler hat heute folgendes Aufgebot erlassen:

Josef Wipper, Ziegler von Mothen, geb. am 8. März 1817, ist im Jahre 1846 nach Nordamerika ausgewandert und ist über dessen Leben seit 1851 keine Nachricht mehr vorhanden, weshalb dessen Bruder Sebastian Wipper Antrag auf Todeserklä⸗ rung gestellt hat.

es Grundbesitzers und Schneider⸗ i Ortelsburg ergeht er auf dessen Grundstück Abth. III, Nr. 12, einge⸗ aler nebst

Forderung ursprünglich anns Itzig Boehm in

Namen des Kaufmanns Aron Arndt in Berlin, an dem Molkenmarkt Nr. 7, Diese Hypothekenpost soll gstellers nur zum n sein und daher zu Recht Das über diese Post ge⸗

kenpost

hrem jetzigen Wohnorte nach

r

igen. 9 ⸗Rachrichten. In der Börsen⸗Beilage. welcher sich am 28. Juni 1866 aus Bornitz, seinem Wohnsitz, entfernt und seitdem verschollen ist, 3) die verehelichte Weber Richter, Emilie Pauline, 99 Rösiger und der Handelsmann Karl Got ’lob ösiger aus Zeitz auf Todeserklärung ihres Brud ers des Friedrich Wilhelm Rösiger, geboren am

22. Mai 1838 zu Zeitz,

welcher im Jahre 18538 seinen Wohnfitz Zeitz ver⸗

lassen, im Jahre 1855 Mittheilun gemacht hat, daß a er Seemann geworden und im Begriff stehe nach Indien zu fahren, seitdem aber verschollen ist,

angetragen.

Es werden daher die ad 1 genannten Gebrüder Meißer, der ad 2 genannte Gutsbesitzer Jacob und der ad 3 genannte Rösiger aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 16. vober 1888, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, zu malden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

Zeitz, den 19. Dezember 1887.

Königliches Amtsgericht. I.

[47664] Bekanntmachung. . Die Vormundschaft über den Bauergutsbesitzer Pape zu Zweinert ist aufgehoben. Drossen, den 24. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.

[476652 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der verehelichten, Schuhmacher⸗ meister Wimmert (Wimmer) Wilhelmine, geb. Borchardt zu Berlin

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stras⸗ burg i. U. durch den Amttrichter Mohr für Recht: „Der Schuhmachermeister Eduard Robert Wimmert Gh geb. am 2. Februar 1821 zu Lands⸗ berg a. W., zuletzt in Strasburg i. U. wohnhaft gewesen, wird für todt erklärt. 1 Die Kosten des Verfahrens hat die Antragstellerin

zu tragen. Von Rechts

[47668] Ansschlußurtheil.

In der Aufgebotssache, betreffend die Todes⸗ erklärung des Arbeiters Friedrich Kramm aus Gold⸗ mark, Sohn des Bauern Johann Kramm und dessen Ehefrau Anna, geb. Giede, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bromberg am 23. De⸗ e 1887, durch den Gerichts⸗Assessor Loeffel für Recht:

Der Arbeiter Friedrich Kramm mark, geboren am 29. August 1841 todt erklärt.

Bromberg, den 23. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. 1

1

2.

Wegen.

aus Gold⸗ wird für

[47669] Ausschlußurtheil. In der Aufgebotssache, betreffend die Todes⸗ erklärung des am 31. Dezember 1836 geborenen Karl August Eduard Schlieper, Sohnes des Be⸗ sitzers Eduard Schlieper und dessen Ehefrau Albertine, geb. Kentzer, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Bromberg, am 23. Dezember 1887 durch den Gerichts⸗Assessor Loeffel für Recht:

Der am 31,. Dezember 1836 geborene Karl August Eduard Schlieper, Sohn des Besitzers Eduard Schlieper und dessen Ehefrau Albertine, geb. Kentzer, wird für todt erklärt. Bromberg, den 23. Dezember 1887.

Königliches Amtsgericht.

[47483] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichnetken Gerichts vom 17. Dezember 1887 ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Sterkrade, früher Band 3 Blatt 91, jetzt Band 6 Artikel 14 eingetragene

Post: „a. 91 Thlr. nebst 5 % Verzugszinsen seit 1./7. 1827, b. 18 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. Konventionalstrafe

nebst 5 % Verzugszinsen selt 6./9. 1829, 28 Thlr. Reparaturkosten der Egelfurth'er Brücke nebst 5 % Verzugszinsen seit 22,/10.

9 Thlr. 5 Sgr. Kosten neb

C.

d. 9 T st 5 Thlr. 20 Sgr. Deserviten für den Königlichen Domänenfiskus* für kraftlos erklärt. Oberhausen, 17. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.

