1891 / 232 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Oct 1891 18:00:01 GMT) scan diff

K. Staatsanwaltschaft zu führenden Zeugenbeweise

elassen: 3 darae ancerard, Schreiner in Landau domi⸗ zilirt, 8.e der daselbst verlebten Ebe⸗ und Fuhr⸗ mannsleute Adam Erhard und Barbara, geborene Boos, zu Anfang der 1830 er Jahre seinen Wohn⸗ ort verlassen hat, und daß seit dem Jahre 1869 keine Nachricht über seine Person und seinen Auf⸗ enthalt in seine gelangt ist. .

Termin zur Beweisaufnahme ist bestimmt auf den 7. Oktober 1891, Vormitlags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Landgerichts dahier.

Landan i. d. Pfalz, den 29. September 1891.

Der K. I. Staatsanwalt. J. V.: Feldbausch, II. St.⸗Anw.

7555 Aufgebot. 8 18835 intrag des Mandatars Heinrich Könecke zu Verden als Pflegers über den Nachlaß des am 6. Januar 1891 zu Verden ohne Errichtung einer letztwilligen Verfügung verstorbenen Gerichtsdieners Friedrich Wilhelm Wohlsdorf, werden die Erben des ꝛc. Wohlsdorf aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 11. Dezember 1891, Mor⸗ gens 10 Ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Erbansprüche geltend zu machen und als Erben sich zu legitimiren, widrigenfalls die Erbfchaft, wenn sich kein Erbe melden und legitimiren sollte, für erbloses Gut er⸗ klärt, bei erfolgender Anmeldung aber dem sich legi⸗ timirenden Erben ausgeantwortet werden und der nach dem Ausschlusse sich etwa meldende Erb⸗ berechtigte alle bis dahin über die Erbschaft er⸗ lassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt sein, sondern sein Anspruch sich auf das beschränken soll, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sein möchte. Verden, den 24. September 1891. Königliches Amtsgericht. III.

37552 b Auf lantrag der Wittwe Johanna Maria, geb. Stoll, geschiedenen Ebeling, als Beneficialerbin des extrajudicialis Fick Thormählen rectius

bormöhlen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Th. Behn, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den von der Antragstellerin laut Beschluß des Amtsgerichts LHamburg vom 4. August 1891 mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des hieselbst am 12. Juli 1891 verstorbenen Prokurators extra- judicialis Fick Thormählen rectius Thor⸗ möhlen Erb⸗ oder andere Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Johanna Maria, geb Stoll, ge⸗ schiedenen Ebeling, am 29. Juli 1878 errichteten, am 30. Juli 1891 hieselbst publicirten Testamentes widersprechen wollen, hierdurch aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche bei dem untenzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 20, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 2. Dezember 1891, —ö 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stelung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten bei Strafe des Ausschlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht ange⸗ meldeten Ansprüche gegen die Beneficialerbin nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 28. September 1891.

Das ö . Hamburg, Hêäö r Aufgebotssachen.

ez. Te

g sdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.

[37551] Auf Antrag von Wittwe Emma Jenny Roth⸗ mund. geborenen Brandt, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Embden und Schröder, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des hieselbst am 30. Juni 1891 verstorbenen Eduard August Wilhelm auch August Eduard Wilhelm Roth⸗ mund Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Emma Jenny, geb. Brandt, am 24. März 1886 errichteten, am 9. Juli 1891 publicirten wechselseitigen Testamenss wider⸗ sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche im unter⸗ zeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, erster Stock, Zimmer Nr. 20, spätestens aber in dem auf ittwoch, den 2. Dezember 1891, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 25. September 1891. Das Amtsgericht Hamburg, 8 Abtheilung für Aufgebotssachen.

gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.

