Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. wangsvolstrerungen. 95 Vorladungen u. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszablung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
111““
8
dergl.
Oeff
entlicher
11“] “ 11mqp““ 5. dit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗ nzeiger. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
[27067] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Heinrich Friedrich Leopold Schulz, geboren am 16. Juni 1859 in Bublit, zuletzt in Berlin, Markgrafenstr. 81, wohn⸗ haft gewesen, welcher sich verborgen hält, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts I. zu Berlin vom 11. April 1888 erkannte Gefängnißstrafe von 9 Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Strafgefängniß bei Berlin Plsgensech abzuliefern. Berlin, den 14. August 1888. Königliche Staats⸗ anwaltschaft beim Landgerichte I. — Beschreibung: Alter 29 Jahre, Größe 1 m 70 em, Statur mittel, Haare dunkelblond, Stirn hoch, Bart Schnurrbart, Augen grau. Nase gewöhnlich, Mund gewönlich, de vollständig, Kinn oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Kleidung: dunkler Ueberzieher, dunkler Anzug, kleiner schwarzer Hut.
[27065] FTeee
Der gegen den Schlächter lbelm Alexander Pfüttzer aus Berlin unter dem 18. Juni 1888 wegen Diebstahls in den Akten J. IV c. 224. 87 er⸗ assene Steckbrief wird zurückgenommen.
23) Karl August Rommel, geboren am 7. April 1859 in Jena, zuletzt daselbst aufhältlich, 24) den Kellner Wilhelm Eduard Heinrich Feodor Klitsch, geboren am 1. November 1859 in Wenigen⸗ jena, zuletzt in Wiesbaden aufhältlich, 25) Karl Wilhelm Ferdinand Hugo Duderstadt, geboren am 5. Juli 1860 in Allstedt, zuletzt daselbst aufhältlich, 26) Wilhelm Otto Robert Waguer, geboren am 17. November 1860 in Apolda, zuletzt daselbst aufhältlich, 27) den Dienstknecht Albert Hugo Dorn, geboren am 12. Juni 1860 in Niedertrebra, zuletzt auf der Engelsburg bei Sangerhausen aufhältlich, 28) Julius Albert Hermann Salzmann, geboren am 18. September 1860 in Stadtsulza, zuletzt in Apolda aufhältlich, a. Friedrich August Andres, geboren am 30. Juni 1860 in Jena, zuletzt daselbst aufbältlich, S Hermann Heinrich Canzler, geboren am 29. Mai 1860 in Jena, zuletzt in Wichmarsdorf bei Kiel aufhältlich 3 31) Karl Wilhelm Gösel, geboren am 16. Sep⸗ tember 1860 in Jena, juletzt daselbst aufhältlich, 32) Karl Christian Bayern, ü am 22. No⸗ vember 1860 in Jena, zuletzt daselbst aufhältlich, 33) Ernst Friedrich dl, geboren am 28. Juli 1860 in Jena, zuletzt daselbit aufhältlich,
Emil Max Löber, geboren am 7. Sep⸗ 2 1865 in Jena, zuletzt daselbst aufhältlich, 77) Otto Max Ludwig, geboren am 8 Sep⸗ tember 1865 in Apolda, zuletzt daselbst aufhältlich, 78) August Friedrich Saul, geboren am 8. August 1865 in Jena, zuletzt daselbst aufhältlich,
