onnerstag, den 24. 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Dammthorstraße 10, elden, unter dem Rechtsnachtheil, für todt und seine Ehe mit der Antrag⸗ stellerin Gesa Catharina Auguste Kröger, geb.
aufgehoben erklärt werden; daß alle unbekannten Erben des genannten Verschollenen fordert werden, ihre Ansprüche dem obbezeichneten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelde. und zwar Auswärtige unter Bestellung eines beesign Zustelungebevolmächtigien — unter 8 Mechisnachthei Ausschluss ewigen Stilschweigens.”*” Ausschluffes agg Hamburg, den 5. Oklober 1888. en Fenesgeficht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Beg au igung: Brügman n, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs.
II. und Gläubiger hiemit aufge⸗
spätestens in
[36442] Amtsgericht 8 vns
Auf Antrag ven Hejcdeiamn bagge Martin Wagener und Gustav Diedrich Heinrich Bolt, als Testamentsvollstreckern von Johann Heinrich Hel⸗ berg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Emb⸗ daß Schröͤder, vüt ein Aufgebot dahin erlassen: 128. Alle, we 1 laß des am 1. Juni ngche ansde “ Johann Heinrich Helberg Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen bes von dem genannten Erblasser am 7. Oktober 2 errichteten, mit Nachträgen vom 5. De⸗ zember 1877, 25. Januar 1883 und 16. Novem⸗ ber 1884 versehenen, am 14. Juni 1888 hie⸗ selbst publizirten Testaments, wie auch der Be⸗ stellung der Antragsteller zu Testamentsvoll⸗ streckern, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 6. Dezember 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumel⸗ den — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei 9 H 8s
amburg, den 6. ober 8. 8 Das Amtsglicht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber,
in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs.
[36444] Amtsgericht Hamburg. 2 Auf Antrag von Carl Hermann Lind, als Testa⸗ mentsvollstrecker von Mathilde Marta Caectlia
Kerling, wird ein Aufgebot dahin erlasse: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 7. Sep⸗ teember 1888 hieselbst verstorbenen Mathilde Maria Caeccilia Kerling Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Be⸗ stimmungen des von der genannten Erblasserin am 7. Juni 1888 errichteten, mit Kodizill vom 3. Juli 1888 versehenen, am 20. Sep⸗ tember 1888 hieselbst publizirten Testaments, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert wer⸗ den, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in vran Donnerstag, den 6. Dezember 1888, termin, im achmmittags, anberaumten Aufgebots⸗ thorstraße 10, Zemmmer MNel isgericht und, zwar Auswärtige unte Hanzutnel hiesigen Zustellungsbevollmäch ti Bestellung eines des Ausschlusses. stigten — bei Strafe
Hamburg, den 10. Oktober 1888
Das Amtogbeicht Hamburg. Cioil⸗Abtheilung VII. Zur Beg 8* 2 8 85 5 gmann, Gerichtsschreiber in Vertrelung des Gerichts⸗Sekretärz. 1
— —
36443] Aumtsgericht Hamburg. 1 Auf Antrag von Louise Dorothea Ckfabeth Wahl mann Wwe, geb. Ahrens, vertreten durch die R 8 8 anwälte Dres. Ffähe und Burchard, wird in erlassen: gebot dohle welche an den ausweise Be des Amtsgerichts Hamburg vom 23. Auguft 2aa0 seitens der Antragstellerin mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß der 88 21. Juli 1888 hieselbst verstorbenen Kassirers Heinrich Carl Ludwig Ahrens Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder dem alleinigen Erbrechte der Antragstellerin wider⸗ sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 6. Dezember 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Aus⸗ wartige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten — hei Strafe des Aus⸗ schlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Bene⸗ ficialerbin nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 8. Oktober 1888
scheinigung
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. 8 Benkagsfichg 9 Brügmann, Gerichtsschreiber, in Verkretung des Gerichts⸗Sekretärs.
[36575] B f 2 erichtigung. Senn in Nr. 264Kökbc beg I. Beilage zum Deut⸗
chen Reichs⸗Anzei kannt gemachte Aufgebot des Königl. Amtsgerichts 88 Mün en, vom 14. August 1888, wird dayin berichtigt, 1““ Zeder’scher Erbtheil dem landes⸗ abwesenden Fofef gscher, heißen muß „Rosalia
88
Zedeischer Erbtheil dem landesabwesenden Josef
1I Bekanntmachung. Se Wilhelm Eduard Hahn, geboren Auf zentember 1833 zu Wiesenwerder, ist durch erklgebotsurtheil vom 12. Oktober 1888 für todt Arnswalde, den 12. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.