[37550] Auf Antrag von I. S. J. Polack und Menachem, genannt Mendel, Seligmann als Testamentsvollstrecker von Selig⸗ mann Philipp (Philip) Seligmann, und II. 1) Cheie, genannt Hannchen, geb. Reinbach, des 1 Seligmann Philip Seligmann Witrwe 2) Dr. med. Michel Seligmann und Julius „Jelges als dessen Konkursverwalter, 3) Mardechei, genannt Marcus, Seligmann, 4) Menachem, genannt Mendel, Seligmann, 5) Gitel, genannt Gitella, geb. Seligmann, des Moritz Boley Wittwe, und 6) Bona Oppenheimer, geb. Seligmann, des Dr. med Herz, genannt Hermann, Oppen⸗ heimer Ehefrau, ad I. und II sub 1—5 vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Heinsen und Müller, ad II sub 6 vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stade, wird ein Aufgebot dahin erlassen: ddeaß Alle, welche an den abseiten der sub II. genannten Antragsteller mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des am 14. Mai 1891 hieselbst verstorbenen Seligmann Philipp (Philip) Seligmann Erb⸗ oder son⸗

pro 1. O sber) für

v“

stige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 20. März 1888 errichteten, am 28. Mai 1891 hierselbst publicirten Testaments, ins⸗ besondere den den sub I. genannten Antrag⸗ stellern als Testamentsvollstreckern ertheilten Befugnissen, Grundstücke, Hypothekpöste oder Wertbpapiere auf ihren alleinigen Consens um⸗ zuschreiben oder zu verklausuliren, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock. Zimmer Nr. 20, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 25. November 1891, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, 8 Nr. 7. anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Beneficialerben nicht mehr geltend gemacht werden können. Hamburg, den 25. September 1891. Das Amtsgericht Hamburg,

Abtheilung für Aufgebotssachen.

Tesdorpf Dr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe

[37553] Aufgebot. Die am 5. Juni 1891 gestorbene Jacob Vogel Ehefrau Anna Maria, geb. Köbel, aus Klein⸗ Zimmern hat durch Testament vom 6. März 1890 ihren Ehemann zum Erben eingesetzt. Auf dessen Antrag werden die unbekannt wo abwesenden Neffen und Nichten der Erblasserin: Joseph, Jobannes, Anna Maria und Katharina Köbel oder deren Erben aufgefordert, Einwendungen gegen das Testa⸗ ment spätestens im Aufgebotstermine Freitag, den 18. Dezember l. J., Vorm. 9 Uhr, hier vorzu⸗ bringen, andernfalls das Testament vollstreckt würde. Groß⸗Umstadt, den 28 September 1891. lissügacs.- Aefrher⸗ Amtsgericht. eilfus.

[37529] Oeffentliche Aufforderung. Fräulein Adelheid Peschell, cheliche Tochter des Königlichen Kreissteuer⸗Rendanten Ludwig Philipp Peschell und seiner Ehegattin Hedwig Marie Sopbie, geborenen Engel, zu Kosten, wird hierdurch auf⸗ gefordert, als gesetzliche Erbin ihres zu Köslin, rovinz Pommern, verstorbenen G“ des ber⸗Post⸗Direktions⸗Sekretärs, echnungs⸗Raths Ludwig Peschell, ihren Aufenthaltsort bei dem Nachlaßgerichte, dem Königlichen Amtsgericht zu Köslin anzumelden und ihre Gerechtsame als Erbin wahrzunehmen. Köslin, den 27. September 1891. Der gerichtliche Nachlaßpfleger: Justiz⸗Rath Meibauer.

[37496] Bekauntmachung.

Der städtische Wächter Peter Paul Friedrich Brunnert und dessen Ehefrau Ida Pauline Maorie, geborene Kania, haben in ihrem heute publizirten Testamente vom 12. Januar 1884 ihre nächsten erb⸗ berechtigten Verwandten bedacht.

Berlin, den 22. September 1891.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.

[37564] 2

Im Namen des Königs! Verkündet den 22. September 1891. Tessar, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Arbeiterfrau Anna Pansegrau, geb. Maerz, zu Amthal erkennt das Königliche Amts⸗ ser A Thorn durch den Amtsrichter Wilde ür Recht:

I. der Arbeiter Carl Maerz aus Amthal wird für todt erklärt;

II. die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus

dem Nachlasse desselben zu entnehmen. Von Rechts Wegen. Wilde.