79) August Louis Schneider, geboren am 28. März 1865 in Jena, zuletzt daselbst aufhältlich,
80) Max Paul Werner, geboren am 8. De⸗ zember 1865 in Jena, zuletzt in Kahla aufhältlich,
81) Hans Georg Wilhelmi, geboren am 2. Mai 1865 in Apolda, zuletzt in Weida aufhältlich,
82) Karl Friedrich Hermann Recknagel, geboren am 17. Mai 1865 in Mönchphiffel, zuletzt daselbst aufhältlich,
83) den Schneider Emil Julius Eduard Eisler, geboren am 14. September 1865 in Lobeda, zuletzt daselbst aufhältlich, b
84) den Handarbeiter Richard Erasmus Arno
immelreich, geboren am 29. Juli 1865 in Isser⸗ stedt, zuletzt daselbst aufhältlich,
85) Karl Friedrich Hermann Rinaldo Wacker⸗ nagel, geboren am 10. April 1865 in Münchenroda, zuletzt in Lützeroda aufhältlich,
86) Heinrich Wilhbelm Edgar Lobe, geboren am Hicah. 1865 in Kamsdorf, zuletzt daselbst auf⸗
ältlich,
1
1
Sv2
ꝙ cchen, betreffend die angsversteig stückes der sub Nr. 698 hieselbst belegenen; ten Hopfenburg, nebst dem Garten Nr. 329 enh he Wiese Nr. 45, ist in dem heute stattgehabten dationstermine sofort zu urtheil erlassen und verkündet worden. wird hierdurch gemeinkundig gemacht und auf Vormittags 11 Uhr, vor Gericht hier
innerung gebracht, daß in dem
8
Potshausen als Pflegers über den derk Harms Huusmann (Dreyer) z der Inhaber des für die erwähnte Nachlaßmaffe der Ostfriesischen Sparkasse zu Aurich (
tern) ausgefertigten, angeblich verloren gegang Sparkassenbuchs A. Nr. 4405 über 191 ℳ 9
—
Gastwirth Seltrecht gehörigen Erbpeenegdes
chtgrind. vgenann⸗
beöhn
den 11. September e
üeea ür
aufstermin ein Gebot überall nicht abgegehen; Neubrandenburg, den 16. August 1888, aeae. Amtsgericht. I. Gaur.
rotokoll das
Dienstag,
Ueberbotstermin mit dem Bemerken h
Auf b des Landwirths Peeri 12 92 u Aühlafoe
Filiale
Berlin, den 18. August 1888. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht
[27064]
lichen Krei
am 10. Dezember 1839 iedeberg, licher mittels der peese — erlassene Steckrief ist erle
Berlin, den 8. August 1888.
Königliche Staatsanwaltschaft II.
[20957] Der wegen
ist ergriffen worden. Göttingen, den 18. August 1888. Der Erste Staatsanwalt: Heinemann.
1270066] 18 Offene Strasvollstreckungsrequifition. Die nachbenannten Personen:
1) Arbeiter Carl Franz Thieme, geboren am
24. November 1864 zu Gorgast, Kreis Lebus,
2) Tagelöhner Carl Friedrich Hilsberg, ge⸗
5 am 2. April 1865 zu Genschmar, Kreis
ebus,
3) Schmied Heinrich August Ewald Hoffmann, geboren am 9. März 1865 zu Genschmar, Kreis Lebus,
zur Zeit unbekannten Aufenthaltsorts,
sind durch vollstreckbares Urtheil der Strafkammer
bei dem Königlichen Amtsgericht zu Küstrin vom
14. Juni 1888 wegen Verletzung der Wehrpflicht
jeder zu einer Geldstrafe von 180 ℳ, im Unver⸗
mögensfalle zu 18 Tagen Gefängniß verurtheilt
worden. b 1 Es wird um Strafvollstreckung und Nachricht zu
den Akten M. ²¹ 3/88 ersucht. E
Landsberg a. W., den 3. August 1888.
Der Erste Staatsanwalt.
