1892 / 13 p. 30 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Jan 1892 18:00:01 GMT) scan diff

K. A. G. Blaubeuren. Bank für Geiverbe und Handel. Sitz der Gesellschaft in Blaubeuren. Ueber das Vermögen der Aktiengesellschaft ist am 11. Januar 1892 das Konkursverfahren eröffnet worden. (11./1. 92.)

K. A. G. Ehingen. Gebrüder Harburger, Fhingen (Tuch⸗ und Kleiderhandlung.) Offene Handelsgesellschaft. Beginn 27. Juni 1891. Theil⸗ haber sind David Harburger und Simon Harburger, Kaufleute in Ehingen, von welchen jeder die Firma zu vertreten und zu zeichnen berechtigt ist. (31./12. 91.)

K. A. G. Heidenheim. C. F. Schramm u. Sohn, Heidenheim. Die Prokura des Louis Ger⸗ (7. 1.920 Cie. in

beth ist erloschen. 92.)

K. A. G. Künzelsau. Gerner u. Künzelsau. Dem Kaufmann Friedrich Krämer in Künzelsau ist Prokura ertheilt. (8./1. 92.)

K. A. G. Neresheim., Veit Weil in Ober⸗ dorf. Der Mittheilhaber Leopold Weil ist in Folge seiner Uebersiedelung nach Aschaffenburg am 1. No⸗ vember 1891 d

aus der Gesellschaft ausgetreten. (9./1. 92.) K. A. G. Ulm. Spinnerei und Weberei

Uim, Sitz der Gesellschaft in Ulm. Der Aufsichts⸗ rath hat in seiner Sitzung vom 23. Dezember 1891 den bisherigen stellvertretenden Director Moritz Vogel zum definitiven und vorerst Ue Mit⸗

liede des Vorstandes ernannt, mit dem 9— Füht⸗ für

eine alleinige Person die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. (30,/12. 91.) Fsrael u. Levi, Sitz der Gesellschaft in Ulm. Offene Handelsgesellschaft, bestehend seit Januar 1864. Auf 1. Januar 1892 ist die Theilhaberin Mathilde Levi, Wittwe des Kaufmanns Hermann Levi in Ulm, aus der Gesell⸗ schaft aus⸗ und sind als neue Theilhaber eingetreten: Eugen Levi, Kaufmann in Ulm, deeee hier⸗ durch erloschen ist, und Karl Pfeil, Kaufmann in Ulm. Theilhaber der Gesellschaft sind hiernach: Moses Levi, Eugen Levi, Karl Pfeil, sämmtlich Kaufleute in Ulm, von denen jedem Betretungehefugnis in gleicher Weise zusteht, (2./1. 92.) C. Jung, Sitz der Gesellschaft in Ulm. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Materialwaaren⸗ und Landesprodukten⸗ eschäfts, bestehend seit 1. Januar 1892. Theilhaber ind: Ernst Alwin Jung, Hermann Otto Jung, beide Kaufleute in Ulm, von denen jeder zur Ver⸗ tretung der Firma berechtigt ist. (2./1. 92.) L. G. Manne, junior, Sitz der Gesellschaft in Ulm. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Käsegeschäfts en gros, bestehend seit 1. Januar 1892. Theilhaber sind: Karl Manne, Louis Manne, beide Kaufmann in Ulm, von denen jeder zur Ver⸗ tretung der Firma berechtigt ist. Dem Gustav Bub, Kaufmann in Ulm, ist Prokura ertheilt. (2./1. 92.) T. Woydt zum Eisenhammer, Sitz der Ge⸗ sellschaft in Ulm. Offene Handelsgesellschaft, be⸗ stehend seit 1. Januar 1891, deren Theilhaber sind: Max Woydt, Eduard Woydt, Hammerschmiede in Ulm, von denen jeder zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt ist. (2./1. 92.) Amos und Kümmerle, Dampfziegelei und Kalk⸗ brennerei, Sitz der Gesellschaft in Ulm. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Dampfziegelei und Festgrennere deren Theilhaber sind: Alfred Amos und Christian Kümmerle in Ulm. Gelöscht infolge Auflösung der Gesellschaft. (4./1. 92.) Kümmerle u. Comp, Sitz der Gesellschaft in Ulm. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Dampfziegelei bestehend seit 1. Januar 1892. Theilhaber sind: Emil Hillenbrand, Ingenieur und Ieegeleibesizer in Ulm, und Christian Kümmerle, Ziegeleibesitzer in Ulm, von denen jeder zur Ver⸗ tretung und Zeichnung der Firma berechtigt ist. (4/1. 92.) A. Moos und Söhne, Sitz der Gesellschaft: „Ulm“. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Leder⸗ und Rohwaarengeschäfts en gros. Der Theilhaber Heinrich Moos, Kauf⸗ mann in Ulm, ist am 4. Dezember 1891 gestorben. Die Gesellschaft wird von den übrigen drei Theil⸗ habern: Isidor Moos, Martin Moos, Albert Moos, sämmtlich Kaufleute in Ulm, in sonst unveränderter Weise fortgesetzt. (9./1. 92.)

