zu tragen.
tafel sowie durch Einrückung in das Amtsblatt der Regierung zu Danzig vom 27. August 1887 und in das Danziger Intelligenzblatt vom 20. August 1887 bekannt gemacht ist; da weder in dem Aufgebots⸗ termine vom 5. und dann zur Erledigung des Ver⸗ fahrens anberaumten Termine vom 22. Dezember 1887 noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und die Antragstellerin Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt hat: für Recht: Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Danzig, Tobiasgasse, Blatt 4 Abtheilung III. sub Nr. 5, für den Zimmermann Johann August Kaehler zu Danzig auf Grund der Schuldurkunde vom 19. Dezember 1861 eingetragenen 700 Thaler, bestehend aus der Schuldurkunde vom 19. Dezember 1861 und dem Auszuge des Hypothekenbuchs des verpfändeten Grundstücks vom 3. Februar 1862 nebst dem Eintragungsvermerk von demselben Tage wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat die Antragstellerin zu tragen. Kruse.
[4765505 Im Namen des Königs! In der Hemmesschen Aufgebotssache F. 5 — 87 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soest durch den Gerichtsrath Luigs für Recht: 1) Das Sparkassenbuch der Sparkasse der länd⸗ lichen Gemeinden der Soester Börde Nr. 4306, außgefertigt für die ehrwürdige Schwester Cajelana, geborene Elisabeth Hemmes, zu Kirchlinde wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden r Antragstellerin auferlegt. 8 Soest, den 22. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Paul Umbreit in Seebergen, vertreten durch seinen Vormund, den Schultheiß G. Attrodt daselbst, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht Abtheilung VIII. für Recht:
Die Thüringische Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligation C. Nr. 04590 Serie V. über 300 ℳ wird für kraft⸗
los erklärt. Von Rechts Wegen. Verkündet. Erfurt, den 20. Dezember 1887.
[47542]) Im Namen des Königl!!
Auf den Antrag des Gastwirths Josef Kahlert zu Breslau, vertreten durch den Justiz⸗Rath Grauer zu Neisse, als Eigenthümers des Grundstücks Nr. 69 Mogwitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu durch den Amtsrichter von Oertzen für Kecht:
[47656]
Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die nachstehenden, im Grundbuch von Mogwitz Blatt Nr. 69, eingetragenen Posten: 6 a. Abth. III. Nr. 1 — 76 Thlr. 24 Sgr. für die
im Kaufkontrakte des Ignatz Kahlert von
Nr. 2—14 incl. namentlich aufgeführten
8 Föbd ger 8 Abth. III. Nr. 2 — 51 Thlr. 6 Sgr. als ei väterliches und mülterliches Erbtheül sn 8a Verkäuferin Kinder, Namens: Apollonia, Penens. Fram⸗ — eeumeen und heresia Fieber, zu gleichen ilen, für j a ras 8 8 heilen, für jedes c. Abth. III. Nr. 3 — 8 Thlr. 16 Sgr. al⸗ Kerseecher. jure dee a e ati für die Verkäuferin T Sei “ seer heresia Seiffert, Abth. III. Nr. 4 — 38 Thlr. 12 Sgr. als der Belang einer Naturalausstattung für die vorgenannten Töchter der Verkäuferin, Namens: Apollonia, Barbara und Theresia Fieber, zu Theilen, mit 12 Thlr. 24 Sgr. für
lede; e. Abth. III. Nr. 5 — 12 Thlr. als derglei für der Verkäuferin Eahe- Fladeus,
[47739) Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Dezember 1887. Leyke, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf dem Grundstück Bd. I. Nr. 7 des Grundbuchs von Alt⸗ Döbern in Abth. III. unter Nr. 2 eingetragenen 125 Thaler erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kalau, II. Abtheilung, durch den Amtsrichter Dr. Geppert für Recht:
Die Rechtsnachfolger des zu Alt⸗Döbern wohnhaft gewesenen Amtmanns Händler werden mit ihren Ansprüchen auf diejenigen 125 Thaler gleich 375 ℳ nebst Zinsen, welche auf dem im Grundbuch von Alt⸗Döbern Bd. I. Nr. 7 verzeichneten Grundstück in Abth. III. unter Nr. 2 eingetragen sind, ausge⸗ schlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem
Kossäthen Friedrich Schwitzke zu Alt⸗Döbern auf⸗
[476581 Bekanntmachung. — Die etwaigen Berechtigten des im Grundbuche Szczodrzejewo 1 und Abth. III. Nr. 4 aus dem E1“ bestätigten Erbrezesse vom 6. November 185 72 Januar 1857 er dec. den 21. Februar 1857 für den am 28. Juli 1855 geborenen Lorenz Nowak eingetragenen Vatererbes mit noch 18 Thlr. 8 Sgr. 3 Pf. als Zinsen, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Wreschen, den 24. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.
