1889 / 259 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Oct 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Inseln passirt; der Castle⸗Dampfer „Hawarden Castle“ ist gestern auf der Heimreise in Plymouth angekommen

Warschau, 30. Oktober. (W. T. B.) Das Eisenbahn⸗ Departement beansprucht offiziell von der Warschau⸗Wiener Eisenbahn: 1) die Ueberweisung von 43 % der Frachtladungen an die Iwangorod⸗Weichselbahn; 2) vom Reingewinn, der über 6 Rubel pro Aktie hinausgeht, 3 für die Regierung, während ½ den Aktionären verbleiben soll, somit von dem voraussichtlichen diesjährigen Gewinn⸗Ergebniß, insgesammt 1 400 000 Rubel. Der Verwaltungsrath der Warschau⸗Wiener Eisenbahn gesteht von dem Reingewinn über 6 Rubel pro Aktie ½ der Regierung zu, will aber die Beibehaltung sämmtlicher Transporte, was den Gewinn⸗ ausfall auf 1 124 000 Rbl. reduziren würde. Ueber die Differenz von 276 000 Rbl. dauern die Unterhandlungen noch fort. C11“

Theater und Musik. 8

Deutsches Theater. 116

In der nächsten Woche findet wieder eine Zusammenstellung von Faust I. Theil und Faust’s Tod statt, und zwar wird am Montag, 4. November, Faust I. Theil, und am Mittwoch, 6., Faust’s Tod

gegeben. Berliner Theater.

8 „Montjoye“ erweist sich so sehr als Zugstück, daß die Direktion

sich entschlossen hat, die Aufführung des „König Lear“ noch hinaus⸗ zuschieben. Am Freitag und Sonntag wird „Demetrius“ mit Josef Kainz in der Titelrolle, am Sonnabend und⸗Montag „Montjoye“ mit Ludwig Barnay gegeben.

Residenz⸗Theater. Das gegenwärtig das Repertoire beherrschende neueste Lustspiel „Schwiegermama“ von Victorien Sardou und R. Deslandes hat sich beifälliger Aufnahme zu erfreuen, obwohl es in Bezug auf Erfindung wenig Neues bietet und das von den französischen Lustspiel⸗ dichtern schon lange mit Erfolg bebhandelte Gebiet der komischen Uebertreibungen und künstlich geschaffenen Verlegenheitssitualionen aufs Neue auf seine Fruchtbarkeit hin geprüft hat. Die Heldin des Stücks ist eine junge Wittwe, welche an der Seite eines mürrischen Gatten lange Jahre zurückgezogen lebte, ohne das Leben genießen zu können. Endlich ist sie frei, und nun beeilt sie sich, das, was ihr so lange vorenthalten war, nachzuholen; sie geht auf die Jagd nach Vergnügen und verwickelt sich in eine Reihe von Aben⸗ teuern, aus denen sie sich endlich durch eine etwas überraschende Lösung mit Glück herauszieht. Daß natürlich auch dieses ausgelassene Lust⸗ spiel, welches eher den Titel Schwank verdient, reich an allen jenen Schlüpfrigkeiten ist, ohne welche ein französisches Stück scheinbar nicht möglich ist, liegt auf der Hand. Die Darstellung war wie immer eine abgerundete; das Personal des Refidenz⸗Theaters hat durch langjährige Uebung eine große Gewandtheit in der Aufführung der⸗ artiger Theaterwerke erlangt und weiß sich in die jedesmaligen Rollen, welche meist große Aehnlichkeit mit einander haben, geschickt zu finden. Es genügt, die Herren Pansa, Brandt, Reusch und Jarno zu nennen, um zu wissen, daß gut gespielt wurde; auch die Herren Lessing und Pagay seien nicht vergessen; von den Damen heben wir Frl. Frauen⸗ dorfer, Wenk und Fischer lobend hervor. Sing⸗Akademie.

