Lenzen a. d. Elbe. Bekanntmachung. [59502]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1 bei der Firma Eduard Schulz Folgendes eingetragen: bir Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrecht durch Vertrag auf die Kaufleute Ernst Schulz und Gustav Schulz zu Lenzen übergegangen; die Firma ist auf Nr. 2 des Gesellschafts⸗ registers übertragen. 8 I. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2 die zu Lenzen a. d. Elbe unter der Firma Eduard Schulz am 1. März 1888 begründete Handelsgesell⸗ schaft und als deren Gesellschafter
der Kaufmann Ernst Schulz und der Kaufmann
Gustav Schulz zu Lenzen
ingetragen. eing. In unserem Prokurenregister ist unter Nr. 1 die Prokura des Kaufmanns Ernst Schulz zu Lenzen für die Firma Eduard Schulz dafelbst gelöscht.
Lenzen a. d. Elbe, den 7. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.
Wagdeburg. Haudelsregister. [59504] 8 1) In das Gefellschaftsregister ist bei Nr. 971, betreffend die hier bestehende Aktiengesellschaft für
Grunderwerb eingetragen: Die in der Generalversammlung vom 28. De⸗ zember 1888 beschlossene Erböhung des Grundver⸗ mögens der Gesellschaft um 400 000 ℳ hat statt⸗ gefunden und ist der §. 2 des Gesellschaftsvertrages hiernach dahin abgeändert:
Das Grundvermögen beträgt eine Million Mark, welche in tausend Aktien, auf Inhaber lautend, zer⸗ legt sind, jede zu 1000 ℳ und mit fortlaufender Nummer von 1 bis 1000 versehen.
2) Als Prokurist des Berlin, mit Zweig⸗ niederlassung zu Magdeburg bestehenden Berliuer Spediteurvereins, Aktiengesellschaft, ist der Kaufmann Gustav Klaffke zu Berlin unter Nr. 935 des Prokurenregisters mit dem Vermerke eingetragen, daß derselbe die Firma p. pa in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes zeichnet.
Magdeburg, den 6. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung 6.
zu
Peine. Bekanntmachung. [59594]
Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 341 zur Firma „Heinrich Böker in Peine“ nach⸗ träglich eingetragen:
„Die Firmeninhaberin Wittwe Minna Böker, geb. Borsum, in Peine ist gestorben. Der Kauf⸗ mann Louis Böker, der Kaufmann Heinrich Böker und die minderjährige Marie Böker, sämmtlich in Peine, letztere bevormundet durch den Weinhändler Friedrich Redecke in Peine, haben das Handels⸗ geschäft durch Erbgang erworben und führen dasselbe unter der bisherigen Firma fort.“
Bemerkt wird, daß nach der Bekanntmachung vom 30. November v. Js. die Gesellschaft sich auf⸗ gelöst hat und der Kaufmann Theodor Degering in Peine zum Liquidator bestellt ist.
Peine, den 7. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht. I.
*7 ¹
QLuakenbrück. Bekanntmachung. 59505] Auf Blatt 162 des hiesigen Handelsregisters ist
heute zu der Firma G. Braeckel & Co ein⸗
getragen:
Die Firma ist erloschen.“
Dnakenbrück, den 7. Februar 1889.
