1889 / 14 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Jan 1889 18:00:01 GMT) scan diff

1 Ablösfungsgesetzes vom 15 Februar 1872,

8 8 über 16 500 zahlbar am 5. Dezember 1888 mit dem Antrage auf kostenpflichtige Zahlung von 16 500 nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landge⸗ richts I. zu Berlin auf den 12. März 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 10. Januar 1889.

Groß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., 8. Kammer für Handelssachen.

[54026] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Hofsteinhauermeister Fr. Fehr zu Erbach i. O., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reuling zu Darm⸗ stadt, klagt gegen den Peter Mohr, Sohn des Hch. Mohr von Erbach. jetzt vnbekannten Aufenthalts, wegen gefertigter Arbeiten und Lieferungen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 83 30 nebst 5 % Zinsen und vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtbeils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großberzogl. Amtsgericht zu Michelstadt auf den 22. Februar 1889, Vor⸗ mittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

Eichenauer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[54027] Oeffentliche Zustellung.

Der Consumverein zu Dolgesheim, eingetragene Genossenschaft, vertreten durch seinen Präsidenten Jakob Eller V., Landwirth und seinen Rechner Heinrich Hottes, Lehrer, beide in Dolgeshbeim wohn⸗ haft, diese vertreten durch den Sachwalter Wendel in Oppenheim, klagt gegen den Ackerer Justus Krebs, früher in Dolgesheim wohnhaft, dermalen unbekannten Aufenthaltsorts, wegen demselben gelieferten Kunst⸗ dünger im Betrage von 59 90 ₰, mit dem An⸗ trage auf Verurtbeilung des Beklagten zur Zahlung der Summe von 59 90 nebst Zinsen hiervon à 5 % seit dem Klagezustellungstage und Tragung der Kosten des Rechtsstreites, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Oppenheim auf den 22. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Franz, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[54028] Bekanntmachung. In Sachen des vormaligen Schneidermeisters und nunmehrigen Privatiers Ernst Braun hier, vertreten vom Kgl. Advokaten und Rechtsanwalt Hohenleitner, gegen den Opernsänger Eugen Weiß, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt unnd ist zur Verhandlung über diese Klage die öffent⸗ liche S der III. Civilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts München I. vom Freitag, den 5. April lauf. Ihrs., Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: Beklagter ist schuldig, an Kläger 875 Haupt⸗ sache nebst 5 % Verzugszinfen hieraus vom Tage der Klagszustellung an zu zahlen und die Kosten zu tragen und zu erstatten München, den 11. Januar 1889. Der K. Obersekretär: Rodler. 8

153987] Oeffentliche Zustellung.

Der Kleinhändler Josef Ochel zu Krefeld, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Dratben daselbst, klagt gegen den Schlosser Johann Heinrich Schippers, früher zu Krefeld wohnhaft, gegenwärtig ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen rück⸗ ständiger Miethe für die Zeit vom 15. Februar bis 15. Mai 1888 für die Benutzung eines Maschinen⸗ raumes, sowie für die Zeit vom 15. Februar bis 11. November 1888 für die Benutzung einer Woh⸗ nung in dem Hause Uerdingerstr. 144, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von 270 nebst 5 % Zinsen seit der Klage⸗ zustellung, auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Krefeld auf den 8. März 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Krefeld, den 11. Januar 1889.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

154025] Bekanntmachung. Nachstehende im Regierungsbezirke Kassel und im Regierungsbezirke Wiesbaden des Königreichs Preußen, in den ö’ Waldeck⸗Pyrmont

und im Fürstenthum Schaumburg⸗Lippe anhängige Auseinandersetzungssachen werden unter Bezugnahme auf §. 29 der Verordnung vom 13. Mai 1867, §. 12 des Ausführungsgesetzes zur Gemeinheits⸗ theilungsordnung vom 7. Juni 1821, §§. 25 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834, §. 109 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850, Artikel 15 des Ergänzungsgesetzes zur Gemeinheitstheilungs⸗ ordnung von demselben Tage, §. 29 des Gesetzes vom 23. Juli 1876, §§. 1 Absatz 3 und 28 des Gesetzes vom 18. Februar 1880, §. 30 der Gemein⸗ heitstheilungsordnung vom 5. April 1869, §. 25 des Ablösungsgesetzes von demselben Tage, §. 18 des §. 113 der Ablösungsordnung vom 4. Juli 1840 (G.⸗S. S. 195), §. 6 des Gesetzes vom 21. März 1887, ferner auf das Waldeck'sche Gesetz vom 25. Januar 1869 und auf die Waldeck'’sche landesberrliche Ver⸗ ordnung vom 6. April 1881 (Reg.⸗Bl. S. 101), sodann auf die Schaumburg⸗Lippischen Gesetze vom 28. April 1870 §. 20, vom 11. Dezember 1872 §§. 4 und 51, vom 20. Februar 1875 §. 1 und vom