Im Saale der Sing⸗Akademie fand gestern ein Quartett⸗Abend des Kölner Konservatoriums⸗Streichquartetts statt, zu welchem sich die Hrrn. Gustav Holländer, Joseph Schwartz, Carl Körner und Louis Hegyesi vereinigt hatten. Ein jeder

Tons von Seiten des ersten Geigers, des Hrn. Holländer, die in den Andantesätzen oft hinreißend wirkte, ist noch besonders lobend zu erwähnen. Lebhafter Beifall und Empfang beim Wiedererscheinen belohnte die künst erischen Leistungen der Concertgeber. Das Publikum war ohn⸗ geachtet mehrerer gleichzeitiger Concertunternehmungen in sehr ansehn⸗ licher Zahl erschienen.

8 Mannigfaltiges.

Infolge des Handschreibens Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin hat auch der Gemeindekirchenrath der Nazareth⸗ gemeinde, speziell dessen Vorsitzender, Pfarrer Diestelkamp, eine Sammlung in der Gemeinde zur Milderung der Berliner Kirchen⸗ noth veranstaltet, welche vomvöbesten Erfolg begleitet war, da in wenig mehr als 20 einzelnen Gaben 10 000 zusammengekommen sind. Auf die Nachricht davon ist, wie das „Deutsche Tagebl.“ mit⸗ theilt, an den Pfarrer Diestelkamp folgendes Telegramm aus Griechenland eingetroffen:

„Ihre Majestät die Kaiserin haben mit herzlichem Dank Kenntniß genommen von der opferwilligen Gabe zur Beseitigung der

Kirchennoth Berlins.“

Nach neuerer Entschließung begiebt sich Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Leopold am 1. November Vor⸗ mittags zu Wagen von Potsdam unmittelbar nach Spandau zu der feierlichen Enthüllung des Denkmals des Kurfürsten Joachim II. Ein Empfang auf dem Bahnhofe in Spandau findet daher nicht statt. Auf der Feststraße bilden Kriegervereine, Innungen, Gewerke, sonstige Vereine und Schulen Spalier. Nach dem ausgegebenen Programm findet am Denkmal Empfang durch das Denkmal⸗Comité, den Meister des Bildwerks, den Magistrat und die Stadtverordneten⸗ Versammlung, Geistlichkeit, Gemeindekirchenrath und die Gemeindevertre⸗ tung der Nikolai⸗ und Johannis⸗Kirchengemeinde, die Militär⸗ und Civil⸗ beamten, das Offiziercorps und die Ehrengäste statt, weiter Gesang (die erste Strophe des Liedes: „Ein' feste Burg“), Ansprache des stellvertretenden Vorsitzenden des Denkmals⸗Comités, Landesdirektors von Levetzow und Erbittung des höchsten Befehles zur Enthüllung. Im Augenblick der Enthüllung werden von der Citadelle 33 Kanonenschüsse gegeben; die am Rande des Festplatzes aufgestellten Truppen präsentiren. Darauf erfolgt die Uebergabe des Denkmals an die Stadt durch den stellvertretenden Vorsitzenden des Denkmals⸗ Comités, Uebernahme des Denkmals durch den Bürgermeister, Ge⸗ sang: „Nun danket alle Gott“, Vorbeimarsch der aufgestellten Truppen, Eintritt in die Nikolaikirche, Begrüßung durch die Geistlichkeit Se Festgottesdienst und kirchlicher Segensspruch über das

enkmal.

Zur Erinnerung an die bevorstehende Feier der Enthüllung des Denkmals Joachim's II. in Spandau ist eine Medaille geprägt worden, die in Silber ausgeführt für Se. Majestät den Kaiser, für den Kaiserlichen Vertreter bei der Feier, den Prinzen Friedrich Leopold, für den Herrenmeister des Johanniter⸗Ordens, den Prinzen Albrecht und für einige um das Zustandekommen des Denkmals be⸗ sonders verdiente Persönlichkeiten bestimmt ist, während eine größere An⸗ zahl in Bronze ausgeführter Medaillen an die Mitglieder des Denkmals⸗ Comités und an hervorragende Ehrengäste der Feier vertheilt werden soll. Die Medaille ist ein Werk des Königlichen Münzmedailleurs E. Weigand; sie mißt 8 cm im Durchmesser und zeigt im Avers die

