A“
SAR
mem 1u. Juli 1876 verfügte Beschlagnahme ens des zꝛc. Zehner ist heute aufgehoben worden.
zum Deutschen Reichs⸗An
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2 Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ewc.
1. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
“
Dritte Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 21. November
dergl.
Oeffentlicher Anzeiger.
5. eee.ag ftten auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossenschaften.
7. Erwerbs⸗ und 8. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 9. Verschiedene Bekanntmachungen.
—
8
—
1890.
irthschafts⸗Genossenschaften.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 1480631 Steckbrief. Geaen den unten beschriebenen Dienstknecht Gott⸗ lies Nanneberg, geboren am 13. April 1860 zu ow bei Treuenbrietzen, zuletzt in Brück wohn⸗ haft, welcher flüchtig ist, soll eine durch vollstreck⸗ bares Ürtheil des Königlichen Landgerichis mu Pots⸗ dam vom 11. April 1890 erkannte Gefängnißftrafe ron 6 Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, daselben zu verhaften und in das Königliche Straf⸗ gniß zu Plötzensee bei Berlin abzuliefern. Hotsdam, den 17. November 1890. Königliche Staatsanwaltschaft.
Beschreibung: Alter 30 Jahre, Größe 1,64 m, Snrtur mittel, kräftig, Haare blond, Stirn mittel⸗ duch. Bart blond, rasirt. Augenbrauen blond, Angen blau, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Zähne deheit, Kinn oval, Gesicht länglich oval, Gesichts⸗ sache gesund, Sprache deutsch. Besondere Kenn⸗ richen: Auf der Stirn eine 2 em lange Narbe.
Eosal Steckbriefs⸗Erledigung.
da hinter den Schlächtergesellen (UArbeiter) ünir Rohrigk, geboren am 16. Juni 1858 zu Uuitn, unter dem 21. Oktober 1890 wegen Dieb⸗
auf Dienstag, den 16. Dezember 1890, Vor⸗
mittags 9 Uhr, anberaumt.
Zu dem Versteigerungstermin wird der Schuldner
unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit
seinen Einwendungen gegen den aufgestellten Ver⸗
theilungsplan und die darin aufgenommenen For⸗
derungen geladen.
Dettelbach, den 15. November 1890. G“ Der K. Gerichtsschreiber:
(L. 8S.) Kuhn, Sekretär.
[37694] Aufgebot. Der 3 ½prozentige Westpreußische Pfandbrief Nr. 2 Wvychulec über 1000 Thaler ist dergestalt schadhaft geworden, daß nur noch unvollständige und unkennt⸗ liche Bruchstuͤcke desselben vorhanden sind. Der letzte Inbaber dieses Pfandbriefs war der am 30. August 1853 in Biloxi, Staat Mississippi, Nordamerika, w. Zimmermann Ludwig Polykarpus Blan⸗ enburg.
Auf den Antrag der Erben des Letzteren, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. C. Usbek in Nord⸗ hausen, wird der etwaige Inhaber dieses Pfandbriefs oder dessen Rechtsnachfolger hiermit aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Amtsgericht im Zimmer Nr. 9 anstehenden Termine, den 20. April 1891, Vorm. 11 Uhr, seine Rechte
alassene Steckbrief ist erledigt. Peutam, den 17. November 1890. Königliche Staatsanwaltschaft.
Steckbriefs⸗Erledigung.
Daer gegen den Möbelhändler Siegmund Offen⸗ hacher wegen wiederholter schwerer Urkunden⸗ filschung unter dem 14. Oktober 1890 in den Akten U. R. I1. 232 1890 erlassene Steckbrief wird zurück⸗ genommen.
Berlin, den 17. November 1890.
Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I.
[46068] Der gegen den Arbeiter Friedrich Gottlieb Freitag, geboren am 25. Juni 1855 zu Preuß.⸗Holland, am 14. November 1885 in actis 88 D. 898. 84. lassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 17. November 1890. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.
‿
8 der Strafsache gegen Albrecht und Genossen „1 0. 58. 1890 wird nachstehende Person: der Matrose Karl Rudolf Oskar Böttger, geboren 3. Mai 1867 zu Berlin, möekannten Aufentbalts, dessen letzter Wohnsitz oder Aufenthaltsort Berlin gewesen ist, beschuldigt, als Wehrpflichtizer in der Absicht, dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres ader der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militär⸗ pfüchtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets auf⸗
b. calten ne haber. 140 Abs. 1 Nr. 1 des Reichs⸗
Vergehen gegen Strafgesetzbuchs.
Derselbe wird auf den 28. Februar 1891, Vormittags 9 ⅞ Uhr, vor die II. Strafkammer des Königlichen Landgerichts I. hier, Alt⸗Moabit 11 Saal 49, zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben des An⸗ gellagten wird zur Hauptverhandlung geschritten veren und wird derselbe auf Grund der nach §. 172 der Reichs⸗Strafprozeßordnung von der hetmffenden zuständigen Kreis⸗Ersatz⸗ ommis über die der Anklage zu Grunde liegenden That⸗ sachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Berlin, den 15. November 1890. 1 Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht I.
[46067]
K. Württ. Staatsanwaltschaft Hall. Aushedung einer Vermögensbeschlagnahme. In de Staffache gegen den Bauern Wilhelm
Friedrich Suck von Althausen, O. A. Mergentheim, geb. B. Juli 1864, wegen Verleßung der Wehr⸗ pflicht, ist die aat Beschluß der Strafkammer des K. Lundgerichts Hall vom 6. April 1886 verfügte
Vermögenzbeschlagnahme gegen ꝛc. Huck durch Be⸗ 3 1 jodri
schluß 8 5) Nr. 204 367 für den Hausdiener Friedrich ü- derselben Strasfkammer vom 15. d. M. auf⸗ ) Gillert mit 45,56 ℳ Guthaben,
gehoben worden. spoon den vorbenannten Eigenthümern derselben bezw.
H⸗Staatsanwalt Glöggler. deren Vertretern beantragt. Die Inhaber der Urkun⸗
1ggs; “ den werden aufgefordert, spätestens in dem auf den
Heilbronn. beschlagnahme 10. Februar 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem
Fien einer Vermögensbeschla 1 unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13
er Strafsache gegen den Taglöhner Kar Hof, Flügel B., part Saal 32, anberaumten Auf⸗
ser von Großgartach wegen kmmer des vormaligen Kreisgerichtshofs
Den 17. November 1890. K. Strafkammer. Für den Vorstand: (L. 8.) Landgerichts⸗Rath Uhland.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. [6oa4
In Sachen Dürr Max Justin Kindes⸗Kuratel in
Deltelbach gegen Aumüller Joseph, ledig, in warjenau, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Subhastation, wird, nachdem gegen den bei der Ver⸗ Heigeng vom 9. Oktober 1890 ertheilten Zuschlag innerhalb der gesetzlichen Frist von zwei Wochen eine rinnerung nicht erhoben wurde, Vertheilungstermin
11“
“
erletzung der Mrpflicht durch Beschluß der Raths⸗ und Anklage⸗ me de
eZö1ö1ö1ö1u“]
dgl.
anzumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigen⸗ falls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Strasburg Westpr., den 4. Oktober 1890. Königliches Amtegericht.
[45631] Aufgebot. Der Geheime Kommerzienrath Hugo Haniel zu Ruhrort, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr.
[46077] Aufgebot. — Auf Antrag des Oekonomen Heinrich Schott zu Vrasselt, als Besitzers der im Grundbuch von Vrasselt Band I. Blatt 239 auf den Namen der Geschwister Haan eingetragenen Grundstücke Flur C. Nr. 304/60, 306/60, Steuergemeinde Vrasselt, zur Größe von 3,3174 beziehentlich 1,2382 ha, ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Berichtigung des St der Parzellen für den Antrassteller ein⸗ geleitet. Der Aufgebotstermin ist auf den 23. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte bestimmt. Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke spätestens im Aufgebotstermine an⸗ zumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls ihr Aus⸗ schluß und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird. Emmerich, 18. November 1890. Königliches Amtsgericht.
[46079] Aufgebot.
Auf Grund behaupteter Ersitzung hat Karl Josef Eberhardt, Landwirth in Hochheim, Aufgebot bezw. Urtheil auf Eintragung in das Grundbuch der Ge⸗ markung Pfiffligheim bezüglich nachstehenden Grund⸗ stücks „Gemarkung Pfiffligheim Flur 1, Nr. 1 — 612 ◻ Meter Wiese und Weidenklauer“, beantragt. Dem Antrag stattgebend, wird hiermit das Aufgebot erlassen und werden alle Diejenigen, welche An⸗ sprüche auf das Grundstück erheben zu können glauben, unter dem Rechtsnachtheil der Anerkennung der Ersitzung zur Anmeldung ihrer Ansprüche auf⸗ gefordert. Dieselben sind spätestens in dem hierzu bestimmten Aufgebotstermin Montag, den 25. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, in der öffentlichen
Schwering zu Bochum, hat das Aufgebot des am A. Mai 1870 für den Gewerken Kommerzienrath Hugo Haniel zu Ruhrort ausgefertigten Cuxscheins Nr. 1 über zwei Kuxe des in 1000 Kuxe eingetheilten, in der Gemeinde Eppendorf im Kreise Bochum be⸗ legenen Steinkohlen⸗ und Eisenstein⸗Bergwerks ver⸗
Sitzung Großherzoglichen Amtsgerichts hierselbst im
verstorbenen Bürgermeister Hofmann zu Nieder⸗ walluf ein Legat von je
300 ℳ hinterlassen worden ist. 8
Eltville, den 8. November 1890. Königliches Amtsgericht.
[46117] Bekanntmachung. Durch Urtbeil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 5. November 1890 ist der am 14. Dezember 1824 zu Gelliehausen geborene Heinrich Gottlieb Ludwig Freckmann für todt erklärt. 8 Reinhausen, 5. November 1890. 8 Königliches Amtsgericht. II. 1
gez. Schmidt. 8 (L. S.) Ausgefertigt: Pistel, Gerichtsschreiber.
[46108]
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts, Ab⸗ theilung 16, zu Köln vom 12. November 1890 sind auf den AÄntrag des Landwirths Johann Hilde⸗ brandt III. zu Niederweisel, vertreten durch den Rechtsanwalt Wilhelm Grünewald zu Gießen, die auf 4 Prozent herabgesetzten Köln⸗Mindener Eisen⸗ bahn⸗Prioritäts⸗Obligationen VI. Em. litt. B. Nr. 145130, 145131, 157390, 157391 und 157392 über je 300 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Köln, den 12. November 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 16.
Im Namen des Fürsten! Verkündet am 10. November 1890. “ Lellmann, Gerichtsschreiber k. A. 8
Auf den Antrag des Bierbrauereibesitzers Rudolf Rößler zu Steinhude hat das Fürstliche Amtsgericht zu Stadthagen durch den Amtsrichter Höcker für Recht erkannt:
[46105]
Sitzungssaale Nr. 14 geltend zu machen. Worms, 12. November 1890. Großherzogliches Amtsgericht.
TI““ [460762) Aufgebot.
einigte Engelsburg beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr, vor
er⸗ dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 34, an⸗
beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen widdT. Bochum, den 1. November 1890. Königliches Amtsgericht.
[35344] Aufgebot. Auf Antrag des Königlichen Regierungs⸗Prä⸗ sidenten zu Breslan werden, nachdem der unter dem 29. Januar 1886 als außergerichtlicher Auktionator angestellte Bureauvorsteher a. D. und Taxator Franz Spinetti zu Glatz auf die Ausübung dieses Gewerbes verzichtet und die Rückzahlung der von ihm in der gedachten Eigenschaft bestellten und bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse zu Breslau hinterlegten Kaution von 600 ℳ beantragt hat, alle Diejenigen, welche Ansprüche auf die vorgedachte Kaution zu haben glauben, hiermit aufgefordert, diese Ansprüche und Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 27. Februar 1891, Vormittags 11 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 89 des II. Stockes unseres Geschäftsgebäudes, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4 hierselbst, anbe⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls sie ihrer Ansprüche an die Königliche Regie⸗ rung verlustig gehen und die Kaution des ꝛc. Spi⸗ netti freigegeben werden wird. Breslau, den 13. November 1890. Königliches Amtsgericht.
Anfgebot.
[24013]
der Db städtischen Sparkasse: 1
) Kern mit 204,90 ℳ Guthaben,
Funke mit 160,77 ℳ Guthaben,
mit 61,83 ℳ Guthaben,
geb. Fischer, mit 124,46 ℳ Guthaben,
gebotstermine ihre
erklärung der ÜUrkunden erfolgen wird. Berlin, den 1. Juli 1890. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.
[45592] ree ee; 8
In der in Nr. 266 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers vom 4. November 1890 beröffentlichten Bekannmachung des unterzeichneten Amtsgerichts vom 29. Oktober 1890, die Aufgebotssache der auf Fol. 109 des Grund⸗ und Hypothekenbucks für die Stadt Markranstädt sub Rubr. III. unter Nr. 27II. Forde⸗ rung von 217 Thlr. 13 a2* 8 Pf. Conv. G. = 223 Thlr. 18 Ngl. 5 Pf. im 14 Thalerfuße betr., ist der Name Marie Catharine verw. Jedel in Marie Catharine verw. Zedel zu berichtigen.
Königl. Amtsgericht Markranstädt, den 17. Nobember 1890. P.l
Es ist das Aufgebot folgender Sparkassenbücher r. 130 536 für den Pferdebahnschaffner Carl 2) Nr. 108 304 für den Metalldrücker Franz 3) Nr. 91 385 für den Schüler Max Gommert 4) Nr. 591 145 für die Wittwe Emilie Jüngling,
Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
. der Steuer⸗ gemeinde Dortmund, belegen in den „Wickede⸗ Gärten“, 2 a 16 qm groß, ist noch nicht zum Grundbuch übernommen. Auf Antrag des durch den Rechtsanwalt Kramberg in Dortmund ver⸗ tretenen Schlossermeisters Heinrich Schneider daselbst, welcher sein Eigenthum an diesem Grundstück glaub⸗ haft gemacht hat, werden alle diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder sonstige Rechte an dem vorbe⸗ zeichneten Grundstücke zu haben vermeinen, aufge⸗ fordert, solche Rechte spätestens im Termine, den 22. Jannar 1891, Vormittags 11 ½ Uhr, Zimmer 21, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das vorgedachte Grund⸗ stück ausgeschlossen werden. 1 Dortmund, den 7. November 1890. 8 1 Königliches Amtsgericht. “ [46078] Aufgebot. Am 26. Mai 1890 starb zu Stadt Tschirnau, Kreis Guhrau die verwittwete Müllermeister Jo⸗ hanne Caroline Franzke, geb. Wandelt, ohne 38.2. lassung einer letztwilligen Verfügung oder bekannter Intestaterben. Auf Antrag des zum Nachlaßpfleger destellten Kaufmanns Heinrich Schwarz von Tschirnau werden alle diejenigen, welche auf den Nachlaß der verwittweten Müllermeister Johanne
Das Grundstück Flur 23 Nr. 367
iu
Erben, Fiskus verabfolgt werden wird, und der meldende Erbe alle Verfügungen des besitzers anzuerkennen schuldig, legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur ausgabe des noch Vorhandenen würde f⸗ ü Guhrau, den 14. November 1890.
Königliches Amtsgericht.
[41895] Aufgebot unbekannter Erben.
73 Jahre alt, unverehelicht, Emilie Marder.
Tochter der Eheleute Apotheker Anton Maria August Marder und Amalie, geborene Burbach. Der Vater der Erblasserin war der Sohn der zu „ Bonn verlebten Eheleute Johann Marder, Büchsen⸗ macher, und Christine, geborene Schmitz. Die Mutter der Erblasserin war eine Tochter der zu Gummersbach bezw. Bonn verlebten Ehelente Joh. Christian Burbach (Gerichtsscheffe) und Susanne Catharina Ising.
Bis jetzt haben sich im 4. Grade verwandte Per⸗ sonen (Coufinen) der Erblasserin als nächste Erben gemeldet.
An alle mit der Erblasserin in gleich nahem oder näherem Grade verwandte Personen ergeht hiermit
die Aufforderung, bei unterfertigter Gerichtsstelle
binnen 3 Monaten von heute ab sich als Erben zu
legitimiren, anderenfalls den bis dahin hier bekannt
gewordenen nächsten Erben allein die Erblegitimation
ertheilt werden wird. “
Königliches Amtsgericht. Abtheilung
Caroline Franzke, geb. Wandelt, von Tschirnau ein Erbrecht haben glauben, aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf den 24. Sep⸗ tember 1891, Vormittags 11 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden in Ermangelung eines solchen aber dem jich später weder Rechnungs⸗ Her⸗ dürfen.
Am 22. September 1890 starb zu Gummersbach,
Diese war geboren zu Gummersbach als die
daß die auf die vom Antragsteller besessene Bier⸗ brauerei zu Steinhude eingetragenen Pfandverschrei⸗ schreibungen, nämlich: 1) über 500 Thlr. Cour. für die Albert⸗ sche Curatelrechuung zu Steinhude vom 1. Oktober 1864, 15. Januar 1865 2) über 300 Thlr. Cour. für den Webergesellen Wilhelm Senne aus Hagenburg vom 1. Oktober 1864, 10. März 1865 . dem Bierbrauereibesitzer Rudolf Rößler zu Stein⸗ hude gegenüber für kraftlos erklärt werden. 1 Höcker, Amtsrichter. 8
[46102]
Durch Ausschlußurtheil des unterztichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Breslau Ser. O I. Nr. 16 195,
Jhausgefertigt für das Dienstmädchen Anna Ritter, Schweidnitzer⸗Stadtgraben 168, am 13. Oktober
1886 über ursprünglich 30 ℳ und nach verschiedenen Zuschreibungen Ende Dezember 1887 einschließlich der bis dahin aufgelaufenen Zinsen über 92 ℳ 65 ₰ lautend, für kraftlos erklärt worden. Breslau, den 17. November 1890. Königliches Amtsgericht.
Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Johann Ludwig Gottlieb Boese hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Leopold Mevyer hier, klagt gegen seine Ehefrau Friederike Wilhelmine Boese, geb. Hüttepohl, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen E des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I. zu Berlin auf den 20. März 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelln wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Berlin, den 14. November 1890.
Buchwald, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13
[46087]
[46088] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Wilhelmine Giger, geborene Rogat, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Preibisch hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Fuhrherrn Gottlieb Giger, mlczt in Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: Die zwischen den Parteien bestehende Ehe wegen Ehe⸗ bruchs zu trennen und den Beklagten unter Auf⸗ erlegung der Kosten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civll⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 1. April 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zFeatlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 13. November 1890. Buchwald, Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 13.
O tliche Zustellung. Fee Habe geb. Suchowolski,
[46086]
Gummersbach, den 23. Oktober 1890. 1 9 Herbertz, Amtsrichter. 8
[46224] Bekanntmachung.
Die Brüder Johann und Michael Krams von Kiedrich, deren zeitiger Aufenthaltsort unbekannt ist, werden hierdur benachrichtigt, daß ihnen von der
Die Frau Jenta
hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Paul
Alexander⸗Katz hier, klagt gexen ihren Ehemann,
den Schneider Jakob Jockers, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen öslicher Ver⸗ lassung und Mangel am Unterhalt, mit dem Antrage