20. April 1882 §. 1. schließlich auf die §§. 186, 187, 189 der Reichs⸗Civilprozeßordnung hierdurch öffentlich bekannt gemacht.

Es wird allen unbekannten Theilnehmern, Hypo⸗ thekargläubigern oder Realprätendenten, welche ein Interesse bei denselben zu haben inen, über⸗

. 2 8

lassen, innerhalb 6 Wochen, vom Tage der erfolgten Veröffentlichung dieser Bekanntmachung an, bei dem Kommissar oder bei der unterzeichneten Behörde, spätestens aber bei der letzteren in deren Geschäftslokal zu Kassel, Fünffensterstraße Nr. 5, in dem auf Montag, den 11. März d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Ober⸗Regierungsrath Sachs anberaumten Termine sich zu melden. Kommissar: Regierungsrath Besser zu Kassel. 1) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Guntershausen, Kreises Kassel. Kommissar: Regierungs⸗Assessor Dahlstroem zu

Fulda.

2) Adedag der den Gemeindenutzungsberechtigten an den Wald⸗ und sonstigen Grundstücken der Ge⸗ meinde Rothemann, Kreises Fulda, zustehenden Nutzungsrechte. 1

Kommissar: Regierungsrath von Engelbrechten zu Schmalkalden.

3) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung des in der Gemarkung Unterschönau, Kreisfes Schmalkalden, belegenen Gemarkunastheils Lauden⸗ bach einschließlich des Oberlaudenbachs.

Kommissar: Oekonomiekommissar von Heppe zu Kassel. 18

4) Ablösung der Seitens der auswärtigen Grund⸗ besitzer in der Feldmark Niedenstein an die Stadt Kreises Fritzlar, zu zahlenden Geldabgabe „Geschoß“.

Regierungsrath Herbener zu Ziegen⸗ ain.

5) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Kappel⸗Ebersdorf, Kreises Ziegenhain.

Kommissar: Regierungsrath Joens zu Kassel.

6) Theilung des den Waldinteressenten zu Kappel, Kreises Fritzlar, in dieser Gemarkung gehörigen „Kappeler Holzes“.

Kommissar: Regierungs⸗Assessor Lommatzsch zu Eschwege.

7) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗

legung der Gemarkung Altenburschla, Kreises Esch⸗

wege.

8) Ablösung der dem Gutsbesitzer Beckmann zu Langenhain auf den der Ehefrau des Ackermanns Schlarbaum zu Niddawitzbausen gehörigen, in der Gemarkung Langenhain. Kreises Eschwege, gelegenen Waldparzellen zustehenden Schafhuteberechtigung.

Kommissar: Oekonomie⸗Kommissar Neutze zu Wolfhagen.

9) a. Ablösung des der Stadt Kassel auf den Grundstücken Kartenblätter N. O. und P. der Gemarkung Kassel zustehenden Huterechtes.

b. Ablösung der Koppelhuteberechtigung des König⸗ lichen Domainenfiskus und der Hütungsberechtigten zu Ihringshausen auf einem Theile der Gemarkung Kassel Kartenblatt U.

c. Ablösung der Koppelhuteberechtigung des König⸗ lichen Domänenfiskus und der Stadt Kassel auf einem Theile der Gemarkung Kassel Kartenblatt II., S. T. UIö; Wö.2

Kommissar: Regierungs⸗Assessor Pagenkopf zu Frankenberg.

10) Hutebefreiung der Grundstücke Kartenblatt 56 Nr. 68, 69 und 71 der Gemarkung Frankenberg, Kreises Frankenberg.