i
3
[27068] Oeffentliche Bekanntmachung. In Strafsachen gegen: 1 In .“ 1) den Müller Karl Friedrich Emil Rief, geboren am 9. März 1854 in Apolda, zuletzt daselbst auf⸗ hältlich,
2) Karl Gustav Max Schwarz, geboren am 85 April 1854 in Apolda, zuletzt daselbst auf⸗ ältli
1ün, ce rmann Ferdinand Emil Bock, geboren am 28. Mai 1855 in Rothenstein, zuletzt daselbst aufhältlich, 4) Gottlieb Louis Finne, geboren am 15. Juni 1856 in Jena. zuletzt daselbst aufhältlich,
5) Karl Ferdinand Hermann Höhne, geboren am 20. November 1856 in Jena, zuletzt daselbst aufhältlich,
6) den Kellner Otto Max Vogelsberg, geboren am 27. α 1857 in Docnburg, zuletzt in Erfurt aufhältlich,
7) den Bäcker Ernst Johann Gehrhardt, geboren am 24. Rovember 1857 in Jena, zuletzt in Ehrings⸗ dorf aufhältlich,
8) Friedrich Hobert, geboren am 17. Dezember 1857 in Jena, zuletzt in Vacha aufhältlich, 9) Robert Hobert, geboren am 17. Dezember 1857 in Jena, zuletzt in Vacha aufhältlich,
10) Christian Robert Miethe, geboren am 17. April 1857 in Jena, zuletzt daselbst aufhältlich,
11) Emil Bernhard Rehe, geboren am 3. März 1857 in Jena, zuletzt in Neustadt a. d. Orla auf⸗
hältlich, 12) Karl Friedrich Reinhold, geboren am 9. März 1857 in Jena, zuletzt daselbst aufhältlich, 13) Maximilian Hermann Vitzthum von Eckstedt, geboren am 11. Juli 1857 in Jena, zuletzt daselbst aufhältlich, 14) Johannes Schmidt, geboren am 13. August 57 in Jena, zuletzt daselbst aufbältlich, 15) August Wilhelm Göte, geboren am 21. Juli 1857 in Lobeda, zuletzt daseldst aufhältlich, 16) Franz Hermann Emil Fiedler, geboren am 6. August 1858 in Avpolda, zuletzt dazelbst auf⸗ hältlich, 17) August Albert Lange, geboren am 23. März 1858 in Jena, zuletzt daselbst aufhältlich, 18) Karl Friedrich Ettel, geboren am 17. Juni 859 in Jena, zuletzt in Apolda aufhaͤltlich, 1 „ 19) August Albert Fleischmann, geboren am 31. Mai 1859 in Jena, zuletzt daselbst aufhältlich, 20) Georg Julius Häuser, geboren am 19. Juni gr ns 8 Fbenr daselbst aufbaltlic, 2¹) August Theodor Gollhardt, geboren am 8. Dezember 1859 in Jena, earn zaselbft auf⸗
hältlich, 1. Mai 1859 in
2 G
8 22) Karl Müller, Jena, zuletzt daselbst a
geboren am ufhältlich,
Der unter dem 16. Juli 1878 von dem König⸗ icht I. (Kriminal⸗) Abtheilung in den Akten 21 und 502/77 hinter den Redactkeur und Schriftsteller Dr. Rurolf Hermann Meyer, geboren wegen öffent⸗ Beleidigungen
un e Dorette 1 Staake zu Einbeck verfolgte Arbeiter Wilhelm Hase
hältlich,
boren am 2. April 1862 in Jena, zuletzt daselbst aufhältlich,
1862 in Jena, zuletzt daselbst aufhältlich,
nuar 1862 in Jena, zuletzt daselbst aufhältlich, vember 1862 in Jena, zuletzt daselbst aufhältlich,
hältlich,
34) Friedrich Conrad Karl Wegel, geboren am 17 1860 in Jena, zuletzt daselbst auf⸗ hältlich,
35) den Fleischer Karl Eduard Hermann mann, geboren am 19. Okrober 1861 in Nirms⸗ ne in K
8
8 1 88 xanz mann Hartung, geboren am 19. Januar 1861 in Jena, zuletzt daselbst auf⸗ hältlich, 1
37) Ernst Hecht, geboren am 5. März 1861 in „zulett daselbst aufhältlich,
38) Wülbbelm Holland⸗Moritz, geboren 27 8 ktober 1861 in Jena, zuletzt daselbst auf⸗ ältlich,
39) Karl Moritz Jahn, geboren am 1. Juni 861 in Jena, zuletzt daselbst aufbältlich,
40) Richard Berthold Kreyler, geboren am 3. September 1861 in Jena, zuletzt daselbst auf⸗
hältlich,
