1892 / 24 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Jan 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Im Monat Dezember betrug die Verkehrs⸗Einnahme

Personen⸗ und Gepäckverkehr

Demnach betrug die Einnahme im Monat Dezember

aus sämmtlichen Einnahmequellen

In der Zeit vom Beginn des Etatsjahres betrug die Verkehrs⸗Einnahme

Personen⸗ und Gepäckverkehr

zusammen

über⸗ auf

haupt 1 km.

über⸗ haupt 1

1.”“ auf

ℳ.

Eisenberg⸗Crossener Eisenbahn

Eisern⸗Siegener Eisenbahn . . . . gegen

Glasow⸗Berlinchener Eisenbahn .

7[Hoyaer Eisenbahn

Kiel⸗Eckernförde⸗Flensburg. Eisenb. Königsberg⸗Cranzer Eisenbahn . . Neuhaldensleber Eisenbahn Neustrelitz⸗Wesenb.⸗Mirower Ei Osterwieck⸗Wasserlebener Eisenbahn 1 egen Osthofen⸗Westhofener Eisenbahn . Paulinenaue⸗Neu⸗Ruppiner Eisenb. 5 Prignitzer Eisenbahn g8e. Reinheim⸗Reichelsheimer Eisenb 7 Schleswig⸗Angeler Eisenbahn . . .— G . gege Sprendlingen⸗Wöllsteiner Eisenbahn Stargard⸗Cüstriner Eisenbahn Stendal⸗Tangermünder Eisenbahn. ööö“ 9 geg. Warstein⸗Lippstadter Eisenbahn . . 1 geg. 2 Wittenberge⸗Perleberger Eisenba Worms⸗Offsteiner Eisenbahn . . . . 2* gegen 1890/91 4 Zschipkau⸗Finsterwalder Eisenbahn 1891/92 gegen [1890/91 b. mit dem Etatsjahr v. 1. Januar: Arnstadt⸗Ichtershausener Eisenbahn 2 geger Boizenburger Stadt⸗ u. Hafen⸗CEis. 7 Braunschweigische Landes⸗Eisenbahn Breslau⸗Warschauer Eisenbahn . .

Cronberger Eisenbahn

Ermsthalbahn

Halberstadt⸗Blankenburger Eisenb. 2 Hohenebra⸗Ebelebener Eisenbah 3 Ilmenau⸗Großbreitenbacher Eisenb. Kirchheimer Eisenbahn 5/ Mecklenburgische Südbahn.

Neubrandenburg⸗Friedländer Eisenb. 7 Parchim⸗Ludwigsluster Eisenbahn

8 Ruhlaer Eisenbahn

8 8₰

b

b =Sö

ean

1bIn n

8

n +

*

I E☛ +†

n

+

9†+ 1090, 51.

ü

5*

E

+ 1 738 + 18 13 243 1006

a s

H

141 + 14 8 1 994 + 104—

11 923] 1 091

n

275 + 14 22☛‿ 1 740 50 1 680 + 83 d

9b

1 000 + 195

+

b0 xr 212885 102S

S

05 85

S

—= +

S0

*

—¼

=S S SSSSSSSSSSSSSS

in

4 200 3 450 + 42 28 369 513

198 3

16 385 1 703

3 258 + 4 552 + 473 10 843 1 040

100— 866— 83 71 710 1 302

Sr

1 500 + 2 520 + 46

F f

*

½ ˙5

s. 8 .

α +

n

+ 188 3788 +

sirn

+

1 692 + 148◻

n

S.SS *

+ 1 599 + 61 3 590 492 Ua 125 + 1710—

hün

E1111“

7104 861 811“ 24 346 1 996 5 286 + 434 5 855 325 659 + 36 4510 653 515 55

45 230 574 + 1581 + 20 6 599 233 1“ 21 9-12 691 5 274 167 4 228 187 ööö1öb 3 871 747 1 389 268 3 326 549 675 + 112 21 963⁄ 782 1 293 46 17762 395

E11“

8 6 349 354 20G“ 5 089 237 2458+ 1 330 + 62 5 2170 368 357 +4 61

62 160 633

10 465 993 11 953 1 094

40— 29— ,— +

16 030 795

5 858 1 144

1 003 + 196—

806 314

55 623 678

9 260 1 064

1 841 + 211—

9 650 504

9ꝗ☛ 714 + 3780

14 302 1 133

+ 3 561 + 282

35 644 306 4 788 + 41 10 358 404 2 753 + 107 14 508 557

1 030 + 210+

+ +

n]

