1892 / 24 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Jan 1892 18:00:01 GMT) scan diff

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Uummern

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

2 lten nehmen Bestellung an; ö“ - die Expedition

kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Verwaltungsgerichts⸗Director Schoulz zu Oppeln den Rothen Adler⸗Ocden zweiter Klasse mit Eichenlaub,

dem Landgerichts⸗Rath Peltzer zu⸗ Köln den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, bisl 1

dem Hauptmann a. D. Manns zu Eltville, bisher à la suite des Fuß⸗Artillerie⸗Regiments von Dieskau (Schlesisches) Nr. 6 und Unter⸗Director der Artillerie⸗Werkstatt zu Straß⸗ burg i./E., dem Regierungs⸗Rath Dr. jur.I Firnhaber Director des Eisenbahn⸗Betriebsamts in Trier, dem. Re⸗ gierungs⸗ und Baurath Totz, ständigem Hilfsarbeiter bei der⸗ selben Behörde, und dem Gerichtsschreiber, Kanzlei⸗Rath Wieczorkiewicz zu Meseritz den Rothen Adler⸗Orden vierter

Klasse, . BEE Rendanten der Regierungs⸗Hauptkasse zu Liegnitz, Landesint nehser Mende und dem der snctaeicg⸗ schaft vorm. H. Gladenbeck u. Sohn Bildgießerei Hermann Gladenbeck zu IET bei Berlin den Königlichen Orden dritter Klasse, 4

Eisenbahn⸗Stationsvorsteher erster Klasse Beisiegel zu Trier, dem Porträtmaler, Professor Hummel zu Berlin, dem früheren Erziehungs⸗Inspector der Wadzeck⸗Anstalt in Berlin Weber, jetzt zu Bernau, und dem bisherigen Expe⸗ dienten bei dem „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“ Wehenkel zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,

dem Eisenbahn⸗Zugführer Riebe zu Koblenz meine Ehrenzeichen in Gold, sowie

dem Eisenbahn⸗Zugführer Stengelhofen zu Trier, dem Eisenbahn⸗Locomotivführer Carpentier daselbst, dem Eisen⸗ bahn⸗Weichensteller erster Klasse Hamm ebendaselbst und dem Gerichtsdiener Lorenz bei dem Landgericht I zu Berlin das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

das Allge⸗

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Minister des Königlichen Hauses von Wedell die Erlaubniß 8 Anlegung des von des Königs von Rumänien Majestät ihm verliehenen Großkreuzes des Ordens „Stern von Rumänien“ zu ertheilen.

Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht: 8 den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Commenthurkreuzes des Ordens der Königlich württembergischen Krone: dem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Streckert, vor⸗ tragendem Rath im Reichs⸗Eisenbahnamt; des Ehrenkreuzes vierter Klasse des Fürstlich schaumburg⸗lippischen Haus⸗Ordens: dem preußischen Staatsangehörigen, Postdirector Gott⸗ schewsky zu Greiz; ferner: des Comthurkreuzes mit dem Stern des Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ungarischen Franz⸗ oseph⸗Ordens:

dem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Gerstner,

vortragendem Rath im Reichs⸗Eisenbahnamt; sowie Faiserlich und Königlich österreichi ch⸗ungari⸗ vec, ga hhtenhegens für Kunst und Wissch nn gfr dem Wirklichen Geheimen Rath Dr. von Helmholtz, Präsidenten der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt zu Charlottenburg.

Deutsches Reich. 8 r haben Allergnädigst geruht: Gesandten und bevoll⸗

Seine Majestät der Kaiser Allerhöchstihren cußererdänihcenen EI

elgrad

mächti inister in chtigten Minister behufs anderweiter

burg von diesem Posten wendung abzuberufen. 2 Dem zum Konsular⸗Agenten der Verein⸗ - Amerika 8 Essen ernannten Kaufmann Friß. Ast 1 S Ir. ist das Exequatur Namens des Reichs ertheilt worden.

dienstlicher Ver⸗

Der Kaiserliche Vice⸗Konsul Gravenhorst in Morelia riko) ist gestorben. 8

Abends.

82 2

1892.

Berlin,

inigten Staaten von

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem ordentlichen Professor in der philosophischen Facultät der Universität zu Breslau Dr. Wladislaus Nehring den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath zu verleihen, den im Ministerium des Innern angestellten Geheimen 11.1“ Secretär und Calculator Zorll zum Rechnungs⸗ ath un h ebendaselbst angestellten Geheimen Registrator Blümel zum Kanzlei⸗Rath zu ernennen, sowie 1 der Wahl des Rectors Dr. Robert Lück zum Director des in der Entwickelung begriffenen Gymnasiums zu Steglitz im Kreise Teltow die Allerhöchste Bestätigung zu ertheilen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Wahl des Gerichts⸗Assessors a. D. Freiherrn von Hammerstein⸗Gesmold zum Assistenten und Consulenten des ritterschaftlichen Creditinstituts des Fürstenthums Lüneburg zu bestätigen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Oberpfarrer Leesch in Rügenwalde zum Super⸗ intendenten der Synode Rügenwalde, Regierungsbezirk Köslin, den Oberpfarrer Niemann in Kyritz zum Superinten⸗ denten der Diözese Kyritz, Regierungsbezirk Potsdam, und den Superintendentur⸗Verweser, Pfarrer Schulz in Wongrowitz zum Superintendenten der Diözese Schubin, Re⸗ gierungsbezirk Bromberg, zu ernennen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ Medizinal⸗Angelegenheiten.

und

Der ordentliche Seminarlehrer Braune vom Schullehrer⸗ Seminar zu Eisleben ist unter Beförderung zum Ersten Seminarlehrer an das Schullehrer⸗Seminar zu Halberstadt versetzt worden.

5 8

Bekanntmachung. 1

Im vierten Vierteljahr 1891 haben nachbenannte Ae nach abgelegter das Fähigkeitszeugniß zur Ver⸗ waltung einer Physikatsstelle erhalten:

Dr. Gustav Gensen zu Berlin, 1

Dr. Paul Herzfeld zu Halle a. S,

Dr. Gustav Schmidt zu Kupp, Reg.⸗Bez. 8 8 Johannes Franke zu Löwenberg,

iegnitz, b

Dr. Max Hopmann zu Czersk, Reg⸗Bez. Marien⸗

E

Dr. Carl Koeppe zu Zell a. d. Mosel, —. Johannes Petruschky zu Berlin, Wilhelm von Mach zu Friedland,

sberg, 1 8— Kaul Carl zu Landeck, Reg.⸗Bez. Marienwerder, Dr. Bonaventura Korbsch zu Krappitz, Reg⸗Bez.

Friedrich Gahrs zu Wächtersbach, Reg⸗Bez. Cassel, Dr. Wilhelm Kühnast zu Friedland, Reg⸗Bez. Breslau, Dr. Hermann Schaefer zu Leba, Reg.⸗Bez. Köslin, Dr. Julius Schmidt zu Lappienen, Reg⸗Bez. Gum⸗ binnen, Dr. Albert Elten zu Tostedt, Reg.⸗Bez. Lüneburg, Dr. Jürgen Schmidt⸗Petersen zu Bredstedt, Reg.⸗ Bez. Schleswig, DDr. de Bohm zu Stettin, 8 Dr. Thomas Behrens zu Hildesheim, Dr. Curt Schneider zu Breslau, 8 ’’r Strauch zu Ratibor, Reg.⸗Bez. Oppeln, Dhr. Martin Zepler zu Gefell, Reg⸗Bez. Ersart, Hermann Hartwich zu Zossen, Reg.⸗Bez. Potsdam.

Reg.⸗Bez.

Reg.⸗Bez.

Pr Könie

8

b n

Berlin, den 25. Januar 1892. Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Irm Auftrage: 8 Bartsch.

3 8

Bekanntmachung.

Um Personen aus gebildeten Ständen, welchen die Mittel zu einer Badekur ganz oder theilweise fehlen, den Gebrauch der Heilquellen und Bäder zu Marienbad in Böhmen zu er⸗ möglichen oder zu erleichtern, wird denselben seitens der Friedrich⸗Wilhelms⸗Stiftung für Marienbad eine Geldunter⸗ stützung von je 100 gewährt und Erlaß der Kurtaxe ꝛc. u““ 8 9 3 em unterzeichneten Minister steht der Vorschlag zur Ver⸗ leihung dieser Feihütfen von jährlich 85 zu. I Hierauf reflectirende Bewerber werden aufgefordert, ihre

.

e Aerzte

11.4“

Gesuche, mit den nöthigen Zeugnissen versehen, alsb spätestens bis Anfang März d. J. einzureichen. Berlin, den 25. Januar 1892. 1 Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Im Auftrage: .

Bekanntmachung.

Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗ Samml. S. 357) sind bekannt gemacht: .

1) der Allerhöchste 1 vom 11. Juli 1891, betreffend die An⸗ wendung der dem Geee dtarif vom 29. Februar 1840 angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizeivergehen auf die in der an⸗ theiligen Unterhaltung der Gemeinden Lette und Klarholz im Kreise Wiedenbrück besindliche Gfhasc von der Beckum⸗Wiedenbrücker Kreis⸗ rrenze über Lette bis zur Münster⸗Paderborner Provinzialstraße in Klarholz, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Nr. 40 S. 243, ausgegeben den 3. Oktober 1891;

2) das am 20. Juli 1891 Allerhöchst vollzogene Statut für die Ent⸗ und Bewässerungsgenossenschaft zu Retterath im Kreise Adenau durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Koblenz, Jahr⸗ gang 1892 Nr. 2, Beilage S. VII, ausgegeben den 14. Ja⸗ nuar 1892;

. 9) das am 28. September 1891 Allerhöchst vollzogene Statut für die Entwässerungsgenossenschaft zu Mertloch im Kreise Mayen durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Koblenz, Jahr⸗ gang 1892 Nr. 2, Beilage S. X, 1gg den 14. Januar 1892;

4) das am 2. November 1891 Allerhöchst vollzogene Statut für die Entwässerungsgenossenschaft Weiler zu Weiler im Kreise Cochem durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Koblenz, 1“ Nr. 2, Beilage S. XVI, ausgegeben den 14. Ja⸗ nuar 1892.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 28. Januar.

Seine Majestät der Kaiser und König nahmen heute um 11 Uhr den Vortrag des des Militärcabinets entgegen und erledigten alsbann bis zur Frühstückstafel Regierungsgeschäfte. 1

Die Feier des Geburtstags Seiner Majestät des Kaisers und Königs, über deren Beginn wir gestern be⸗ richtet haben, trug auch in ihrem weiteren Verlauf jenen patriotisch⸗festlichen Charakter, welcher Zeugniß ablegt von der Liebe und Verehrung des dankbaren Volks für seinen Herrscher. In den Reichsämtern und Ministerien fand große Mittagstafel statt. Der Reichskanzler hatte das diplomatische Corps und die Räthe des Auswärtigen Amts zur Tafel ge⸗ laden, der Staatssecretüͤr des Innern und Vice⸗Präsident des Staats⸗Ministeriums die ö zum Bundes⸗ nach sowie die Räthe aus den zu seinen Ressorts gehörenden Behörden, die anderen Staatssecretäre und Minister ihre Beamten; überall wurde Seiner Majestät des Kaisers und Königs in festlicher Ansprache gedacht und das Hoch auf Allerhöchstdenselben mit Begeisterung aufgenommen.

ur Festtafel vereinigten sich ferner die Mitglieder des Reichstags im Kaiserhof, diejenigen des Herrenhauses bei dem praͤstdenten Herzog von Ratibor, diejenigen des Hauses der Abgeordneten im Saal der Cöflsan der Freunde. Die städtischen Behörden feierten den Geburts⸗ tag durch ein Mahl im Poßen Festsaal des Fecghnh.

Mit Eintritt der Dunkelheit begann die festliche Be⸗ leuchtung der Straßen und Häuser, die insbesondere in der Wilhelmstraße, Unter den Linden und in der Leipzigerstraße eine große Ansammlung von Menschenmassen zur Folge hatte. Nach 7 Uhr begann die Auffahrt der zu der Fest⸗ vorstellung im Königlichen Opernhause Geladenen, wo auf Befehl Seiner Majestät des Kaisers und Königs „Die Zauberflöte“ von Mozart (dessen Geburts⸗ tag auf denselben Tag fällt) gegeben wurde. Da für diesen Tag die Trauer abgelegt war, erstrahlte das Haus in dem lichten Glanze der Militär⸗ und Civiluniformen und hellen Damentoiletten. Das Parquet wurde von hohen Beamten und Stabsoffizieren eingenommen, in der Orchester⸗ Loge zur Rechten saßen die activen Staats⸗Minister, zur Linken inactive Staats⸗Minister und die Generalität, die auch die Prosceniumslogen des ersten Ranges füllte. In der Prosceniumsloge des ersten Ranges zur Rechten saßen die Peshehx 5. Botschafter und Fürstlichkeiten, sowie der Reichs wazg⸗ und der französische Botschafter, in n F Balkon und Logen, zur Rechten asenzen⸗Dan mit Damen, hühh üe . und Hofbranfer, in

1 öherer Staate, stät der 2 Gemahheamsge ohten Seine Majestat der