[47660] Ausschlußurtheil. In der Glodschey'schen Aufgebotssache IX. F. 1/87
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Königsberg
durch den Amtsgerichts⸗Rath Heyn für Recht:
I. Die unbekannten Erben der am 29. April 1874 in Saratow (in Rußland) verstorbenen Tischler⸗ meisterwittwe Emilie Dorothea Glodschey, geb. Willmuth, früher in Steinbeck, werden mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß derselben nach Maß⸗ gabe der §. 494 ff. A. L. R. I. 9 ausgeschlossen,
II. die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlaß vorweg zu entnehmen.
Königsberg, den 21. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht. IX.
[476811 Oeffentliche Zustellung. 1 Die Frau Anna Susanna Salbenblatt, geb. Kor⸗ necka, zu Reisen, vertreten durch den Rechtsanwalt Mosse hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Heinrich Salbenblatt, zuletzt zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 24. April 1888, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
1“
477241 Oeffentliche Zustellung.
Die Bezirkssparkasse zu Langen, vertreten durch Rechtsanwalt Schödler in Darmstadt, klagt gegen: 1) die Georg Philipp Heil Wittwe, Susanne, geb. Hunkel, in Sprendlingen, 2) die Kinder derselben und ihres verstorbenen Ehemannes Christoph Diener von Sprendlingen, nämlich: a. Elisabethe, geb. Diener, Ehefrau des Heinrich Schick in. Neu⸗Ysen⸗ burg, b. Adam Diener, c. Minna Diener, beide in Sprendlingen, d. Karl Diener, z. Zt. unbekannt wo abwesend, aus hypothekarisch gesicherten Darlehen vom 12. Dezember 1877 und vom 8. Juni 1881, mit dem Antrage auf Zahlung von 6400 ℳ nebst 118,79 ℳ Zinsen zu 4 ½ % Rest pro 11. November 1884/85 und 598,50 ℳ Zinsen zu 4 ½ % pro 1885/87 sowie Zinsen zu 5 % vom 11. November 1887 an und Herausgabe der nachverzeichneten Im⸗ mobilien:
1) Fl. I. Nr. 171 Acker im Feld gegen Langen vor dem alten Rain,
2) Fl. I. Nr. 172 Acker daselbst,
3) Fl. II. Nr. 190 Acker im Oberwiesenfeld auf dem Bachenweg und Herrnacker,
4) Flur II. Nr. 191 Acker daselbst,
5) Fl. III. Nr. 324 Acker im neuen Bornwald an der Schindkaut,
9 Fl. VI. Nr. 246 Oberwiese am neuen Born⸗ aald,
b Fl. VI. Nr. 356 Oberwiese aufs Försters An⸗
wender,
8) Fl. VII. Nr. 57 Acker im Bornwaldsfeld,
9) Fl. VII. Nr. 677 Acker hinter dem Gefierth I
Fl. VIII. Nr. 122 Acker hinter dem Gefiert “ IX. Nr. 444 Acker im linken Schlagfeld,
12) Fl. XII. Nr. 97,5 Acker im Breitensee auf den Reuterpfad,
2* Fl. XV. Nr. 451 Niederwiese auf der Dörr⸗ iese,
14) Fl. XV. Nr. 1092 Niederwiese auf den Kellersal, 2
15) Fl. XV. Nr. 527 Niederwiese auf den Zwergen Bachgraben,
16) Fl. XVII. Nr. 16 Acker auf der Rastadt im langen Gewann,
17) Fl. XVII. Nr. 17 Acker daselbst,
18) Fl. I. Nr. 778 Hofraithe im Dorf, 38 I. I. Nr. 779 Grabgarten daselbst,
1 I. XVI. Nr. 534 Acker auf die Rastadt arf die Trift, z 21) Fl. XVI. Nr. 506 Acker auf der Rastadt auf den Lettkautweg,
22) Fl. III. Nr. 249 Acker auf dem Roth,
23) Fl. III. Nr. 141 Acker im Oberwiesenfeld am Heckenborn,
sämmtlich in Gemarkung Sprendlingen,
sowie Duldung des gesetzlichen Zwangsvollstreckungs⸗ verfahrens zum Zwecke der Befriedigung der Pfand⸗ gläubigerin mit ihren Forderungen, und ladet den Beklagten Karl Diener zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des
Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf den 6. März 1888, Vormittags 9 Uhr,
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 20. Dezember 1887. Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 13 II.
[47682]) Oeffentliche Zustellung. Der Metzgermeister Jakob Saul zu Metz, kleine Pariserstraße Nr. 8, vertreten durch Geschäftsagent Müllenbach zu Metz, klagt gegen den Arbeiter Jo⸗ hann Keßler, früher zu Ars a. Mosel, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Lieferung von Fleischwaaren, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von ℳ 48,00 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. August 1885 und zur Tragung der Kosten des Verfahrens, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Ars a. Mosel auf
und Nepomucen Fieber, zu gleichen eilen
Fieber, zu gleichen Antheilen,
f. Abth. III. Nr. 6 — 15 Thlr. als der zehn⸗ jährige Natural⸗Auszugsbetrag für die vor⸗ gedachte Verkäuferin zufolge Kaufkontrakt des Ignatz Kahlert vom 20. Juli et Conf. 17. September 1803, eingetragen vigore décreti vom 31. März 1804
ausgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller
Von Rechts Wegen. Neisse, den 21. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht.
[47663] Bekanntmachung.
In der Quella'schen Anfgebots⸗Sache F. 16/87 hat das unterzeichnete Gericht auf den Antrag des Eigenthümers Constantin Quella in Königlich Dombrowken, vertreten durch Justiz⸗Rath Schmidt in Graudenz, unterm 19. Dezember 1887 dahin für “ 8
her eingetragene Gläubiger der im b von Königlich Dombrowken Nr. 42 Frundbnche Nr. 3 für Franz Schwarz aus dem Rezesse vom 7. Dezember 1867 eingetragenen 28 Thlr. 13 Sgr. 1 Pf. Muttererbe, sowie die Erben, Cessionarien und sonstigen Rechtsnachfolger des eingetragenen Gläu⸗ bigers werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen, und die Kosten des Aufgebots dem Eigenthümer Constantin Quella in Königlich Dombrowken auferlegt.
Graudenz, den 20. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht.
[47666] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ erichts vom 22. Dezember 1887 sind der Albert Friedrich Paul Wangerin und dessen unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die bei den Grundstücken Band IV. Blatt 132 und Band IV. Blatt 131 des Grundbuchs von Alt⸗Liepenfier in Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Post von 30 Thalern gleich 90 ℳ ausgeschlossen, der verehelichten Arbeiter Maaß, Auguste, ge⸗ Wangerin, und der verehelichten Arbeiter vege, Hulda, gebornen Wangerin, Beide zu Polzin aber ihre Rechte auf diese Post vorbehalten. 1 Tempelburg, den 22. Bezember 1887. Königliches Amtsgericht
Mittwoch, den 29. Februar 1888, Vormittags 9 ½ Uhr. ’ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bommes, 3 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[47689] Oeffentliche Zustellung. 3 Der Kaufmann und Destillateur Emil Richard Schultz zu Königsberg i. Pr. (früher in Danzig), vektreten durch die Rechtsanwälte Fubge und W. Zaucke jun. in Königsberg i. Pr., klagt gegen 1) das Fräulein Alberta Mand. Mary Schultz, früher in Danzig, Hundegasse 82, 2) den Kaufmann Alfred Rietz, felber in Hamburg, Mattenwide 18, beide Beklagte jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 200 ℳ und Zinsen, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung und zwar: 1) a. der Beklagten zu 1 als persönliche Schuldnerin, b. des Beklagten zu 2 zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grund⸗ stück Danzig Vorstadt Stadtgebiet niedere Seite Band I. Blatt 68, zur Zahlung von 200 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1885 an Kläger und zur Tragung der Kosten, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Danzig auf
den 13. März 1888, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zweecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
“ Malkowsky,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IX.
