1892 / 25 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Jan 1892 18:00:01 GMT) scan diff

. 63713] Aufgebot. 8

Als Eigenthümer des in Sandberg belegenen, die Flächenabschnitte 122 und 123 des Kartenblattes 1 der Gemarkung Sandberg von zusammen 7,44,30 ha Acker umfassenden Grundstücks Sandberg Blatt Nr. 69 ist im Grundbuche der Probst Jacob Ostrowski eingetragen, welcher am 16. April 1828 in Groß⸗Strzelce verstorben ist.

Der Kaufmann Louis Pawel in Sandberg und der Kaufmann Gerson Salomonsky in Berlin, beide vertreten durch den Justizrath Geißel in Lissa i./P., haben das Aufgebot dieses Grundstücks zum Zwecke der Eintragung ihres Eigenthums beantragt.

Alle Diejenigen, welche Eigenthumsrechte auf das Grundstück geltend machen wollen, werden auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem am 7. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr, stattfindenden Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ meten Gerichte anzumelden, insbesondere ergeht diese Aufforderung an die unbekannten Erben des Probstes Jacob Ostrowski. ““

Bei nicht erfolgter Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts wird der Aus⸗ schluß der Eigenthumsansprüche und die Eintragung des Eigenthums der Antragsteller erfolgen.

Gostyn, den 22. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht.

[63710] Aufgebot bezüglich nachgenannter Grundstücke:

a. Gemeinde Oberflörsheim:

1) Flur I. Nr. 451⁄10 eingetragene Besitzer: Eich Georg, Johannes Jacob und Boos Karl,

2) Flur 1. Nr. 1312 10 eingetragene Besitzer: Deforth Andreas, Zimmermann Wam Hahn Jacob und Köth Jacob II., 8

3) Flur I. Nr. 292 ½⁄08 eingetragene Besitzer: Gülcher Konrad, Wolf Jacob Wittwe und Müller Jacob Wittwe,

4) Flur I. Nr. 85 ¼10 eingetragene Besitzer: Würth Johann und Mauer Johannes,

5) Flur I. Nr. 2214⁄10 eingetragene Besitzer: Röhl Philipp und Consorten,

6) Flur I. Nr. 300 ¼ 0 meingetragene Besitzer: Walter Wilhelm, Walter Johannes II., Sieben Joseph, Breth Jacob, Mauer Johann II. und Karst Philipp,

7) Flur I. Nr. 287110 eingetragene Besitzer: Pfannebecker Michael Wittwe und Pfannebecker Wilhelm Wittwe,

8) Flur I. Nr. 105 ¼0 eingetragene Besitzer: Devis Karl, Bentz Jacob und Paul Antony. Kultur⸗ art: Einfahrt, Nr. 5 Weg, Nr. 7 Hofraum,

b. Gemarkung Mölsheim:

9) Flur VIII. Nr. 105 ⁄10 Wingert eingetragene Besitzer: Bardon Wilhelm der Zweite,

10) Flur VIII. Nr. 1052/10⁰ Wingert eingetragene Besitzer: Bardon Johann Philipp,

11) Flur I. Nr. 442 Acker eingetragene Besitzer: Kroll Katharina, Ehefrau von üht Peter, seingetragene Be⸗ 513 ⁄10 Wiese) sitzer: Fell Karl 94 ½¼0 Acker Joseph Wittwe, geb. Elstner, 386 Acker eingetragene Besitzer:

13) Flur II. Nr.

14) Flur I. Nr. Fell Karl, 15) Flur I. Nr. 326 Grabgarten B 3) Flur 8 3 Acker Besitzer: Els 16) Flur II. Nr. 13 Acker ner Gottfried,

c. Gemarkung Monsheim:

17) Flur IV. Nr. 95 Acker, eingetragene Besitzer: Fell Karl Joseph Wittwe, geb. Elstner,

d. Gemarkung Hohen⸗Sülzen:

18) Flur II. Nr. 1821⁄10 Acker eingetragene Besitzer: Bohlander Johannes Wittwe ist von nachstehenden Personen Eigenthumserwerb auf Grund glaubhaft Ersitzung behauptet und Ueberschreibung

er genannten Grundstücke auf ihren Namen in das Mutationsverzeichniß beantragt worden:

zu Nr. 1 von a. Wilhelm Boos Wittwe, b. Jo⸗ hann Eich IV., c. Georg Hofmann,

zu Nr. 2 von a. Jacob Stier, b. Adam Hahn II., c. Johann Krämer IV.,

zu Nr. 3 von a. Georg Benz III., b. Martin Fuldner 3 und c. Philipp Sieben III.,

zu Nr. 4 von Ludwig Rauschkolb,

zu Nr. 5 von a. Philipp Röhl II., b. Anna Maria Hofmann, c. Philipp Benz III. Wittwe und d. Jacob Gräff, zu Nr. 6 von a. Martin Mottausch, b. Johann Lattauer, c. Johann Lepper Wittwe, d. Georg Spanier, e. Valentin Walter,

zu Nr. 7 von a. Jacob Kunz Eheleute, b. Christian Wolf,

zu Nr. 8 von a. Jacob Pfannebecker IV., b. Karl Devies II. und c. Georg Spanier,

alle Vorgenannten in Ober⸗Flörsheim wohnhaft, zu Nr. 9 und 10 von August Golsen in Zell,

zu Nr. 11 von Johann Philipp Dauscher in Mölsheim,

zu Nr. 12 —17 von Karl Dapper daselbst,

zu Nr. 18 von der Gemeinde Hohen⸗Sülzen.

