zu Lahr (Baden) auf Samstag, den 27. Okto. ber 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Znecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lahr, den 14. August 1888. Der Gerichtsschreiber Froßbenwol Amtsgerichts. ggler.
[26899! Oeffentliche Bekauntmachung.
leb. Brill, ihrer I. Ehe mit lebach, nämli
zu Ars a. d. Mosel, jetzt ohne 8
städten, Regina, Georg Bullay zu a. 2
aannten fenthaltsor 2 Georg Bullap zu St. Johann a. d. Saar, Schuldner, wegen Zwangsversteigerung unbeweglichen Vermögens der Letteren, wird den Schuldnern hier⸗ durch eröffnet, daß von dem Gläubiger wegen fol⸗
Konstanz auf Donnerstag, den 22. November 1888, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
e. 8 Konstanz, den 17. August 1888. Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. 298. wadgen der Zölle und indirekten Steuern in Elsaß⸗Lothringen, mit dem Sitze zu Straßburg. vertreten durch ihren General⸗Direktor Herrn sa bricius daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Ganser, klagt gegen 1) Therese Schellenberger, ohne Gewerbe, in Sulz wohnend, Wittwe von Tobias Rit, eigenen Namens, sowie als Vormünderin ihrer noch minder⸗
igen, in der Ehe mit dem genannten Ritz er⸗ tt 8 uder Forderungen desselben, nämlich: auntm. sengten udeg. Vreior hüt. üöne Theraecrgit “ 17 Rebanptsa . He wzler 1884.— 8822,. ——— 58 8 Nitz; 2) 2 Ki j sen sei . * Ritz; 2) Josef Ritz, Restaurateur in nebst 5 % Zin vneFer stebrader Kosten
und Alfons Haris, Boulevard du Palais
8 Emil Ritz, Kaffeewirth in Nartin Nr. 64 wohnhaft; 4)
[26959] Oeffentliche ebenen. Jeröme Keiflin, Lohnkutscher in lmar, ver⸗ treken durch Rechtsanwalt Ganser, klagt gegen 1) die Elisabeth Staib, ohne besonderes Gewerbe, Wittwe
vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Welter Aachen, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung, mit dem Antrage: „Ein König.. liches Landgericht wolle zwischen Parteien die Güter⸗
II. bisher ergangener die Zwangsve⸗ steigerung beantragt ist:
Nr. 11 wohnhaft; aris, Faubourg St.⸗ einrich Ritz, Koch in
der folgenden Grundstücke
aris, Duai de Bercy r. 18 wohnend; 5) Emilie von Johann Heinrich Bachschmidt, wohnhaft in —=s= en⸗ ledig, großjährig, ohne Gewerbe, in Sulz woh⸗ C 91 asse; 2) die Salomea Schmidt, Nr. F1. Parz. 2Im 2 , 5 zur q. nend; 6) Carl Ritz, früher Ackerer in Sulz, jetzt Wittwe von Arol Scheffter ohne besonderen Stand. n b. 1. Sessenberg 1. b.
b b 9 1 5 9 9 8 5 angeblich in Paris, ohne näher bekannte Adresse zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort Bann von Hoppstädten. klagten die Kosten zur bas legen“, und ladet den
wohnend; 7) Ludwig Ritz, Händler, in Sulz wohnend, in Afrika; 3) den Kaver Hurst, Rentner in Eingetragen im Kataster auf Jacob, Johann, J22 in seiner Uershech als Nebenvormund der unter in Frankreich; 4) die Salomea Hurst, Mäuce. . Catbarine, geb. Nix, zu Hoppstädten. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Nr. 1 genannten Minderjährigen, mit dem Antrage; Wittwe von Johann Kopff, ohne besonderes Ge⸗ Art. 993. 2 vor die II. Cirilkammer des Königlichen „Wolle Kaiserliches Landgericht die Tbeilung. auf. werbe in Colmar, Vaubangasse; 5) den Jakob Ein⸗ 1 [36]1 144 383 Wiese ober Sesterhennen⸗ ndgerichts zu Aachen auf den 23. November genommen vor Notar Krafft in Sulz, am 3. August, horn, Bäcker, ohne bekannten ohn⸗ und Aufent⸗ 1 mühle. 1888, Vormittags 9 ühr. 12. Oktober 1887 und 15. Februar 1888, bestätigen haltsort; 6) die Katharina Einhorn, Näherin in 2 „ 313/145] 364 do. bei der Mühle aufm Krueger, Aktuar, und für die Verklagten verbindlich erklären und Colmar (bei Mathe, Kangaafse) wobnhaft. Wasen. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte, ihnen die Kosten des Prozesses zur Last legen“, sämmtlich in ihrer Eigenschaft als Benefizialerbenn 3 „ 171 b 6767] do. Sesterhennenmühle. 1 . und ladet die Beklagten jur mündlichen Verhandlung des zuletzt in Paris wohnhaft gewesenen und zu 32]1 296/1710 6, 18] ¶Haus⸗ und Hof⸗ [26904] Bekanutmachung. des Rechtestreits vor die Abtb. I. Eivilkammer des Colmar am 22. November 1876 verstorbenen raum Die Susanna Schmitz, Theer. von Andreas Kaizerlichen Landgerichts zu Colmar i. E. auf Rechners Johann Heinrich Bachschmidt, die Verklagte —, — Bohnbaus daselbst. Pesch, Beide Ackersleute zu Schlausenhach, derträen den 9. Rovember 1888, Vormittags 9 Uhr, ad 1 außerdem im eigenen Namen, mit dem An⸗ — — Backhaus durch Rechtsanwalt Justizrath Wenzel, klagt gegen mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten trage: „Wolle Kaiserliches Landgericht erkennen, 4] „ 297/171d] 2 16/ Garten daselbst. den vorgenannten Andreas wegen Güter⸗ Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. daß Kläger aus dem Kaufakte, errichtet vor Notar 5 „ 1171e [9,48 Wiese daselbst. trennung, mit dem Antrage: „Wolle das Kömd S Seen., de öffentlichen Zustellung an den Füscigr in Celmar am 4. Oktober 1871, an den 6] ¼ 171t [13,36] Acder daselbst. ader zwischen den Parteien best Beklagten ad 6 wird dieser Auszug der Klage be⸗ Nachlaß des am 22. November 1876 verlebten) 7 „ 202/172 302] qWiese unter Sesterhen· eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst und die kannt gemacht. b Johann Heinrich Bachschmidt, beziebungkweise die nenmühle. Parteien in Gütern getrennt erklären, sie zur Anbn.. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen. Verklagten nichts mehr verschuldet, demgemäß die 8 „ 203/172 255 do. daselbst. einandersetzung vor Notar Dheil in Prüm ver, ——— Verklagten verurtheilen, ihre Erklärung dabm ab. 9 „ 217,176 7 40 do. daselbst ges de Koße den Seeeie eiö [26888]. Oessentliche Zustellung. AEAI Löschung ei derjeni-] 10] 218/1762 25,38] do. daselhst. Termin zur mündlichen Verhandlung des Recht⸗ I* Der Lederhändler S. Jacob zu Quedlinbura, ver⸗ gen Einschreibung, die beim Kaiserlichen Hopotheken. II. Eingetragen im Kataster auf Gusenburger streits ist auf den 27. Oktober 1888, Vor⸗ treten durch den Rechtbanwalt Herzog, daselbst, klagt amte in Colmar unterm 16. Oktober 1871 in Peter. Müller, u. Konf. zu Hoppstädten. smittags 9 Uhr, vor der II. Civilkammer des machermeister Wil iinke, Band —— Nr. 101, von gree und am 8 Art. 1072. König Landgerichts zu Trier anberaumt.
8 8 n. 1ssg Sesterhennenmühle.
Zur Vorbereitung der v. wird hiermit Termin nach §§. 23 und 24 des Gesetzes
wie am 29. April 1885 in Band 1466. Nr. 199 für einen Restkaufspreis von 14000 Franken oder 11200 ℳ m Gunsten der Verklagten in deren Ein⸗
jel vom 25. August 1887, mit dem Antrage auf des Beklagten zur ’.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte Verurtheilung e. von 200 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 6. April
Groß
und 4 ℳ 34 ₰ Wechselunkosten, und ladet den gangs genannten Eigenschaften gegen den Kläger auf vom 2. April 1879 Wirntwoch, den 3. Okto⸗ [26905] Bekanntmachung. Beklagten zur mündlichen des Rechts⸗ be nachbeschriebenen Immobilien genommen wurden, 8 1888, 1.-2nE. 9 — 2— kto⸗ Die Cbefrau Bernard Mathias Guntermam, streits vor das Königliche zu Quedlin⸗ nämlich: Zu diesem Termine werden die Schuldner hier⸗ Anna, geborene Bergweiler, ohne Geschäft zu Trie⸗ 5 — 8* 2 222 1) ein Wohnbhaus, zu „ in der durch geladen. deöeee 222 Re „12 I- — gegen den 10 Uhr. Zum der öffentlichen Zustellung 5 idgasse, unter Nummer 5, begrenzt vorne 3 rgenannten Bernar athia untermann, Kauf⸗ wecke Froͤschenweidgasse, un Ebigbesfen, einer⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den mann zu Trier, wegen Gütertrennung, mit dem
wird dieser Auszug der Mr. bekannt gemacht. Quedlinburg, den 17. August 1888. Beucke, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende gesetzliche eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst, die Parteien in Gütern getrennt erklären, sie zur Auseinandersetzung vor Notar Kalh zu Trier verweisen, die Kosten dem Beklagten zur Last legen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist auf den 27. November 1888, Vormit⸗
seits von Keiflin, andererseits von nachbezeichnetem Auszug bekannt gemacht. Cenaae hnhaus, gelegen an der Seite des Birkenfeld, den 16 ,5 1888. 8 2) ein ohn. Sh 4 ict. in derselben Gasse, tragend die Großberzogliches Amtsgericht.
8 —2 18 t vorne von der besagten Gasse Beglaubigt 882) 21. 5 ummer 3, begrenz 3 . igt: 9 ichtsschreiber.⸗ hinten von Frau Edighofen, einerseits das vor⸗ bevegabs Iener, Tens Pegesen
beschriebene Haus, andererseits Hurst,
von der Gasse, hinten von Frau Mitschuldner sub 3 a. (Heinrich Bullay) wird dieser
[26891] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Hugo Salisch zu Landeshut, ver⸗
treten durch den Rechtsanwalt Mandowski, ebenda r; Ern 2 ’ 5, 29; . 8 5 und den Kaliserlichen Hypothekenbewahrer an⸗ 27070] Bekanntmachung. tags 9 Uhr, vor der I. Civilkammer des König⸗ weisen, die Löschung dieser Einschreibungen gegen In Sachen der Sparkasse Coburg gegen die lichen Landgerichts zu Trier anberaumt.
Vorlage einer vollstreckbaren Ausfertigung des zu er⸗ Ockonomeneheleute Georg und Eva Konrad in —Trier, den 15. August 1888.
klagten nach der Rechnung vom 25. Februar 1888 gelieferte Waaren im Betrage von 345,30 ℳ inkl. 70 ₰ Porto mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 300 ℳ Theilforderung nebst 6 % Zinsen seit dem 25. Mai 1888 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Landeshut auf den 9. Oktober 1888, Vormit⸗ tags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Landeshut, den 16. August 1888.
Jung, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
gebe ich hiemit der Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Kirchlein, wegen Subhastation, Große.
ausweislich des Hypothekenbuchs als Gläubigerin betheiligten Wittwe Margaretha Doppel, deren früherer und jetziger Aufenthalt unbekannt ist, und,l nachdem die öffentliche Zustellung an dieselbe ange⸗ ordnet wurde, bekannt, daß Vertheilungstermin auf Samstag, den 13. Oktober 1888, Vorm. 9 Uhr, angesetzt ist.
Zugleich wird dieselbe aufgefordert, binnen zwei Wochen bei Meidung der Nichtberücksichtigung bei Aufstellung des Vertheilungsplanes unter Vorlage zu der Beweisurkunden oder unter Bezugnahme auf die bei den Akten sich besindlichen Beweismittel ihre Ansprüche mit genauer Angabe in Haupt⸗ und RNebensache, dann des Grundes der Forderung, sowie
lassenden Urtheils vorzunehmen; wolle die fämmtlichen Kosten des Prozesses und diejenigen der beantragten Löschung den Verklagten zur Last legen“, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ab⸗ theilung I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. auf 1 den 20. November 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Be⸗ klagten ad 2 und 5 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen. 8
“
8
2e8, ghefrag d 2* Die Ehefrau des Schuhmachers Johann Dott zu9 Mülheim a. Rhein, Caroline, geb. Köster, . ge bevollmächtigter Rechtsanwalt Oestreich, klagt gegesas . ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 16. November 1888, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte Köln, III. Civilkammer. 8 Köln, den 18. August 1888. Der Gerichtsschreiber; Reinartz.
26896] Die Ehefrau des Uhrmachers und Barbiers
[26892] Oeffentliche Zustellung
Der Kaufmann J. F. Lang vertreten durch Rechtsarwalt Geißmar dahier, klagt gegen den Agenten Jakob Köhler von Ladenburg, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare, kostenfällige Verurtheilung desselben zur Zahlung von 100 ℳ nebst 6 % Zinsen vom 1. März 1881 an abzüglich am 23. Juni d. Js. gezahlter 20 ℳ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großberzogliche Amtsgericht zu Mannheim, Abth. V, auf Donnerstag, den 8. November 1888, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 14. August 1888. 8 (L. S. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
wird dieser
[26901] Oeffentliche Zustellung.
Die Marie Charlotte Schmitt, CEhefrau des früheren Gerichtsvollziehers Adolf May, ehedem in Metz, dann in Paris, ,—*. aber ohne be⸗ kannten Wohnsitz, fordert denselben hiemit auf, binnen 8 Tagen von Zustellung des Gegenwärtigen ab, ihr eine schriftliche Einwilligung zur Theilung und Liquidation des Nachlasses ihres am 29. Juni 1887 verstorbenen Vaters zu ertheilen, resp. sie zur dieser Handlungen zu ermächtigen, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist Klage zum Landgerichte erhoben werden wird, und ladet den ge⸗ nannten ꝛc. Mav, nachdem die auf Grund des Art. 861 des B. G. B. dieserhalb an denselben ge⸗ ichtete Sommation erfolglos geblieben und nachdem ie durch Präsidialverfügung vom 17. Mai cr. hiezu ermächtigt worden, in das Berathungszimmer der rsten Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf Dienstag, den 6. November 1888, Vormittags 9 Uhr, um die Gründe seiner dies⸗ fallsigen Weigerung auseinanderzusetzen. Die La⸗ dungsfrist wird auf 8 Tage festgesetzt.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vorstehendes bekannt gemacht.
Kaiser, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[26898] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 7815. Taglöhner Josef Elser von Frickingen, vertreten durch Rechtsanwalt Luschka in Konstanz, klagt gegen den an unbekannten Orten abwesenden Seiler Bernhard Ehrhart von Frickingen auf Grund eines mit letzterem und dessen sammtverbindlicher Ehefrau unterm 22. Mai 1886 abgeschlossenen Güter⸗ kaufvertrags in Höhe von 18 500 ℳ mit dem An⸗ trag auf Verurtheilung des Beklagten zur Bezah⸗ lung des noch rückständigen Kaufschillingsbetrags von Fö
. heklagten ü i Ber⸗ Faadkung des Frchtoftrells vir Se lüchen Ver
Sohn in Heddesheim, [26906]
Eigenthümers Lazarus Levy beisammen zu Rappoltsweiler, anwalt Ganser, klagen gegen: Ebefrau des Schneiders Valet und diesen, in le⸗Moutier (Indre⸗ct-Loire) und Genossen, mit dem
Landgericht s2 enburger, Müller zu Christiansmühle bei Hopp⸗
Oeffentliche Zustellung. Die Ernestine Hirsch, ohne Stand, 8 Levy, und dieser Letztere, beide vertreten durch Rechts⸗ Karolina Schweckler, in Esves⸗
Landgericht feststellen, daß zwischen dem Rechtsvorgänger der Kläger, dem Rentner Marx Hirsch zu Colmar und den Ver⸗ klagten ein Kaufvertrag des Inhalts zu Stande ge⸗ kommen ist, daß die Verklagten auf denselben die untenbezeichneten Grundstücke zum Preise von 1600 ℳ eigenthümlich übertragen, daß von diesem Kaufpreise der Betrag von 80 ℳ durch Baarzahlung und der⸗ jenige von 640 ℳ dadurch getilgt ist, daß eine Schuldforderung des Hirsch aus einer Obligation vor Notar Vogel zu Colmar vom 29. November 1867 gegen den Kaufpreis wettgeschlagen wurde, demgemäß die Kläger den Verklagten auf den Preis noch den Betrag von 880 ℳ verschulden, den Klägern beurkunden, daß sie bereit sind, diesen Be⸗ trag an die Verklagten nach Maßgabe ihrer Erb⸗
rtion am Nachlasse des Johannes Schweckler zu
zahlen, den Verklagten die Kosten des Prozesses zur Last legen.
Beschreibung der Liegenschaften:
1) 16 Ar Garten, Bann Colmar, Kanton Semm, ziehend gegen Rhein und Gebirg, landauf Schoffit, landab Johannes Baumann, gegen Rhein der Weg, gegen Gebirg Faurich,
2) 12 Ar 50 Centiar Acker, Bann Colmar, Kanton Bleich, ziehend gegen Rhein und Gebirg, südlich auf wickert, nördlich Jua, gegen Rhein Wust, gegen eebbirg der Weg, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Abth. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E., auf den 25. September 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Sekretär.
Kasper.
[26889 Oeffentliche Zustellung. 8
In Sachen des Mandatars Carl Baltes zu Bir⸗ kenfeld als Verwalter der Konkursmasse des ver⸗ storbenen Aron Kronenberger zu Hoppstädten, Gläu⸗ bigers, wider
1) die mit ihrem Ehemann in Gütertrennung lebende Ehefrau Johann Jacob zu Oberlinxweiler, ,g geb. Nix, zu Christiansmühle bei Hopp⸗
ädten,
2) den Peter Gusenburger, Müller zu Christians⸗ mühle bei Hoppstädten, rhesn auch wider
3) die Söhne der verstorbenen Ehefrau des Peter
Antrage: Wolle Kais.
des beanspruchten Ranges diesgerichtlich anzumelden, Ehefrau des ferner in dem
Vertheilungstermine behufs Abgabe ihrer Erklärung über den Vertheilungsplan und die darin eingestellten Ansprüche, sowie zur Ausführung der Vertheilung zu erscheinen, widrigenfalls die Zu⸗ simmung zu dem aufgestellten oder im Termine be⸗ richtigten Vertheilungsplan, sowie zu dessen Aus⸗ führung angenommen werden würde.
Hiebei wird noch besonders eröffnet, daß die er⸗ folgten Anmeldungen, sowie der Entwurf des Ver⸗ theilungsplanes während der letzten Woche vor dem Vertheilungstermine auf der Gerichtsschreiberei dahier zur Einsicht aufliegen.
Weismain, den 15. August 1888.
Der “
[26887) Oeffentliche Zustellung. Die Käthnerfrau Charlotte Richter, geb. Godzinski, im Beistande ihres Ehemannes Gottlieb Richter, zu Wientzkowen, vertreten durch den Rechtsanwalt Hahn zu Neidenburg, klagt gegen: 8 1) den Arbeiter Joseph Mischke, früher in Gelsenkirchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) den Arbeiter Anton Mischke, früher in Gelsen⸗ kirchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, und Miterben der verstorbenen Wirthsfrau Mischke, IV. C. Nr. 220/88 wegen einer im Grundbuche von Malschöwen Nr. 47 Abtheilung III. Nr. 2 für Klägerin auf Grund der Versteigerungsverhandlung vom 6. Mai 1874, des Gottlieb und Charlotte Godzinski'schen Erbtheilungsplans, der Verhandlung vom 15. Juli 1873 und der Auflassung vom 8. Ja⸗ nuar 1876 eingetragenen Forderung von 161 ℳ 28 ₰ nebst 5 % Zinsen, welche von der Erblasserin der Beklagten und dem Ehemann der Ersteren selbst⸗ schuldnerisch in Anrechnung auf den Kanfpreis über⸗ nommen sind, mit dem Antrage auf Zahlung von 161 ℳ 28 ₰ nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1885, soweit der Nachlaß der Erblasserin der Be⸗ klagten reicht, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neidenburg auf den 3. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die beiden genannten Be⸗ klagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lux, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. IV.
[26886] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 10 436. Der Kaufmann Christian Rieser in Hugsweier, vertreten durch Rechtsagent Wilbelm Gaum in Lahr, klagt gegen den Jakob Gabelmann, Maurer von Hugsweier, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Waarenkauf, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 60 ℳ 78 ₰ nebst 5 % Zins vom Zustellungstage an
Hermann Schmidt zu Ehrenfeld, Anna, geb. Ever bart, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. vom Grafen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 15. November 1888, Bm. 9 Uhr, nar dem Landgerichte zu Köln, III. Civilkamme 2 Köln, den 18. August 1888. 1
Der Gerichtsschreiber: Reinartz.
[26895] Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkaung des Landgerichts zu Köln vom 9. Juli 1888 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Ier Marx, Kaufmann, und Emma, geb. Spitz, in Kol aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung der Notar Goecke zu Köln beauftragt. Köln, den 18. August 1888. Der Gerichtsschreiber: Reinartz.
[26908] Gütertrennung. Durch 8 chluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mo hausen i. Els. vom 11. August 1888 in Sachen der he — ohne Gewerbe, hier wohnhaft, gegen in Ehemann Jakob Fischer, Spezereihändler, z. Zt 0. bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesenz ii die zwischen den Parteien bestehende Gütenzmct schaft für aufgelöst erklärt worden. Mülhausen i. Els., den 18. August 1888. Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
2
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
———
289—- Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Bromberg. Oeffentliche Verdingung der Lieferung von 75 Stück rohen kiefernen Bahnschwellen erster 10 700 Stück rohen kiefernen Bahnschwellen zweittt Klasse und 2072 Stück eichenen MWeichenschwellen. Termin zur Einreichung und Eröffnung der gebote am 11. September 1888, Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Bureau. Ange müssen bis zu diesem Termin mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Bahn⸗ und Weichen⸗ schwellen“ und der Adresse: „Materialien⸗Burrau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Brom⸗ berg“ versiegelt, portofrei eingesandt sein. Bedingungen liegen im unterzeichneten Bureau aub, werden auch von demselben gegen Einsendung dvon 0,50 ℳ frei übersandt. Die Lieferung der Ba und Weichenschwellen hat bis zum 1. Dezember 1888 bezw. 1. Mai 1889 zu erfolgen. Ir⸗ schlagsfrist 4 Wochen.
Bromberg, den 16. August 1888.
und ladet den Beklagten zur en. Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht
Materialien⸗Burean.