im Taxd⸗ Königliches Amtsgericht. im a hemche 8 in Fm i
Radolfzell. Handelsregistereinträge. 59506]
J 745 Zu O 3 d sells ftsr is . 2 2 1 dee des Gesellschaftsregisters „Wenn das Eigenthum einer Aktie — — M Die Kommanditgesellschaft „Pfoser u. Cie in übergeht, so ist dies unter Vorlegung der 2 genfet 8 Ft des Nachweises des Ueberganges bei der Gesellschaf 5 Singen wurde durch gegenseitige Uebereinkunft 5 ng 5 f z vr z„ anzumelden und im Aktienbuche zu bemerken. Im Ver 9„,. b aufgelöst und Adolf Schmidt, Restaurateur in anzum 2. S berte Blrt 3l Singen, als Liquidator bestellt. bältniß zur Gesellschaft werden nur diejenigen als ꝛe nit den üe. Radolfzell, den 8. Februar 1889. die Eigenthümer angesehen, welche als solche im rer Irbate ur⸗ Gr. Amtsgericht Actien oce — üion i vie Gesellschaf Rü⸗ 3 üfn a ese v. Rüpplin. ur Prüfung der Legitimation ist die berechtigt, aber nicht verpflichtet. 8 §. 11 Absatz 2. „Er, der Vorstand, besteht aus 59596] — Personen, welche von dem Aufsichtsrathe er⸗ Remscheid. In das hiesige Handels⸗Firmen⸗ eFdene register ist heute eingetragen worden unter Nr. 434 §. 15 Absatz 1. „Der Aufsichtsrath besteht aus bener Funn in die Firma Herm. Jünger zu Remscheid-— Feld sechs Personen, welche von der Generalversammlung mtmacne⸗ — und als deren Inhaber der daselbst wohnende Fabri⸗ gewählt werden.“ 1. P mann Fünaer. §. 24, vorletzter Absatz: „Anträge von Aktionären, 1 Remscheid, den 6. Februar 1889. swelche zur Beschlußfassung vorgelegt werden, müssen 169. ich bir Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. eine Woche vorher den Aktkonären zur Kenntniß ge⸗ bennae 8 —. ½ ¼ bracht sein.⸗ I [59595] 28. Daß die Bilanz, wie Gewinn⸗ und Ver⸗ olger. „ Remscheid. In das hiesige Handels⸗Firmen⸗ 8 der Bericht über den Vermögens⸗ 0. Osecr U * ist heute eingetragen worden unter Nr. 435 stand und die Verhältnisse der Gesellschaft dem Auf⸗ die Firma A. Weck zu Remscheid und als deren sichtsrathe und mit dessen Bemerkungen der General⸗ Auguhae Ee wohnende Privat⸗Bauunter⸗ versammlung spätestens in den ersten 9. des. Rer August Weck. b Geschäftsjahres für das verflossene Geschäfts⸗ Königliches Amtsgericht. Abtheilung I § 31 Absatz 3. „Verbleibt noch ein Ueberschuß, 8 — s schließt darüber um 8 Sensburg. Handelsregister. [59512] sdos t sie nie mehr als 5 Prozent Dividende 8 5ogs In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung 8 veingeta vom 6. Februar 1889 an demselben La desselben ee 81ö“ 1 Fckweisba⸗ 175 die Firma Gustav Buyn Inhaber Durch Beschluß der Gene ung M ü Kaufmann Guir Ie⸗ in Rrvdanten, Nieder⸗ 15. November 1888 ist an Stelle des ausgeschiedenen Wiesbaden die Grundstücke
affungsort Nikolaiken eingetragen. Seusburg, den 8. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.
avid Wage Kontad Bcß Jeder zur 8
“
b 59508
Stettin. In unserm Prokurenregister g 1008
die unter Nr. 70 vermerkte Prokura des Kaufmanns
Gustav Moses Joseph zu Stettin für die Firma
M. Joseph & Co zu Stettin gelöscht worden. Stettin, den 8. Februar 1889.
9
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
. [59510] Stettin. In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 1536 vermerkte Firma „Aron Unger“ zu Gartz a. O. gelöscht worden. Stettin, den 8. Februar 1889. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Thorn. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Prokurenregister sub Nr. 114 die Prokura des Gustav Theodor Klaffke zu Berlin für die sub Nr. 148 des Gesellschaftsregisters eingetragene Firma Berliner Spediteur Verein Actiengesellschaft 2u Berlin mit Zweigniederlassungen in Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Kohlfurt, Magde⸗ burg und Thorn mit der Maßgabe eingetragen, daß der genannte Prokurist ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstands der Gesellschaft deren Firma zu zeichnen. Thorn, den 7. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. V.
Trier. Bei der Nr. 22 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, betreffend den Prümer Lohmühlen⸗ verein, eing. Gen. zu Prüm, wurde heute ein⸗
getragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Januar 1889 sind zu Vorstandsmitgliedern die zu Prüm wobnenden Lederfabrikanten: 1) Franz Alff zum Mühlenmeister, 2) Nicolaus Berthel Alff und 3) Peter Jakob Koch zu Beisitzern gewählt worden.
Trier, den 6. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[59514] Trier. Im diesseitigen Handelsregister wurde heute eingetragen:
1) Bei Nr. 326 des Gesellschaftsregistere, die Aktiengesellschaft „Landwirthschaftliche Bank“ zu Trier betreffend:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Juli 1886 ist das Aktienkapital der Gesellschaft von 30 000 ℳ auf 70 000 ℳ und durch ferneren Beschluß der Generalversammlung vom 14. Mai 1888 von 70 000 ℳ auf 120 000 ℳ erböht worden.
Das ganze Aktienkapital ist voll eingezahlt.
Das Gesellschaftsstatut ist in Folge verschiedener den diesseitigen Akten einverleibter Ausfertigungen der betreffenden Beschlüsse der Generalversammlung in nachstehender Weise abgeändert worden und er⸗
8
8
[59515]
zufolge Verfü selben Tage eingetragen wor
1“ .
EE
verein eingetragene Geuossenschaft in Pferds⸗ dorf sich eingetragen findet, ist zufolge Gerichts⸗ beschlusses vom heutigen Tage folgende Einzeichnung bewirkt worden. Der Pfarrer Oskar Henßgen in Pferdsdorf ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An dessen Stelle ist der Pfarrverweser Kuno Friderici daselbst als Vorsteher gewählt worden. Es wird dies andurch veröffentlicht. Vacha, am 7. Februar 1889. Großherzoglich S. Amtsgericht. II
Dr. Krug.
3 ö59517] Wernigerode. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 bei der Firma „Wernigeröder Commandit⸗Gesellschaft auf Actien Fr. Krumb⸗ haar“ folgender Vermerk: An Stelle des freiwillig ausgeschiedenen per⸗ sönlich haftenden Gesellschafters Kaufmanns Wilhelm Dette ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 26. Januar 1889 der Kauf⸗ mann Julius Beck zu Wernigerode zum persön⸗ lich haftenden Gesellschafter bestellt.
Durch Beschluß derselben Generalversamm⸗ lung ist auch der §. 23 des Gesellschaftsvertrages geändert und die Neuwahl zweier Aufsichtsraths⸗ mitglieder erfolgt. Letzterer besteht jetzt aus:
1) dem Rentier Wilhelm Dette als Vor⸗
sitzenden,
dem Rathmann C. Zeisberg als stellver⸗
tretenden Vorsitzenden,
dem Fabrikanten Karl Spilker,
dem Kanzleirath Karl Sander,
dem Kaufmann Wilhelm Schultze,
dem Rentier Gustav Kieling, sämmtlich in Wernigerode, gung vom 7. Februar 1889 an dem⸗
den. 8
Wernigerode, den 7. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht.
8 1759599] Wiesbaden. In das Gesellschaftsregister ist
heute eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nummer: 345.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Wiesbadener Bade⸗Etablissement.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Wiesbaden.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
a. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 3. Februar 1889;
b. Gegenstand des Unternehmens ist, die Errich⸗ tung und der Betrieb eines Bade⸗Etablissements,
gehörigen Terrain und sonstigen Zubehörungen im Flächengehalt von 11 a 52,25 qm für den Kaufpreis von ℳ 86 000 (Mark sechsundachtzigtausend).
6) Von dem Badhausbesitzer G. D. Schmitt zu Wiesbaden die zum Badhaus zum Sonnenberg ge⸗ hörige Thermalquelle für den Kaufpreis von ℳ 85 000 (Mark fünfundachtzigtausend).
h. Die Gesellschaft hat ferner dem Architekten Philipp Egidius Kramer zu Frankfurt a. M. die Ausführung der sämmtlichen zu den Zwecken des Gesellschaftsunternehmens erforderlichen Gebäulich⸗ keiten und Anlagen, insbesondere des Bade⸗ und Gasthofgebäudes und der Wasserleitungen, auf Grund besonderen Bauvertrages um die Summe von ℳ 1 800 000 (Mark eine Million acht Hundert⸗ tausend) übertragen.
Diese baulichen Anlagen werden in Höhe von ℳ 1 200 000 von der Gesellschaft gegen eine an Herrn Philipp Egidius Kramer zu leistende Baar⸗ zahlung von ℳ 1 200 000 (Mark eine Minlion zwei Hunderttausend) übernommen und in Höhe von 600 000 ℳ von Herrn Philipp Egidius Kramer als eine nicht durch Baarzahlung zu leistende Einlage auf das Grundkapital gegen Gewährung von 600 Aktien an denselben, eingebracht.
Herr Philipp Eaidius Kramer ist verpflichtet, den Bau derart zu föͤrdern, wie solches jeweilig nach sachverständigem Gutachten möglich, und so, daß er spätestens am 1. Oktober 1890 zur baupolizeilichen Abnahme und am 1. Dezember 1890 zum Bezug fertig gestellt ist.