4¹) Bernhard Klöpfel, geboren am 14. Januar 1861 in Jena, zuletzt daselbit aufhältlich,
42) Wilhelm Gustav Schlegelmilch, geboren am 14. Mai 1861 in Jena, zuletzt daselbst auf⸗ bältlich,
43) Karl Ernst Friedrich Hahne, geboren am vaa2ne; 1862 in Oldisleben, zuletzt daselbst auf⸗ a „
49, den Kellner Louis Albert, geboren am 15. Juni 1862 in Apolda, zuletzt in Altona auf⸗
45) den Taglöhner Theodor Robert Beyer, ge⸗
10. 46) Richard Gärtner, geboren am 31. Mai 1862 i Jena, zuletzt daselbst aufhältlich, 1 47) Wilhelm Klauder, geboren am 15. August zu 48) Wilhelm August Peter, geboren am 16. Ja⸗
49) Karl Albert Pippert, geboren am 15. No⸗
50) Friedrich Otto Rodeck, geboren am 30. August 1862 in Jena, zuletzt daselbst aufhältlich,
51) Friedrich Arthur Heinrich Bayer, geboren am 16. Mai 1863 in Oldisleben, zuletzt daselbst aufhältlich,
52) Paul Leopold Wilde, geboren am 12. Januar 1863 in Oldisleben, zuletzt daselbst aufhältlich,
53) Julius Paul Grosze, gehoren am 25. Februar 1863 in Wolferstedt, zuletzt daselbst aufhältlich,
54) Karl Friedrich Dittmar, geboren am 13. Fe⸗ bruar 1863 in Jena, zuletzt daselbst aufhältlich,
55) Heinrich Gottlob Theodor Eckardt, geboren am 26. Dezember 1863 in Jena, zuletzt daselbst aufhältlich,
56) Louis Otto Fiedler, geboren am 16. März
schen Reich befindliches 8 326 der Strafproz
[26927 1 In der Untersuchungssache gegen den Musketier
Karl Gottlieb Walther aus Stuttgart, geboren zember 1886 als
stelt, wegen Fahnenflucht, hat das Königl. Militär⸗ Revisionsgericht zu Stuttgart am 10. August 1888
Königl. Kommando 3. Württ. Infant.⸗Regts. Nr [26928]
gerichts hier als Strafkammer, 1888, ist die wegen Verletzung der Wehrpflicht am 21. März 1888 verfügte Beschlagnahme des Vermögens des am 22. September 1865 geborenen Wagners
wieder aufgenopen worden.
87) Karl Hermann 6. Februar 1864 in Nordhausen, zuletzt in Jena aufhältlich,
88) Wilbhelm Adolph Rösener, geboren am 10. Mai 1865 in Hitzeroda und zuletzt in Weimar aufhältlich,
89) Gottlob Gose, geboren am 12. Mai 1864
in — zuletzt in Apolda aufhältlich, 90) August Theodor Robert Beier, geboren am 18. il 1865 in Oberweimar, zuletzt in Ulrichs⸗ halben aufhältlich, 91) Ernst Wilbelm Angust Alwin Ellinger, geboren am 15. Oktober 1866 in Riethnordhausen und zuletzt daselbst aufhältlich,
wegen Verletzung der Wehrpflicht, sind die Ge⸗ nannten durch rechtskräftiges Urtheil der II. Straf⸗ kammer des Großherzoglich Saͤchs. Landgerichts zu Weimar vom 20. Juni 1888 auf Grund des §. 140 Abs. 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs je zu 150 ℳ eventuell 1 Monat Gefängniß und zu den Kosten der Untersuchung verurtheilt, auch ist ihr im Deut⸗ Vermögen in Gemäßheit des 8 Peung bis zur Höhe von je 600 ℳ mit Beschlag belegt worden.
Weimar, den 9. August 1888. Großherzoglich Sächs. Staalsanwalt schaft. Siefert.
8
Bekanntmachung.
Soldaten II. Klasse — der 4. Comp. Hermann Lo
März 1866, evangelisch, ein Taglohner, 9. De⸗ üb
unsicherer Dienstpflichtiger einge⸗ 8
d d Recht erkannt: Ff es solle das dem ꝛc. Walther gegenwärtig zustehende oder künftig anfallende Vermögen, unbeschadet der Rechte Dritter, mit Beschlag belegt sein. 8 Ludwigsburg, den 17. August 1888.
K. Staatsanwaltschaft Tübingen. Darch Beschluß der Ferienkammer des K. Land⸗ vom 14. August
Wilhelm Kaut von Bempflingen, O.⸗A. Urach,
Den 16. August 1888. Hülfs⸗Staatsanwalt Heim.