+

2 922 + 137 3 095 + 525

+

2 470 +ℳ 26 11 008 837 0J 13 080 995

16 650 539 + 1 470 + 479

90 657 6 894

+

1 394 + 132◻2 1 140 + 108 1314 + 1257%

137 783 68 25 844 +† 1 282

10 576 2 065 6 580 + 1 285+

15 929 + 288 1 860 + 193 1 298 + 125

18 880 + 343

11“

3 549 + 185

111“

82

x2

0.

00 ◻☚⸗

77 379 9378 3 330 + 403 204 360 16 751 21 610 + 1771 53 734 2983 4 606 +ℳ 25 40 389 5 845 2 431 + 352 473 051 6 001 14 667 + 182 188 625 6 665 4 770 169 194 265 6127 17 388 + 549 40 217 1776 7 686 + 25 41 296 7972 728 + 140

31 189 5 147 10 389 + 171141 195 530] 6963 8 957,+ 319 186 636 4154

1066 24 88 201 38022 296 4 17 3995 181⁄½ 4251 + 198 29100 3407 3378=E 574 525 758 b 316 10 356 + 105 11258308561

2 454 + 233 68 527 627] 138774+ 127 26 989 + 1338

47 989 9 372 7 418 + 1 448 13 124 5 107

549 025 6689 272 730 + 12 341 833¼ 6177 17304 —2 313 124 656, 12 958 3464. + 360 129 190 12388 2 609 + 252 757 050 13 745

= —2

49 560 + 90 64 661 7433 10168 + 1170 137 866 7 206 3281 + 17’1 101 853 8070 458 37 376 291 32311 11 dü-. I10l 103 609 4040

28 244 + 1 102 180 172 6 916 156 + 5

64 274 8816

5 997+ 92

eigener Verwaltung stehenden

II. Von den mit * bezei als Bahnen untergeordneter Bedeutung betrieben.

III. Während der Inhalt der Spalten 5 bis 13 größtentheils auf provisorischen Angaben beruht, enthalten die Spalten 14 bis 22 nur insoweit provisorische Angaben, als die früheren provisorischen Angaben inzwischen nicht durch Ermittelung der definitiven Einnahmen Berichtigung gefunden haben.

IV. Die in den Spalten 11 und 20 verzeichneten Angaben enthalten auch die dem event. vorhandenen Erneuerungsfonds zufließenden Antheile.

Besondere Bemerkungen. ¹) Eröffnet wurden 1890/91: am 1. August wurde die Schmalspur⸗ bahn Colmar Horburg (4,57 Km) käuflich erworben. Am 1. Oktober wurde die Strecke Rothau —Saales (16,55 km), am 3. November Horburg Markolsheim (17,65 Km) eröffnet.

1891/92: am 1. Juni ist die vom Reich angekaufte Schmal⸗ spurbahn Lützelburg Pfalzburg (5,77 km) übernommen worden. Am 1. Oktober ist die Strecke Weilerthal —Weiler U. E. (9,39 km), am iseefun die Strecke Walburg Wörth a./Sauer (8,93 km) er⸗ öffnet.

2) Die hierfür in Betracht zu ziehende Bahnlänge beläuft sich auf 1379,25 km.

92 408 540

36 984,80][22 426 280 6+ 2511138 + 48.

351,10 +1429886

C111“

Summe 1891/92 bezw.

gegen 1890/91 bezw. + 2394602 + 46

GLEE“

³) Eröffnet wurden 1890/91: am 1. April Schulitz Bhf. M.⸗Gladbach (Speik) —Rheydt (B. M.) Emscherthalbahn Ruhrort (2,13 km); am 1. Mai Warburg-Arolsen (24,80 km), Cöthen —Aken (12,57 km), Bufleben —Großenbehringen (17,33 km) hafen (0,96 km); am 15. Mai Putbus Lauterbach (2,38 kin); am 25. Mai Gremsmühlen- Holsteinische Barmen⸗Rittershausen

Allgemeine Bemerkungen.