Kommissar: Regierungs⸗Assessor Winter zu

Marburg.

11) Aufh bung der Hütungsgerechtsame der Ge⸗ meinde Münchhausen mit Ober⸗Mittel⸗Simtshausen und Schlagpfütze bezw. der dortigen Eingesessenen auf den Katasterparzellen Blatt 4 Nr. 39/1 bis 42/1 inkl., 2 bis 4 inkl., 43/5, 44/5, 6 bis 10 inkl., 45/11, 46/11, 47/12, 48/12, 49/13 bis 52/13 inkl., 14 bis 28 inkl. 53/29, 54/29, 55/30, 56/30, 31 bis 38 inkl.,

Blatt 5 Nr. 1. 7/2, 8/2, 9/3 bis 14/3 inkl., 15/4 bis 19/4 inkl., 5. 20/6 bis 22/6 inkl.,

Blatt 6 Nr. 1, 2, 12/3 bis 14/3 inkl., 15/4, 16/4, 5, 17/6 bis 20/6 inkl., 21/7 bis 23/7 inkl., 24/8. 25/8, 26/9 bis 28 /9 inkl., 29/10, 30/10, 31/11 bis 33/11 inkl.,

Blatt 7 Nr. 22/1 bis 34/1 inkl., 35/2, 36/2, 3, 37/4, 38/4, 39/5 bis 41/5 inkl., 42/6 bis 21 inkl.,

des Gemeindebezirks Todenhaufen, Colonie, aus der Gemarkung Oberförsterei Oberrosphe, Kreis Marburg.

12) Vermögensrechtliche Auseinandersetzung zwischen der politischen Gemeinde und den Nutzungsberechtigten von Sindersfeld, Kreises Kirchhain, über die den Gegenstand des Gemeindenutzens bildenden Grund⸗ stücke und Berechtigungen, bei welcher für die nach⸗ stehend verzeichneten Nutzungsberechtigten als Abfin⸗ dung für die ihnen zustehenden Gemeindenutzen fol⸗ gende Kapitalien festgestellt sind, und zwar:

1) für Johann Joseph Bauerbach und Ehefrau Regina, geb. Schneider, zu Sindersfeld 267 56 ₰,

2) für Wittwe Johann Joseph Kißling, Marie Elisabeth, geb. Wohlfahrt. daselbst 133 89 ₰,

3) für Wittwe Eduard Steinhaus, Gertrude, geb. Feußner, daselbst ..267 56 ₰,

4) für Leonhard Daube und Ehefrau Auguste, geb. Schick, daselbst. 5335 7G1115 3

13) Vermögensrechtliche Auseinandersetzung zwischen der politischen Gemeinde Wehrshausen und den dortigen Gemeindenutzungsberechtigten hinsichtlich folgender Parzellen:

Blatt A I. Nr. 4, 731/19, 34, 35, 748/45, 730/19, 747/45, 53, 84, 93, 859/117, 860/117,

861/117 und 362,

Blatt AII. Nr. 911/195, 904/195, 905/195, 906/198, 912,195, 880/155, 898/163, 900/180, 903/195, 904/195 und 905/195,

Blatt BI. Nr. 452, 484, 374, 460 a, 468 und 470.

Blatt BII. Nr. 810/416, 812/416, 417, 813/416, 822 551 a und 825/552,

Blatt C. Nr. 842/625, 914/625, 916/625, 928/625, 838/561, 571, 572, 603 a, 603 b, 617, 839/625, 642, 855/643 und 675,

Blatt D. Nr. 913,

Blatt J. Nr. 32, 113 und 129/118,

Blatt K. Nr. 109/60, 69 und 92. Kommissar: Regierungsrath Delius II. zu⸗ Wiesbaden.

14) Ablösung der auf der Parzelle Nr. 7 des Stockbuches von Lorchhausen, Rheingaukreises, lasten⸗ den jährlichen Abgabe von 1 Gulden an den Herrn

von Hausen. Kommissar: Regierungs⸗Assessor Holzapfel zu

Dillenburg. 15) Ablösung der auf den Hausgrundstücken zu Hirzenhain Dillkreis zu Gunsten der evan⸗

gelischen Pfarrei daselbst lastenden Getreideabgaben.