[37557] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 25. September 1891 ist für Recht erkannt worden:

Der am 22. September 1837 zu Krappitz als Sohn des Gerichtssekretärs Heinrich Brettschneider geborene Herrmann Emil Brettschneider wird für todt erklärt.

Die Kosten des Verfahrens sind aus der Erbmasse zu entnehmen. .“

Krappitz, den 26. September 1891.

Königliches Amtsgericht. 8

[37573 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Depotschein Nr. 2314 d der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Dar⸗ lehnskasse hier über 12 000 4 % ige Hypotheken⸗ Antheil Certifikate der Preußlschen Hypotheken⸗Ver⸗ sicherungs⸗Aktiengesellschaft in Berlin mit Coupons

ktober 1890 flg. 2 1 kraftlos eann und Talons (April⸗Okto

Berlin, den 25 September 1891. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49.

[37568]

Die Sparkassenbücher der Spark des i Wittgenstein zu Berleburg Nr. 199 8 Johann Georg Homri hausen

pro Ende 188. über 422,18 ℳ) und Nr. 3862 (lautend auf 89

Minorennen Strackbein pro Ende 1889 üb ℳ) 1— 82 Königlichen Amt⸗ g iu Berleburg vom 25. tember 18. kraftlos erklärt. 8 S 3 8 Berleburg, den 25. September 1891. Königliches Amtsgericht.

[37575] Bekauntmachung.

„Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der hiefigen städtischen Sparkasse Nr. 164 321 über

22,77 ℳ, lautend auf den Arbeiter Wilhel Miersch hier, für kraftlos erklärt.

Berlin, den 25. September 1891. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49.

[37574] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗

richts vom heutigen Tage ist d s Spark der hiesigen städtischen Tist do Shes lassenbuch

314,65 ℳ, lautend auf den Stadtrath Loewe, für kraftlos erklärt. Berlin, den 25. September 1891.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49.

37560] Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der von J. Gust. Hoffmann am 25. oder 26. August 1890 auf Müller & Co hier gezogene, von den letzteren acceptirte, am 2. No⸗ vember 1890 zahlbare und mit dem Blanco Giro J. G. Hoffmann versehene Prima⸗Wechsel über 100 für kraftlos erklärt. Berlin, den 25. Sertember 1891.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49.

[37561] Durch Ausschlußurtheil vom 18. September 1891 ist der auf die Handlung Propp und Winsberg ge⸗ zogene und von derselben in blanco acceptirte Wechsel d. d. Königsberg, den 27. Juni 1890 über 8050 für kraftlos erklärt Königsberg, den 23. September 1891. Königliches Amtsgericht. X.

Im Namen des Königs! Verkundet am 21. September 1891. Thurmann, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Gutsbesitzers Otto Mäder in Rusendorf, des Oekonomen Eduard Gottschling in Profen, des Handarbeiters Hermann Kelz in Frauenhain, der verehelichten Handarbeiter Liberte Bachmann, geb. Weißenborn, in Großpötewitz, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Reiling in Zeitz, und des Dr. med. Richard Langenberg in Zeitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Langenberg daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zeitz durch den Gerichts Assessor Seume:

I. a. die über folgende Post: 900 Thlr. (2700 ℳ) nebst 4 % in balbjährlichen Termtinen zahlbaren

insen und den Kosten für den Schuhmacher Chri⸗ ian Friedrich Eberlein in Zeitz, eingetragen in Ab⸗ tbeilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Rusendorf Band 1. Blatt 25 gebildete Urkunde, bestehend aus der Schuldverschreibung d. d. Zeitz, 22. Juli 1839, dem Hypothekenschein und der Ingrossationsnote vom 1. Juni 1840,

b. die über folgende Posten: Wohnungs⸗ und Auszugsrechte für die August und Johanne Rosine, geb. Röder, Weber'schen Cheleute, eingetragen im Grundbuche von Profen Band IV. Blatt 174 in Abtheilung II. Rr. 1 75 Thlr. (225 ℳ) und zwar: 165 jährlich mit 12 zahlbare Tagezeit⸗ gelder, 60 Begräbnißgelder, Abtheilung III. Nr. 1 gebildete Hypothekenurkunde, bestehend aus der Ausfertigung des Vertrages vom 9. Oktober 1854 und dem EE vom 28. Ok⸗

tober 1854 nebst Ingrossationsnote vom 3. Novem⸗ ber 1854,

werden für kraftlos erklärt.

II. Die unbekannten Berechtigten folgender Hypo⸗ thekenposten:

a. 270 mütterliche Erbegelder, eingetragen aus dem Erbvergleiche vom 22. Juli 1836 im Grund⸗ buche von Frauenhain Band 1. Blatt 8 in Abthei⸗ lung III. Nr. 1 für Christian Hermann Kesselbauer in Roda und für Johanne Christiane Kesselbauer, später verehelichte Oschatz, und Emillie Kesselbauer, spaͤter verehelichte Held,

b. 100 Thlr. (300 ℳ) rückständige Kaufgelder, zahlbar nach näherer Bestimmung des Kaufs vom 30. April 1834 für die Wittwe Coör⸗ Fane Winkel⸗

[37572]

mann in Pötewitz, eingetragen in btheilung III. 5. 8 I., Blatt 1 des Grundbuchs von roß⸗ ewitz.

*. 15000 rückständige Kaufgelder, verzinsl 4 ½ % vom 1. April 1889 ab, 2.ees erzinslich zu

hen im Grund⸗ buch von Zeitz Band XXI. Blatt 84S beg Abm⸗ lung III. Nr. 2 für die Erben des Justiz⸗Raths

Gustav Senff in Zeitz, nämlich die vere elichte Apotheker Dr. Schröder, Wilhelmine eet 8 Senff, in Zeitz, den Buchhändler Otto Senff in Schönebeck, die verehelichte Zimmermeister Hübner, Anna, geb. Senff, in Zeitz, und die verehelichte Kausmann Frotzscher, Klara, geb. Senff, in Zeitz Beedfn mit ihren Ansprüchen auf die Posten aus⸗ geschlossen. Die Kosten jedes Aufgebots, unter gleicher Ver⸗ theilung der Insertionskosten, werden dem Antrag⸗ steller auferlegt. 8 Seume. 1

[376932) Im Namen des Königs! 8

Auf den Antrag des Flaschenbierhändlers Edmund Zeiger zu Erfurt erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Erfurt, Abtheilung VIII., durch den Amas⸗ gerichts⸗Rath Hagemann für Recht:

Das Hypotheken⸗Instrument über die auf dem Fert⸗ Herrenbreitengasse Nr. 1 in Abtheilung III. tr. 10 des Grundbuchs von Erfurt Fol II. Nr. 69 eingetragenen Kaufgeldspost von 150 Thlr. nebst 5 % Zinsen, gebildet aus der Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung vom 5. Februar 1863 nebst der an die Dorothea Therese Schmidt, jetzt Cefran des Schneidermeisters Joseph Dölle zu Erfurt am 1. Mai 1863 ausgestellten Cessionsurkunde und angehängtem Hypotbekenschein vom 9. August 1864, wird für kraftlos erklärt.

Verkündet am 22. September 1891.

Im Namen des Königs! Verkündet am 23. September 1891.

Michniok, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der verwittweten Sattlermeister Florentine Boehm zu Ober⸗Glogan, betreffend das Aufgebot der Hypothekenur kunde über die auf dem Grundbuchblatte Nr. 82 Stadt Ober⸗Glogau Ab⸗ heilung III. Nr. 6 ursprünglich für die verwittwete Thekla Adametz eingetragenen und auf den Sattler⸗ meister Anton Böhm zu Ober⸗Glogau überge⸗ gangenen 228 Thlr. 17 Sgr. 1 Pf., erkennt das Königliche Amtsgericht zu O her⸗Glogan durch den ö für Recht:

e Hypothekenurkunde über die auf dem rund⸗ buchblatt Nr. 82 Ober⸗Glogau Stadt, Fener lung III. Nr. 6 ursprünglich für die verwittwete Thefla Adametz eingetragenen und auf den Sattler⸗ meister Anton Boehm zu Ober⸗Glogau über⸗ gegangenen 228 Thlr. 17 Sgr. 1 Pf. wird für kraft⸗ los erklärt.

Die Kosten des Auf lebotsv 8 tragstellerin zu tragen. 9 erfahrers hat die An

[37696]

Herrmann.

[37694] im Namen des Königs! 1.“ Auf den Antrag des Handelsmanns Ernst August Töpfer und dessen Ehefrau Auguste, gekorene Laurisch, zu Erfurt, vertreten durch den Justiz⸗Rath Pinckert zu Erfurt, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erfurt, Abtheilung VIII, durch den Amtsgerichte⸗

Rath Hagemann für Recht:

Das Hypothekeninstrument über die im Grund⸗ buche von Erfurt auf dem Hause Turniergasse Nr. 12 in Abtheilung III Nr,. 3 für den Bierbrauereibesitzer Robert Treitschke zu Erfurt eingetragene Tarlehns⸗ forderung von 100 Thalern nebst 5 % Zinsen, be⸗ stehend aus den Schuldurkund n vom 30. Juni und 26. Julr 1858 nebst angehängtem Auszuge aus dem Hrpothekenbuche vom 13. September 1858, wird für kraftlos erklärt.

Verkündet am 22. September 1891

[3731831 Im Namen des Königs! Auf den reh. ““ 1) des Wirths Franz Bochenski in Potrzancwo,

2) des Eigerthümers August Kuth in Mlynkowo,

3) des Eigenthümers Wilbelm Hahn in Schrott⸗

aus,

4) des Generalpächters Franz Zepsing in Pila, 5) des Wirths August Otto in Weißthal, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rogasen

durch den Amtsrichter Kuhr für Recht:

A. Es werden zum Zwecke der Löͤschung für kraftlos erklärt:

1) Diejentge Urkunde, welche über die auf dem Grundbuchblatte Potrjanowo Nr. 19 Abtb. III. Nr. 1 für Marianna und Antonina Dochenska ein⸗ getragene Abfindung von je 150 Thalern aus einer Ausfertigung des gerichtlichen Bertrages vom 26 Fe⸗ bruar 1849 nebst Eintragungsvermerk und Hypotheken⸗ schein vom 28. Februar 1849 gebildet ist,

2) diejenige Urkunde welche über die auf dem Grundbuchblatte Weißthal Nr. 9 (früber Trojanowo⸗ Hauland Nr. 9) Abth. III. Nr. 2 für die Wittwe Hedwig Pawlaczyk, später verehbelichte Kozlowska, eingetragene Kaufgeldforderung von 135 Thlrn. aus einer Ausfertigung des gerichtlichen Vertrages vom 8. Juli 1850 nebst Eintragungsvermerk und Hypo⸗ thekenschein vom 29. Jusi 1850 und aus dem Ab⸗ zweigungsvermerk vom 18. Februar 1853 gebildet ist.

B. Es werden mit ihren Rechten und Ansprüchen ausgeschlossen:

1) Justine Szudarek und Carl Bauers sowie deren Rechtsnachfolger hinsichtlich der für die Erstere auf dem Grundbuchblatte Mionkowo Nr. 36 Abtb. III. Nr. 1 aus dem Vertrage vom 22 August 1846 ein⸗ Füsgenen Abfindung von 70 Thlrn. nebst 5 %

nsen.

2) Martin Krzysko, die Wittwe Marianna Krzvsko und der Kaufmann Abraham Izrael sowie deren Rechtsnachfolger hinsichtlich der für den ersten aus dem Grundbuchblatte Schrotthaus Nr. 43 Abtb. III Nr. 1 im Wege der Zwangsvollstreckung dem Abraham Israel zur eigenen Einziehung überwiesenen Abfindung von 20 Thlrn.,

3) Itzig Jsrael und Abraham Israel sowie deren Rechtsnachfolger binsichtlich der fuͤr den ersteren auf dem Grundbuchblatte Schrotthaus Nr. 43 Abtb. II. Nr. 2, 3 u. 4 eingetragenen rechtskräftigen Forde⸗

1ueneg Prt., 1 Sgr. nebf a. 2 r. nebst den d nicht feststehenden Kocter aus d. aeedetezae schen

Vergleich vom 10. Februar 1846 eststehenden 8 herun 8 often aus dem Vergleich vom c. von 41 Thlr. nebst den Kost Eintragung e schiedsmaͤnnischen ee 23. Mai

4) die Kaufleute Mox Waldow und Siegfried Lubesynski sowie deren Rechténachfolger hinsichtlich des auf dem Grundbuchblatte Pila Nr. 1 Abth. III. Nr. 3 eingetragenen Vatererbtheils der Marianna Stachowiak von 460 nebst 5 % Zinsen,

5) der Kaufmann Sali Englaender und dessen Rechtsnachfolger hinsichtlich der auf dem Grundbuch⸗ blatte Pila Nr. 1 Abth. III. Nr. b aus der Schuld⸗ urkunde vom 2. Dezember 1879 lehnsforderung von 900 nebst 6 0%1 Zinsen,

6) der Handelzmann Louis Friedmann und dessen Rechtsnachfolger hinsichtlich der auf dem Grund⸗ buchblatte Pila Nr. 1. Abth. II. Nr. 6 für den erstern aus der Schuldurkunde vom 27. Januar

1880 eingetragenen Forderung v 5 % Zinsen. 8 g von 1200 nebst

Rogasen, den 23. September 1891. Königliches Amtsgericht.

[37321] 8 Nachstehendes Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Abtb. II. in Wandsbek vem 26. September 1891: 1) die von dem Eingesessenen August Wurm in Wandsbek an die Erben des wailand Eingesessenen Alexander Birt in Wandsbek am 12. 1866 ausgestellte, am 14. Juni 1866 im Wandsbeker Schuld⸗ und Pfandprotokoll Tom. I. Fol. 302 pro- tokollirten Obligation über 5000 Cour. Mark, welche am 2 Oktober 1876 an die Wittwe Birt abgetreten ist und zur Zeit noch auf 1800 Reichswährung

lautet, die von demselben Schuldner an dieselben

2 Gläͤubiger am 12. Juni 1866 ausgestellte, am

14. Juni 1866 im Wandsbeker Schuld⸗ und Plend. protokoll Tom I. Fol. 303 protokollirte Obligation über 5000 Cour. Mark, welche am 23 /27. Novem⸗ ber 1874 an die Wittwe Birt abgetreten sind,

3) die von demselben Schuldner an dieselben Gläubiger unter gleichem Datum wie unter Nr. 2 ausgestellte, an der unter 2 gedachten Stelle Fol. 301 protokollirte Obligation über 5000 Cour. Mark. welche am 23,/27, November 1874 an Emma Hen⸗ riette Caroline Birt eree. sind K. N. locn G 1r⸗ Cont. Mark, 8 züglich welcher die unter Nr. 2 aufgeführte nähere Bezeichnung ebenfalls zutrifft ne

5) die von dem Wilhelm Leib t Wandsbek an Emma Henriette Caroline Birt 2— am

2. Oktober 1876 ausgestellte, am 4. Oktober des⸗ selben Jahres im Wandsbeker Schuld⸗ Pfand⸗

protokoll Tom. I. Fol 302 n 1““

werden für kraftlos erklärt.

gez. Lembke. wird hierdurch veröffentlicht..

Wandsbek, den 28. September 1891. Becker, Sekretär,

““

Gerichtgschrashe,

eingetragenen Dar- 8