82

Thorn. Bekauntmachung. [60841]

Allenstein.

Weimar. Bekauntmachung. . Zufolge Beschlusses vom 12. d. M. ist in den Handelsregister der unterzeichneten Behörde Band C Folio 169, woselbst die Firma: Schriftenvertriebsanstalt zu Weimar eingetragen steht, Folgendes unter Rubrik treter“ vermerkt worden:

àa.

0

zember v. J. ausgeschieden.

getreten. 1 Weimar, am 13. Januar 1892. Großherzogl. S. Amtsgericht.

(Unterschrift.)

Weissensee. Bekanntmachung. [60843] In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 10. Januar 1892 am heutigen Tage unter Nr. 3, woselbst die Handelsgesellschaft in

Firma: Wagner & Co.

mit dem Sitze zu Straußfurt eingetragen steht, in Spalte 4 vermerkt worden: Am 1. Juli 1890 ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden der Rittergutspächter Richard Jaentsch, und ist seine Befugniß zur Vertretung der Gesell⸗ schaft erloschen. Als Gesellschafter sind eingetreten: 1) der Geheime Commissionsrath Dreyse in Sömmerda, der Königliche Landrath Freiherr Lothar von den Brincken auf Schloß Gebesee,

am 1. Juli 1890. der Stadtgutspächter Hermann Ludloff auf Luthersborn, 8 am 1. Juli 1891.

Als E. Keuthe'sche Erben sind nunmehr legitimirt: der Dr. jur. August Keuthe in Gernsbach und der Rittergutsbesitzer Selmar von Kriegsheim

in Fordonsmäht (Schlesien). Dem bisher von der Vertretung der Gesellschaft kügeeschlslenes Gesellschafter Oberamtmann Hugo Ulrich zu Commende⸗Griefstedt ist die Vertretungs⸗ befugniß (gemeinschaftlich mit einem der Gesell⸗ igismund von Henning)

Franz von

2)

3)

schafter Robert Wagner und S

ertheilt worden.

Weißensee, den 12. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.

2

[60711] Wiesbaden. Hente ist in unser Firmenregister bei Nr. 1028 eingetragen worden, daß das seither unter der Firma Adolph Roeder Hofconditor zu Wiesbaden betriebene Handelsgeschäft in Folge Vergleichs zwischen den Interessenten auf den Kauf⸗ mann Adolph Roeder zu Wiesbaden übergegangen ist und von ihm unter der alten Firma zu Wies⸗ baden fortbetrieben wird.

Demzufolge ist heute die gedachte Firma im Firmenregister unter Nr. 1028 gelöscht und in das unter Nr. 1033 auf den Namen des jetzigen Inhabers neu eingetragen worden. Wiesbaden, den 11. Januar 1892.

8. 8

Königliches Amtsgericht. VIII.

8 [60844] Wismar. In das früher vom hiesigen Gewett geführte Handelsregister ist Fol. 278 Nr. 274 zur Firma „Fritz Müller“ zufolge Verfügung vom 9. d. M. heute eingetragen:

Col. 3. Die Firma ist erloschen. Wismar, den 11. Januar 1892. C. Bruse, A.⸗G.⸗Secretär.

Genossenschafts⸗Negister.

Bekanntmachung.

lenst 8 [60845] In unser Genossen

schaftsregister ist bei Nr. 1

Zufolge Verfügung vom 6. Januar 1892 ist am

8. Januar 1892 die in Thorn errichtete Handels⸗

niederlassung des Kaufmanns Emil Cholevius eben⸗ DKaselbst unter der Firma:

E. Cholevins 8 i das diesseitige Firmenregister unter Nr. 875 ein⸗ etragen.

Thorn, den 8. Januar 1892. 8

Königliches Amtsgericht.