Kommissar: Regierungs⸗Assessor Butze zu Arolsen G

16) Hutebefreiung und Zusammenlegung der Ge⸗ ndhnh Bühle, Kreis der Twiste, Fürstenthum Waldeck. ö ¹

17) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Bergheim, Kreis der Eder, Fürstenthum Waldeck.

8 18) und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Bömighausen, Kreis des Eisenbergs, Waldeck. Kommissar: Regierungs⸗Assessor Koelman zu Bückeburg.

19) Hutebefreiung und wirtbschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Meerbeck im Fürstenthum Schaumburg⸗Lippe, Landrathsamtsbezirks Stadthagen⸗ Hagenburg.

Insbesondere ergeht diese Bekanntmachung an die nachgenannten Hypothekengläubiger bezw. deren

Rechtsnachfolger und zwar:

8 vhüchsclne ad 1, den Professor Röbert zu Marburg wegen der für denselben im Grundbuch von Sindersfeld Band I. Artikel 20a Nr. 2 eingetra⸗ genen 16 Thaler nach Vertrag vom 3. März 1846,

ad 2, den Gastwirth Adam Balzer von Sinders⸗ feld wegen des für denselben im General⸗Währ⸗ schafts⸗ und Hypothekenbuch Band II. Fol. 145 Nr. 13 resp. Grundbuch Band III. Artikel 63 ein⸗ getragenen Restdarlehns von 399 aus Obligation vom 29. Dezember 1846,

ad 3a die Anna Martha Steinhaus von Sinders⸗ feld wegen des für dieselbe im General⸗Währschafts⸗ und Hypothekenbuch Band III. Fol. 118 Nr. 12² eingetragenen Anschlagsgeldes von 78 Thalern 15 Sgr. nach Vertrag vom 3. Dezember 1858,

b. die Theresia Fischer von Sindersfeld wegen des für dieselbe im General⸗Währschafts⸗ und Hypo⸗ thekenbuche Band III. Fol. 118 Nr. 12 eingetragenen Darlehns von 100 Thalern aus Obligation vom 16. Januar 1872,

ad 4, den Konrad Daube von Sindersfeld wegen des für denselben im Grundbuch Band I. Artikel 13 von Sindersfeld eingetragenen Darlehns von 35 Gulden aus Obligation vom 10. April 1789.

Kassel, den 4. Januar 1889

Königliche General⸗Kommission. Pomme.

[53977 Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht zu Frankfurt a. O. zugelassenen Rechtsanwälte ist heute unter Nr. 24 der Rechtsanwalt Louis Johann Schnelke, wohnhaft zu Frankfurt a. O., eingetragen worden.

Frankfurt a. O., den 12 Januar 1889.

Der Landgerichts⸗Präsident. Sack.

3) Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen ꝛc. [53230] Bekanntmachung.

Am Freitag, den 18. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, sollen auf unserem Packhofe, Alt⸗ Moabit 145, ca. 1500 kg altes Aktenpapier zum Einstampfen und ca. 450 kg Zeitungs⸗ und Druck⸗ papier gegen gleich baare Zahlung öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden.

Berlin, den 8. Januar 1889. Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt für ausl. Gegenstände.

[53975] Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Bromberg. Oeffent icher Verkauf von 2 alten Lokomotiven mit Tendern, den im Zeitraum vom 1. April 1889 bis Ende März 1890 sich ansammelnden Eisen und Stahldrehspänen und den in den diesseitigen Werk⸗ stätten z. Zt. vorhandenen alten Materialien und Metallabgängen, wie Gußeisen, Schweißeisen, Schweiß⸗ eisenblech, Schienen, Flußstahl, Radreifen, Räder, Kupfer, Metallspäne, Zink, Messing, Gummi, Leder, Plüsch u. A. m, am 4. Februar 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im unterzeichneten Bureau. An⸗ gebote sind an das Materialien⸗Büreau der König⸗ lichen Eisenbahn⸗Direktion in Bromberg mit der Aufschrift „Angebot auf Ankauf von Materialien⸗ Abgängen“ frei einzusenden. Bedingungen und Ma⸗ terial⸗Verzeichnisse liegen im unterzeichneten Büreau sowie bei den diesseitigen Werkstätten zur Einsicht aus, werden auch gegen Einsendung von 80 für alte Materialien und von je 50 für Lokomotiven beiw. Drehspähne in doppelter Ausfertigung frei über⸗ sandt. Zuschlag spätestens am 25. Februar 1889 Bromberg, den 14. Januar 1889.