.

Demzufolge wird Aufgebotstermin beim Kgl.

Amtsgerichte Weiler auf

Freitag, den 12. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr,

anberaumt, und ergeht Aufforderung:

[47541] Bekauntmachung. Das Hypothekendokument zu der auf dem Grund⸗ stücke der Vorstadt Ohlau Band IX. Blate 1

Nr. 201 in der 3. Abtheilung unter Nr. 3 aus⸗ der

1) an den Verschollenen Josef Wipper, spätestens am Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde,

an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

selbst über 200 ℳ, zahlbar beim Dortmunder Bank⸗ verein, am 28. Juli 1887 von Herrn Friedrich Wolff in Ibbenbüren an Herrn A. Brickwedde in Osnabrück und von diesem an Herrn M. Selig jun. & Cie. Berlin girirt, verloren gegangen sei, wird der Inhaber vorstehend bezeichneten Wechsels auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine

den 8. Mai 1888, Morgens 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ 8 widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Dortmund, den 8. Oktober 1887.

w

8

Berlin, den 17. September 1887. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49.

8.

Königliches Amtsgericht.

EEE“

dorf, ihrem Woh verschollen sind,

jzu eih

8 2 jejenjae velche übßer 3 1 F anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ 3) 89 The efigitg.n e,schs üen he Füen Ohlau, den 23. Dezember 1887. melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls b 3 e, e Königliches Amtsgericht. 8 är venrh. rse theilung hieruüͤber dahier bei Gericht zu E“ die Fet der 1ee wird. machen iit sen 22. Dezember 18857. Ezahe ns 542 1 3 Neumark, Ken Alches 88 1ee Weiler, den 18. Fö“ 8 Auf Antrag des Landwirths F. Ch. 8 Eates F 8 erichtsschreiberei Nrr. 5 zu Kleinenwieden wird die Hypothe enurkunde des Kgl. bayer. Amtsgerichts Weiler. vom 25. Februar 1826, gebildet über die in Bd. N. [34007] Aufgebot. Gretler, Sekr. Art. 8 des Grundbuchs daselbst eingetzagene Hypo⸗ Auf den Antrag der Firma A. Brickwedde zu stbbhek von 600 Darlehn an Gerhard Tegtmeier zur Osnabrück, welche behauptet, daß ihr ein Wechfel [47647] Aufgebot. Kleinenwieden durch Ausschlußurtheil vom heutzgem mit dem Stempel A. Brickwedde, Osnabrück und 1) Der Steinhauer Gottfried Harnisch zu Witt⸗ Tage für kraftlos ber 1887 der Nummer 431, ausgestellt von Herrn Engelbert] gendorf, als Abwesenheitsvormund, hat auf Todes. Ninteln, He 88 9. Bußmann in Lüdinghausen, auf H. Bargmann da⸗ erklärung der Söhne des Hausgenossen Michael b König b gericht. Meißer zu Wittgendorf aus dessen Ehe mit Rosine, Sereenn eb. Ge⸗ ämlich: 2⸗2 8 8 8 Rtsch; vänlich. ., geboren am 24. Dezember [47481] en Namen des Königs!

1830 zu Wittgendorf,

b. des Gottlob Meißer, ge⸗ 832 c cl. 8

Fgber 25 Jahren von Wittgen⸗

elche beide seit längerch entfernt haben und seitdem

boren am 15. De⸗

2) die unverehelichte Aline Thekla Helene Jacob auf Todeserklärung ihres Vaters 1b es Gutsbesitzers Carl Heinrich Ludwig Jacob aus Bornitz, geboren am 28. Oktober 1818 zu Bröditz, 116“

für kraftlos erklärt.

Verhandlung vom 24. Mai 1871 für den Erb⸗ scholtiseibesitzer Semper in Radlowitz zufolge Ver⸗

fügung vom 26. Mat 1871. eingetragenen Hypothek über 1000, eintausend Thaler mit sechs Pnozent vom 24. Mai 1871 ab in halbjährlichen Raten am 1. April und 1. Oktober verzinsliches Darlehn, wird⸗

ündet am 22. Dezember 1887 Sommer, Gerichtsschreiber.

8 den Antrag der verwittweten Frau Zahlmeister Auguste Luise Lossow, geb. Edler, aus Langfuhr. erkennt das Königliche Amtsgericht X. zu Danzig durch den Gerichtsassessor Kruse,

da die Antragstellerin den Verlust der nachstehend bezeichnelen Urkunde und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat; da das Aufgebot nach §. 111 der Grundbuchordnuag zulässig.

ist; da das Aufgebot durch Anheftung an dfe Gerichts⸗