73) bei Erhard Bonifaz im H. B. f. Oettingen B. XI. S. 8197 seit 29. Mai 1824 150 Fl. Kauf⸗ schilling für die Gütele Bachmann'sche Curatel in Hainsfarth, 8
74) bei Erhard Bonifaz im H. B. f. Belzheim B. I. S. 345 seit 31. Juli 1824 — 50 Fl. Forderung für Simon Max Bier dahier, 8
75) bei Rauwolf Josef und M. A. im H. B. f. Oettingen B. XVI. S. 12493 seit 5. Septbr. 1831 — 100 Fl. Kaufschilling an Leonhard Ziegelmeyer
dahier,
76) bei Christ Leonhard u. Marg. H. B. f. Oettingen B. XII. S. 9117 seit 12. Juli 1825 — 100 Fl. Kaufschilling an Gerbermeister Salomon Schwab dahier, ““
77) bei Seefried Lorenz im H. B. f. Laub B. II. S. 508 seit 22. Dezbr. 1830 — 50 Fl. Kapital u. Fristen an Andreas Reicherzer in Laub, 3
78) bei Bairle Sebastian im H. B. f. Maihingen B. VIII. S. 5153 seit 22. April 1830 — 100 Fl. Kapital an Georg Bayerle von Maihingen,
79) bei demselben im H. B. allda B. VIII. S. 5153 seit 22. April 1830 20 Fl. Kapital für den landesabwesenden Miehlich in Maihingen,
80) bei Erhard Bonifaz im H. B. f. Belzheim B. II. S. 871 seit 27. Juni 1838 25 Fl. Kapital für Stefan Ritter von Belzheim,
81) bei Miehlich Taver im Megesheim im H. B. für Megesheim B. VI. S. 4669 seit 24. Mai 1826 — 87 Fl. Kapital und Fristen des Simon Marx
Bier dahier. 1
82) bei Haber Mathias im H. B. f. Schwörs⸗ heim B. V. S. 4005 seit 20. Juni 1825 — 69 Fl. Kapital u. Fristen des Heyum Meyer Weinmann in Treuchtlingen,
83) bei Leister Anton im H. B. f. Niederhofen B. I. S. 210 seit 7. November 1822 — 48 Fl. Faiste für Lippmann Salomon Alther in Hains⸗ arth, 8
84) bei Jaumann Lorenz im H. B. f. Markt⸗ offingen B. IV. S. 2154 seit 16. Dezbr. 1834 — 37 Fl. Kapital an Löw Moises in Aufhausen,
85) bei Hefele Johann u. M. A. im H. B. f. Ehingen Bd. XIX. S. 230 seit 25. Jänner 1833 — 72 Fl. Fristen für Anton Braun zu Belzheim, — 86) bei Estner Johann im H. B. f. Marktoffingen S. VII. S. 4810 seit 14. Aug. 1841 150 Fl. —
58
Kapital an die Verwalter Lechner'sche Kuratel,
87) bei Estner Andrä im H. B. f. Markt⸗ offingen B. VII. S. 4819 seit 9. Dzbr. 1841 — 8 Ft Fristen für Mendel Oberdorfer zu Hains⸗ farth,
88) bei Ostermeier Andrä im H. B. f. Markt⸗ offingen B. VII. S. 4422 seit 10. Jänner 1834 — 300 Fl. Kapital an David Wiedemann in Nörd⸗ lingen,
89) bei demselben im H. B. allda B. VII. S. 4399 seit 21. März 1828 — 57 Fl. Fristen an Meyer Löw Neumark in Wallerstein,
8
[60628]
90) bei “ Johann im H. B. f.
Maihingen B. VIII. S. 5449 seit 24. Juli 1830 —— 125 Fl. Fristen an Lazarus Moses Löw in Sainsfarth,
91) bei Graumann Johann im H. B. f. Maihingen B. VII. S. 4809 . 28. Juni 1836 — 100 Fl. Kapital für Kaija Neumann in Hainsfarth,
92) bei Ziegelmeier Michael im H. B. f. Mai⸗
8 bingen B. VIII. S. 5289 seit 8. Juli 1830 — 90 Fl. Fristen für Josef Isaac Badmann in Oettingen,
93) bei Jung Karl im H. B. f. Megesheim Bd. XI. S. 7422 seit 16. Septbr. 1844 — 814 Fl. 35 ½ Kr. Kaufschillingsrückstand für Johann Schneller in Megesheim, 8 . 94) bei Jung Karl im H. B. f. Megesheim 8* Z. XI. S. 7468 seit 14. Novbr. 1829 — 100 Fl. Kapital für die Thorwartswittwe Johanna Reiker von hier, 8
95) bei Fischer Kaspar im H. B. f. Pfaefflingen
B. I. S. 453 seit 11. Novbr. 1824 100 Fl. Forderung für die Wittwe Waldenberger dahier, 96) bei Loefflad Michael im H. B. f. Ehingen XIX. S. 327 seit 5. Febr. 1825 u. 12. April 882 — 400 Fl. Kapital an M. Anna Meyer dahier,
97) bei Feldhammer Wilhelm im B. H. Hainsfarth B. VII. S. 6075 seit 24. Aug. 1825 — 18 Fl. Fristen für Abraham Rosenthaler in Hainsfarth, 2 , 98) bei demselben im H. B. f. Hainsfarth VII. S. 5999 seit 27. Juli 1825 — 80 Fl. Fristen ür Hirsch Marxr Oberdorfer in Hainsfarth,
99) bei Fall Michael im H. B. f. Velzheim B. I. S. 582 seit 29. März 1828 — 90 Fl. Forderung der Josefa Foerg von Birkhausen,
100) bei Josef Stimpfle im H. B. f. Maihingen B. VIII. S. 5106, seit 11. April 1854 Wohnungs⸗ ceecht für Nicolaus Stimpfle von Maihingen,
101) bei Reimlinger M. Anna im H. B. f. Maihingen B. VII. S. 4473 seit 13./14. März 826 — 66 Fl. Kapital und Fristen für Weinmann Fos. Lazarus in Wallersstein,
102) bei Denbler Josef im H. B. f. Maihingen
B. VIII. S. 5135 seit 18. Jänner 1830 — 100 Fl.
Kapital des Verwalters Weckert in Wallerstein,
103) bei Singer Crescenz im H. B. f. Maihingen
B. VIII. S. 5244 seit 1. Juli 1859 — 55 Fl. Fristen für Hinlein Eising in Wallerstein,
104) bei Oettle Michael im H. B. f. Markt⸗ offingen B. VI. S. 4047 seit 21. Septbr. 1808 — 50 Fl. Kapital für Josef Isaak Wassermann da⸗ hier,
105) bei Leister Anton im H. B. f. Niederhofen J. I. S. 195 seit 13. Dzbr. 1832 — 100 Fl. Ka⸗ Kanzleiverwalter Gg. Franz Xaver Gast
—
2 Pital für F dahier, 106) bei Meyer Josef u. Adam im H. B. f. Maihingen B. VIII. S. 5298 seit 9. Juli 1830 — 108 Fl. Kapital für Assessor Beischlag in Nörd⸗ ingen, 107) bei Schmidt Joh. Christian im H. B. f. Erlbach B. I. S. 180 seit 14. Oktober 1833 — 100 Fl. Kapital und Fristen für Sebastian Schuler in Breitenlohe, 108) bei Fürst Georg im H. B. f. Belzheim Z. I. S. 482 seit 5. Juli 1825 — 50 Fl. Kapital für Rosina Goeggerle in Wallerstein, 109) bei demselben im H. B. f. Ehingen B. XIX. S. 548 seit 3. Februar 1818 — 50 Fl. Kapital für Creszentia Michel in Ehingen. 1 Oettingen, den 12. Jänner 1892.
3 . Königliches Amtsgericht. (L. S.) Wiesbeck, K. Amtsrichter.
. . 8.
„ Au f e bot. 8 Die Königliche Eisenbahn⸗Direction zu Magdeburg hat als Vorstand der Braunschweigischen Eisenbahn⸗Gesellschaft Namens der Letzteren den Eigenthumserwerb der in dem nachstehenden Verzeichnisse aufgeführten, bislang im Grundbuche nicht eingetragenen Grundstücke 8 8 Hiervon sind nach neuer 8 Der abgetretenen Grundstücke Vermessung enthalten 5 5 im Grundstücke — Bezeichnung 82 ““ S de 8 Blatt Nr. 8 auf der 9 9 9 8Ffrüheren Eigenthümer. Ff b1166¹* Größe der neuen Größe 5 pria⸗ Feldmarks⸗ 8 tions⸗ im Felde. 8 e Karte 8 am 8 qm 8 A. Westlich der Leipziger⸗Straße. 1 Herzogliche Zoll⸗ und 15 Wiese am alten Eisen⸗ 51 44] VI. 49 47 45 Steuer⸗Direction. bütteler Wege. VI. 482 4 00 2 Herzogliche Bau⸗Direction. 12 Oterböschung. 1 14,4 VI. 49 1/15 3 Dieselbe. 13 Chaussee, Eisenbütteler Weg] 29 39. VI. 49 11 09 (einschl. der an Se. Hoheit EII38 18 30 den Herzog wieder abge⸗ 3 tretenen 18,30 3. 4 Dieselbe 14 Wiese neben der Hülfs⸗ 2 12,2 99 2/ 12 schleuse am rechten Ufer des Freifluthgrabens zu Eisenbüttel. 5 18 Wiefe an der Oker zur 19 22 66 u 8 86 Schleusenwärterwohnung 105 b. c. gehörig (einschließlich der V. 106 7 19 an das Waisenhaus B. V. 65 3 17 8 M. V. wieder abgetre⸗ 8 1— tenen 3,17 a.) 6] Dieselbe. 19 Garten und Hausplatz am 2 26,8 v. 74 2 27 . Eisenbütteler Wege. 7 Feldmarks ⸗Interessent⸗ 16a Graben in der Cammer⸗ 2 50 VI 49 2 50 schaft Altewiek. wiese Nr. 15 der Expr.⸗K. 8. Dieselbe 16b] GGraben zwischen der Cam⸗ 3 87,5 VI 49 3 85 merwiese Nr. 15 und der 8 Herzogl. Wiese Nr. 17 1 — der Expr.⸗K. 9 Die 16c Graben in der Herzoglichen 1 46 VI. 49 1 23 Wiese Nr. 17 d. Expr.⸗K. V. 76 u. 105 0 23 10 Dieselbe. 16-d Graben an der Waisen⸗ 1 98,4 mv. 76 u. 105⁄5 y1 98 hauswiese Nr. 22 der Expr.⸗K. 11] Dieselbe 160 Graben in der Herzoglichen 0/ 46,27 V. 76 u. 105 0 46 3 Wiese Nr. 17 d. Expr. K. 8 B. Oestlich der Leipziger⸗Straße. 12 Feldmarks⸗Interessent⸗ 5 Feldweg im Lämmchen⸗ 5 84 VII. 38 5 31 schaft Altewiek. kampe Nr. 34 d. Sep.⸗K. VII. 186 0 53. 13 Dieselbe. 12 Graben im Lämmchenkampe 8 92,7 VII. 8 2 25 Nr. 33 der Sep.⸗K. VII. 9 6 25 b VII. 186 0 42 14 18 Weg hinter den Gärten, 18 18,2% VII. 9 5 Ackerstraße Nr. 31 der VII. 186 Sep. K. VII. 185 0 29 . VII. 188 1 76 15 33 Weg im Krähenfelde. 13 92,7 VII. 9 13 93 16 43 Weg im Krähenfelde hinter 6 05 VII. 9 6 05 der Krähenhütte Nr. 58. der Sep.⸗K. 12 44 Weg im Krähenfelde hinter 29 26,3¹1 VII. 184 3 13 8 der Krähenhütte. VII. 9 26 14 18 53 Graben im Krähenfelde und 14 34,7 ꝑVII. 9 9 46 Schweinepfuhle. VII. 184 0 44 VII. 9 4 44 19 63 Graben im Schweinepfuhle. 13 36,1] VIII 8 10 25 8 VIII 11 0 77 8 VIII 12 0 83 1 VIII 16 1 25 1““ 1“ v VIII 17 0 25 20 Herzogliche Kammer, Di⸗ 1 Acker der Hüttekamp. 138 50,31 VI. 1 137 33 rection der Domänen. 21 Dieselbe. 4 Acker im Lämmchenkampe. 7 60,4 VII 9 4 23 1 t V VII. 186 3 38 22 Dieselbe. 4 Acker das. 225, 14 VII. 85 b 225 65 23] Dieselbe. 52 Acker im Krähenfelde. 103 40 IV. 148 a./II. 1 54 VII 9 101 86 24 Dieselbe. 52 Desgl. das 73 80 VII. 9 63 35 VII 36 3 56 8 8 VII. 184 6 88 25 Dieselbe 53 Graben im Schweinepfuhle) 2/ 14 VII. 1832 2 14 G an der Schießgasse. 26] Dieselbe 54 Weg im Schweinepfuhle 5 80 vII. 183a 5 36 2 6— an der Schießgasse. 27 Dieselbe. 62 Acker im Schweinepfuhle. 71 005 VIII. 8 71 00,5 28 Dieselbe. 62 Desgl. dasf. 68 08,5 vIII. s 351 305 . 8 — VIII. 11 16 78 29 Dieselbe. 64 Desgl. das. h11L11h154 8 67 16 1 19 VIII. 8 1/ 98 — 1 VIII. 12 1 88 30 Dieselbe. 65 Weg im Schweinepfuhle 1 IV. 154 1 54 im Stücke Nr. 64.
glaubhaft gemacht, und das A Es werden daher alle Diejenigen, welche
unterzeichneten Amtsgerichte — Auguststraße 6, Zim melden unter dem Rechtsnachtheile, daß nach Ablauf
daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt,
kann. Braunschweig, den 30. Dezember 1891.
vermeinen, aufgefordert, solche in dem auf den 16.
ufgebot dieser Grundstücke beantragt.
Rechte an den vorbezeichneten Grundstücken zu haben März 1892, Morgens 10 Uhr, vor dem Nr. 24 — anberaumten E anzu⸗ 9) 7
ner Nr. dieser Frist die Braunschweigische Eisenbahn⸗Gesell⸗
schaft als Eigenthümerin der vorbezeichneten Grundstücke in das Grundbuch eingetragen werden wird, und
9
sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen
Glauben an die Richtigkeit des Grundbuches die Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen
Der Gemeindevorsteher Christian Herbst in Gr. Vahlberg hat Namens der Gemeinde Gr. Vahlberg unter Erbietung zum Eide glaubhaft gemacht, daß diejenige auf der hier zur Einsicht ausliegenden Zeichnung nach Lage und Gestalt näher beschriebene, im Grundbuche noch nicht eingetragene Grundfläche zu 1 a 21 am, welche innerhalb der Dorflage nörd⸗ lich von dem von Gr. Vahlberg nach Kl. Vahlberg führenden Kommunikationswege belegen ist, und im Süden von dem gedachten Kommunitationswege, im Osten und Norden von der Hof⸗ und Baustelle des Hennecke'schen Brinksitzerwesens No. ass. 52, bezw. der davon abgetrennten Mörig'schen Anbauerstelle, im Westen von der Hof⸗ und Baustelle des Bran⸗ des'schen Anbauerwesens No. ass. 61 begrenzt wird, seit mehr als 30 Jahren in ungestörtem Besitze der Gemeinde Gr. Vahlberg sich befindet, und durch außerordentliche Ersitzung Eigenthum der Gemeinde
Gr. Vahlberg geworden ist.
“ Herzogliches Amtsgericht. 8 W. Kulemann. 1 8 88 [60858] Aufgebot.
Auf Antrag des ꝛc. Herbst
Auf Aut Namens der Gemeinde Gr. Vahlberg werden alle Diejenigen, welche ein Recht an dem gedachten Grundstücke zu haben ver⸗
meinen, damit aufgefordert, ihre Rechte und An⸗ sprüche spätestens in dem auf den 11. März 1892, Morgens 10 Uhr, vor Eb“ Gerichte an der Gerichtsstelle angesetzten Aufgebotstermine anzumelden, und zwar geschieht diese Aufforderung unter dem Rechtsnachtheile, daß nach Ablauf der Frist die Gemeinde Gr. Vahlberg als Eigenthümerin des gedachten Grundstückes in das Grundbuch ein⸗ getragen werden wird, und daß, wer die ihm ob⸗ liegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. ZI“ Schöppenstedt, den 12. Januar 1892. Herzogliches Amtsgericht.
[60859]
Se
Nachdem im Wege der von den Kreisorganen Nac Wo 28;g 25 sorç 1 des Kreiskommunalverbandes Wolfenbüttel beschlossenen
resp. von der Herzoglichen Kreisdirektion zu Wolfen⸗ büttel verfügten Ee die nachbenannten Grundbesitzer die efüst hend nach Lage und Gestalt in der hier zur Einsicht ausliegenden Zeichnung be⸗ zeichneten Grundflächen, als:
1) der Rittergutsbesitzer Schulze zu Watzum von seinem zu dem in Watzum sub No. ass. 11 be⸗ legenen Rittergute gehörigen Ackerplane Nr. 60 III. der Karte eine Fläche von 4,55 a gegen eine Ent⸗ schädigung von 273 ℳ,
2) die Ehefrau des Ackermanns Andreas Möhri Marie, geb. Druwe, in Watzum unter Zustimmung ihres genannten EChemannes von dem zu ihrem in Watzum sub No. ass. 15 belegenen Ackerhofe ge⸗ hörigen Ackerplane Nr. 94 der Karte eine Fläche von 5,14 a gegen eine Entschädigung von 308 ℳ 3) die Gemeindekasse zu Watzum von ihrem Acker⸗ plane Nr. 80 b der Karte eine Fläche von 1,80 a gegen eine Entschädigung von 43 ℳ 20 ₰,
zur Verbreiterung des Kommunikationsweges von Schöppenstedt dac Uehrde, nördlich des Dorfes Uehrde, abgetreten haben, ist auf Antrag der Herzog⸗ lichen Kreisdirektion zu Wolfenbüttel Termin zur Auszahlung der Entschädigungskapitalien auf den 11. März 1892, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Herzoglichen Amtsgerichte an der Gerichtsstelle angesetzt, zu welchem damit die Real⸗ berechtigten gemäß Gesetzes vom 20. Juni 1843 Nr. 18 unter dem Rechtsnachtheile vorgeladen werden, daß, wenn seitens der Realberechtigten spätestens im Aufgebotstermine kein Widerspruch erfolgt, sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen, die festgesetzten Entschädigungen ausgezahlt und die expropriirten Flächen als zur Verbreiterung des Kommunikations⸗ weges von Schöppenstedt nach Uehrde, nördlich des Dorfes Uehrde, abgetreten, den bisherigen Besitzern im Grundbuche werden abgeschrieben werden Schöppenstedt, den 11. Januar 1892.
Herzogliches Amtsgericht. Peßler.