ö“ 8

1 z

[60840 heute unter

Thorn. Bekauntmachung. FSFfi zunser Gesellschaftsregister ist

schafter aus der Gesells die Kaufmannsfrau Helene Gregor in dieselbe eingetreten, sodaß die Gesellschafter nunmehr sind: 1) der Kaufmann Heinrich Meyer, 2) die Kaufmannsfrau Helene Gregor, Beide in Thorn.“ den 9. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. V.

chaft ausgeschieden und

Thorn,

Tiegenhor. Bekanntmachung. [60842] Zufolge Verfügung vom 13. Januar 1892 ist an demselben Tage die in Tiegenhof bestehende Han⸗ delsniederlassung des Kaufmanns Peter Froese ebendaselbst unter der Firma: G P. Froese in das diesseitige Firmenregister unter Nr. getragen. Tiegenho

147 ein⸗

f, den 13. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. Weimar. Bekanntmachung. [60940] In dem Handelsregister der unterzeichneten Be⸗ hörde ist zufolge Beschlusses vom heutigen Tage Band A. Folio 151, woselbst die Firma:

Herm. Becker mit dem Sitze in Weimar eingetragen steht, Fol⸗ fendes unter Rubrik „Vertreter“ vermerkt worden: Der Kaufman Arno Krehan zu Weimar ist Pro⸗ kurist. Weimar, am 13. Januar 1892. CGroßherzoglich S. Amtsgericht.

Allensteiner Vorschuß und Darlehnskassen⸗ verein, eingetr. Geuossenschaft I1 Haftpflicht

mit unbe⸗ zufolge Verfügung vom

am 9. Januar 1892 eingetragen:

daß an Stelle des verstorbenen Kassirers von

der bisherige Director Gutsbesitzer

C. Rhode in Bergenthal zum stellvertretenden Kas⸗

irer und der Rechtsanwalt, Wolski in Allenstein um stellvertretenden Director gewählt worden sind. Allenstein

E

den 9. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.

Nr. 160 bei der Firma der Gesellschaft Ploetz [60846] & Meyer in Spalte 4 folgender Vermerk ein⸗ Ansbach. In der Generalversammlung des getragen: 8 (Darlehenscassenvereins Pfofeld (E. G. mit Der Kaufmann Ernst Ploetz ist als Gesell⸗ uubeschränkter Haftpflicht) vom 28. Dezember

1891 wurde statt des verstorbenen Vorstands⸗Bei⸗ 8

sitzers Michael Buchholzer von Pfofeld der Bauer

Michael Herrmann von dort gewählt, was heute im

Genossenschaftsregister eingetragen wurde.

Ansbach, am 12. Januar 1892.

Kgl. Landgericht, Kammer für Handelsfachen. Zimmermann.

[60604]

Döbeln. Auf Polium 2 des hiesigen Genossen⸗

schaftsregisters, den Kousumverein Vorwärts für Döbeln und Umgegend, eingetragene Ge⸗

nossenschaft mit beschräukt treffend, ist heute verlautbart Kaden in Döbeln aus dem V und Karl Geilert daselbst K. des Vorstandes ist. Döbeln, am 7. Januar 1892. 8 Königliches Amtsgericht. Dr. Frese.

er Haftpflicht be⸗ worden, daß Gustav orstande ausgeschieden assirer und Mitglied

8. 8

1b

[60605] Ehrenbreitstein. Bei der Eintragung der Genossenschaft Konsumverein der Grube Mühlen⸗ bach bei Ehrenbreitstein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht ist im Register heute nachgetragen: 1

Die ist in Höhe des Geschäftsantheils auf 30 bestimmt. Ehreubreitstein, den 11. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht.

B

(Unterschrift.)

11“

160939]

Ver⸗

Der Buchhändler Emil Walter Marr hier ist als Geschäftsführer der Anstalt am 15. De⸗

Der Buchhändler Heinrich Grund hier ist seit 1. Januar 1892 als Geschäftsführer ein⸗

Bekanntmachung. [60847]

Elze. . n 1 5 ¹ In das hiesige Genossenschaftsregister Fol. 2

. Molkerei⸗Genossenschaft Betheln ist am 6. Ja⸗ nuar 1892 eingetragen: An die Stelle des Statuts vom 4. März 1876 tritt laut Beschlusses der Generalversammlung vom 31. Oktober 1891 das revidirte Statut vom 18. No⸗ vember 1891. Nach demselben lautet die Firma der Genossenschaft „Molkerei Betheln, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht”. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern. Dieselben werden im Gronauer Kreisblatt veröffentlicht. Falls dieses Blatt eingeht, bestimmt der Vorstand mit Genehmigung des Auf⸗ sichtsraths, welches Blatt bis zur nächsten General⸗ versammlung an dessen Stelle gesetzt werden soll. Die Willenserklärung und Füichung für die Ge⸗ nossenschaft erfolgt rechtsverbindlich durch zwei Vor⸗ standsmitglieder, die Zeichnung in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen. Elze, den 6. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. I.

[60606] 299. In das Genossenschafts⸗ zufolge Verfügung vom Heu⸗

Eppingen. Nr. register wurde heute tigen eingetragen:

Zu O.⸗Z. 4, betreffend den Consumverein Eppingen, eingetragene Genossenschaft mit

unbeschränkter Haftpflicht: L. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 27. Dezember 1891 auf⸗

gelöst. Ieee Eppingen (Baden), den 9. Januar 1892 (Gr. Amtsgericht. Kugler. 1* 2 ue wibeamn varnsh Gemünd. Bekanntmachung. [60607] In unser Genossenschaftsregister ist bei der Firma Schevener Darlehnskassen⸗Verein, einge⸗

mit unbeschränkter

tragene Genossenschaft 1 zu Scheven, heute folgender Vermerk

Haftpflicht, eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Hubert Blens, Ackerer zu Scheven, ist der Johann Joseph Goergen, Ackerer zu Scheven, als Vorstands⸗ mitglied und zwar als Vereinsvorsteher eingetreten. Gemünd, den 8. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[60848] SGrossenhain. Auf dem den Vorschuß⸗ und Creditverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Großenhain be⸗ treffenden Folium 2 des Genossenschaftsregisters für den Amtsbezirk Großenhain ist heute verlautbart worden, daß Herr Carl Arnold in Großenhain aus dem Vorstand ausgeschieden und der Kaufmann Herr Adolph Eichhorn daselbst als Mitglied des Vor⸗ stands eingetreten ist. Großtenhain, den 13. Januar 1892. Das Königliche Amtsgericht. . Estler, A.⸗G.⸗R.

88

Hirschberg. Bekanntmachung. [60608] In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 1 eingetragenen „Vorschuß⸗Verein zu Hirsch⸗ berg, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ Haftpflicht“ in Spalte 4 eingetragen worden:

Der Buchhalter Hermann Adolph zu Hirschberg ist für die Zeit vom 1. Januar 1892 bis 31. De⸗ zember 1894 als Kassirer gewählt worden.

Hirschberg, den 9. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.

Liegnitz. Bekanntmachnng. [60849] Zufolge Verfügung vom 12. Januar 1892 ist an demselben Tage bei Nr. 9 unseres Genossenschafts⸗ registers, betreffend die Möbelhalle der vereinigten Tischlermeister zu Liegnitz, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftöflicht, in Spalte 4 „Rechtsverhältnisse der Genossenschaft“ Folgendes eingetragen worden: „In der Generalversammlung vom 11. Januar 1892 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes, des Tischlermeisters Adolph Wecker zu Liegnitz, der Tischlermeister August Schmidt zu Liegnitz zum Vorstandsmitglied und stellvertretenden Vorsitzenden gewählt worden.“ Liegnitz, den 12. Januar 1892. Koönigliches Amtsgericht.

11

11 85 1 3 [60850] Marburg. Genossenschaftsregister Nr Firma: Vorschußverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht zu Marburg. Das revidirte Statut vom 15. Juni 1868 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Oktober 1891 abgeändert. Alle öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins erfolgen in der Oberhessischen Zeitung und dem Marburger Tageblatt.

Marburg, am 7. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Die Haftsumme eines jeden Ge⸗ sechshundert Mark.

8. in der ven eabser

Willenserklärungen und Zeichnungen für die Gz. nossenschaft sind verbindlich, e sie ses che 82 Vorstandsmitglieder erfolgen. Meisten, am 11. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht. Caspari.

nossen beträgl

8

Mülhausen i./Els. 60852] Genossenschaftsregister 160852] des Kaiserlichen Laudgerichts Mülhausen.

