1887 / 306 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Dec 1887 18:00:01 GMT) scan diff

uchungs⸗Sachen. Aufgebote, Vorladungen u. Verdingungen ꝛc.

2. Steckbriefe und Unters 2. Zwangsvollstreckungen, 3. e Werachnga 4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. b 1 5. Femmanvft⸗esellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Ge

von öffentlichen Papieren.

Berlin, Freitag, den 30. Dezember

——

——

dergl.

sellsch.

Anzeiger.

1 6. Berufs⸗Genossenschaften. 7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

9. Theater⸗Anzeigen. 38 10. Fömilten⸗Kachrichten. In der Börsen⸗Beilage.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

47684 nechecliches Landgericht zu Straßburg i. E. Die Sophie Lind, E eefrau des Essighausirers Max Mülller zu Schiltigheim, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Petri, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit, dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen, dieselben zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor Notar Wunder in Bischheim zu verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffent⸗ liche G der III. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 24. Fe⸗ bruar 1888, Morgens 9 Uhr, bestimmt. (L. 8) Gerichtsschreiber Weidig.

ihren

8

1176871 Gütertrennungsklage. Henriette, geborene Mugler, hat gegen Ehemann Michaͤel Krohmer, Stuhlmacher, mit welchem sie zu Sennheim i. E. wohnt, eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgerichte Mülhausen i. E. durch Herrn Rechtsanwalt Croissant eingereicht. b Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Samstag, den 11. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 27. Dezember 1887.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

[47678] Die lichs, Josephine Louise, geborne

zu Grevenbroich, vertreten Dr. Becker dahier, klagt nannten daselbst wohnenden Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der

Ehefrau des Uhrmachergehülfen Josef Wil⸗ dam, ohne Stand, durch Rechtsanwalt gegen ihren ge⸗ Ehemann, mit dem

[47680

Die Ehefrau Reiner Fuchs, Elisabeth, geborene

Bongartz, ohne Geschäft, zu Düsseldorf wohnend, hat gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben und ist hierzu Ver⸗

handlungstermin auf den 15. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr, bei der I. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Düsseldorf anberaumt. „Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Steinhaeuser.

(47640 Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Martin Galland, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden. Berlin, den 21. Dezember 1887. Königliches Landgericht Berlin I. Der Präsident: Angern.

1476433 Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Alfred Rudolf Carl Born, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden. Berlin, den 21. Dezember 18827. Koönigliches Landgericht Berlin I. Der Präsident: Angern.

8 8

147644 Bekanntmachung.

8

8 9 In den Listen der bei den unterzeichneten Gerichten.

tragen worden: Beide in Mainz.

zugelassenen Rechtsanwälte sind einge 1) Rechtsanwalt Dr. Josef Kuhn 2) Rechtsanwalt Dr. Otto Lichten

tadt, Zaraestadt, den 19. Detember 1887 Der Präsident

II1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu

Düsseldorf auf den 14. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr,

bestimmt. 1 Düsseldorf, den . Dezember 1887. ra

2 nd, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(47679] 18 Die Ehefrau des Metzgermeisters Josef Schmitz,

Sibilla, geborene Erdmann, ohne Stand zu M.⸗ Gladbach, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Biesenbach, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung, und ist Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtzstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den nn. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr, be⸗ timmt. Düsseldorf, den 8

20. Dezember 1887. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[47674]

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 8. November 1887 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Jacob Deuster, Schlossergeselle und Maria, geb. Endemann, ohne Geschäft, Beide zu Krefeld wohnhaft, mit Wirkung vom 12. Juli 1887 an, ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 20. Dezember 1887.

rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[47675] Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civikammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 2. November 1887 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Josef Herweg, Uhrmacher, und Mar⸗ garetha, geb. Keller, ohne Stand, Beide zu Neuß wohnhaft, mit Wirkung vom 18. Juli 1887 an, ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 20. Dezember 1887. 4 Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[47676] Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 8. November 1887 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Peter Steinacker, Kohlenhändler, und Katharina, geborene Steinacker, ohne Geschäft, beide zuu Küppersteeg wohnhaft, mit Wirkung vom 11. Juli 887 an, ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 20. Dezember 1887.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

47677 . 28608 rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 18. Oktober 1887 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Alfred Hugo Clarenbach, Kaufmann, und Selma Hedwig Dorothea, geb. Koenen, Beide zu Neuß wohnhaft, mit Wirkung vom 23. Juni 1887 an ausgesprochen worden. 8

Düsseldorf, den 20. Dezember 1887.