[36457) S. 4. Deffentliche Zustellung. Die Frau Fanny Streit, geb. Krebs, zu Breslau,
aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf Oktober 189. Auf⸗ gebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 56, zu daß er
Linde, früher verwittw. Bröckel, werde für
den Kaufmann Georg Streit, zuletzt in Berlin, Schützenstraße 68 wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Ver⸗ lassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 23. Jannar 1889, Nachmittags 12 ⅛ Uhr, Jüdenstraße 59, II. Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 6. Oktober 1888. Funke. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13II.
4
[36456] Oeffentliche Zustellung. Die Hebeamme Florentine Hohenhaus, geborene Kroͤhnke, zu Lebehnke, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Knopf zu Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmermann Eduard Hohenhaus aus Lebehnke, jetzt unbekannten Wohnorts, wegen Ebescheidung auf Grund böslicher Verlassung und unordentlicher Lebensart, mit dem Antrage, das Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 9. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Schneidemühl, den 6. Oktober 1888. Scharfenberg, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[36492] Armensache. 8
Oeffentliche Zustellung. Der Taglöhner Jacob Gaul zu Darmstadt, treten durch Rechtsanwalt Metz I. daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Henriette, geb. Wambold, aus Darmstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Ehe⸗ bruch, gefährlicher Lebensnachstellung und wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage auf Tren⸗ nung seiner mit der Beklagten bestehenden Ehe vom Bande und Erklärung der Beklagten für den schul⸗ digen Theil und Verurtbeilung derselben in die Kosten des Rechtsstreits, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf den 26. Januar 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, den 13. Oktober 1888.
Mayer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[36453] Oeffentliche Zustellung. Die unverehelichte Ida Louise Auguste Fubrig zu Rixdorf und deren durch den Frstgsrege Conrad Bock daselbst bevormundeter unehelicher Sohn Namens Karl Wilhelm Reinhold Fuhrig, Beide im Prozeß vertreten durch den Rechtsanwalt Gebhardt zu Frankfurt a. O., klagen gegen den Stellmacher August Kanter, früher zu Kunitzer Loose bei Finken⸗ heerd, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur: a. Anerkennung der Vaterschaft zu dem von der Hauptklägerin am 2. Oktober 1887 außerehelich ge⸗ borenen Kinde, Karl Wilhelm Reinhold Fuhrig, b. Zahlung von 8 Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten und zur “ von Alimenten von der Geburt des Kindes bis zum zurückgelegten 6. Lebensiahre 12 ℳ Eund von da ab bis zum 14. Lebensjahre 15 ℳ allmonatlich, .“ und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. O. Logenstraße 6, Zimmer 25, auf den 12. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. 11 11. Oktober 1888. Elling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VII.
[36458] Oeffentliche Zustellung.
Der Schlächtermeister August Scharpf zu Berlin. Jerusalemerstraße 12, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrath von Simson und Dr. P. Herr⸗ mann II. zu Berlin, Mohrenstr. 43/44, klagt gegen den Restaurateur Henry Hinsky, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Prozeßakten 9. 466. 1888 XI. aus dem Miethsvertrage vom 14. Mai 1888, mit dem Antrage auf Verurtheilung 1) zur Räumung der von ihm in dem Hause des
Klägers, Jerusalemerstr. 12, gemietheten Räum⸗ lichkeiten, 2) zur Zahlung von 750 ℳ Miethsräckstand nebst
5 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1888 an ihn,
3) zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich der durch das bei dem hiesigen Königl. Amtsgerichts I. in den Akten G. Nr. 330. 1888 Ab⸗ theilung 44 anhängig gewesene Arrestverfahren ent⸗ standenen Kosten,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 11. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 58 . Zimmer 13, auf den 9. März 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 11. Oktober 1888.
1 Bodeck, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer XI.
[36460] Oeffentliche
Zustellung. Der Kaufmann Simon 8
Casper, zu Simon, ver⸗
treten durch den Rechtsanwalt Dr. Stein zu Thorn, geb. Bu⸗
klagt gegen 1) die Wittwe Katharina Lewandowöki,
Füünitin durch die Rechtsanwälte Dr. Staub und us zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann
84
den Besitzer Adalbert Lewandowski, ebendort, die Einwohner Andreas vnd Anna, geb. Lewan⸗ dowski, Janocki'schen Eheleute aus Leibitsch, die Einwohner Franz und Marianne, geb. Lewandowski, Grajewskl'schen Eheleute aus Eichenau,
den Einwohner Vincent Dekowski, richtig Dy⸗ kowski, unbekannten Aufenthalts,
die minderjährigen Geschwister Dekowski (richtig Dykowski) a. Johann, b. Julian, c. Febronia, vertreten durch ihren Vater, den Beklagten zu 5, ebenfalls unbekannten Aufenthalts,
7) den Arbeiter Franz Lewandowski zu Simon,
8) den Arbeiter Theophil Lewandowski ebendort, wegen Rückzahlung von 1050 ℳ angezahltes Kaufgeld, mit dem Antrage zu erkennen, Be⸗ klagte haben 1050 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 17. November 1885 an Kläger zu zahlen.