Unter Nr. 12 Band III. ist heute der „Verein zur Beschaffung von Brod und Wirthschafts⸗ bedürfnissen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, in Mülhausen einge⸗ tragen worden:

Das Statut datirt vom 1. Januar 1892.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrjeb einer eigenen Bäckerei und die Beschaffung von

Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen durch gemein⸗ Einkauf im Großen und Ablaß im Leineu.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Unterschrift des Vor⸗ standes und sind in das Mülhauser Tagblatt und die Elsaß⸗Lothringische Volkszeitung in Mülhausen aufzunehmen. Die Zeichnung geschieht derart, daß die Mitglieder des Vorstandes unter die Firma ihre Namens⸗ setzen, wobei die von zwei derselben hin⸗ reicht. Das Kalenderjahr ist eingetheilt in zwei Geschäfts⸗ jahre, von welchen das eine am ersten Januar das erste Mal heute beginnt und Ende Juni endigt, das andere am ersten Juli beginnt und Ende Dezember endigt. Die Haftsumme der einzelnen Genossen i zehn Mark bestimmt. Der Vorstand besteht aus Wilhelm Kürzi in Riedisheim, Josef Weber und Karl Bettwiller in Mülhausen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Mülhausen i./Els., den 12. Januar 1892. Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker, Kanzleirath.

st auf

Nebra. Handelsregister. [60853] In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist unter Nr. 2 bei der Firma: „Consum⸗Verein für Altenroda und Umgegend, Eingetragene Genossenschaftmit unbeschränkter Haftpsticht, Folgendes in Spalte 4 zufolge Verfügung vom 2. Januar 1892 eingetragen worden: Den Vorstand bilden: der Oekonom Oskar Sachse, Direktor, der Lehrer Balduin Eulenstein, stellvertretender Direktor, 1 der Oekonom Oskar Feistkorn, Beisitzeer, sämmtlich in Altenroda. Nebra, den 2. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.

Schleusingen. Bekanntmachung. [598711

In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 1, woselbst der Vorschuß⸗Verein zu Schleusingen eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter verzeichnet ist, folgende Eintragung erfolgt: dag Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Bürgermeisters Thielow ist der Bürgermeister Baecker zu Schleusingen zum Vorstandsmitglied und zwar zum Director des Vereins auf die Zeit vom 1. Januar 1892 bis 31. Dezember 1894 gewählt. Schleusingen, den 5. Januar 1892. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.

1 [608542

Seelow. In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 2 Kredit⸗Verein zu Letschin, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haft⸗ Pflicht in Spalte 4 zufolge Verfügung vom heutigen Tage ei

hetragen worden: 8

2

Den

orstand bilden: 8 Albert Hering, Director, 1 Vogel, Controlleur,— Otto Schimming, Kassirer, sämmtlich zu Letschin. Seelow, den 13. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Lennep. [609151 In das Mnsterregister ist eingetragen unter Nr. 56: Fabrikant Carl Kraemer in Clarenbach bei Remscheid, Bürgermeisterei Lüttringhausen, ein versiegeltes Packet mit 1 Muster Schraubstollen aus Mannesmann⸗Röhren, von außen rund und in⸗ wendig mit einem vierkantigen Loch versehen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 30. Dezember 1891, Vormittags 10 Uh. 30 Minuten. 8 Lennep, den 30. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht. II.

8 16161660851] Meissen. Auf dem die Genossenschaft unter der Firma; Creditverein zu Meißen, eingetragene

Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht

Creditverein zu Meißen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräukter Haftpflicht.

b. 88 88 Rubrik „Rechtsverhältnisse der Ge⸗ haft“:

Das Statut ist abgeändert.

Abschrift des Beschlusses Blt. 9, 10 Band II. der Genossenschaftsacten.

WI1.“ des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften behufs Beschaffung der zum Gewerbe und zur Wirthfchaft nöthigen Geldmittel.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind durch das Mei sieß Tageblatt zu

betreffenden Folium 1 des Genossenschaftsregisters [60930] Bekanuntmachung.

für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts sind. Das K. Amtsgericht hat hente Nachmittag 6 Uhr

heute folgende Einträge bewirkt worden: über das Vermögen des Hermann Frentzel, a. in der Rubrik „Firma“: Porzellanfabrikant, in Albersweiler wohnhaft, Die Firma lautet künftig: den Konkurs eröffnet, Georg Pasquay, Geschäfts⸗

agent, in Annweiler wohnhaft, als Konkursverwalter

Konkurse.

ernannt, offenen Arrest erlassen, Termin anberaumt zur ersten Gläubigerversammlung auf 12. Fe⸗ bruar lf. Is., die Anzeigefrist bis 6. Februar nächsthin, die Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 4. März 1892, den Prüfungstermin auf 25. März 1892 festgesetzt und bestimmt, daß die Termine vom 12. Februar und 25. März Il. Is. im Gerichtssaale hier, Vormittags 9 Uhr, abgehalten werden. Annweiler, den 13. Januar 1892. Die K. Gerichtsschreiberei. (L. S.)

1686

veröffentlichen und von orstandsmitgliedern zu unterzeichnen. 8— 8

Hitzelberger, K. Secretär.