1863 in Jena, zuletzt in Tröbsdorf aufhältlich,
¶mnnnEmn EEnaETIEEEEYEETINIRIN
57) den Mauter Hermann Otto Fischer, ge⸗ boren am 5. Juni 1863 in Jena, zuletzt daselbst aufhältlich,
58) Friedrich Julius Häuser, geboren am 21. lar 1863 in Jena, zuletzt daselbst auf⸗ hältlich,
59) Friedrich Karl Klein, geboren am I. März 1863 in Jena, zuletzt daselbst aufhältlich,
60) Friedrich Hermann Krauße, geboren am 5. März 1863 in Jena. zuletzt daselbst aufhältlich,
61) Ernst Karl Offmann, geboren am 5. Dezem⸗ ber 1863 in Jena, zuletzt daselbst aufhältlich,
62) Karl August Otto, geboren am 28. April 1663 in Jena, zuletzt in Gotha aufhältlich,
63) Hugo Oskar Ruhe, geboren am 29. Juni 1863 in Jena, zuletzt daselbst aufbältlich,
64) Reinhold August Ruppert, geboren am 6. Juni 1863 in Jena, zuletzt daselbst aufhältlich, 65) Otto Eduard Scheibe, geboren am 21. Fe⸗ bruar 1863 in Jena, zuletzt daselbst aufhältlich,
66) Karl Friedrich Schäfer, geboren am 12. Mai 1864 in Oldisleben, zuletzt daselbst aufhältlich,
67) Karl Schmerzenreich Brauer, geboren am 13. Juli 1864 in Jena, zuletzt daselbst aufhältlich, 68) Karl Braun, geboren am 17. Februar 1864 in Jena, zuletzt daselbst aufhältlich,
69) Heinrich August Ewald, geboren am 26. Juni 1864 in Jena, zuletzt daselbst aufhältlich,
70) Karl Franz Götze, geboren am 23. August 1864 in Jena, zuletzt daselbit aufhältlich, 71) Friedrich Paul Grünbeck, geboren am 16. März 1864 in Jena, zuletzt daselbst aufhältlich,
72) Paul Friedrich August Taubeneck, geboren am 4. Januar 1865 in Buttstädt, zuletzt daselbst aufhältlich, 73) Karl Paul Bechstedt, geboren am 9. Mai 1865 in Jena, zuletzt daselbst aufhältlich,
74) Reinhold Paul Maxr Hofmann, geboren am 8. Juni 1865 in Jena, zuletzt daselbst auf⸗ hältlich,
79) Heinrich Bernh am 26. Februar 1865
N
di
g
ard Gottlieb Jäger, geboren in Jena, zuletzt daselbit auf⸗
Aufgebote, Vorladungen u. dgl. [26894
schweig, Klägers, wider den Gastwirth H. Flentge in Wahle, Beklagten, wegen Wechs⸗ nachdem auf Antrag des Klägers d des dem Beklagten Vers.⸗Nr. 4 belegenen Kothhofs, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 31. v. M. verfügt, auch die Eintragung die Grundbuche am 31. v. M. erfolgt Zwangsversteigerung auf den 22. November 1888,
Vechelde in der Behrens'schen Gastwirth, Wahle angesetzt, in welchem die Hy
[26893]
dessen Ehefrau, Minna, geb. Brandau, zu Halber⸗ stadt, Kläger, wider die Ehefrau des Handelsmanns Adolf Axtmann, Louise, geb. Liebergrselle, d Beklagte, wegen Zinsen, wird, nachdem auf der Kläger die gehörigen G zu Blankenburg, zum Zwe durch Beschluß vom 1. Aug Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 1. August c. erfolgt ist, Termin zur versteigerung auf Freitag, den 23. Nove Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Blankenburg angesetzt, in welchem die Hypothek⸗
2) Zwangsvollstreckungen,
In Sachen des Bankiers Adolf Meyer in Braun⸗
elforderung, wird, ie Beschlagnahme
gehörigen, in Wahle unter
ses Beschlusses im ist, Termin zur
achmittags 2 ⅜ Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte chaft zu 1 pothekgläubiger e Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Vechelde, den 7. August 1888. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.