Das Urtheil ist gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbar, und ladet die Beklagten ad 5 und 6 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 3. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten ad 5 und 6 wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Thorn, den 10. Oktober 1888. Meller, 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[36454] Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth Otto Surhoff in Stolzenau klagt gegen den Prokuristen in der Schulze'schen Druckerei in Stolzenau, Schriftsetzer Scharre, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Kostgeldes, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils auf Zahlung von 70 ℳ und Tragung der Prozeßkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu
Stolzenau auf Donnerstag, den 13. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ver⸗
Zum Zwecke der
bekannt gemacht. Stolzenau, den 12. Oktober 1888. (Unterschrift), Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[36459] Oeffentliche Zustellung.
Der Müller Friedrich Wilhelm Vogt junior Nr. 118 zu Levermehnen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Ohly zu Bielefeld, klagt gegen den Müller Friedrich Wilhelm Vogt senior, früher Nr. 118 zu Levermehnen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Auflassung, mit dem Antrage, auf ein gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil: Beklagter ist schuldig, an Kläger die Grundstücke Flur 2 Parzellen Nr. 3, 25, 32, 197, 198 der Gemeinde Mehnen, Katastralgemeinde Levern, nebst aufstehenden Gebäuden, vor dem Amts⸗ gericht zu Lübbecke aufzulassen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 5. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cordes, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [36490] Armensache.
Kaiserliches Landgericht zu Straßburg i. E. Die Louise Mahl, Ehefrau von Michgael Klaenschi⸗ Stellenvermittler zu Straßburg, Kl. Stadelgasse 6, vertreten durch Rechtsanwalt Mechling, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Parteien auszu⸗ sprechen, dieselben zur Auseinandersetzung ihrer Ver⸗ mögensverhältnisse vor einen Notar zu verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 8 e 1888, Morgens 10 Uhr, be⸗ immt. (L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Krümmel.
[36455] Die Ehefrau des Drahtwaarenfabrikanten Josef Döhner zu Köln, Katharina, geb. Breuer, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Resch, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 10. Dezember 1888, Vm. 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln. II. Civilkammer. Köln, den 15. Oktober 1888.
Der Gerichtsschreiber: Reinartz.
[36601] Die Herren 11 der Anwaltskammer zu Berlin werden hiermit zur ordentlichen Ver⸗ sammlung der Anwaltskammer auf den 24. No⸗ vember d. J., Nachmittags 4 Uhr, in den heeen 8 Kammergerichts⸗
e, Lindenstraße Nr. 1
hierselbst berufen. 1114“
8 Tagesorduung:
1) Bericht der evisoren und Decharge⸗Erthei⸗ lung betreffs der Rechnung pro 1886/1887.
Rechnungslegung pro 1887/1888 und Wahl
der Revisoren.
3) Wahl dreier Vorstandsmitglieder in Stelle der aus dem Vorstande ausgeschiedenen Herren Geheimer Justizrath Geppert, Justizrath Wolff und Justizrath Frommer.
Berlin, den 1888. er Vorsitzende des Vorstandes der Anwaltskammer. Laué, Geheimer Justizrath
[35931] 11“ “ In der Anwaltsli
2₰
1j 1 iste des unterzeichneten Kgl. Land⸗ gerichts ist heute verlautbart worden, daß der bei demselben zugelassene Reechtsanwalt Adolf Hermann Temper seinen Wohnsitz von Zwickau nach Werdau verlegt hat. Zwickau, den 11. Oktober 1888. 8 Kgl. Sächs. Landgericht. 8 von Mangoldt.
linski, aus Simon,
1
36430] In der Liste der bei dem unterzeichneten Land⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist die Eintragung des Rechtsanwalts, Justiz⸗Raths Nobiling zu An⸗
klam gelöscht worden. Greifswald, den 15. Oktober 1888. Königliches Landgericht.
[36431] Bekanntmachung. In die Liste der beim Landgerichte zu Thorn zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen zu Nr. 14: Der Rechtsanwalt Gimkiewicz hat seine Zu⸗ lassung aufgegeben und ist daher hier in der Liste der beim hiesigen Landgerichte zugelassenen Rechts⸗
anwälte gelöscht. Thorn, den 13. Oktober 1888. Königliches Landgericht.