[60857 Aufgebot. stadt, als Sohn des Erbscholzen Ferdinand Böhm und dessen Ehefrau Anna Rosine, geb. Linke, geborene Johann Joseph Ferdinand Böhm, welcher Jahre 1873 von Rauden nach Berlin gegangen und seitdem verschollen ist, wird auf den Antrag des ihm bestellten Vormundes, des Gärtners Reinhold Lubig zu Rauden, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine, den 2. November 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird. — 8 3
Nensalz, den 13. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht.
[60855] Aufgebot.
Auf Antrag des Hausbesitzers D. Reich zu Lessen,
Abwesenheitsvormund des Arbeiters Georg Emil Herzberg, wird letzterer, welcher im Jahre 1880 nach Amerika ausgewandert ist und seit dem Juni jenes Jahres nichts von sich hat hören lassen, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 6. Dezember 1892, Vorm. 11 Uhr, in Lessen in dem dortigen Gerichtslokal zu melden,
widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Grandenz, den 10. Januar 1892. . Königliches Amtsgericht.
[60767] b —
Nr. 366. Das Gr. Amtsgericht Ettlingen heute folgenden Vorbescheid erlassen:
Anton Wasmer, Landwirth in Busenbach, hat in eigenem Namen und als Bevollmächtigter seines Bruders Peter Wasmer, Aktuar in Karlsruhe, den Antrag gestellt, ihre vor vielen Jahren nach Amerika
hat
Wasmer, deren jetziger Aufenthalt unbekannt, für verschollen zu erklären und ihr Vermögen ihren muthmaßlichen Erben, den beiden Antragstellern, gegen Sicherheitsleistung in fürsorglichen Besitz zu geben. Diesem Antrage wird stattgegeben, wenn Florian Wasmer und Karl Wasmer nicht binnen i Nachricht von sich hierher gelangen assen. Ettlingen, 11. Januar 1892. Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Gut.
[609 Aufgebot.
Der hierselbst in den Jahren 1875 bis 1877, zu⸗ letzt als Kaufmann, wohnhaft gewesene Hermann August Berthold Baer, geboren am 31. August 1852 zu Breslau als ehelicher Sohn des weil. Schneidermeisters Julius Baer daselbst und dessen gleichfalls verstorbenen Ehefrau Josephine, geb. Kohlsdorf, hat sich nach seinem Fortgange von hier dem zugewandt und ist glaubhaften Nachrichten zufolge im September 1878 von South. Shields aus mit dem Schiffe Cordelia nach Carthagena in See gegangen. Das Schiff ist aber an seinem Bestimmungsort nicht angekommen, sondern sehr wahrscheinlich untergegangen und wird Baer dabei ertrunken sein.
Auf Antrag der Schwester des Genannten, Jo⸗ hanna Bertha Josephine Hermine Baer zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. A. Brehmer zu Lübeck, ergeht mittelst dieses Aufgebots die Auf⸗ forderung:
1) an den abwesenden Hermann August Berthold Baer, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 8. Oktober 1892, Vormittags 11 Uhr, an⸗
beraumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten
Gericht zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß derselbe für todt erklärt und sein Vermögen den in Folge seines Todes dazu Berechtigten verabfolgt werden wird, 8 2) an die Gläubiger desselben: ihre Ansprüche spätestens in dem bezeichneten Aufgebotstermin anzu⸗ melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht ge⸗ meldeten Ansprüche nur noch insoweit geltend ge⸗ macht werden können, als der Nachlaß nicht er⸗ schöpft ist,
3) an Alle, welche außer der Antragstellerin und ihren beiden Schwestern Marie Baer und Anna, geborene Baer, des Postexpediteurs Seerig zu Berlin⸗ Wittwe, Erbansprüche an den Nachlaß des Ver⸗ schollenen zu haben vermeinen, ihre Erbansprüche unter Beifügung der Beweisurkunden spätestens in dem bezeichneten Aufgebotstermin geltend zu machen,
Der am 22. Juli 1844 zu Rauden, Kreis Frey⸗
im
ausgewanderten Brüder Florian Wasmer und Karl
3