In Sachen des Töpfermeisters Carl Lange und
aselbst, m Antrag Beschlagnahme des der Beklagten rundstückss des Wohnhauses No. ass. 101 cke der Zwangsversteigerung August c. verfügt, auch die
Zwangs⸗ mber c.,
läubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Blankenburg, den 16. August 1888. .“ ai vi. Amtsgericht.
Riibbentrop.
Foerstemann, geboren am
werden wird.
[268877]
kassenbuch der Stadtsparkasse W
en seine Rechte an demselben unter Vorlegung des Buches anzumelden, widrigenfalls dasselbe für kr los erklärt werden soll.
und 694 ℳ 16 ₰ aufgefordert, spätestens
2. März 1889, Vormittags 11 Uhr, bier
Rechte anzumelden un das Sparkassenbuch ve
2 widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfo
wird.
Leer, den 9. August 1888. 8 Königliches Amtsgericht. I.
[26873] Aufgebot. Das Sparkassenbuch der Kreis⸗Sparkasse zu S burg Nr. 1060 über 214 ℳ 25 ₰ nebst Zi ausgestellt für die Michael Choynowskischen
rennen in Brinsk Fialken, ist angeblich verloren gangen und soll auf Antrag des Altsitzers Ad Krajewski in Brinsk Fialken als Vormund der dachten Minorennen, zum Zwecke der Ausfertig eines neuen Sparkassenbuchs für kraftlos werden. Es werden daher die Inhaber des beze neten Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens Termine den 16. März 1889, Vormitta II Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre sprüche anzumelden und das Sparkassenbuch vorz legen, widrigenfalls das letztere für kraftlos erkl
Strasburg W.⸗Pr., den 1. August 1888. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. 121 Auf Antrag der Ehefrau Arbeiters Schmiedchen zise, geb. Gierz, aus Wittenberg wird das Spar⸗ ittenberg Nr. 13 066 er 660 ℳ 71 ₰ lautend, dessen Verlust glaub⸗
haft gemacht worden, bierdurch aufgeboten und hat
r jecige Inhaber desselben spätestens im Termine
März 1889, Vormittags 10 Uhr,
Wittenberg, den 8. August 1888. Könugliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[16353] Aufgebot.
Die Wittwe Heinrich Schmitz hierselbst, als münderin ihres Kindes Heinrich Schmitz, hat Aufgebot des auf den Namen ihres genannten Kin und auf eine Resteinlage von 244 ℳ 58 ₰ lauten verloren gegangenen Sparkassenbuches Nr. 86 hiesiger Sparkasse beantragt. Der Inhaber Sparkassenbuches wird aufgefordert, spätestens dem auf den 29. Dezember 1888, i tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Herie f 7, anberaumten Aufgebotstermigt see nzumelden und das Sparkassenbuch d zulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläntag d selben erfolgen wird.
Mülheim a. d. Ruhr, den 16. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht.
[16517] Aufgebot.
Die Erben der verwittweten Frau Professor Lina, geb. Schröder, zu Berlin haben das Aufgeb des derselben von dem Comtoir der Reichs⸗Hau
für Werthpapiere ertheilten Depotschen Nr. 284715, d. d. Berlin, den 17. September! beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird a gefordert, spätestens in dem auf den 15. Januar 1889, Mittags 12 Uh vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedri straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfe die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 15. Juni 1888.
Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 48.
[227
Aufgebot. Auf Antrag des Fabrikdirektors Dr. O. Follenins in Hattersheim werden die Dibvidendenscheine Nr. 2, 3 und 4 zu den Ptioritätsaktien Litt. A. der Zucker⸗ fabrik Rastenburg Nr. 530 — 532 inkl. und Nr. 763 aufgeboten.
ie aufgebotenen Dividendenscheine sind zahlbar für die Geschäftsjahre 1883/1884, 1884/85 und 1885/86 und ist in den Scheinen angegeben, daß der Anspruch auf die Beträge verloren geht, wenn das Recht zur Erhebung oder Verrechnung in 4 Jahren nach dem Dezember desjenigen Jahpes, in welchem die Dividende fällig wurde, nicht geltend gemacht wird. Es werden hiemit die Ie baber gedachter Scheine bezw. die Rechtsnachfolger derselben auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem Aufgebotstermi den 22. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls erwähnte Scheine für kraftlos erklärt werden werden.
Rastenburg, den 27. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht.