1
Ixw:
8⸗Anzeig
—gg
er und Königlich Preußischen St
Berlin, Sonnabend, den 16. Januar
8 E111“ 8 E1
aats⸗-Anzeiger. 1892.
gg
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗
der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Ansta
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen
Genossenschafts⸗,
Iten, für Staats⸗
Pa
Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über
Eentral⸗Handels⸗Register für das Deuntsche Reich. .r 84)
8 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 . —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
tente, Gebrauchsmuster, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen
30 ₰.
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 13 A. und 123B. ausgegeben.
Allgemeine Zeitschrift für Textil⸗In⸗ dusstrie vormals Wochenschrift für Spinnerei und Weberei. (Leipzig.) Nr. 1. Inhalt: Spinnerei:
Verfahren und Einrichtung zur Vergleichmäßigung von Krempelvließen. Von Oscar Schimmel in Chemnitz. — Maschine zur Vergleichmäßigung von Jutegespinnsten. Von Fr. Bock u. Sohn, Stadt Sulza. Weberei: Ueber Erzielung specieller Eigenschaften für bestimmte Gattungen wollener Waaren. Bleicherei, Färberei, Druckerei ꝛc.: Mittel gegen die Bildung von Oxycellulose beim Weißätzen des Küpenblaus. — Literatur. — Zoll⸗ wesen, Export zꝛc. — Winke für die Stofffabrikation: Bericht über Moden und Stoffneuheiten. — Zum Geschäftsgang: Das Garngeschäft im Jahre 1891. — Zur Lage der sächsischen Wirkwaaren⸗Industrie. — Zur Lage des Berliner Confectionsgeschäfts. — Bericht über Weißwaaren, Spitzen, Stickerei ꝛc. —
Vom New⸗Yorker Importgeschäft. — Wolle. — Baumwolle. — Seide. — Flachs, Hanf und Jute.
— Patent⸗Register. — Verzeichniß neu eingetragener Firmen. — Zahlungs⸗Einstellungen. — Submissions⸗ kalender. — Was giebts Neues? Liquidation der Flachsspinnerei Schloßmühle, Actiengesellschaft in
Marienburg i. S. — Geschäftsveränderungen. — Jubiläum. — Die Leipziger Firma Carl Aug.
Simon. — Leipziger Neujahrsmesse. — Versamm⸗ lung sächsischer Textil⸗Industrieller. — Anfragen über Bezug und Absatz. .
Illustrirte Zeitung für Blechindustrie. (Fr. Stoll jr., Stuttgart.) Nr. 1. — Inhalt: Verband deutscher Klempner⸗Innungen. — Rückblicke auf das Jahr 1891. — „Hermes und Industria“, Figuren zur Ausschmückung der neuen Friedrichs⸗ brücke in Mannheim, in Kupfer getrieben von G. Knodt in Bockenheim bei Frankfurt a. M. — Auch ein Grund zum Rückgange des Handwerks.
Das deutsche Wollen⸗Gewerbe. Zeitschrift für die gesammte Wollen⸗Industrie, Baumwollen⸗ Industrie und die bezüglichen Geschäftsbranchen. Grünberg i. Schl.) Nr. 3. — Inhalt: Frankreichs Baumwollindustrie. — Gewinnung und Behandlung der Baumwolle in Ost⸗Indien. — Das Garngeschäft 1891. — Rauhkarden. — Indigo. — Gegen den neuen schweizer Handelsvertrag. Die Krisis in Fourmies und die Mac Kinley⸗Bill. — 3000. Krempel⸗ maschine von Schwalbe. — Kämmlings⸗Auktion. —
Apparat zur Schlichtebereitung. — Maschine zur Herstellung abgepaßter Fließtafeln. — Antriebs⸗
vorrichtung für die Vorgarn⸗Cylinder an Streich⸗ garn⸗Selfactoren. — Deutsche und ausländische Patente. — Fransen an Shawltüchern. — Abschrei⸗
bungen bei Fabrikgebäuden behufs Steuereinschätzung. — Frage. — Marktberiche.
Die Industrie. Zugleich Deutsche Konsu⸗ lats⸗Zeitung. Zeitschrift für die Interessen der deutschen Industrie und des Ausfuhrhandels. (A. Steinmann⸗Bucher, Berlin W.) XI. Jahrg. Nr. 1. — Inhalt: Die Jahreswende. Eine handelspolitische Betrachtung. — Sociale Bewegung: Centralstelle
Spalte 4. Die offene Handelsgesellschäft hört mit dem 31. Dezember 1891 auf. Achim, 23. Dezember 1891. 1 Königliches Amtsgericht. ieckmann.
Bekanntmachung.
16 [60529] Ins hiesige Handelsregister ist Fol. 160 zur Firma Johannes Herzog & Co eingetragen: Spalte 3. Firmeninhaber:
Achim.
Der Kaufmann Johannes Carl Herzog in Heme⸗ lingen ist aus dem Geschäfte seit dem 5. Januar 1892 ausgetreten und setzt der Kaufmann Laurentius Christoph Herzog in Bremen das Geschäft mit un⸗ veränderter Firma fort.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse:
Die offene Handelsgesellschaft hat aufgehört.
Achim, den 9. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht. Dieckmann.
8
Altenburg. Bekauntmachung. 160531]
In das Handelsregister des Amtsgerichts ist heute auf Fol. 155 die neuerrichtete offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Meuselwitzer Holzindustrie Höser & Söhne mit dem Sitze in Pflichten⸗ dorf eingetragen, auch verlautbart worden, daß Johann Hermann Höser in Plottendorf, Friedrich Ernst Höser in Pflichtendorf, Julius Joseph Höser und Arno Höfer, beide in Plottendorf, die Inhaber der Firma und daß die beiden zuletzt genannten von der Vertretung ausgeschlossen sind.
Altenburg, am 11. Januar 1892.
Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung II b. Krause.
8 88 8
Schlachtermeister H. W. A. Nissen, Ottensen,
3 C. Heinr. Hemmann, F. Sn J. Eggers, Altona, W. E. J. Albrecht,
8 Joh. Remmel,
. F. H. Schaumann, Hamburg,
Gastwirth A. M
M. L. Albers, Altona, Schlachtermeister
Paul Kahlke, Hamburg,
8 Franz Hinrichsen, 8 6 G. Fellmeth, ——Altona, ¹ Heinr. Chr. Joh. Bünger, — Hamburg, 3
Ernst Greiner, J. Forkel, H. N. M. Lohmann, 3 C. F. A. A. Fischer, Hamburg, Zimmermann H. Th. J. Blohm, Schlachtermeister J. Ries, J. St Ja
Altona,
—
Altona, Gastwirth J. H. J. Stahlbock, Schlachtermeister F Jasper, Langenfelde, 8 D. H. Strehlow, Musiker Gust. Bergmann, Schlachtermeister Eggert Ramm, H. O. Grothusen, H. F. Tvchsen, 5 Christ. F. Diezel, Gastwirth H. J. Dreyer, Bönningstedt, Schlachtermeister Th. J. Kunze, Altona, Maschinist A. A. F. O. Hartleb, Hambugg, Schlachtermeister J. Kröger, Eidelstedt, Restaurateur E. L. H. Wienecke, irma H. C. Wegner, astwirth Heinr. von Thun, Wagenbauer D. Voß,
Altona,
[60773
Schwere Abbiegemaschine mit Einrichtung zum Kraftbetrieb. — K. L. Knorr †. — Die Bedeutung der Lehrwerkstätten für das Handwerk. — Die Druckluft, insbesondere die Kraftübertragung mittels Druckluft sowie ihre Bedeutung für die Hebung der Gewerbe und der hygienischen Verhältnisse unserer Städte. — Füehn neuer Kaminaufsatz. — Amerika⸗ nische Hilfsmaschinen und Werkzeuge. — Die Elektro⸗
technik und Zinkindustrie. — Blechpapier. — Patent⸗Beschreibungen. — Verschiedene Patent⸗ sachen. — Gebrauchsmuster⸗Register. — Muster⸗ — Handelsregister. — Verschiedenes. — Submissionen. — Marktberichte. — Literarisches. —
Neue Preiscourante und Musterbücher.
W. Sub⸗
der
Deutsche Seiler Zeitung. (E. F. Berg, Berlin NO.) Nr. 1. — Inhalt: Das missionsverfahren. Die Calculation in Maschinen⸗Hechelei. — Freiwillige Bildung von Schleifen in Drahtseilen. — Die Gurten⸗ und Riemenweberei. — Marktberichte. — Gewerbliche Rundschau. Mannigfaltiges. — Fragekasten.
Deutsche Brau⸗Industrie. 17. Jahrgang. Berlin NW., 21. Officielles Organ des Deutschen Braumeister⸗Vereins ꝛc. Verlag von Johannesson in Berlin. Nr. 2. — Inhalt: Braumeister Carl Adolph Enders †. — Verkehr mit dem Auslande. — Reconstruction von Mälzerei⸗ und Brauerei⸗Anlagen, II. (Mit Abbildungen.) — Das Hopfengebiet des Spalter Landes und die Hopfen⸗Ausstellung in der Stadt Spalt 1891. — Brauerstrike und Boykott in Nürnberg. — Deutscher Braumeister⸗Verein. Vermischtes. — Geschäfts⸗ und Arbeitsmarkt. — Inhaltsverzeichniß des zweiten Halbjahrs 1891.
Dyr. C. Scheibler's Neue Zeitschrift für Rübenzucker⸗Industrie. Berlin. Nr. 1. Inhalt: Formosa. Das Zuckergeschäft Süd⸗ Formosas im Betriebsjahre 1890/91. Elfter Bericht über die Ergebnisse der unter der Leitung der agriculturchemischen Versuchsstation Halle aus⸗ geführten Anbauversuche mit verschiedenen Zucker⸗ rübensorten. Von M. Maercker, Dr. A. v. Dunker uund Dr. W. Schneidewind 1891. — Pülpefänger. Von Gebr. Forstreuter in Oschersleben. — Ueber das Verfahren der Herren Drost u. Schulz zur Her⸗ stellung von Crystallzuckern in Rohzuckerfabriken. Von Ernst Glanz.
Deutsche Hutmacher⸗Zeitung, Organ des Vereins der deutschen Hutindustrie. (Berlin.) Nr. 15. — Inhalt: Der neue Curs. — Die neuen Handels⸗
verträge. — Das neue Kigentiiche Zollgesetz. — Der Roszsche Kopfweiten⸗Regulator. — Pariser Modenbrief. — Geschäftsrückblick auf das Jahr 1891. — Der halbjährliche Bericht der Hudsonsbai⸗Com⸗ pagnie und der Herbstmeeting der Theilhaber.
Schellack. — Hasenfelle. — Felle und Haarstoffe
für die Filzhutfabrikation. — Wie erwehrt man sich der Schleuderer? (Eingesandt.) Mittheilungen. — Officielle Anzeigen. — Annoncen.
Der Deutsche, Leinen⸗Industrielle. Wochenschrift für die Flachs⸗, Hanf⸗ und Jute⸗ Industrie. (Herausgegeben vom Verbande Deutscher
Leinen⸗Industrieller.) Bielefeld. Nr. 471. — Inhalt: Neujahrsrückblick des Deutschen Flachsspinners. — Das Gesetz, betreffend Abänderung der Gewerbe⸗ ordnung. — Patent⸗Uebersicht. — Marktberichte.
1u 8 “
8 88
für Arbeiter⸗Wohlfahrts⸗Einrichtungen. Gesellschaft für Wohlfahrts⸗Einrichtungen in Frankfurt a. M. — Gesetzgebung und Verwaltung: Novelle zum Berggesetz. — Vereinbarungen (Conventionen, Car⸗ telle): Internationales Koks⸗Syndicat. Koksabsatz und Kokspreise. Feinblech⸗Verband. Jute⸗Verband. Ostschweizerischer Stickerei⸗Verband. — Handels⸗ und Gewerbekammern. Vereine: Deutscher Handels⸗ tag. Centralverband deutscher Industrieller. Handels⸗ kammer in Beuthen O.⸗S. Handels⸗ und Gewerbestatistik: Emissionen in Deutschland. — Zollpolitik. Handelsverträge: Deutsch⸗ spanischer Handelsvertrag. Neuer spanischer Zolltarif. Die Krefelder Handelskammer und die neuen Handels⸗ verträge. Die Handelskammer zu Dortmund über die Handelsverträge. Die Handelsverträge Frank⸗ reichs. Das neue argentinische Zollgesetz. Der wirthschaftliche Verein für Rheinland und Westfalen über die Handelsverträge. Verkehrswesen: Zur Statistik der Handelsmarine. — Mittheilung zur Geschäftslage: Börse zu Düsseldorf. — Muster⸗ und Erfindungsschutz: Deutscher Verein für den Schutz des gewerblichen Eigenthums. — Konsulatswesen: Reform der Konsulate in Frankreich. — Neueste E Posthandbuch für die Geschäfts⸗ welt.
Gummi⸗Zeitung, Organ für die gesammten Interessen der Gummi⸗Branche und deren Hilfs⸗
und Neben⸗Industrien. (Redacteur: Th. Gampe, Dresden.) Nr. 7. — Inhalt: Zum Jahreswechsel.
— Reichthum an Mineralien verschiedener Länder. — Lösungen von Celluloid. — Brasilianische Bilder. (Stadt und Provinz Parè.) — Finten oder Lügen. — Neues Isolir⸗Material. — Hartgummi⸗Knöpfe. — Tragbares Boot. — Marmor flüssig formbar.
— Gummiknetarbeit. — Die Herstellung der Kautschukstempel. — Wie man mit Guttapercha Zähne ausfüllt. Origineller Wettstreit. — Maschinenputzmittel. — Das Hörrohr. — Aus Amerika Gummi Euphorbium. Zollsätze nach den neuen Handelsverträgen. — Gummi auf dem Felde
der Erfindungen. — Durch Kalk gestörte Leitungen. — Dr. Blandy's Patent (Ersatz für Gummi). —
Londoner Marktbericht. Halbmonatl. Original⸗ bericht. — New⸗York. — Vom Londoner Gummi⸗ Markt. — Vom Liverpooler Gummi⸗Markt. — Neue Nähmaschinen für Gummiwaaren. — Künst⸗ liche Glieder aus Aluminium. — Die Fahrrad⸗Aus⸗ stellung (Stanley⸗Ausstellung) in London. — Die
Wilhelm Gerig f.
Handels⸗Register.
und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ 1“ aus dem Königreich S 8 en, dem Königreich ürttemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
1760772] Aachen. Unter Nr. 2076 des Gesellschafts⸗ registers wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „H. N. Schauff Söhne“ mit dem Sitze zu Aachen eingetragen. Die Gesellschafter sind: Hubert Schauff und Peter Schauff, beide Bau⸗ unternehmer in Aachen. 8* Aachen, den 13. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
85—
Achim. Bekanntmachung. [60530]
Ins hiesige Handelsregister ist heute Blatt 267 eingetragen zur Firma:
Schaefer & Hartjien.
Spalte 3. Der Cigarrenfabrikant Julius Georg Diedrich Wilhelm Schäfer in Bremen tritt mit dem 31. Dezember 1891 aus dem Geschäft aus und setzt der Cigarrenfabrikant Theodor Carl Hartjen 8
Bremen das Geschäft mit
veränderter Firma
.
Rechtsverhältnisse. — Heber mit Klappenschluß. — *
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften ’
Altona. In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden: 8 Col. 1.
Col. 2. Altonger Eiswerke A. G. 8 Col. 3. Altona. 8 Col. 4. Die Gesellschaft ist eine am 3. Novem⸗
ber 1891 auf unbestimmte Zeit gegründete Actien⸗
gesellschaft, deren Zweck die Gewinnung von Eis auf dem in Bönningstedt käuflich zu erwerbenden
Grundstück und dessen Verkauf bildet.
Das Grundkapital beträgt 120 000 ℳ, zerlegt in 100 Actien à 1000 ℳ und 100 Actien à 200 ℳ, welche auf Namen lauten. Der Vorstand der Gesellschaft ist berechtigt, zur Verstärkung der Be⸗ triebsmittel das Grundeigenthum der Actiengesell⸗ schaft mit Hypotheken bis 50 000 ℳ zu belasten.
Der Vorstand besteht aus sieben von der General⸗ versammlung zu wählenden Mitgliedern und ist zur Zeichnung der Firma die Unterschrift zweier seiner Mitglieder erforderlich, welche die Zeichnung in der Weise vollziehen, indem die Zeichnenden zu der Firma ihre Unterschrift hinzufügen. General⸗ versammlungen werden durch den Vorstand unter Kundgebung der Tagesordnung in spätestens 14 Tage vorher erscheinenden öffentlichen Blättern berufen. Alle Bekanntmachungen nach Maßgabe des Gesell⸗ schaftsvertrages oder gesetzlicher Bestimmungen er⸗ folgen in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger und den Altonaer Nachrichten, vom Vorsitzenden des Vorstandes mit seinem Namen und dem Zusatze „als Vorsitzender des Vorstandes“ unterzeichnet.
Die Gründer, welche sämmtliche Actien
nom. hdchaäbe ind 5 1
Schlachtermeister C. F. Kühl, ½ h.
8 C. Fischer Altona, Gastwirth J. G. Th. Greite sen., Hamburg, Schlachtermeister H. C. M. Colterjahn,
C. A. B. Clauß,
F. L. Botsch,
H. W. A. Brehme,
H. H. J. Wohlers, Lokstedt,
C. Otto Köll, Ottensen,
F. R. Rink,
8 Kreß,
Pommerschein,
Möhring,
N. Arp,
J. Hackert,
N
über⸗
Altona,
9
Beamter P. Steines, Ingenieur J. R. Krause, Fastwirth Herm. Cords,
Schlachtermeister 8. F. C. 8 5 H. S G. Brehme, A. J. Schellhorn, 8 C. T. Rasmussen, 8 J. N. Junge, H. Schmidt,
8 Füce . Stampf, . Daube,
5
1 gel, Ottensen, . Küht, . G. A. Brömel, 3 H. Meisner, Bahrenfeld, idt Wittwe, Altona,
Schlachtermeister E. W. J. F. Kruse, Hamburg, Zimmermeister J. Semmelhak, Bönningstedt, Schlachtermeister H. L. Lüders,
August Stölzing, S
8 C. K H.
. C. H. Wulf;, Hamburg, ““ Borchert, “
Gastwirth F. W. Bodenhausen,
Schlachter Alwin Hemmann, Altona.
Den Vorstand bilden und haben den Hergang Gründung geprüft:
Schlachtermeister Claus Friedrich Kühl, Conrad Fischer, 8 Heinrich Wilhelm August Brehme, 88 Gastwirth Johann Hermann Jacob Stahlbock, Schlachtermeister Christian Friedrich Diezel, Gustav Fellmeth, 8 ⸗ Carsten Tychsen Rasmussen,
sämmtlich zu Altona. Der Aufsichtsrath besteht aus 3 Personen und 2 Ersatzmännern, und zwar sind Aufsichtsrathsmit⸗
u
9
lieder: Schlachtermeister Johannes Nicolaus Junge, 8 us Christian Friedrich Kreß. 2 einrich Christian Colterjahn, Ersatzmänner: Zimmermann Heinrich Theodor Joachim Blohm, Gastwirth Adolph Matthias Leonhard Albers, sämmtlich zu Altona. Altona, den 8. Januar 1892. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IIIa. [60533] Barmen. Unter Nr. 1635 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute zu der Firma Wilh. Schür⸗ mann vermerkt, daß das Handelsgeschäft durch Ver⸗ trag auf den Kaufmann Gottfried Smend hier über⸗ gegangen ist, welcher dasselbe unter der Firma W. Schürmann Nachfolger G. Smend fortsetzt. eemnächst wurde unter Nr. 3127 des Firmen⸗ registers eingetragen die Firma Wilh. Schürmann Nachfolger G. Smend und als deren Inhaber der Kaufmann Gottfried Smend hierselbst. Barmen, den 7. Januar 1892. 8 Königliches Amtsgericht. I.
60534] Barmen. Unter Nr. 1644 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die Firma C. A. Justus & Sohn in Ronsdorf, mit Zweignieder⸗ lassung in Barmen, und als deren Theilhaber die Drechsler Carl August Justus senior in Ronsdorf und Carl August Justus junior hierselbst. Die Gesellschaft hat am 1. November 1891 be⸗ gonnen. G Barmen, den 7. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. I.
Barmen. Unter Nr. 1461 des Gesellschafts⸗
registers wurde heute zu der Firma Ewald
Küinghals Sohn vermerkt, daß die Handels is
gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗ gelöst ist. Barmen, den 8. Januar 1892. “ Königliches Amtsgericht. I.
Barmen. Unter Nr. 1531 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute zu der Firma „Barmer Actienbrauerei & Maälzerei“ vermerkt: 1 Durch die Beschlüsse der ordentlichen und außer⸗ ordentlichen Versammlung der Attionare 89 21. Dezember 8 8 die 3, 14, 22 und 2 der S geändert, wie folgt: 8 des See Grundkapital der Gesellschaft beträgt
Ae