[47646]
Nr. 15 753. Landwirth Christian Boch von Kön⸗ dringen, vertreten durch Agent Ziller 4. Emmen⸗ dingen, klagt gegen Handelsmann Salomon Wert⸗ heimer von Emmendingen, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, auf Zahlung der Zinsen aus Wiesen⸗ kaufschilling pro 1885/87 und ladet den Beklagten in die Sitzung Gr. Amtsgerichts Emmendingen zu dem von dem Herrn Amtsrichter auf Donnerstag, den 9. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin mit dem Antrag auf vorläufig vollstreckbares Urtheil gegen den Beklagten wegen Zahlung von 150 ℳ und Kostentragung.
Beklagten zum Zwecke der Zustellung eröffnet.
Emmendingen, den 22. Dezember 1887.
Seraf re „ Amtagorichts
Dies wird dem an unbekannten Orten abwesenden
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. b
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Darmstadt, den 24. Dezember 1887. Machenhauer, .
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[47686] Oeffentliche Zustellung.
Die Friederike Erdmuthe verehel. Krämmler, geb. Ronneburger, zu Zeitz, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte, Justizrath Jul. Berger und Dr. Peter in Leipzig, klagt gegen die Johanne Christiane verehel. Schellbach, geb. Ronneburger, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Aylsdorf bei Zeitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Löschung von Termingeld sowie Wohnungs⸗ und Naturalauszug, mit dem Antrage, die Beklagte zur Löschung der für den Handarbeiter Johann Gottlob Ronneburger eingetragenen 93 Thlr. Termingeld, sowie des Wohnungs⸗ und Natural⸗ auszugs auf den Folien 6 und 141 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Kleinoderwitz kostenpflichtig zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgericht zu Leipzig auf 8
den 13. März 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Feer Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 24. Dezember 1887.
Wachs, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[47670] Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Nachstehender Auszug: Zum Königl. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer, Klageschrift für Michael Sender, Bäcker zu Neunkirchen in Rheinpreußen wohnhaft, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stern in Zweibrücken, gegen Jakob Konrath, früher Dienstknecht zu Saalstadt wohnhaft gewesen, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, wegen Vertragsauflösung.
Der Beklagte wird anmit vorgeladen in dem unten bezeichneten Termin dieses Gerichts durch einen auf⸗ zustellenden und am Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu erscheinen, um antragen zu hören:
Gefalle es dem Kgl. Landgerichte, Civilkammer, den zwischen den Parteien zufolge Urkunde vor dem Kgl. Notär Guttenberger in Zweibrücken vom 28. No⸗ vember 1878 abgeschlossenen Kaufvertrag über die nachbeschriebene Liegenschaft für aufgelöst zu erklären, demgemäß zu erkennen, daß diese Liegenschaft frei von allen Lasten, womit sie etwa in Händen des Beklagten belastet wurde, in das Eigenthum des Klägers zurückzukehren hat und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, — alle Schadens⸗ ersatzansprüche an den Beklagten wegen Nichterfüllung ansdrücklich vorbehalten.
Beschreibung der Liegenschaft von Plan Nr. 153 a des Katasterplanes von Saalstadt, einem im Orte Saalstadt auf drei Dezimalen oder eine Are zwei Quadratmeter Fläche gelegenen Wohnhause mit Hof⸗ raum, die abgetheilte Hälfte und Plan Nr. 153 5,
Knerr und Adam Reinhard — wird hiermit dem
Beklagten Jakob Konrath mit dem Beifügen öffent⸗ lich zugestellt, daß durch Verfügung des Vorsitzenden der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Zwei⸗ brücken vom 23. Dezember 1887 zur mündlichen Verhandlung der Sache die öffentliche Sitzung der genannten Civilkammer vom neunundzwanzigsten 88 1888, Vormittags 9 Uhr, bestimmt rde. Zweibrücken, den 24. Dezember 1887. Kgl. Landgerichtsschreiberei: Merckel, Kgl. Obersekretär.