Die Zahlung der dem Herrn Philipp Egidius Kramer zustehenden Uebernahmesumme bezw. die Verabfolgung der ihm für die Einlage zu gewähren⸗ den Aktien erfolgt in monatlichen Raten je nach dem Fortschritte der Bauten, welcher an der Hand des Kostenanschlages berechnet wird.
i. Während auf die übrigen Aktien der Gesellschaft auch vor der Volleinzahlung derselben nach Ver⸗ häͤltniß der auf dieselben geleisteten Theileinzahlungen Bauzinsen, bezw. Dividenden in Gemäßheit der dies⸗ bezüglichen Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages zu zahlen sind, soll Herr Kramer Bauzinsen bezw. Dividenden von den ihm für seine Einlage zu ge- währenden 600 Aktien erst dann beziehen, wenn die betreffenden Aktien als durch entsprechende E voll gedeckt anzusehen sind.
K Der Gesammtaufwand, welcher zu Lasten der Gesellschaft für die Gründung und deren Vorberei⸗ tung gewährt wird, ist auf ℳ 220 000 (Mark zwei⸗ hundertzwanzigtausend) festgesetzt.
1. Gründer sind:
1) Hofrath Alfred Bauer, 2) Steuerinspektor a. D. Christian Menny, 3) praktischer Arzt Dr. med. Emil Pfeiffer,
9
sowie eines den Zwecken dieses Etablissements die⸗ nenden Hotels nebst den dazu gehörenden und erfor⸗ derlichen Nebenanstalten (Stallungen, Vorraths⸗ und Wirthschaftsräumen);
c. Grundkapital 2 200 000 (in Buchstaben: Zwei
hielten folgenden Wortlaut:
§. 8. „Die Aktienzeichnungen und ihre Ueber⸗ tragung unterliegen der Genehmigung des Aussichts⸗ raths und der Generalversammlung.
Der Uebertragende ist verpflichtet, den Antrag schriftlich unter Bezeichnung des Namens, Standes und Wohnortes desjenigen, auf den die Ueberschrei⸗ bung erfolgen soll, dem Aufsichtsrathe einzureichen. Die Entscheidung hierüber wird der nächsten ohnedies einzuberufenden ordentlichen oder außerordentlichen Generalversammlung vorbehalten. 5
Jede Uebertragung ohne ausdrückliche Genehmigung des Aufsichtsrathes und der Generalversammlung ist der Gesellschaft gegenüber nichtig.
2200 Aktien von je 1000 ℳ, welche auf den In⸗ haber lauten;
d. der Vorstand wird von der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre bestellt und besteht aus zwei Personen;
e. die Generalversammlung wird von dem Vor⸗ stande oder auch von dem Aufsichtsrathe durch Ein⸗ rückung in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger wenig⸗ stens drei Wochen vor dem Tage der Abhaltung derselben berufen. Die Aktionäre haben sich als solche durch Hinterlegung ihrer Aktien bezw. der auf ihre Namen lautenden und im Aktienbuche der Ge⸗ sellschaft eingetragenen Interimsscheine bei der Ge⸗ sellschaftskasse oder den von dem Aufsichtsrath bezeichnenden Stellen spätestens am vierten Tage vor Abhaltung der Generalversammlung zu legi⸗ timiren; 8
f. die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Einrückung in den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger; 8 1
g die Gesellschaft übernimmt nachstehende Liegen⸗ schaften und Anlagen: b 1
1) von dem Rentner Bernhard Schiff zu Wies⸗ baden das Grundstück Frankfurterstraße Nr. 17 zu Wiesbaden Nr. 1455 und 1456 des Wiesbadener Stockbuchs, nebst den darauf stehenden Gebäulichkeiten im Flächengehalt von 1 ha 41 a 11,25 qm für den Kaufpreis von ℳ 584 402 (Mark fünfhundert vier⸗ undachtzigtausend vierhundertzwei) nebst 4 % Zinsen vom 1. Dezember 1888 ab. In Anrechnung auf diesen Kaufpreis und in Höhe desselben übernimmt die Gesellschaft die auf den vorbezeichneten Liegen⸗ schaften haftende Hypothekenforderung der Coburger Sparkasse zu Coburg im Betrage von ℳ 600 000 (Mark sechs Hunderttausend) nebst den hieraus zu entrichtenden Zinsen zu 4 % vom Tage der Grün⸗ dung ab als eigene Schuld. Herr Rentner Schiff ist verpflichtet, den Restbetrag der Hypothek in Höhe
bewilligen, mit Ausnahme des im zweiten Absatz aufwand zu gewährenden Baarbetrage in Abzug 8 7
s itgli s Schmitt⸗Thurmes der des standsmitgliedes Joseph Schmitt⸗Th e Barstather Franz Goertz zu Trier und durch Be⸗ ufsichtsraths vom 6. Februar 1889 der
s f 8 schluß des Auffi einbach zu Euren zum dritten
dassirer Jakob St Lefsnrer etgkrede gewählt und dem Kaufmann
die Generalversammlung, bis zum Gründungstage rückständigen Zinsen sich
von ℳ 15 598 (Mark fünfzehntausend fünfhundert achtundneunzig) nebst den aus der ganzen Hypothek
von dem ihm von der Gesellschaft als Gründungs⸗ bringen zu lassen,
2) von Fräulein Marie Eleonore Stuber zu Nr. 9309 a. und 8448 d. Stockbuchs von Wiesbaden im Flächengehalt von 10 a 77 qm für den Kaufpreis von ℳ 26 616 (Mark sechsundzwanzigtausend sechshundert sechszehn) nebst 4 % Zinsen vom 1. November 1887 ab,
3) von den Eheleuten Jonas Kimmel zu Wies⸗
4) Rentner Bernhard Schiff, 8 sämmtlich zu Wiesbaden wohnhaft, 5) Architekt Philivp Egidius Kramer zu Frank⸗
furt a. sämmtliche Aktien über⸗
Die Gründer haben m. Mitglieder des bis zum 31. Dezember 1890 funktionirenden ersten Aufsichtsrathes sind: 1 1) Hofrath Alfred Baner, 2) Steuerinspektor a D. Christian Menny, 3) Dr. med. Emil Pfeiffer, 4) Fabrikant August Flad, sämmtlich zu Wiesbaden wohnhaft, 5) Kaufmann Karl Spitzer zu Heidelberg. n. Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Direktor der Sparkasse zu Coburg, Syndikus Gustav Kuhlmann dortselbst, 2) Rentner Bernhard Schiff zu Wiesbaden. 0. Als Revisoren zur Prüfung des Hergangs der
Million Zwei Hunderttausend) Mark, eingetheilt in nommen.
e zu Gründung sind von der Handelskammer zu Wies⸗
“ 1) Franz Fehr, 2) Kanzleirath a. D. Syndikus W. Flindt, Beide zu Wiesbaden wohnhaft. 16 p. Abschrift des Gesellschaftsvertrages und die in Gemäßheit des A. 210 Abs. 2 des Reichsgesetzes vom 18. Juli 1884 der Anmeldung behufs der Ein tragung beigefügten Urkunden befinden sich in eem zu dieser Nummer des Gesellschaftsregisters angeleg⸗ ten Beilageband Bl. 1 fg. Wiesbaden, den 8. Februar 1889. 11“ Königliches Amtsgericht. VIII.
Wilhelmshaven. Bekauntmachung. [59598] Auf Blatt 94 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Ludwig Janssen eingetragen: „Dem Handlungs⸗Commis Wilhelm Heinrich Renken hier ist Prokura ertheilt.“ 8 Wilhelmshaven, den 7. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Wittenberge. Bekanntmachung. 59518] In das hiesige Prokurenregister ist unter N zufolge Verfügung vom 4. Februar 1889 am bruar 1889 eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Friedrich Ahlemann sür die Firma Hofmann & Römer ist erloschen. Wittenberge, den 7. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Wriezen. Bekanntmachung. [59516] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 221 die Firma M. Balcke, als Ort der Niederlassung Freienwalde a. O. und als Inhaber der Firma Frau Marie Balcke, geb. Neuendorf, zu Freienwalde a. O. eingetragen. 8 Wriezen, den 4. Februar 1889. 8 Königliches Amtsgericht.
Konkurse. [59475]
Ueber das Vernes 8 händlers Hermann Künze Wenendo. straße 20, in Firma F. Ferran pess gsctgbrcen ist heute, Nochmittags br. von verf en eröffnet. sst lentrice Harftn 1 das Konkursverahren
ertheater⸗ K. Rosenbach, Wallnertheaf⸗ Verwalter; Kausmamg deffammäung am 7. März
und Vorkost⸗ Wallnertheater-
1 8 59507] 7o begemmgm sprottau. Bekanntmachung. [59507 esm 1 a für die Gesellschaft 1E . W1.“ 1889. . In unser Firmenregister ist am 8. Februar 1889 Johann Keil zu Trier Prokura f sellschaf E u“ b., zfolge Verfügung von demselben Tage unter ertheilt worden. 8 1 und „ des Stockbu von Wiesbaden im r 192 die Sung, von dem ft und als deren 2) Unter Nr. 254 des Prokurenregisters die vor⸗ Flächengehalte von 16 a 3,75 am für den Kaufpreis t. er bis Süma Füsbee . . ühnte, dem Kaufmann Johann Keil dahier er⸗ von ℳ 39 642 (Mark neununddreißigtausend sechs⸗ ubaber der Handelsmann und Fleischermeister erwähnte, dc * virthschaftliche Bank 3 Ma u ßig 850 Ftert Luft; 2 1 8 e theilte Prokura für die landwirth chaftliche Zank, hundert zweiundvierzig) nebst 4 % Zinsen vom 1. No⸗ ister brag büt 93b in Sprottau ee worden. bheiche Pepkarg, nur in Gemeirschaft mit einemt dunert labfunbr reralkonfn ottau, riht Mitgliede des Vorstandes zu zeichnen ist. 4) von den Eheleuten Heinrich See zu Wies⸗ gxua Königliches imtsgericht. Zugleich ist die unter Nr. 219 daselbst eingetragene, baden die Grundstücke Nr. 8448e., 2551 a. C. a, fmarm hel.stei [59511] dem Kassirer Zakob Steinbach zu Curen ertheilte 9532 a. b. a. und 3848a. b. des Stockhuchs von Wies⸗ vonstantin ¹ mach. Bekanntmachung. & Co Prokura gelöscht worden. — baden, ferner die Grundstücke Nr. 4141 I. a. a. und vfmamn G. 2 die Firma Chr. Greiner Ses. Sohn sst auf 3) Bei Nr. 564 des Firmenregisters, betreffend 4140 1 a. b. des Lagerbuchs zu Wiesbaden, nebst den sellschaftt 8 Aräauscha, Blatt 93 des Handeleeens worden. die Firma „Th. Fz. Willems zu Neumagen: darauf befindlichen Gebäulichkeiten und sonstigen gffene Huce⸗ Feige vom 2. bez. 4. d. M. heute gelö Die Firma ist erloschen. . 88 Zubehörungen, im Flächengehalt von 31 a 53,50 am n 4 Ces. Steinach, 9. Februar 1889. “ 4) Unter Nr. 1904 die Firma Isidor Isaac für den Kaufpreis von ℳ 143 340 (Mark einhundert begonnen as Herzoglich S.⸗M. Amtsgericht. 8 mit dem Sitze zu Hermeskeil und als Inhaberin dreiundvierzigtausend dreihundert vierzig) nebst 4 % lschoftsmng W. Hoßfeld. 1 die Wittwe Isidor Isaac, Jeanette, geb. August, Zinsen von ℳ 54 340 seit dem 1. Nobvember 18 a C. hahe [59509] Handelsfrau daselbst. Der Kaufpreis wird durch Uecernabme der auft der Ran Ib tettin. In unserm Firmenregister ist heute die —5 ddenches “ heilung Iv vorgenannten SE z8 Sunsten. Ses Ne, ;d vertin. In unserm Firm 2. itel⸗ Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. studienfonds zu Wiesbaden haftenden Hp F 8 er — Firhan 2 3 Z“ 8 1. 89690, zit dem Rest von ℳ 110 340 aber in in Warg Z.X. . 72 . 6 59597] Baar berichtigt. jes⸗ Stettin, den 8. Februar 18889. 1Pekaslnattae h 8 8 9 88) Pon den Cheleuten Professor Keil zu — Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Auf Vol. 109 unseres GenohR BR je Villa Viktoriastraße 4 sammt dem das nigliches Amtsgericht. Ab auf dem der Pferdsdorfer Darlehnskassen⸗ baden die Villa:
straße 19. Erste Gan Uhr. Offener — 1889, vtchs Z2. Aprst 188 9. Srist ur Anaah Anzeicsan aakurssordemmmgen it 889. E Fgemi . „ B Prüfunzstermin iühr, 8 Gerichtsgebäude, Neue S.enraße 13, Hof, Ptügel B., parterre, Saal 32. seerlin, den 11. Feoruar 1880. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber 2 des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung, 48.