in seiner ist die 21 ꝛc. von Leykauf. Diese Werkzeuge sind in einer Nische welche elektrisch beleuchtet wird. Vor dieser Nische ist eine Art Kabinet mit (von Professor Pillon) gemalter Decke und bherrlichen Spiegeln von Wiederer in Fürth. Die Rüchseite ddieses Kabinets dient zur Aufstellung der ohengenannten Kirchen⸗ geräthe und eines kleinen Kabinets mit prächtigen Möbeln (Büffet, Uhbr. Spiegel) von Fritz Scheidig in Fürth. Leykauf ist auf dem roduktionsgebiet kunstgewerblicher Stahlwaaren unstreitig die erste irma in Bayern, eine der ersten in Deutschland. Als Vertreter der Gasmotorenfabrik Deutz hat der Aussteller die elektrische Be⸗ lenchtung seies Raumes gewählt und sich zu diesem Zweck mit der Firma S. Schuckert und Frost u. Söhne in Berlin verbunden. 8 In Messerwaaren ist auch die Firma M. Hofmann in Nürnberg gut vertreten. Schlosser Frey brachte einen schmiederisernen Scud. Uhrmacher Seyfried eine Zusammenstellung von Uhren mit großentheils getriebenen Zifferblättern, die Prägeanstalt Lauer zahl⸗ reiche Medaillen. Graveur Habermeier geschnittene Steine und Siegelabdrücke, Schlosser Kaiser aus Regensburg kunstvoll gearbeitete
Beschläge. Büchsenmacher Kern in Nürnberg und Kowar aus
Die Amberg haben kunstvoll eingelegte Gewehre c. Zanker Gegenstände, namentli für Buch⸗
und Kempe galvanische
druckzwecee, Braun in Erlangen und Schreiner in Nabburg — Braun hat eine eigene Spezialität dieser rt, Schreiner konkurrirt in würdiger Weise mit den besten und renommirtesten Firmen, welche Zinngefäße und künstlerisch vollendete Zinnmontirungen machen.
Gan von dem Degelbeckschen Möbelgeschäft.
schauer würdevoll und anheimelnd. nach Professor Romeis’ Entwurf
88— und e
Hervorrag Messerwaaren itergebracht,
vom Gewerbeverein Bamberg zusa
das andere
Von A⸗ 1b folgende: Fischer — schön ei und festgeso Ermer in Bayreut
in — vortrefflich
die alterthümlichen Arbeiten der beiden Firmen Fleischmann un Rotermundt, welche durch Nachbildung alter Originalmöbel un
itzereien in sind neben einem von Rotermundt neben sschöͤnen Madonna zu sehen. 8 e 8 Die Textilindustrie weist nur drei Aussteller auf: ein Militär⸗ Effektengeschäft aus Ansbach — Bender — und die Stickereigeschäfte der Fräulein. A. u. S. Frießl in Amberg und der Frau von Beulwitz in Hof. Die Arbeiten sind ganz vorzüglich und verdienen die höchste Anerkennung. 3 Eine spezifische Nürnberger Industrie — die sogenannte Klein⸗ kistelei — ist reich vertreten. Da sind vor Allen zu nennen Schmid⸗ Daler u. Cie. und Gebrüder Zippelius, ferner Hertlein und Sünder⸗ mann mit reich ausgestatteten Kassetten und Galanteriearbeiten, Adelhard Söhne und Stark mit Kassetten und Bildern in Holz⸗ mosaik. Hier erwähnen wir die technischen Apparate von Heller (Telephone) und Reiniger, Gebbert u. Schall in Erlangen (Luft⸗ prüfer) ferner einen Spiegelrahmen von Lägel in Fürth und eine schöne Wand⸗Etagsre von Nickel 1
Musikalische Instrumente brachten: Burger in Bayreuth (Har⸗ monium), Galland in Bayreuth (Zithern) und Kerschensteiner in Regensburg (prachtvolle Mandolinen, Violinen ꝛc.).
Die Lederarbeiten sind durch zwei Aussteller vertreten: durch die weltbekannte Firma Kugler in Nürnberg und Vollrath in Erlangen mit Einbänden ersten Ranges. Im Anschluß an diese Arbeiten seien die liturgischen Bücher von Pustet in Regensburg erwähnt, die einen Weltruhm besitzen und hier einen vollen Schrank einnehmen 1
Recht reich ist die Thonindustrie vertreten. Obenan steht die Majolikafabrik von J. von Schwarz, welche mit ihren Erzeugnissen hier sich vollständig ebenbürtig den bedeutendsten Fabriken Deutschlands zeigt. Von ganz besonderer Schönheit sind die Porzellane von C. M. Hutschenreuther in Hohenberg, namentlich jene mit der vornehmen Goldverzierung auf tiefblauem Grund Die Firma L. Hutschen⸗ reuther in Selb ist der Neumark’schen Kollektiv⸗Ausstellung eingereiht.
Mit Oefen sind vertreten: Hausleiter in Nürnberg, der einen großen Raum mit seinen allbekannten “ abrikaten in allen Stilarten einnimmt. Dieses Geschäft ist das erste seiner Art in Bayern. Einen eigenen Raum hat auch die Seiler'sche Ofenfabrik
Zimmereinrichtungen sind eigentlich nur zwei vorhanden: eestellt, die andere Beide wirken auf den Be⸗ Das erste ist ein Wohnzimmer von E. Häberle ent⸗
Ausstellern, welche Möbel brachten, erwähnen wir noch Schreibtisch, Rögner — breites imtes Büffet, G Fürth — hübscher Schreibtisch, b — sehr origineller und schöner Wandschrank, sch, Rummel in
Deutschland bekannt sind. Von Fleischmann sch ein Majolikaofen und ein Messingleuchter, Schränken, Pulten ꝛc. die Nachbildung der
Das Seiler’sche Geschäft
in Bayreuth mit vier ggefüllt. gg 5 eg dert betrieb diese Familie,
ist sehr alt. Schon im 17. Jahrhun
damals noch in Kreußen ansässig, mit Erfels die Her⸗ stellung der bekannten Kreußener Steinzeugkrüge. den Vater des jetzigen Besitzers kam das Geschäft nach
Bapreuth, wurde in eine Fabrik speziell für schöne und doch billige t den alten, im Be⸗
Oefen umgewandelt, und nur nebenbei werden mi sitze des Geschäfts befindlichen Formen die alten Kreußener Avpostel⸗ krüge u. A. imitirt. Von Mezger in Nürnberg stammt ein grün⸗ glafirze Ofen, von Fischer in Sulzbach ein hübscher Majolikaofen; von Kittler in Schwabach sind ein Rococoofen und ein Rococokamin
ausgestellt. 8 Glaswaaren nur ausgestellt von Carl Neumark in Nürn⸗ berg, und zwar hat derselbe herrliche Krystallgläser, Lüster ꝛc. von
farbige Waare aus den
St. Ludwig in Lothringen und prachtvolle - der großartig angelegten
Fabriken in Petersdorf und Neuwelt. Zu 1 Ausstellung dieses Ausstellers gehören, wie gesagt, auch die L. Hutschen⸗ reuther schen Porzellane und zinnbeschlagenen Gläser und Steingut⸗
waaren. Glasgemälde brachten Schuler in Schwabach und Schneider's
Wittwe in Regensburg. Kotbenburg ist eine Laterne ausgestellt, eine so⸗
Von Hörber in genannte Kolbenlaterne, die folgende, an den Dichter des Rothen⸗ serint trägt:
burger Festspiels erinnernde In udwerksboden wär no
Alle gute Arbeit wollten Und der Preis wär annehmbar.
„Das Leipziger Siegesdenkmal, die Meisterschöpfung des Bildhauers Professor Rudolf Siemering, wird im „Leipziger Tage⸗ blatt“ folgendermaßen beschrieben: „Der quadratische Unterbau, auf
mworfen, stellt ein gemüöthliches ntes Jagdzimmer dar. Von welchem das Ganze ruht, hat 10,82 m Seitenlänge und verbrochene dem Cysser'schen Geschäft stammt farbenprächtige und . Ccden. Er bestebt aus zwei, zusammen 52 cm hohen Stufen von volle Anordnung mit Stoffen, Möbeln, Stuckmarmor, Gitter und rothem polirtem schwedischem Granit. Rings um diese Stufen kom⸗ Erkerausbau in Form einer phantastischen Zimmerecke, um auf die men no cm hohe und 5 m breite, außen durch ein eisernes Bedeutung dieses Geschäfts für Ausstattungen von Zimmern und Gitter abgeschlossene Plattferm. Mitten auf dem Unterbau erbebt Wohnungen hinzuweisen. Den Entwurf hierzu hat Direktor Hammer sich das ecige, aus polirtem schwedischem Granit hergestellte
* in verschiedenen bis zu einer Gesammt⸗ öhe von 7,85 m. Unten springt an jeder der vier Ecken des Posta⸗ ments ein 1,53 m hoher Unterbau vor, groß um je eine der vier das meut den in Bronze gegossenen Rei⸗ en aufzunehmen. Hinter den Reitern, zunächst am Postament, erhöht sich dieser Unterbau noch um 75 cm zur Aufstellung von je zwei, ebenfalls
össenecker 8 — mmertisch, in R. — Auszieh⸗ in Bronze 2 Standarten⸗ und Fahnenträgern hinter jedem Reiter⸗ tisch, Epp in Amberg — Nähtisch. sondere verdienen standbilde. Die Reiterfigur linker Hand vorn stellt den König Albert, die
rechter Hand den früheren Kronprinzen, nachmaligen Kaiser Friedrich III. dar. Diesem zunächst folgt hinten das Reiterbild des Fürsten Bismarck. Die vierte Ecke nimmt Graf Moltke ein. An der Vorderseite des Postaments zwischen den beiden Figurengruppen ladet dasselbe in einem halbrunden Sockel aus, welcher die vor einer nicht zu tiefen Nische auf dem Thron sitzende, lorbeergekrönte, ebenfalls in Bronze gegossene Gestalt des Gründers deutscher Einbeit, des Heldenkaisers Wilbelm I, trägt. Die Reiterbilder sind je 3 ½ m hoch, die hinter ihnen stehenden Fahnenträger 2,2 m und die sitzende Gestalt des Kaisers ist so hoch gewählt, daß mit den Figurengtuppen zu ihren Seiten einen harmonisch sich schließenden pyramidalen Aufbau bildet. Der Bogenschluß der Kaisernische ist geschmückt mit einem reichen, bron⸗ zenen, eine vergoldete Kaiserkrone tragenden Wappenschild. Die beiden Seitenflächen und die Rückseite des Postaments tragen auf Bronze⸗ tafeln patriotische Denksprüche. Das eigentliche mittlere auf den verschiedenen Unterbauten ruhende viereckige Postament ist im Grunde
d 2
2,04:m stark und 5,05 m hoch, mit geschmackvoll profilirten Konsolen an . 5 18 15 15. 1 den verbrochenen Ecken. Auf ihm steht nun, das Ganze bekcönend, Sigessneneme E“ die bis zur Helmspitze 4,10 m hohe, in Kupfer getriebene Ger⸗ Schwalbach f. Lan de 8 mania als allegorische Verkörperung und Versinnbildlichung Spiekeroo pis 15 gin ust 8
des deutschen Vaterlandes, so daß das ganze Denkmal sich Stolpmäünche bis 15. An ust 12 ½ m über der Bodenfläche des Leipziger Marktplatzes erhebt. Suderode bis 15 Augü 1
Der Aufbau ist von der stattlichsien, künstlerisch schönsten Wir⸗ kung auf den Beschauer. Auf der breiten Grundlage der rothen Granitstufen erhebt sich in entsprechender Verjüngung das vornehm gegliederte und profilirte, von den stolzen, ehernen Figurengruppen umgebene dunkele Granitpostament. Jede einzelne dieser Gruppen zeigt bei schöner Bewegung und doch zugleich fester Geschlossenheit ihrer Linien ein inniges Anschmiegen an das Ganze. Von günstigster Wirkung im Aufbau der Vorderseite ist die ehrfurchtgebietende Kaiser⸗ gestalt. Mächtig aber ragt über alle dem die hehre Germanig, das Ganze beherrschend, empor und verkörpert so die Volk und Fürsten durchdringende und beherrschende Idee des Vaterlandes.“
Die Hamburger Polizeibehörde erläßt u. d. 20. August folgende Warnung“: „Vor einigen Tagen sind von einem im Segelschiffhafen liegenden Schiffe 13 ca. 1 ½ m große Krokodile in
die Elbe entwichen. Da dieselben besonders für Badende nicht ungefährlich erscheinen, so wird das die Bade⸗Anstalten
Wetterbericht vom 22. August 1888, liegt in Süddeutschland, wo gestern allenthalben 1 roll's Theater. Donnerstag: Gastspiel der Marie Behrens mit Hrn. Otto Pirrmann (Jer⸗ 8 Zübr Morgens. 8 K2 Regen gefallen ist, stellenweise über der normalen. Fr. 8 Martha, b2 Der Markt chow — Naumburg a. S.). 1 213 FS — Altkirch, Kaiserslautern und Karlsruhe hatten Ge⸗ Richmond. (Lady: Fr. Grossi. Lonel: Hr Verehelicht: Hr. Amtsrichter Schiefler mit Fr * 582 witter. her Wachtel.) 4688 Dr. Luise Rose (Hildesheim) — Hr. Gymnasial⸗Pro S8'= 8=1 Deutsche Seewarte. Few J ;I 3 fessor Karl Stelzner mit Frl. Betty Tegetmerer EE 8 8 82 1 reitag: Gastspiel der Mad. Lilian Nordica. 5erasheg. 1 8 88 2 Wind. Wetter. 859ʃ ———— Auf Verlangen: Margarethe. .5 i. M.). — Hr. ender⸗ 5532 28 Theater⸗Anzei ECiglich: Bei günstigem Wetter vor und nach der Derlen en aülarn) mit. Frl. Ma A * Auzeigen. Vorstellung, Abends bei brillanter elektrischer Be⸗ Geboren: Ein Sohn: d eboren: Ein Sohn: Hrn. Janke 765 BSʒW Z balb bed. 15 RKönigliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ —2 des Sommergartens: Großes Doppel⸗ (Kassel). — Hrn. See er. 8.g Üüden 752 NW 2 wolkig 13 haus. 139. Vorstellung. Der Waffenschmied. oncert. —— (Bromberg). — Hrn. Oberpfarrer Johames Stob⸗ 754 d 1 wolkig 13 Komische Oper in 3 Akten von A. Lortzing. Diri⸗ 8 wasser (Lycken). — Hrn. Dr. Fugl Schluttig 753 SSeO 4 Regen 13 gent: Hr. Kahl. Regisseur: Hr. Salomon. Anfang Belle-Alliance-Theater. Donnerstag: Zum (Hamm a. Sieg). — Drn. Pfarns Wecch (Für⸗ 7599 SSW 2 wolkenlos 15 7l Uhr. 50. Male: Das elfte Gebot. Schwank in feld). — Hrn. H. Wogram (Königeberg). — Prn. 756 S 2 wolkig 14 Wallner⸗Theater. 145. Vorstellung. 9 Im 3 Akten nach F. F. Sch. von Albert Teller. 85 Oeser (Halle a. S.). — Eine Lochter: 758 N 1 wolkenlos 10 Reiche der Mütter. Lustspiel in 1 Akt von Hierauf: Othello’'s Erfolg. Schwank in 1 Akt rn. Albin Reichel (Leipzig). — Hm. Fran 748 e 1 Regen 9 von Sakken. 2) Die Prüfung. Lustspiel in von Edmund Alexander Läutner. Ressel (Johannisthal). — Hrn. Obelehrer D. Akt von L. Clement. 3) Castor und Pollux. Vor, während und nach der Vorstellung: Großes Hermann Becker (Berlin). — Hrn. Kurt Beelit 758 W 3 beiter 16 Lustspiel in 1 Akt von W. Ernst. 4) Eine alte Dappel⸗Concert. Auftreten des Kärthner Damen⸗ (Garden). 8 752 WSW I wolkig 15 Schachtel. Lustspiel in 1 Akt von G. zu Putlitz. Terzetts Alpenveilchen, der Wiener Gesangs⸗ Gestorben: Hr. Oberst Karl von Boehm Mühl 750 WSW F bedeckt 14 Anfang 7 ½ Uhr. Duettisten ser Wilhelma und Hrn. Fritz Steidl, bhausen i. Th.). — Hr. Kektor Hermann Getlac 753 SS2 2 bedeckt ) 15 Freitag: Opernhaus. 140. Vorstellung. Flick des Sopransängers Herrn Tacianu und der Gesangs⸗ (Weferlingen). — Hr. Major z. D. Leopold vo 755 SSO d bedeckt) 14 und Flock. Komisches Zauber⸗Ballet in 3 Akten duettistinnen Geschwifter Vanoni, genannt die Gold⸗ Sanden (Teschen). — Hrn. Hauptmann Graf 759 SS lI beiter) 12 und 6 Bildern von Paul Taglioni. Musik von amseln. Brillante Illumination des Gartens. von Kanitz Sohn Karl⸗Peter (Potsdam). — Hr 760 SS5S I beiter⸗) 13 — — Dirigent; Hr. Hertel. Balletmeister: Freitag: Zum 51. Male: Das elfte Gebot. Rektor Franz Pritzlaff (Berlin). — Hr. Musäk. 1“ F Jallner⸗Theater. 146. Vorstellung. Der Menonit. w 6 h 8 schaf Stadtrath un utsbesitzer Wilhelm Wah lür. 28 8 9 Trauerspiel in 4 Akten von Erast v. Wildenbruch. Concert. Auftreten sämmtlicher Sängergesellschaften. (Winmenden). — Fran Re e Elise Haup 768 SDU 2 b 8. 8 18 (Reinhold: Hr. Matkowsky, vom Stadt⸗Theater . 1 geb. Thormann (Wismar). — Hr. Realgymnasial⸗ 766 S veoüe⸗ 15 i Hamburg, als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr. Central-Theater. Direktion Emil Thomas. lehrer Dr. Wilb. Eilers (Magdeburg). — 8 755 Ahalb de 16 f v Donnerstag: Zum 8. Male: Schmetterlinge. Ge⸗ Frl. s Joppien (Langendorf). — Pr. 7599 SSO Ibeiter 14 Victoria-Theater. Donnerstag: Die Kinder 2n— “ von W. rꝓν ꝙ .. Oekpnom Richard Hesse (Gohlis⸗Leipzig). 4 5 . . von G. Steffens. In Scene gesetzt vom Direktor Zreglaun... 758 S5 FZbedeckt 15 *5*, Fapitän Grant. Ausstattemgsstück in Emil Tbomas 8 ¹) Nachts etwas Regen. ²) Früh Regen. ³) Thau 2 e. xTImxeAxHxImUreExe SpIxEEUHxr1xvxc ewn ) Thau. 8 vr Nacht “ Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. 8 Redacteur: Riedel. ebersicht der Witterung. D tag: Die Fled 8. h 8 ilien⸗? ichte erlin: . Minimum vüe 750 mm x Füan s 8 hensr. Hpercgteden Feülien⸗Maͤchrichben. Verlag der Expedition (Scholz). eegt über der Nordser, Wind und Wetter von ganz Dirigent: Hr. Kapellmeister Federmann. Verlobt: Frl. Elisabeth Schönwald mit Hrn. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag⸗ 2 hehercha beherescent. wihrend, re. e. pra tvollen Park um 6 Uhr: 8 Großes Adolf Ruttenbeck (Berlin-Solingen). — Frl. Anftakt, veüee Wilhelmstraße Nr. 32. Fiukands ievenden Tepeesfton suehtr 12 2 8 riple⸗Concert. Auftreten erster Gesangs⸗Virtuosen. Johanna Hartwich mit Hrn. Emil Putzig — meie goriche dasbehrrsfion stebt.Z isefer 2 Frezng Im Theater: Die Fledermaus. (Küstrin—Freienwalde a. O.). — Frl. Elsa An⸗ Drei Beilagen Deutschland meist obtemere n Ktordhn ter. 5 Im Park: Großes Triple⸗Concert. Auftreten dreas mit Hrn. Dr. med. C. Schroeder (Schwe⸗ ießlich Börsen⸗Beilage) Uebrigen trübe und regnerisch. Di IF sämmtlicher Gesangs⸗Künstler. den 2eeene —h — Frl. Anna Noerdlinger mit (einschließlich 88 ge). * 8 ——— ochberger (Stuttgart). — Frl.
Rothenfelde bis 15. August
Swinemünde bis 15. August. Thale (Harz) bis 15. August. Thiessow bis 15. August.
Travemünde bis 15. August.
der Elbe besuchende Publikum hierdurch gewargt.
„Hann. Cour.“ wird von demselben Tage geschre
äfen und den Elb⸗Badeanstalten herrschte heute eine b. tigte Panik, indem bekannt wurde. daß von einem aus Afri voriger Woche angekommenen Schiffe 13 Krokodile entschlüpft sein Der Kapitän hatte in einem Rettungsboot, wie sich solche auf jeder Schiffe befinden, ca. 50 Krokodile mitgebracht und den groö f dieser Reptilien an den Thierbändler Hagenbeck verkauft. * scheint nach Herausnahme der gefährlichen Gäste nicht genügend ve sichert worden zu sein, so daß die 13 Krokodile entweichen konute Bisher hat man inde kein Exemplar eingefangen.
in Dem In den
eber kec
Bäder⸗Statistik.
Aachen seit dem 1. Januar bis zum 16. August (Fremde). 28 352 ööe“ Alexisbad bis 14. August (ohne 757 sonstige Fremde) . . 150 Baden⸗Baden bis 17. August (Fremde) . . . . . . . 357 Bentheim bis 15. August . . . . . . . 3 29 Binz bis 16. August . . . . „ . 2 196 Borkum bis 15. August . . 17052 Hebege bio 16. Angust . . . ......... 266 Burtscheid seit dem 1. Januar bis 19. August (Fremnbe) . 1384 Dievenow bis 16. August. . . . . . 1 666 Elmen bis 16. Angust. . . . . . . ... .65655 Elster bis 14. August (außer 954 vorübergehend An⸗ wesenden). . . . . . . .. . . . . N11 Freienwalde a. O. bis 30. Juli (Fremde). 177 Göhren (Rügen) bis 15. August . . . . 1885 Griesbach (Baden) bis 9. August (außer 554 Durchreis.) 469
Groß⸗ und Klein⸗Horst bis 15. August . . . . .1 1 Groß⸗Möllen (Bez. Köslin) und Umgegend bis 15. August 780 heringsdorf bis 15. August .„ „ . „ .„.“ zuist bis 15. — .
Königsdorff⸗Jastrzem bis zum 8. August (außer
464 Erholungsgästen) 283 Kolberg bis 15. August 6 2 Krampas bis 15. August . . . . ...NN1N ngb bqbst—]— Langenschwalbach bis 31. Juli (ohne 471 sonstige Fremde) sit Sanpeveg bi. 15. August . . . . . . . ... .1 2 Lippspringe bis 20. August.. 2 5 Lohme (Rügen) bis 15. August. 632 Lüneburg bis 15. August. 231 Misdroy bis 15. August . . . . 4 200 Neuenahr bis 18. August (Fremde) 3 738 Niendorf (Ostsee) bis 15. August. 1 540 Norderney bis 15. Angbst .8 . . 1 1ppp Oeynhausen bis 17. August (außer 8914 Durchreis.) . . 5 070 Orbebe““ 7 Osternethhafen bir WW“ 226 Petersthal (Baden) bis 10. August (außer 162 Durch⸗
reisenden) 1““ 247
Pelhe bis 15. August.. rerow bis 15. August öeee““ Reichenhall bis 18. August (4833 Passanten⸗Parteien).. Reinerz bis 14. August (außer 2348 Erholungsgästen und I14A444*“ 8 Rewahl bis 15. August.
Wangeroog bis 15. Angust. Westerland (auf Sylt) bis 17. August (mit Einschluß der
Durchrelie den)/n 1m““ Wiesbaden bis 19. August (einschließlich der Durchreisenden) 75 341 Wiesenbad bis 18. August (245 Part.) 1“ 614
Wildungen bis 15. August (1997 Part.) 2 590 Wolkenstein (420 Part.) . . . . . . 649 Zingst bis 15. August. 485 Zinnowitz bis 15. August. 8 2112
Von anderen Bädern wurden besucht: Arendsee bis 14. Aagust von 51, Ilsenburg von 18, Neuendorf bis 15. August den 65, Wernigerode bis 15. August von 74 Kurgästen.
Hrn. Ernst