Materialien⸗Büreau.

[53650] Bekanntmachung.

Der Bedarf der unterzeichneten Anstalt an trockenen Gemüsen für die Zeit vom 1. April 1889 bis Ende März 1890, bestebend in ungefähr 130 Ctrn. Buchweizengrütze, 120 Ctrn. Hafergrütze, 44 Ctrn. Hirse, 2 Ctrn. Perlgraupen, 25 Ctrn. gebackenen Pflaumen, 36 Ctrn. weißen Bohnen, 70 Ctrn. Erbsen, 50 Ctrn Linsen, 70 Ctrn. Reis, 90 Ctrn. Weizenmehl, 2 ½ Ctrn. Reisgries und 90 Ctrn. Salz soll im Wege der Submission beschafft werden. Versiegelte Offerten hierauf werden bis zum 5. Fe⸗ bruar d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäfts⸗ zimmer der Anstalt, woselbst die Bedingungen und Proben aus elegt sind, entgegengenommen und in Fesenhget der etwa erschienenen Submittenten ge⸗ öffnet.

Die Bedingungen sind von den Submittenten zu unterschreiben oder in den Offerten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen.

Potsdam, den 9. Januar 1889.

Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.

[53649] Bekanntmachung.

Der Bedarf von ungefähr 4 ¼ Ctrn. raffinirtem Brennöl, 1 ½ Ctrn. Stearinlichten, 16 Cirn. weißer Seife, 12 ½˖ Ctrn. grüner Seife, 43 Ctrn. Soda, 1 Ctr. Fischthran und 2 Ctrn. Petroleum für die unterzeichnete Anstalt und 8 ¾˖ Ctrn. Brennöl, 13 ½˖ Ctrn. weißer Seife, 6 Ctrn. grüner Seife, 3 Ctrn. Soda und 33 ½ Ctrn. Petroleum für die Anstalt zu Pretzsch für die Zeit vom 1. April 1889 bis Ende März 1890, soll im Wege der Submission vergeben werden. Versiegelte Offerten hierauf werden bis zum 5. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der

ausgelegt sind, entgegengenommen und in Gegen

Die Bedingungen sind von den Submittenten zu unterschreiben oder in den Offerten als maßgebend anzuerkennen.

Potsdam, den 9. Januar 1889. 8 Königliches großes Militär⸗Waisenhaus. [53974] Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Altona.

Verdingung von Rohrlieferungen

Die Lieferung von 173,0 lfd. M. Rohren und 434,0 lfd. M. glasirten Thonröhren für die Neubaustrecke Glöwen —Havelberg soll vergeben werden. Für die Bewerbung sind die in den Regie⸗ rungsamtsblättern bekannt gegebenen „Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen ꝛc.“ vom 17. Juli 1885 maßgebend.

Die Bedingungshefte liegen im hiesigen Abthei⸗

lungs⸗Bureau zur Einsichtnahme aus oder sind gegen Einsendung von je 0,75 von dem unterzeichneten Abtheilungs⸗Baumeister zu beziehen. Angebote sind versiegelt unter der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Röhren für die Neubau⸗ strecke Glöwen —Havelberg“ bis zum Eröffnungs⸗ termin am 30. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr, postfrei an den unterzeichneten Abtheilungs⸗ Baumeister einzureichen.

Zuschlagsfrist 14 Tage

Havelberg, den 14. Januar 1889.

Der Königliche Abtheilungs⸗Baumeiste Borggreve.

[51996] Bekanntmachung. . Der Gesammtbedarf der Truppen des I. Armexe⸗ Corps an leinenen und baumwollenen Stoffen

gung vergeben werden, wozu Termin auf

den 21. Jannar 1889, Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Geschäftslokal, Schanzengasse Nr. 16/17, angesetzt ist.

Angebote sind mit entsprechender Aufschrift ver⸗ sehen bis zum Termin hierher einzureichen.

Die zu liefernden Quantitäten sowie die Lieferungs⸗ termine ergeben sich aus den Bedingungen, welche gleich den Proben hier ausliegen. 8

Die Bedingungen werden gegen Einsendung von 1,50 verabfolgt.