der genannten Künstler beherrscht sein Instrument mit großer Meister⸗ schaft; zugleich ist aber auch ihr Zusammenspiel ein vollendetes zu nennen: Die Uebereinstimmung in der Schattirungsweise, im Vortrag des crescendo und der Abstufungen des forte bis ins leiseste piano hinein war oft von bezaubernder Wirkung, zu welcher übrigens die außerordentliche Klangschönheit der Instrumente selbst nicht wenig beitrug. Zur Ausführung gelangten: das beliebte C-dur-Quartett von Mozart, das sehr reizende und stilvoll gehaltene Quartett A-moll (op 51 Nr 2) von Brahms und das Beethoven'sche in E-moll (op. 59), drei Kom⸗ positionen, die sehr verschiedene Ansprüche an die Spieler stellen. Mit tiefem Eingehen in das Verständniß der beiden klassischen Meister⸗ werke, wie in die freieren romantischen Ideen der Brahms'schen Komposition verbanden die Vortragenden zugleich eine musterhafte Reinheit des Spiels und eine durchweg mühelos erscheinende Ueber⸗

überaus sauber en relief ausgeführte Statue des Kurfürsten und im Revers die Widmung.

In der Kapelle des hiesigen russischen Botschafter⸗ palais fand gestern Vormittag um 11 Uhr, wie das „Berl. Fremdenbl.“ mittheilt, aus Anlaß der glücklichen Errettung des Kaisers Alexander von Rußland bei der im vergangenen Jahre an diesem Tage bei Borki stattgehabten Eisenbahnkatastrophe ein festlicher Dankgottesdienst statt, welcher vom Botschafts⸗ propst von Seredinski abgehalten wurde und welchem der russische Botschafter am hiesigen Hofe mit sämmtlichen Mitgliedern der Bot⸗ schaft, sowie viele andere Mitglieder des diplomatischen Corps und zahlreiche zur Zeit hier anwesende russische Unterthanen beiwohnten.

windung aller technischen Schwierigkeiten. Die zarte Behandlung des

8 E

Ueber den größten Rennpreis des Kontinents schrei die „Deutsche Ztg.“”: Im Jahre 1891 feiert der SogeheClüratt Wien das Jubiläum seines 25 jährigen Bestandes. Aus diesem Anlaß wird beabsichtigt, den Derby⸗Preis, welcher bekanntlich erst vor einigen Jahren von 20 000 auf 30 000 Gulden erhöht worden ist, neuerdings zu erhöhen und mit 50 000 Gulden zu dotiren. Der Antrag wird der im Monat Januar stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung des Jockey⸗Clubs vorgelegt werden.

Ueber Hochwasser meldet „W. T. B.“: Verona, 30. Oktober. Die Etsch ist von Neuem gestiegen; um Mitternacht war der Wasserstand einen Meter über dem normalen 1 Das Wetter ist sehr schlecht. Genua, 30. Oktober. In Folge stetigen Steigens des Pol⸗ cevera⸗Flusses wurden mehrere Brücken weggerissen. Bei Rivarolo ist der Fluß aus den Ufern getreten und hat mannigfache Schäden verursacht.

München, 30. Oktober. (W. T. B.) Das Landgericht, als Berufungsinstanz, verurtheilte den Redacteur des „Bayerischen Vater⸗ lands“, Siegl, wegen groben Unfugs, begangen durch einen Artikel über den Tod der Königin Mutter, zu einer Geldstrafe von 100 und zum Tragen der Kosten beider Instanzen. Der Staatsanwalt hatte eine Gefängnißstrafe von 6 Wochen beantragt. 1

Bremen, 29. Oktober. (W. T. B.) Die Rettungsstation Horumersiel der deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger telegraphirt: Am 29. Oktober von dem in dem blauen Balje ge⸗ strandeten deutschen Ewer „Anna Margaretha“, Kapitän Meper⸗ hans, 2 Personen durch das Rettungsboot „Vegesack“ gerettet Starke Brandung. Boot 24 Stunden unterwegs.