[36429] Der Rechtsanwalt und Notar Justizrath Dr. jur. Müller hieselbst ist in Folge Ablebens in der Lifte der bei dem hiesigen Königlichen Landgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte heute gelöscht.
Verden, den 13. Oktober 1888. Königliches Landgericht.
3) Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen ꝛc.
[35907] Pferde⸗Verkauf. Am 31. Oktober und 1. November d. J., jedesmal von 8 ½ Uhr Morgens ab, werden auf dem Pferdemarkt an der Pichelsdorfer⸗Straße in Spandan ca. 108 Dienstpferde öffentlich meist⸗ bietend gegen sofortige Bezahlung verkauft. Brandenburgisches Train⸗Bataillon Nr. 3.
[35105] Bekanntmachung. Auf dem Platze vor der Reitbahn hierselbst werden am Mittwoch, den 31. Oktober d. Js., Nach⸗ mittags von 1 ½ Uhr ab, ca. 40, am Donner⸗ stag, den 1. November d. Js. ca. 60 überzäh⸗ lige Dienstpferde öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Alt⸗Damm, den 8 Oktober 1888. Königlich Pommersches Train⸗Bataillon
[86109 393 Die Lieferung von: a. 12 Stück Personenzug⸗Locomotiven (Verbund⸗ Anordnung) und b. 8 Stück Güterzug⸗Locomotiven (Verbund⸗ Anordnung) soll vergeben werden. 9 1 Termin zur Eröffnung der Angebote ist auf Frei⸗ tag, den 9. November 1888, Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Büreau anberaumt. Bedingungen und Zeichnungen liegen hier zur Ein⸗ sicht aus und werden auch gegen Einsendung von 4 ℳ (bezw. 2 ℳ für jede Locomotiv⸗Gattung) ver⸗ abfolgt.
Zuschlagsfrist 3 Wochen. Hannover, den 13. Oktober 1888. Maschinentechnisches Büreau der Königlichen Eisenbahn⸗Direction.
[36386]
Behufs Verdingung der Lieferung von:
a. 143 t Weichenplatten,
b. 223 t Weichenzungenschienen,
c. 1 318 t eiserne Weichenschwellen,
d. 483 Stück Herz⸗ und Kreuzungsstücken,
e. 760 Stück Radlenkern,
f. 13 850 Stück Weichenlaschen,
g. 4720 Stück Gleitplatten und Gleitstühle,
h. 720 Stück Zungenkloben,
i. 335 Stück Weichenlaternen,
k. verschiedenem Kleineisenzeug, bestehend aus
Stützknaggen, Schraubenbolzen, Klemmplatten, Unterlagsplatten und Federringen, ist Termin am 30. Oktober 1888, Vormittags 10 ½ Uhr, im Materialien⸗Bureau zu Erfurt, Löber⸗ straße 32, anberaumt.
Der Verdingung liegen die durch die Regierungs⸗ Amtsblätter bekannt gegebenen Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli
5 zu Grunde; die allgemeinen und besonderen Bedingungen nebst Zeichnungen können im genannten Bureau eingesehen, auch gegen Nachnahme der Co⸗ pialien von daher bezogen werden.
Bei der Anforderung der Bedingungen ist bestimmt anzugeben, für welche Stücke die Zeichnungen ge⸗ wünscht werden. 3 Zuschlagsfrist 14 Tage. Erfurt, den 12. Oktober 1888.
Materialien⸗Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion.
[36387] Bekanntmachung.
In dem Provinzialständischen Arbeits⸗ und Land⸗ armenhause ha Kosten, Provinz Posen — Eisenbahn⸗ station Richtung Breslau— Stargard werden vom 1. April 1889 ab circa fünfzig Detinenden zur Anfertigung von Cigarren gegen Entgelt täglich
zu vergeben sein. Unternehmer wollen ihre Offerten richten, bei welcher die Bedingungen für die in der geltlich zu erlangen sind. Dr. Graf Posadowsky⸗Wehner. von öffentlichen Papieren. Königl. Portugiesischen Eisenbah gehabten IV. Amortisationsziehung obiger
an die Landarmen⸗Direktion der Provinz Posen zu Posen spätestens bis zum 1. Dezember 1888 oben genannten Anstalt einzurichtende Cigarrenfabrik eingesehen werden können, oder in Abschrift unent⸗ Posen, den 10. Oktober 1888. Landarmen⸗Direction der Provinz Posen. 4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. [36427] — 4 ½ % garant. Obligationen der Gesellschaft. In der am 11. Oktober 1888 zu Lissabon statt⸗ a22ee chstehenden Nummern zur 88 Acga. 1 v 889 ausgeloost worden: