aufgelegt ist, welche Thatsache ein beredtes Zeugniß für seine Brauch⸗ barkeit ablegt, ist soeben neu erschienen und entbält saͤmmtliche bis jetzt eingetretenen Aenderungen. Die Anschaffung des Troje'schen Zoll⸗ tarifs sei mithin den kaufmännischen Kreisen bestens empfohlen.
— Chronik des Krieges von 1870— 71, von A. Schmelzer. Merseburg a. S. Paul Steffenhagen. 1890. (Preis 50 . — 50 Exemplare 22 ℳ 50 ₰. — 1 Exemplare
40 ℳ) — Der auf geschichtlichem Gebiete vortheilhaft bekannte Ver⸗ fasser giebt in dem vorliegenden Jubiläumsschriftchen eine Folge der Ereignisse, wie sie sich Tag für in dem denkwürdigen Kriegs⸗ jahre 1876/71 vor den Augen der staunenden Welt abspielten. Eine einfache volksthümliche Darstellungsweise, gewürzt durch geschickte Einflechtung von “ und Zeitungsstimmen, Sprache und vor Allem eine vollständige PFerr. in der Behand⸗ lung geschichtlicher Thatsachen zeichnen die Schrift vortheilhaft aus. So wird das Schriftchen bei dem erhöhten Interesse, das die zwan⸗ ziaste Wiederkehr des großen Kriegsjahres bei allen Deutschen wach⸗ ruft, vielen . —— Erinnerungsgabe sein. Die äußere Ausstattung ist eine gefällige. — vrn Scharfenort (Hauptmann und Bibliothekar der Aee.. Die Fahnenweihe in der Haupt⸗ adetten⸗Anstalt zu Groß⸗Lichterfelde am 21. Juni 1890. Mit einer Abbildung der verliehenen Fahne und den Namens⸗ zügen Sr. Majestät des sers und Königs, Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen Wilhelm sowie Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Eitel⸗ Friedrich. (ℳ—, 10.) — Der erste Besuch des Kaisers in der Haupt⸗Kadetten⸗ Anstalt zu Lichterfelde galt der Verleihung und Weihe der dem 2. Bataillon verliehenen Fahne. Eine kleine, von Hauptmann von Scharfenort, Bibliothekar der Anstalt, verfaßte Schrift (Verlag der Königlichen Hofbuchbandlung von E. S. Mittler u. Sohn, Berlin, Koch⸗ straße 68—70, schildert nicht nur diesen Festtag der Kadetten, sondern giebt auch in Facsimile die Namenszüge des Kaisers, der Kaiserin, des jungen Kronprinzen und dessen Bruders Prinzen Eitel⸗Friedrich — mit welchen sie sich in das Album der Anstalt eingetragen aben.
— „Thüringer Wanderbuch“ von August Trinius. Vierter Band. Minden in Westf. J. C. C. Bruns Verlag. 1890. (Preis 5,70 geb. 7 ℳ) — Der natursinnige Verfasser der „Märkischen S e“ — „Vom grünen Strand der Spree’“ — „Zwischen Wald und Stadt“ hat mit vorliegendem, Sr. Hoheit dem Herzoge von Sachsen⸗Coburg⸗Gotha gewidmeten vierten Bande seines 2 ringer Wanderbuchs“ ein Werk vollendet, welches unter der gr Menge von Beschreibungen deutscher Gebirgsländer als eine ganz eigenartige, werthvolle Erscheinung dasteht. Den deutschen Wandersleuten wird in diesem „Wanderbuch“ nicht etwa nur ein praktischer sogen. „Reiseführer“ dargeboten, sondern ein angenehm be⸗ lehrender und erfrischender Gefährte, welcher unterwegs die Stunden der Rast durch farbenreiche Naturschilderung und sagenreiche Er⸗ zählung verschönt und daheim den wohlthuenden Rückblick auf eine Reihe beglückender Erinnerungsbilder ermöglicht. Der vorliegende IV. Band zieht mit der Darstellung von „Nazza, Treffurt, Fecstaee Berka, Vacha, Salzungen, Liebenstein“ u. a. über das eigentliche irge hinaus im Werragebiet bis zur hessischen Grenze und bis zur Vor⸗ derrhön in den Rahmen der Reisebetrachtung eine Landschaft, welche im großen Ringe eines fieberhaften Weltverkehrs noch den Reiz an⸗ heimelnder Natürlichkeit voll und frisch bewahrt hat. Und dieser Reiz wird durch den sinnig beobachtenden Verfasser auf allen Ruhe⸗ pun seiner Wanderung und lebendig erhalten in dem⸗ j Leser, der diesen Gefährten zu seiner erwählt. 2 wird er auch gern und oft zurückkehren, wenn er wieder am
lischen Heerde weilt. 1
— „Novellen“ von Marie Bernhard. Minden i. Westf. J. C. C. Bruns Verlag. (Preis: brochirt 2 ℳ, gebunden 2,75 ℳ) — Der deutschen Leserwelt werden von einer feinsinnigen, menschheits⸗ kundigen Schriftstellerin, die besonders dem immer größer werdenden Kreise der Freundinnen ihrer Novellen als geschickte Seelen malerin lieb und werth, in vorliegendem neuesten Werk zwei No⸗ vellen dargeboten, welche zwei anziehende Seelengemälde vorstellen. In der ersten Novelle, betitelt „Durch Vermittelung“, muß ein sehr junges, schönes Mädchen, durch einen reichen Wohl⸗ thäter der entrückt und zur tüchtigen Pianistin ausgebildet, an der Seite des größten Geigenfürsten der G. rt von der deutschen Reichshauptstadt aus auf Flügeln des den Erdtheil durcheilen mit einem Herzen voll verze hrender unerwiderter Liebe zu ihrem nur seiner Kunst lebenden, für alles Andere gleichgültigen Meister und Spielgefährten, bis heiße, ver⸗ haltene Liebeskämpfe es aufs Krankenlager werfen, und „durch Ver⸗ mittelung“ der dadurch entstehenden Lücke in der Ausübung seiner vollendeten Kunst der kalte Geigenfürst seiner genesenen Begleiterin die Hand zum ehelichen Bunde reicht, dessen Glück hinfort das Zusammen⸗ spiel des künstlerischen Doppelgestirns darthut. Als Träger und Durch⸗ führer großer Seelenkämpfe wählt Verfasserin in der zweiten Novelle — „Das Vorurtheil“ — ein junges, glückliches Ehepaar, welches in der Gesell⸗ schaft eines Seebades 927538 Wallungen des Mißverständnisses, der Zweifelsucht, des Mißtrauens und des „Vorurtheils“ durchmachen muß, um dann aus diesem heißen Seelenbade geläutert, 22 und neu geeinigt noch glücklicher als vordem heimzukehren. Alles in diesen Lebensbildern ist treu und wahr. Diese Seelengemälde fesseln durch die Macht einfacher Natürlichkeit und durch den Zauber der Wirklichkeit.
— „Damaskus.“ Eine Dichtung von Hermann Koniecki. Berlin, Verlag von F. Schneider u. Co., 1880. (Pr. 1 ℳ 20 B.) — Das Ringen einer tiefangelegten Menschenseele nach Wahrheit kommt in den sechs hochpoetischen Bildern dieser Dichtung zum fesseln⸗ den Ausdruck. Die Sprache ist durchweg edel, plastisch und wohl⸗ lautend und erinnert stellenweis an Geibel’s schönsten Ton. Die farbensatten, sinnreichen, meist erhabenen Bilder werden durch⸗ leuchtet von tiefem religiösen Gefühl. Gern machen wir auf diesen Erguß . e. Dichters aufmerksam.
a er Führ a . t. schrift, welche vom 1. Brioder 1880 eee.n . .3 S schen Buchhandlung in Magdeburg monatlich 2 mal erscheinen wird. Die „Blätter“, welche unter Mitwirkung berufener Fach⸗ männer ins Leben gerufen wurden, einerseits um die Kuit . Zimmerpflanzen zu 8 und dieser Liebhaberei nach Ms - telt förderlich zu sein, andererseits aber den Pflanzenfreund 8 d88
eben seiner Lieblinge einzuführen, ihm das Verständniß für di
vülrficen Wecselbeiteban gen der Pflanzenwelt, zur Umgebung. zu n m dur i
linge interessant zu 2 x Feeeehen seine Pfleg⸗
Udo Dammer in Berlin. Der Abonnementspreis 5 bb . g
stattung ein bescheidener, nämlich für das ganze Jahr 8 bee 25—
3 ℳ Die Verlagshandlung stellt Probe⸗Nummern allen Inter⸗
esssenten gern kostenlos und postfrei d 1 n jede Buchhandlung oder Postanstakt verrngeng; ns.
Der Redaktion des „R. u. St.⸗A.“ und Druckschriften übersandt worden: sind folgende Bücher Vaterländische Festdichtungen. Eine Geburtstag und sonstige patriotische Gedenktage. en n den deutschen Schulen und Kriegervereinen gewidmet. Von M. Evers veslchens am Königl. Gymnasium zu Düsseldorf. Feltx Bagel, üsseldorf. - elgoland. Gedichtet von Carl Tannen, komponirt R. Richter. C. A. Klemm, Chemnitz. bis rt
Zusammenstellung der gutachtlichen Aeußerungen u dem Entwurf eines Bürgerlichen Gesetzbuchs, ge⸗ kertigt im Reichs⸗Justizamt. Band III. Aeußerungen zum Sachen⸗ recht. Als Manuskript gedruckt. Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, 1890.
Das Gesetz betreffend die Errichtung von Gewerbe⸗ gerichten und Einigungsämtern sowie das Verfahren vor dem Gemeinde⸗Vorsteher. Felix Bagel, Düsseldorf.
für Kaisers
dbuch des Preußischen Eisenbahnrechts. Von .eeenssücrsgeer,e he Lies ers 1 i re e an de ae beT een Seenee . d. den (Mar Müller), Breslau, 1890. . Der Rechtsbeistand vor den deutschen Amtsgerichten.
d d stizgesetze für das deutsche Reich bearbeitet — Leran eeben den 8 bHes. n. 18. Auflage. Gustav Weigel,
Leipzig. bysiologische Kennzeichen für Beginn und Ende der LEEWI“ Mit Berücksichtigung des Entwurfs eines bürgerlichen Gesetzbuchs für das Deutsche Reich. Für Aerzte und uristen. Von Vr Hermann Ortloff, Landgerichts⸗Rath in eimar. Heuser’s Verlag, Berlin und Leipzig, 1890.
Der praktische Erheber der Zölle und indirekten Steuern. Ein Ratbgeber für Beamte, welche zur Verwaltung eines Zoll⸗ oder Steuer⸗Amts berusen werden, von Albert Schneider, Steuer⸗Rath und Dirigent des Haupt⸗Steuerz Amts zu Hildesheim. 2. Auflage. J. U. Kern (Max Müller), Breslau, 1890.
Statistisches Jahrbuch für das Großherzogthum
Baden. 21. Jahrgang 1888. Macklot’'sche Druckerei, ruhe, 1890. 1
Ueber Heilstätten für Schwindsüchtige. Von Dr. M. Dyhrenfurth, Königl. Kreisphysikas in Bütow. Paul Hüttig, Berlin, 1890.
Jetzt fort mit der Kirchennoth Berlins! oder die Hauptaufgabe für die vereinigten Kreissynoden Berlins. Von
Diestelkamp, Pfarrer zu Nazareth. Kommissions⸗Verlag der Buchhandlung der Deutschen Lehrer⸗Zeitung, Berlin, 1890. Die Grundfehler der herrschenden Weltanschauung
von A. Nothnagel. lehmann, 1890. Ueber Rechnen und Entwicklung des Rechnens. Von R. Niemeyer, Pastor in Peckeleheim. J. C. C. Bruns,
Minden i. W. 1 1
Die Erfindung der zeilenmäßigen deutsch⸗natio⸗ nalen Kurz⸗ und Senellschrift aus den einfachsten, folgerecht lautgemäß geordneten Schriftzeichen zu einem in Einer Lektion er⸗ lernbaren Keltkunalvbabct unter Aufste volksthümlicher Kür⸗ zungsregeln ausführlich ndet von M. Hesse, Amttrichter in Lübben. Druck von Paul Vorwerg, Lübben, 1890.
Reglements der Kaiserlich russischen Armee. 2. Heft: Reglement für den ggn 3. Heft: Be⸗ ——2 d. 2 Fen ⸗ “
8 r,
Gesammelte Aufsätze von M. Dragomirow, Kaiserlich nussischer leAdin an und Ober⸗Hefehlababer bes Alawer Militär⸗Be Autorisirte Uebersetzung ans dem von Freiherr von Tettau, Premier⸗Lieutenant im eerschen
üsilier⸗- ..ig Nr. 34. Helwing'sche — 8
Leitfaden für die Vorbereitung der FllE Truppen zum Kampf von M. Dragomirow, ich russischer General⸗Leeutenant. III. und IV. Theil. Autorisirte Ueber⸗
s aus dem Russischen von Freiherr Lieutenant i — ischen —,— .e e e. Ber. lags dlung, Hannover, 1890.
Die Kriegswaffen. Von Emil Capitaine und Pbh. von Fallbas. IV. Band, VI. Heft. Max Babenzin, Rathe⸗ now,
Aus bewegtem Leben. Erinnerungen aus Kriegs⸗ und Friedensjahren von Hans Wa n. 3 bis 6. Straßburger Druckerei und 1 g8 & Co.,
Straßburg i. E. ngelhorn'’s allgemeine Roman⸗Bibliothek. 6. Jahr⸗
Ene. Band 26: Ein gefährliches Werkzeug. avid
hristie Murrap und 5r⸗ Murray. Artorffürte Ueber⸗
un aus dem Englischen von Natalie Rümelin. J. Engelborn, tuttgart, 1890.
Kapitän Marryat’'s Romane. Lieferung 45 bis 47. Inbalt: „Der alte Kommodore“ (Schluß), „Percival Keene“. Carl Zieger Nachf., Verlin.
Kleist’s Käthchen von Heilbronn. Auf Grund des ur⸗ sprünglichen Plans neu für Bühnen und Haus bearbeitet von Karl Sie Len aul . * b-Seschich Job
n Puder un eifrock. Rokoko⸗Ge sten von Johanna Baltz. G. Grete, Hamm i. W., 1890.
Der Flankierbaum. Humoreske aus dem Soldatenleben von Victor Laverrenz. 2. Auflage. J. L. V. Laverrenz, Berlin, 1887.
Persiee szher. 1. 7 e. Ban eutscher National⸗Kalender für rbuch zur — deutschen Volksthums. 16 von Karl Pröll. öE Volkekalender auf 0 ote. Ein gem⸗ das Jahr
1891. 54. Jahrgang. Cchulne Hofbuchhandlung. A. Schwartz, Oldenburg und Leipzig.
„Karte de Weinbauet in Italien. Veröffentlicht durch die Central⸗Gesellschaft der italienischen Weinbauer in Rom 1890.
Centralblatt für allgemeine Barcmemeenmn
Organ des Niederrheinischen Vereins für öffentli tspflege. Herausgegeben von Dr. eeee; 5 an Universität 5 rras 2 üie Saehiemn „. ge. 8 . Dr. 2 ff⸗
erg, Königlicher Kgeis⸗ in Tilsit. 9. 1b
8. Lr 1 8* 2 1882 18 grühe gg.
er Arbeiterfreund. tschrift für die Arbeiterfra
Organ des Centralvereins für das Wohl der arbeitenden Fee von Professor Dr. Victor Böhmert in Dresden in —— 88 r Fr . Gneist in Berlin, a orsitzendem de ralvereins. . Jahrg 2. Viertel⸗ iabezgest Urmm 1en gFt -2
ona rift für deu e Beamte. Organ des unt dem Protektorat Sr. Majestät des Kaisers fiebenden preu schen
Beamten⸗Vereins. Herausgegeben von Dr. jur. R. Bosse, Kaiserl. Unter⸗Staatssekretär im Reichsamt des Innern, Staatssekretär des Staatsraths. 14. Jahrgang. 1890. 8. Heft. Friedr. Weiß Nachfl. (Hugo Söderström), Grünberg i. Schl., 1890.
„Baverische Gewerbe⸗Zeitung. Nr. 15 u. 16. 1890. Re⸗ digirt von Dr. J. Stockbauer. Herausgegeben vom Baperischen Gewerbe⸗Museum in Nürnberg. III. Jahrgang. Verlagsanstalt des Baverischen Gewerbe⸗Museums (C. Saeeee Rürnberg
Ueber Land und Meer. Deutsche Illustrirte Zeitung. 1. Heft. 1890,91. Deutsche Verlags⸗Anstalt, Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien. Monatshefte des Rennsports. Herausgegeben von * 889 d. Nolda. 2. Jahrgang. Juli 1890. Tarl Rocco, Berlin und Leipzig. Illustrirte Frauen⸗Zeit 1 t 16. 1890. ipper⸗ au Arng. veaütes d e 84 Fram Lipper ie erreichisch⸗ungarische Monarchie in Wort Wund Bild. Kärnten und Krain. 9. . 114. Hof⸗ Br. seedengee, b. vv ves bse bee. ee. assischer erschatz, herausgegeben v. Rebner und Ad. at. fer. 8% — P*es,g. Verlagsanstalt für Kunst und Wifsenschaft vormals Friedr. Bruck⸗ mann, München.
Mod K 1v. 2 Von Hean 198 b S8 Jahrgang. Lieferung 11 und 12. Richard um mit Beschreibung und Preisliste für 1890 der Admirals — 8 . Frleseschnaße 0 ,“ av⸗Artten⸗Geselkschaft Herlin,
Veelge. Sergsicaiß des Geographischen Institut
Öund Land Gitschinerstraße 108. erlag. Jul. Straube, Berlin SW. 61,
Bäder⸗Etatistik.
Aachen bis eins glich 24. August 24 867 Ablbeck (Seecbad) 8 tnan 8 15. Altefähr bis einschließlich 15. August 216 Ürnstadt bis einschließlich 15. Auguft 203 onen. ne uftaegad de aeschsich 18, 1aesn 88 7g hichenn s van Baden⸗Baden bis einschließlich 22. Augußt 43 646 Personen. Bad Einsiedel bis Ir 1aehen 85 . Bad . 5——1 eins 25. 4371 Kurgäste Badenweiler bis selehlic 17. August 1047 Kurgöste und 3173 zärensprun einschließlich 19. August 101 Personen. Hereneeenh1 eiegisch 18 Aezaht 8 Perdelen mütn Petsene. Berka eh es. 88 18 K 1372 Personen. inz bis ci ießli 8 u sonen. Zian b0 nin g earhathal dir ein chtieh 8,18. Anaust 109 Blankenhain (Thüringen) bis einschli 15. August 840 Personen. Boltenhagen bis einschließlich 16. August 978 onen. 1 — in Schlesien bie cinschliezlich 21. August 1222 Fmr⸗
und 774 Vergnüg sende. Celber, dis inschkiekiich 15. August 7402 Badegäste und 762
ten. Crampas 5. einsch 15. August 2458 Personen. Cuxhaven bitz einf 15. August 4043 onen. Deep (Bezirk Stettin) bis einschließlich 15. 486 Personen. Dievenow bis eins ich 15. st 2160
egele hüss vens.
— k
onen.
eglinge der Kinderbei g roda bis einschließlich 15. st 7154 —
8e,sfdhest 18 Aeerh. e pegh⸗n
Bersans, geea 8..) e ee. eeen 597 onen
Goczalkowitz bis einschließlich 15. August 749 Kurgäste und 322 Darch.
sende. 2465 EEEEE1““ 85⸗ (Bez. Köslin) und Umgegend bis einschließlich 15.
Ieir xaaTA KerE; ( sen) bis 19. August 30 te ea r ngneglic. 29. Aaoafz l bs tenbe. ießli 3 rremde. bis enschlisltch 15. August 89 sonen. bis cinschließlich 14. Pers 1 onen. 1 bis vessnesnh 19. — 140 Parteien mit 260 Personen.