London, 29. Oktober. (A. C.) In Londoner Theaterkteisen ist der Gedanke aufgetaucht, ein jährliches Shakespeare⸗ßest im Krystallpalast zu veranstalten, welches in seinen wesentlichen Phasen dem Händelfeste entsprechen würde. Es soll nämlich ein Cyclus der Schauspiele Shakespeare's von bedeutenden Schauspielern und Schauspielerinnen zur Aufführung gebracht werden, wie die Ton⸗ schöpfungen des großen Komponisten von hervorragenden Musikern zu Gehör gebracht werden.

London, 30. Oktober. (W. T. B.) Einem Telegramm aus Thursday⸗Island (Nord⸗Queensland) vom 29. d. M. zufolge ist daselbst die Nachricht eingetroffen, daß der anglikanische Pastor Savage, die ihm unterstellten eingebornen Lehrer und die Mannschaft des Schiffes „Mary“, sämmtlich der Londoner Missions⸗ gesellschaft zugehörig, von Eingeborenen des südöstlichen Neu⸗Guinea ermordet worden sind. Der der Regierung von Queensland gehörige Dampfer „Albatroß“ ist nach dem Orte der That abgegangen.

Konstanz, 27. Oktober. (Schwäb. Merk.) Auf der Hohenegg bei Allmannsdorf, gegenüber der Insel Mainau, wurde dieser Tage ein auf hoher Steinsäule wit reichverziertem Kapitäl ruhendes Kreuz aufgestellt, das, wie der dort befindliche Aussichtsthurm, weithin sichtbar ist und die Stelle bezeichnet, wo der hochselige Kaiser Wilhelml. während seiner Besuche bei den Großherzoglich badischen Herrschaften so oft und gern geweilt hat. Das Kreuz ist gestiftet von Ihrer Majestät der Kaiserin Augusta und nach Entwürfen des erzbischöf⸗ lichen Bauinspektors Bär künstlerisch ausgeführt.

Konstantinopel, 29. Oktober. (W. T. B.) Seit heute Mittag wüthet in Skutari eine große Feuersbrunst; gegen Fäsene Häuser sollen eingeäschert sein De Brand dauert noch fort.

Halifax, 28. Oktober. (Telegramm des „Bureau Reuter“.) Der britische Kreuzer „Emerald“ ist vom Schauplatze des ge⸗ scheiterten britischen Kanonenboots „Lily“ hier eingetroffen. 2 Kanonen und anderes Kriegsmaterial sind vom Wrack gerettet und die Leichen von Zweien der Mannschaft geborgen worden. Die „Lily“ ist in Stücke gegangen.