Arand

Geʒrichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Der Präsident 1 des Ober⸗Landesgerichts des Gr. Hess. Land⸗ für das Großherzogthum gerichts in Mainz. Hessen. Aull. Görz.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛec.

[47615] Bekanntmachung. Bauholz⸗Verkauf zu Eberswalde am Finow⸗ Canal, Regierungs⸗Bezirk Potsdam.

Im Gasthofe zum Deutschen Hause in Eberswalde werden an den nachbenannten Tagen von 10 Uhr Vormittags ab folgende Bau⸗ und Schneidehölzer des neuen Einschlags zum Ausgebot gelangen und zwar:

aus der König⸗ voraus⸗ 1 lichen Holzart sichtliche Unhalt Oberförsterei Stückzahl fm am Mittwoch, den 11. Jannar 1888: Kiefern 1547 1525 Eberswalde. . Buchen 1 1,41 Birken 35 12 Biesenthal .. Kiefern 1662 1845 Freienwalde . Kiefern 1624 1448 Kiefern 467 570 Chorin .. .. Eichen 5 12 b Buchen 16 24 am Donnerstag, den 12. Januar 1888: Reiersdorf .. Kiefern 3229 4218 Kiefer 39 980 Liebenwalde Fichen 6 1 - 32 8. 592 88 Grimnitz ... Eichen 36 6 Birken und 3 rm Eichen⸗Schicht⸗Nutzholz II. Klasse.

[47311]

Coblenzer

jenigen Coblenzer Stadt⸗Obligationen, welche nach

1871, 4. Januar 1873 und 19. Februar 1877 am

folgende Nummern gezogen worden: a. Von den Oblig

891 und 915.

Litt. A. über 400 Thlr.: Litt. C. über 100 Thlr.: Nr. 123 133 und 150.

Litt. A. über 1000 ℳ: Nr. 54 und 91. Litt. C. über 200 ℳ: Nr. 382 429 505 und 534.

Zeit beigegebenen Zinscoupons und Talons.

Gleichzeitig werden die In lösung nicht präsentirten Obligationen I. Emi à 300 Nr. 698; gemäß §. 10 der Kapitalbeträge erinnert.

Coblenz, den 21. Dezember 1887.

V Oeffentlicher

Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Ter⸗ mine als Angeld zu erlegen. Die einzelnen Schläge ꝛc. werden in diesem Blatte noch besonders bekannt gemacht werden. Potsdam, den 27. Dezember 1887. Königliche Regierung, Abtheilung für directe Steuern, Domainen und Forsten. v. Alvensleben. Hertz, i. V.

[47614] Das unterzeichnete Regiment beabsichtigt die Lie⸗ ferung von 148 Helmen für Feld⸗Artillerie, 56 Helmen für Reitende Artillerle, 250 Paar Schuppenketten, 20 Helmkokarden für Feldwebel und 154 des⸗ gleichen für Gemeine, zu vergeben, wozu Preis⸗Offerten bis zum 15. Ja⸗ nuar 1888 hier entgegen genommen werden. Bedingung: tadellose Probemäßigkeit und Ein⸗ lieferung bis zum 20. März f. Die Auswahl unter den Mindestfordernden bleibt vorbehalten, nicht kon⸗ venirende Offerten bleiben unbeantwortet. Sprottan, den 27. Dezember 1887. Niederschlesisches 888 S. Regiment Nr. 5.

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

[281492 Bekanntmachung.

Bei der am 30. August cr. stattgefundenen Aus⸗ loofung der auf Grund Allerhöchsten Privilegit vom 18. Juni 1883 aufgenommenen städtischen Anleihe sind folgende Nummern von Anleihescheinen gezogen

worden: 18 17 52 88 108 171 je

Litt. A. Nr. 1000 ℳ,

Litt. B. Nr. 335 497 529 544 592 606 668 739 747 836 über je 500 ℳ,

Litt. C. Nr. 913 914 929 982 1016 1053 1 1154 1184 1194 1219 1222 1242 1251 1 1283 1294 1307 über je 200 ℳ,

überhaupt im Betrage von 14 600

Diese Anleihescheine werden den Inhabern zur baaren Rückzahlung der Beträge zum 31. März 1888 mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine in coursfähigem Zustande bei unserer Kämmerei⸗ kasse zu erheben.