[47683]
Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Das Königl. bayer. Amtsgericht München I. Ab⸗ theilung B. für Civilsachen hat in Sachen des Schneidermeisters Anton Ebner in München, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Siegel II., gegen den Dekorationsmaler Fritz Kaemmerling, früher dahier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung nach bewilligter öffentlicher Zustellung Termin zur öffent⸗ lichen Verhandlung der Klage auf Dienstag, den Sn FebraeF. 18838,orbiüttggs 9 Uhr, im itzungssaal Nr. 19, ariahilf Nr. 17/2, i “ Au 1 B“ Am Termin, zu welchem an den Beklagten hiermit Ladung ergeht, wird der klägerische Verteeter kosten⸗ fällige Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 108 ℳ Kaufschillingsrest für gelieferte Kleider und der 5 % Zinsen hieraus vom Tage der Klags⸗ zustellung an durch für vorläufig vollstreckbar er⸗ klärtes Urtheil beantragen. München, am 27. Dezember 1887. Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Maggauer, Sekr. [47671]
Oeffentliche Zustellung. Der Notar Franz Christiany in Busendorf klagt gegen den Peter Lemmery, ohne Gewerbe, früher in Monnern, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, für baares Darlehn und vorbezahlte Gelder, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, zur Zahlung von 180,10 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 6. Dezember 1887 an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf den 1. März 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
8 8 irnbach, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts
[47673] Oeffentliche Zustellung. Der Lederhändler Abraham Stern zu Berlichingen klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesenden Bäcker Friedrich Reinert von Widdern, wegen Waarenforderung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von restlichen 47 ℳ für am 30. Mai und 7. Juni 1882 gekauftes Leder nebst 5 % Zins vom 16. November 1883 an und von 3,ℳ Auslage für 2 er⸗ lassene Zahlungsbesfehle, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neckarsulm auf Freitag, den 17. Februar 1888, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neckarsulm, am 27. Dezember 1887.
“ offacker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[448872 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma W. Frank Nachfolger (Hugo Hapel) zu Hirschberg, vertreten durch den Justizrath Wiester in Hirschberg, klagt gegen den Lehrer Riese, zuletzt wohnhaft gewesen zu Lähn, jetziger Aufenthaltsort unbekannt, mit dem Antrage: den Verklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 72 ℳ 25 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 30. März 1885 an Klaͤgerin zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar he Felügfn⸗ nb Fahet ae Benlagte zur mündlichen
ng des Rechtsstreits 1 Amtzgericht ,u dah echt vor das Königliche den 17. Februar 1888, Vormittags 10 ¼ Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies Auszug der Klage bekannt gemäacht.
Lähn, den 3. Dezember 1887.
Schindler,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[47690] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 36 744. Der Vorschußverein Stein, e. G. vertreten durch Rechtsanwalt Groß in Pforzheim, klagt gegen den zur Zeit an unbekannten Orten ab⸗ wesenden Michael Hofsäß von Göbrichen aus Dar⸗ lehen vom 18. Oktober 1885 mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 440 ℳ nebst 6 ½ % Zins vom 18. Okfober 1887 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung dieses Urtheils gegen Sicherheitsleistung und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Pforzheim auf
Freitag, den 16. März 1888, Zum Zwec deretae 9 Uhr. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird di Auszug der Klage bekannt ve ans Mch . Pforzheim, den 23. Dezember 1887.
i d, Gerichtsschreiber des Großh
g Großherzogl. Amtsgerichts.
raiserliches Landgericht zu Straßburg i. E. Die Elisabeth Walter, Ebknran beshgen Bopp, erstere früher zu Straßburg, jetzt zu Kehl wohnend, letzterer ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mumm, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen, dieselben zur Auseinandersetzung ihrer Vermögens⸗ verhältnisse vor Notar zu verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der III. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 23. März 1888, MMashen 9 Uhr, bestimmt, zu welchem Beklagter iermit geladen wird. ; Zum Zwecke der öffentlichen Sostellteng. h, 889 Gemäßheit des §. 4 Ausführungsgesetz zu Aus . 28 ordnung vom 8. Juli 1879 wird dieser zug
kannt gemacht. x., arzer.