Königsberg i. Pr., den 28. Dezember 1888.

Bekleidungsamt I. Armee⸗Corps.

[52148] Submission. .

Bei dem unterzeichneten Artillerie⸗Depot soll für das Etatsjahr 1889,90 die Lieferung von ungefähr je 300 kg mittlerem und feinem Bindfaden in öffent⸗ licher Submission vergeben werden.

Bedingungen können im Büreau eingesehen oder gegen Einsendung von 50 pro Exemplar bezogen werden. Offerten mit der Aufschrift „Submission auf Bindfaden⸗Lieferung sind versiegelt bis zum Termin, am 6. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, einzureichen.

Artillerie⸗Depot Hannover.

[52149] Submission.

Bei dem unterzeichneten Artillerie⸗Depot sollen 8 G

für das Etatsjahr 1889/90 die Böttcherarbeiten in öffentlicher Submission vergeben werden. Bedingungen können im Büreau eingesehen oder gegen Einsendung von 50 bezogen werden. Offerten mit der Aufschrift „Submission auf Böttcherarbeiten“ sind versiegelt bis zum Termin, am 4. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, einzureichen.

Artillerie⸗Depot Hannover.

[52150] Submission.

für das Etatsjahr 1889/90

„die Fuhrenleistungen (als höchste Zahl der an einem Tage zu gestellenden Gespanne werden

4 à 2 Pferde festgesetzt)“

in öffentlicher Submission vergeben werden.

gegen Einsendung von 50 bezogen werden.

Fuhrenleistungen“ sind versiegelt bis zum Termin,

am 8. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr,

einzureichen.

Artillerie⸗Depot Hannover.

[540811 Umbau Bahnhof Bremen. Es sollen öffentlich verdungen werden:

1) die Anstreicherarbeiten für das neue Empfangs⸗ gebäude,

2) die Lieferung und Anbringung der Thür⸗ beschläge für dasselbe,

3) die Lieferung und Anbringung von Schiefer⸗ fußleisten für das Empfangsgebäude und den Personentunnel,

4) die Lieferung und Verlegung des Platten⸗ belags für die Bahnsteige.

Verdingungstermin: Mittwoch, den 30. Ja⸗ nuar d. J., Vormittags 10 Uhr, auf dem Bureau für den Bahnhofsumbau, woselbst die Ver⸗ dingungs⸗Unterlagen einzusehen und gegen Erstattung von 1 für Loos 1 und von je 0,5 für die übrigen Loose zu entnehmen sind.

Zuschlagsfrist: 14 Tage.

Bremen, den 14. Januar 1889.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.

[53651] Bekanntmachung. 2 In der Königlichen Strafanstalt zu Siegburg sind die Arbeitskräfte von ca. 30 Gefangenen, welche mit Flechten ꝛc. von Cocosmatten beschäftigt sind, disponibel und sogleich zu vergeben. Es wird die Verdingung für in der Anstalt noch nicht einge⸗ geführte und der Gesundheit nicht nachtheilige Arbeiten gewünscht. Die Höhe der zur Sicher⸗ stellung des Unternehmens zu stellenden Kaution beträgt 30 pro Kopf der zu beschäftigenden Ge⸗ fangenen. Unternehmer, welche geneigt sind, diese Arbeitskräfte zu übernehmen, wollen ihre schriftliche Offerte frankirt und versiegelt mit der Aufschrift „Submission auf Vergebung von Arbeitskräften bis zum 5. Februar d. J., Vormittags 10 ½ Uhr, zu welcher Zeit die Eröffnung der ein⸗ gegangenen Offerten stattfinden wird, hierher ein⸗ reichen. Die Bedingungen können hier eingeseben, auch gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden. Siegburg, den 11. Januar 1889.

Anstalt, woselbst die Bedingungen und Proben

Der Strafanstalts⸗Vorste

wart der etwa erschienenen Submittenten geöffnet.

gußeiseme 6

RZRBVBBVBBVBVWWWMWM

Hüeen

für 1889/90 soll im Wege der öffentlichen Verdin-

Bei dem unterzeichneten Artillerie⸗Depot sollen

Bedingungen können im Büreau eingesehen oder 8

Offerten mit der Aufschrift „Submission auf 4

E1