Mit den Anleihescheinen sind die entsprechenden Zinsscheine zurückzugeben, da die Verzinsung mit vorgedachtem Termine aufhört. ie Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage gekürzt.

Eisleben, den 31. August 1887. Der Magistrat. Welcker.

über

114 271

[28160 Bekanntmachung.

Bei der stattgefundenen Ausloosung der auf Grund Allerhöchsten Privilegii vom 23. Kovember 1885 aufgenommenen städschen Anleihe sind folgende Nummern von Anleihescheinen gezogen worden: Litt. A. Nr. 9 über 1000 ℳ, Litt. O. Nr. 129 140 über je 200 ℳ, überhaupt im Betrage von 1400

Diese Anleihescheine werden den Inhabern zur baaren Ruͤckzahlnng der Beträge zum 31. März 1888 mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine in coursfähigem Zustande bei unserer Kämmereikasse zu erheben.

Mit den Anleihescheinen sind die Zinsscheine zuruͤckzugeben, da die Verzinsung m t vor⸗ gedachtem Termine aufhört.

Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage gekürzt.

Eisleben, den 31. August 1887.

Der Magistrat.

Stadt⸗Obligationen.

Bei der am 20. d. M. von der städtischen Anleihe⸗Kommission vorgenommenen Ausloosung der⸗

ationen vom 1. Juli 1871. Nr. 355 425 438 491 511 533 534 54

Litt. A. über 400 Thlr.: Nr. 7 11 24 327. Litt. B. über 200 Thlr.: Litt. C. über 100 Thlr.: Nr. 690 733 736 749

b. Von den Obligationen II. Emtission. Nr. 13 35 und 43.

c. Von den Obligationen vom

Die Inhaber dieser Obligationen werden ersucht, Stadtkasse zur Rückzahlung des Darlehns zu präsentiren. an diesem Tag: an die Vorzeiger der Obligationen gegen

Die Verzinsung der Obligationen hört mit dem 1

haber der früher zur Tilgung ausgel⸗ ssion Litt. B. 424 II. Emission Litt. B. à 600 Nr. 80; vom Jahre 1877 Litt. B. à Allerhöchsten Privilegien wiederholt an die Einziehung der nicht

Der Oberbürgermetster 0

Welcker.

Vorschrift der Allerhöchsten Privilegien vom 6. Mai 1. Juli 1888 zur Amortisation gelangen, sind

85 87 157 183 193 258 267 279 307 und 7 552 571 623 625 und 636. 758 770 771 774 794 797 824 825 829 834

30 67 75

Litt. B. über 200 Thlr.: Nr. 98 und 107. ahre 1877. Litt. B. über 500 ℳ: Nr.

dieselben am 1. Juli 1888 bei der hieigen Die Auszahlung des Nominalbetrages er olgt Auslieferung derselben nebst den für die fernere

Juli 1888 auf. gosten, bis jetzt aber zur Ein⸗ 605, Litt. C. 500 Nr. 261, zinslichen

190 215 317 und 347.

à 600 Nr. 424 563 un

mehr ver

[39768] Bekanntmachung.

Bei der in Folge unserer Fefemteahung vom 22. v. Mts. heute geschehenen öffentlichen Ver⸗ loosung von Rentenbriefen der Provinz Me sind folgende Appoints gezogen worden:

Litt. A. zu 3000 (1000 Thlr.) 131 Stück und zwar die Nummern: 3

61 162 216 314 560 576 747 851 863 1051 1650 1689 2636 2673 2750 3441 3464 3652 3772 3941 4099 4262 4488 4911 5313 5413 5562 5568 5840 5982 6003 6080 6126 6149 6288 6298 63903 6637 6776 6845 7009 7388 7543 7551 7718 7819 8294 8385 8442 8607 8655 8840 9086 9216 9589 9747 9748 9767 9791 9807 9853 10071 10271 10306 10503 10735 10791 10805 10994 11107 11149 11308 11323 11481 11697 11722 11765 11824 12092 12532 12333 12383 12591 12706 12900 13127 13314 13606 13613 13709 13953 14150 14597 14739 15137 15288 15300 15320 15554 15594 15723 15944 16088 16115 16138 16210 16250 16418 16763 16890 16917 16929 17080 17591 17814 17826 17853 17989 18139 18203 18348 18368 18441 18452 18536 18781 18792 18795 18854 18903 18908. 3 Litt. E. zu 1500 (500 Thlr.) 45 Stück und zwar die Nummern:

204 224 252 394 516 666 668 776 820 900 1227 1716 1955 2161 2594 2601 2860 3106 3284 3696 3865 3878 3961 4012 4014 4094 4247 4255 4285 4294 4595 4650 4805 4909 5491 5590 5675 5729 5781 5803 5963 6259 6294 6553 6693. Litt. C. zu 300 (100 Thlr.) 171 Stück und zwar die Nummern: 8 386 416 474 550 952 958 1247 1427 1491 2331 2343 2344 2697 2820 3360 3431 3442 3616 3973 4114 4417 4609 4924 5173 5345 6078 6429 6546 6588 6748 6913 6974 7511 8169 8301 8347 8408 8530 8546 8559 8795 9120 9130 9165 9264 9335 9418 9549 9710 9776 9781 9798 9933 9956 10018 10022 10491 10575 10821 10912 11131 11135 11390 11477 11881 12175 12176 12188 12679 12883 13031 13188 13242 13280 13446 13457 13849 13865 14137 14289 14474 14769 14816 14941 15141 15181 15776 15995 16062 16123 16134 16259 16403 16560 16693 16758 16759 16795 16856 16872 16943 16998 17123 17140 17173 17212 17246 17349 17462 17640 18ẽ138 18150 18190 18252 18408 18538 18644 18665 18760 18898 19204 19444 19635 20243 20364 20548 20648 20658 2 21014 21075 21415 21668 22000 22225 3 22294 22343 22350 22379 22398 22936 23147 23421 23823 23914 23943 23962 23964 24085 24140 24215 24220. Litt. D. zu 75 (25 Thlr.) 139 und zwar die Nummern:

1 136 350 931 1084 1232 1413 1490 1786 2056 2821 2972 3001 3343 3347 3598 3605. 4096 4443 4462 4473 4689 4704 4784 4847 5005 5198 5816 5865 6060 6138 6195 6256 6757 7017 7492 7510 8248 8289 8298 8310 8373 8405 8826 8900 8948 8959 9136 9240 9482 9588 9716 9784 10137 10266 10319 10373 10378 10486 10756 10915 11047 11072 11194 11286 11469 11897 11918 12074 12158 12533 12571 12860 12911 13004 13098 13226 13264 13274 13397 13435 13506 13537 13677 13979 14048 14362 14507 14813 14939 14957 15088 15237 15339 15426 15551 15622 16043 16344 16370 16389 16520 16752 17009 17011 17312 17450 17461 17502 17562 17612 17675 17703 17721 17767 18336 18478 18512 18515 18519 18754 20073 20076 20140 20148 20173 20198.

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf⸗ gefordert, dieselben in coursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen Coupons Ser. V. Nr. 12 —16 nebst Talons bei der hiesigen Rentenbank⸗Kasse Klosterstraße 76, vom 3. April k. Js. ab an den Wochentagen von 9—1 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwerth der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen. 1

Vom 1. April k. Js. ab hört die Verzinsung de ausgeloosten Rentenbriefe auf, diese selbst verlähre mit dem Schlusse des Jahres 1898 zum Vortheil de Rentenbank. -

Die Einlieferung ausgelooster Rentenbriefe an die Rentenbank⸗Kasse kann auch durch die Post, portofrei, und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetra⸗ auf gleichem Wege übermittelt werde.

Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers und zwar i Summen bis zu 400 durch Postanweisung. Sofern es sich um Summen über 400 handelt, ist einem solchen Antrage eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen.

Berlin, den 14. November 1887.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz B

2213 349027 5778 7668 8952 9713 10148 11163 12500

Stück

1830 3918 5003 6538

9075 19075

randenburg.

[47621] Bekanntmachung. Bei der am 15. Dezember 1887 stattgefundenen Ausloosung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 25. April 1870 zu amortisirenden Kreis⸗ Obligationen des Laubaner Kreises sind fol⸗ gende Nummern gezogen worden: Litt. A. Nr. 9. Litt. O. Nr. 199 205 2 Litt. D. Nr. 87 95. Die gegenwärtigen Inhaber dieser Obligationen werden aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen

2

Regi erungsrath

Iine

Coupons und den Talons gegen Empf des