Wetterbericht vom 30. Oktober, Schauspielhaus. 231. Vorstellung. Zum 1. M.: Julius Fritzsche. Dirigent: Kapellmeister Feder⸗ ilien⸗ b Morgens 8 Uhr. Der Name. Schauspiel in 4 Akten von Hugo mann. Anfang 7 Uhr. Familien Nachrichten. * Lubliner. In Seene gesetzt vom Direktor Dr. Otio RFreitag: Der Polengraf. Verlobt: Frl. Elise Leonhardi mit Hrn Liat. 5S8 8 8888s Anfang 8 Uhr. ö var 11“ 1“ . I 88 8=” reitag: Opernhaus. 218. Vorstellung. Fli 5 jrektion⸗Sjamn ¹ 8 . elm Richter (Leipzig). Stationen. .88 ꝑWind. Wetter. †8 und Flock. Komisches Zauber⸗Ballet in 3 Atten RKesidenz-Theater. Direktion; Sigmund Lauten. Frl. Paula v. Baumbach mit Hrn. Haut⸗ 88 8 (Iund 6 Bildern von Paul Taglionti. Musik von burg. Donnerstag: Zum 6. Male: Schwie⸗ mann Hugo Laue (Marburg- Saarbrücken). 838 8 = P. Hertel. Anfang 7 Uhr. germama. (Belle-maman.) Lustspiel in 3 Akten Frl. Katharina Schultze mit Hrn. Max Golmick 1 538 2.S2, Schauspielhaus. 232. Vorstellung. Zum 1. Male von Victorien Sardon und Raimund Deslandes. Gerlin). Mallaghmore 746 SSW Esbedeckt 12 wiederholt: Der Name. Schauspiel in 4 Akten Deutsch von Ernst Schubert. In Seene gesetzt von Verehelicht: Hr. Richard Neubart mit Fil⸗ b Aberdeen 748 S 2bedeckt 11 von Hugo Lubliner. Anfang 7 Uhr. Sigmund Lautenburg. Mit vollständig neuer Aus Pauline Rühle (Berlin). Hr. Ernst Neubauer Ch istiansund 751 SO Abalb bed 7 stattung an Dekorationen, Möbeln und Requisiten. mit Frl. Martha Bohm (Berlin). Hr. Mr. E.“ 763 SSW 2 Dunst 8 28 Anfang 7 ½ Uhr. Förstemann mit Frl. Elsa Schütze (Berlin). Stohblem . 4760 ST 2 keiter 6 Deutsches Theater. Donnerstag: Der Schatten. Freitag u. folgde. Tage: Schwiegermama. Hr. Kaufmann Albert Beeckmann mit Frl. Kl Havaranda . 755 S 1 Regen 2 Prehcg öö 111“X“ eigeaff (Bertich. Faͤtb S Fnete S 1 8 b 8 iebe. 8 . Bülow mit Frl. Käthe mi reifswa IEEö 2-— Lustspiel in 3 2 nmn von Julius böG Rroll's Theater. Freitag: Zum 1. Male: Hr. Hauptmann Werner v. Heynis mit Fr 6 Queens⸗ ö“ 1 Die nächste Aufführung von Faust, I. Theil, Hohenstaufen und Hohenzollern. Nationales Lila v. Wrochem (Hirschberg). Hr. Landwirt town . 1” ebe 2 ffindet am Montag, den 4. November, statt. Kaiserfestspiel in 2 Abtheilungen und 10 Bildern Adolf Ohtmer mit Frl. Alwine Steinhoff (Gr⸗ Benes . 88 5 mit Gesängen von Dr. W. Falckenheiner. * Hr. 1“ Herm. 9 Helder 7 S. b LT“ macher mit Frau Emilie Kamp, verw. Peltz Sylt 761 WSW I balb bed. 6 ; 1 (Mainz). Hr. Dr. Albrecht Reum mit Hamduna 5. s88 SSd Iücbeh 1 1 v’ Donnerstag: Montjoye, Central-Theater. Direktion: Emil Thomas. ckermann (Dresden). 1 1 . s . ; . . 88 8 S 4 8 Meufahrwasser 766 SSO I bedeckt 1 Freitag: 9. Abonn.⸗Vorstellung. Demetrius. ET111“ 1““ 8 gbn Meater e , - Memel 1765 W Zhalb bed. 8 Sonnabend: Montjoye, der Mann von Eisen. H. Wilken. Anfang 7 ½ Uhr Ayres). Hrn. H. Kovats (Berlin). Hn. . 1764 S 1 bedeckt 9 3 8 8 Otto Voigt (Berlin). Hrn. W. Wolff (Ritter⸗ st ünster.. 762 SW 1 bedeckt 10 Tessin 8 Theater Donnerstag: Das letzt gut Driebitz). Hrn. Korvetten⸗Kapitän Frhrn. 1d Karlsruhe.. 765 SW 2 Nebel 10 g b11“ 858 . v. Lyncker (Friedrichsort). Hrn. Sec.⸗Lieut, ga Wiesbaden . 765 still bedeckt 10 1111“ in 4 Akten von Franz Södoenh egeg. hgese. Dresdenerstraße 72. Louis 8 Vitzthum 8 Egstage (Darmstadi. b 7g' 2 8 8 m . 5 H enea 5 1 8 185 8b 2balg ba. 6 Freitag: Der Fall Clémenceau. Schauspiel Gehonmerhtag 6 d- 8 8. g- Hechffae .es 8n. n Berlin 764 SO Z bbedeckt 7 8 S 88 A. B und A. d'Artois. Couplets von Gustav Görß. Musik von Franz dorff (Berlin). Hrn. Hennig von Lücke seh Wien .. 765 still Nebel * E1“ IVT .“ Roth. Anfang 7 ½ Uhr. (Massow). Hrn. Emil Weiß (Bartenstein in dit Breslau .. 765 S 1 Regen 7 .ehe 8 Se. 68 umenthal. Freitag: Dieselbe Vorstellung. Ostpreußen). G. Ile d'Aix. . 765 WSW 3 halb bed. 13 g9: D gast. v Gestorben: Hr. Oekonom Ludwig Redecker (Achim). de Nizza 1764 ONO L heiter 13 4 Hr. Reg⸗Sekretär F. Schwerdtfeger (Stade). Triest. 768 SO f Eitefte 9 Wallner-Theater. Donnerstag: Zum 19. Male: 85898 8 volksth. Naturkunde. 8 Fenn eathih⸗ Hanenieis 8 Uebersicht d itt Der Dompfaff. Posse mit Gesang in 4 Akten Invalidenstr. 57/62 und Ausstellungs⸗Park, geöffnet geb. Vogel (lletersen). Hr. Verlagsbuchhändle 1. 89 8 S. b nord⸗ von 18 88 1 u Hirschel. sag g von F. von EE’ 8. Daunerstag Abende 7 Uhr: 88 1 8 Semn düeeeee Un! 4 2 88 Krause. Anfang r. on der Erde zum Monde. 258 1— 8 Büen Veäeg n Heis sitertic. nte wigeng Freitag u. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung. I“ E1““ über Central⸗Europa leichte südliche Luftströmung g 3 8 1 ilhelmi landt, geb. S Zerlin). vorherrschend ist. Das Weeter ist uüber Deutschland, Virtoria-Theater. Donnerstag: Stanley in Circus Renz, Karlstraße Donnerstag, Abends E LE“ sere . vorwiegend trübe, neblig und, außer an der Ostsee⸗ Afri 7 Uhr: Novität! Gesetzlich geschützt! Im dunklen ichsdorf). Hr. Rittmeist D. Feodor küste, mild. Triest und Klagenfurt melden Gewitter. Afrika. Zeitgemälde in 11 Bildern von Alex. Erdtheil (Einnahme von Bagamovc). Große asge n. H ö“ ee. 38 er. Moeszkowski und Rich. Nathanson. Musik von C. eguestrische Original⸗Pantomime arrangirt und in B 1 (Zerlinh Frau Ipa v. Kurowska, ge9. eutsche Seewar . Raida. Ballet von C. Severini. Anfang Scene gesetzt vom Direktor E. Renz. Die Vor⸗ b. Kobylinska (Frankfurt a. O.). 88 Dieselbe Vorstell ssttellung eröffnet: Fantasie⸗Quadrille, geritten von Theater⸗Anzeigen. Freitag: Dieselbe Vorstellung. 6 111¹“ Peemeh t Redacteur: Dr. H. Klee. e“ uftreten de ven⸗Truppe. Mr. Metzgeh mit Berlin: Köninli ; . seinem höchst komischen dressirten Esel. Auftreten . jti gesnigliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. der Schulreiterin Frl. Guerra. Horaz u. Mercur, ee Grpedition (Schols). 6, 4 Akten von A 9. ellung. Gioconda. Oper in Donnerstag: Mit neuer, glänzender Ausstattung: Fuchshengste, vorgeführt von Hrn. Oscar Renz. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag Uebersetzung von Brichtel⸗. Text von Tobig Gorrio. Zum 8. Male: Der Polengraf. Operette Auftreten der vorzügl. Reitkünstlerinnen und Reit⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. In Scene gesetzt 31. von E. Graeb. in 3 Akten, nach einem G. de Grahl'schen künstler. Sieben Beilagen Pirigent: Hr. Kahl. Anfang 7 Uhesssseur Tetzlaff. Entwurfe von Richard Genée und J. Fritzsche. Freitag: Im dunklen Erdthei⸗ 1 —1 8 ) . Musik von Louis Roth. In Scene gesetzt von] Sonntag: 2 Vorstellungen. (einschließlich Börsen⸗Beilage).