I. In obiger Zusammenstellung sind die bayerischen Bahnen, die Georgsmarienhütte⸗ und die Peine⸗Ilseder Eisenbahn, sowie die unter chmalspurigen Bahnen nicht enthalten. neten Bahnen werden einzelne Strecken

Weichselufer (1,45 km), den Bahnhof

und Salzmünde —Saal

Ober⸗Barmen Lindern —Heinsberg (12,27 km) leberode (9,52 km); am 15. Juni Birkelbach —Raumland⸗Berleburg (12,30 km); am 1. Juli Sarnau- Franken berg —Hoffnungsthal (11, Verlegung der Abzweigung nach Gottessegen⸗Grube (0,10 km), am 15. Juli Pratau- Torgau (41,75 km). hinzugetreten die in den Besitz des preußischen Staats Eisenbahnen: die Untexrelbische Eisenbahn (106,82 km), die Schleswig⸗ Holsteinische Marschbahn (237,80 km), die Westholsteinische Eisenbahn (99,80 Km) und die Wernshausen⸗Schmalkaldener Eisenbahn (6,88 km); am 15. August Bernburg— Kalbe a. S. (14,10 km) und Jerrheim Nien⸗ hagen (32,78 km); am 25 August Hannover am 1. Oktober Waltersdorf— Reisicht (38,36 0,52 km), Radzionka-Karf (3,40 km), Dülken Euskirchen Münstereifel (13, am 1. November R Striegau— Bolkenhain (1

ergakelbra —Stolberg⸗Rott⸗

F. (26,00 km), Bens⸗ 20 km), Gifhorn —Meine (9,52 km) und Am 1. Juli sind ferner übergegangenen

Visselhövede (73,50 km); kKm), Freystadt —Sagan d Brüggen (14,70 km), 93 km), Wissen —Morsbach (11,10 km); (30,28 km); am 1. Dez

P7S x 60+ 31 459 889 283] 183 686 351

265-- 5 699 610 * 284

2502sa)

2 5 S=E6᷑= Sbo

SSg ScSSESSe

S=SIu5SS5S8 ꝓ& S cC 1

8 4 271 913

8

(4,15 km),

Elgersleben —Unseburg (9,55

20. Dezember Warm⸗ 1 ab 1890/91: am Oktober durch Kassirung der Strecke Morgenroth- Tarnowitz (8,71 km); am 1. März Düsseldorf Rh. —Gerresheim Rh. (6,20 km); 1891/92: am 1. Juli Rath B. M. —Ratingen (1,19 km) und Düssel⸗

2 ); am 26. September der Längen⸗

dorf B. M 3 Strecken Köln Gereon Nippes

unterschied

1378

Bemer

Schweiz-—Kletkamp (7,15 km); am 12. Dezember Bieberstein-Hiders 1 (14,29 km); am 15. Dezember Glatz Reinerz (19,57 km). . 8

1891/92: am 1. April Schöneberg Potsdamer Bahnhof Berlin (2,27 km), ein Geleis für den Güterverkehr nach dem Warthefluß bei Küstrin (0,65 km), Rath (Rh.) —Ratingen (1,70 km) und Elberfeld- Kronenberg (10,60 km); am 1. Juni Kletkamp⸗—Schmiedendorf 5,42 kn), Reichenbach —Oberlangenbielau (6,14 km), Tilsit- Heinrichswalde (20,09 km) und Hilders —Tann (9,94 km); am 1. Juli Hirschberg- Warmbrunn (5,27 km) und Bergen —Crampas Saßnitz (21,86 KII); am 15. Juli Alsdorf— Herzogenrath (6,65 km); am 1. August Heinrichs⸗ walde Labiau (55,04 km); am 1. September Forst-— Weißwasser (29,92 km); am 1. Oktober Hemer Sundwig (1,80 km); Hagen (Rh.) —Hengstei (5,50 km); Merchweiler-— Göttelborn (2,53 km), Salwedel —Lüchow (15,89 km); am 15. Oktober Brügge-—Oberbrügge (2,40 km); am 1. November Weilburg— Weilmünster (10,06 kms; am 15. November Johannisthal— Niederschönweide (4,08 km) und 2 Km); am 1. Dezember Freystadt— Poppschütz (15,30 km) und Hoffnungsthal —- Immekeppel (5,70 km); am 15. Dezember Grottkau⸗Glambach (26,85 Km) und Schmalkalden— Steinbach⸗Hallenberg (10,64 brunn Petersdorf

NZNM,— beaeean