g bis einschließlich 15. August 4 ens
19 544 P
Kpeberf sit einschliefich 18 Anaust b Zibvisr bis cn lsepich 15. Aaauft 451 Perteien mit 1007 per⸗
— (Elbe) bis einschließlich 19. August 184 Parteien mit Kösen (Soelog) b bis einschließlich 22. August 2009 Kurgäste und 1195 Passanten. K* Aug 89
bis einschließlich 15. ust 1 1 Langebrück (Sachsen) bis einschließlich 19. August 295 Parteien und
7 hersonen. Langensalza einschließlich 15. August 490 B Lauterbach (Rügen) bis einschließlich 15. „1+ 36 Personen. Liebenstein (Sachsen. Mein.) bis einschließlich 15. August 1798 — Li bis einschließlich 19. August 201 mit 366 onen. Hhenctein (Reuß) bis einschließlich 15. zust 314 Personen. Lohme (Rügen) bis einschließlich 15. 800 Personen. Louisenhall bei Stotternheim bis einschließlich 15. August 305 Personen. Lubmin bis einschließlich 15, August 298 Personen. Lüneburg bis einschließlich 15. August 51 vrr Marienborn bis einschließlich 19. August 112 Parteien mit 182
Personen. Misdroy bis einschließlich 15. August 6341 Personen. Müritz bis einschließlich 15. A. 979 F
Fremde. Mulda bis einschlieblich 19. August 308 Per sonen.
Neuenahr bis einschließlich 23. zust 5515 Ieuendorf dei Kolbow dis einschlieblich 15. Hehn pers Neuendorf bei Lauterbach (Rügen) bis eie 15. Angust
bis einschließlich 15. 2505 Oberhof bis Fas snc Leebene Oeynhausen bis —g lich 22. 5984 Kurgäste und 11 376
hende. Oldesloe bis einschließlich 15. August 976
onen. 1 Oppelsdorf bis einschließlich 19. August 394 Parteien mit 468 Personen. Osternothhafen bis einschließlich 15. A 278 Personen.
Ohbin bis . 19. August 17. rrteien mit 433 olzin bis einschließlich 15. Angust 622 Badegäste und 542 rerow bis einschließlich 15. August 848 Personen.
— en . ens a er ür. ich 15. st 197 sonen.
,— 8 nna 8, 1nn 5 e 88 ügenwaldermünde einschli 406 Badegäste.
Rubla bis einschließlich 15. August 412 —* 8
Sachsa bis einschließlich 15. August 1 onen. 1
Salzungen bis einschließlich 15. August 7—2
Saßnitz bis einschließlich 15. August 4040 Personen. “
Schandau bis einschließlich 19. August 1142 Parteien mit 2570 Per⸗
Sch 824 n08 8.— ) bis eae 19. August 420 Pessonen.
mie rzg theßli .Au 4 89 dn basr Personen und
8.e — einschließlich 15. assanten. Schwarzwald (Herzogth. Gotha) bis einschließlich 18. Angust
50 Personen. Schweizermühle (Sachsen) bis einschließlich 19. August 315 Parten 82b-. 15 52 nch ingsdorf bis einschlier 15. August 6200 onen.
8* bis einschlkeflich 15. August 485 sonen. 28
.“ (Sachf.⸗Meiningen bis schließlich 15. August 300
ersonen.
Stadtsulza bis einschließlich 15. August 1877 Personen. Stolpmünde bis einschließlich 15. st 967 xe. Stubbenkammer bis einschließlich 15. August 1ne Fehe Swinemünde bis einschließlich 15. st 4025 Personen. Spylt his einschließlich 20. August Personen.
Tennstädt bis einschließlich 15. August 150 Personen. 8
Thal ( b. Gotha) bis einschließlich 15. 1020 Personen. Tharandt einschließlich 19. August 579 Parteien mit 1023 Personen. Thiessow bis einschließlich 15. August 237 Personen. Travemünde bis einschließlich 15. August 2457 Badegäste. Vilm bis einschließlich 15. August 36 Personen. Warmbad bei Wolkenstein nebst. Waldmühle bis einschließlich 19. 221 665 Parteien mit 1062 Personen.
Warnemünde bis einschließlich 13. Aagust 5927 Fremde. Weißer Hirsch bis einschließlich 109. Seona gn Parteien mit 1444 Personen. Wieck bei Eldena (Pomm.) bis einschließlich 15. August 85 Personen. Wildungen bis einschließlich 23. August 3556 Personen. ingst bis einschließlich 15. August 697 Personen. innowitz bis einschließlich 23. st 2647 Personen.
—