Alle Diejenigen, welche Rechte auf diese Grund⸗ stücke erheben zu können glauben, werden aufgefordert, im Aufgebotstermin Montag, den 21. März 1892, Vormittags 9 Uhr, ihre Ansprüche unter dem Rechtsnachtheil der Anerkennung der Ersitzung und Ueberschreibung auf die Namen der Antragsteller anzumelden.

Pfeddersheim, den 22. Januar 1892.

Großherzoglich 8 Amtsgericht. Nees.

eingetragene

——

[53711] Aufgebot behufs Todeserklärung.

Folgende verschollene Personen: 1

1) Anna Catharina Mantyk, geb. Knopinska, Tochter der Anton und Marianna, geb. Buzalska, Knopinski'schen Ehelente, geboren am 10. November 1835 in Gorzewo, vor mehreren Jahren aus Lopi⸗ schewo nach Amerika ausgewandert, .

2) deren Ehemann, Arbeiter Johann Mantyk (oder Mantej), welcher im Alter von 26 Jahren mit ihr in der hiesigen katholischen Kirche am 24. Ok⸗ tober 1859 die Ehe geschlossen hat, und ebenfalls aus Lopischewo nach Anerinn ausgewandert ist,

3) Jette Ludomer, Tochter des Häuslers Michael Ludomer in Ritschenwalde und seiner verstorbenen Ehefrau Beile, geb. Israel, geboren im Jahre 1838 und angeblich vor mehreren Jahren in Amerika ver⸗ storben,

4) Saul Karger, Sohn der Handelsmann Jakob und Bertha Karger'schen Eheleute aus Polajewo, geboren am 12. August 1847 in Polajewo und

von dert vor mehreren Jahren nach Amerika aus⸗ gewandert, werden auf Antrag: . ad 1 des Bruberg, Schmiedemeisters Michael Knopinski in Kluczewo ad 9 ver 3 des Vohrmundes, Rechtsanwalts Polomski in Rogasen, ad 4 der Brüder IJsrael, Salomon und jamin Karger in Polajewo V hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 9. Nopember 1892, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder per⸗ sönlich sich zu melden, widrigenfalls sie für todt werden erklärt werden. Rogasen, den 24. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.

188 [62743] Verfügung.

1. Gegen die nachgenannten Personen, welche vor vielen Jahren nach Amerika auswanderten und seit langer Zeit nichts mehr von sich hören ließen, nämlich: 1

1) Thierstein, Michael, von Fürnbach, geb. 17. Juli 1819, ist von dessen Pfleger Jakob Bischof, Bauer von Fürnbach,

2) Thierstein, Kaspar, von Weisbrunn, geb. 1. September 1841, ist von dessen Pfleger Georg Oppelt von Weisbrunn,

3) Reinhart, Anna Maria, von Lembach, geb. 23. September 1824, ist von deren Bruder Sebastian Reinhart von Roßstadt,

4) Merz, Georg, von Knetzgau, geb. 14. Januar 1822, ist von dessen Vormund und Pfleger Georg Adam Merz, Schiffer von Knetzgau,

5) Spiegel, Georg Stefan, von Zell a. E., geb. 17. August 1829, ist von dessen Pfleger Andreas Betz, Bauer von Zell a. E.,

6) Amon, Josefa Amalia, von Eltmann, geb. 28. November 1849, ist von deren Stiefbruder Georg Amon, Tünchermeister in Eltmann, 3

7) Meinel, Ludwig, Rentmeisterssohn von Ebels⸗ bach, angeblich verh. mit Margareta Koester aus Eichelberg, ist von dessen Pfleger Adam Welzbacher, Bahnarbeiter in Ebelsbach,

8) Weidig, Elisabetha, von Eltmann, geb. Juli 1834, angeblich verehelicht mit Sebastian edamer, ist von deren Pfleger Georg Weidig, pengler in Eltmann,

9) Eck, Mina, geb. 15. November 1846 als Tochter von Löb und Sophie Eck, von ECbelsbach, ist von deren Pfleger Kaufmann Salomon Hellmann in Ebelsbach, und endlich

10) gegen Niebling, Johaun, Steinhauer von Zeil, geb. 3. Januar 1838, welcher ledigen Standes am 15. Juni 1875 bei Griesheim bei Frankfurt a. M.

1 4 Ben⸗

2 2. —8 O S

im Maine ertrunken sein foll, ist von dessen Bruder

Niebling, Bartholomäus, Steinhauer von Ziegel⸗

anger, 8 . 11) gegen Schenk, Michael, von Knetzgau, geb.

29. Dezember 1822, welcher vor ungefüähr 43 Jahren

nach Ungarn ausgewandert ist, ist von dessen Schwager Melchior Boehm, Taglöhner von Knetzgau, Antrag auf Todeserklärung gestellt. Da die gesetzlichen Voraussetzungen nach Art. 103 ff. des Ausf. Ges. z. C. P. O. gegeben sind, so wird das Aufgebotsver⸗ fahren eingeleitet und Aufgebotstermin anberaumt auf Freitag, 18. November 1892, Vor⸗ mittags 9 gihr, im Sitzungssaale des k. Amts⸗ gerichts Eltmann.

Es ergeht daher die Aufforderung

1) an die oben genannten Verschollenen, spätestens im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden;

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen;

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der oben genannten Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Die Verbindung obiger Aufgebote wird § 836 C. P. O. angeordnet.

Eltmann, den 21. Dezember 1891.

K. Amtsgericht. gez. Acker, k. Amtsrichter. Zur Beglaubigung:

Eltmaunn, den 21. Januar 1892.

Gerichtsschreiberei des k. Bayr. Amtsgerichts Eltmann. Kollerer, k. Sekretär.

nach

[63712] Aufgebot.

Auf den Antrag des Klempners Julius Schetter zu Camen, Pflegers über den Nachlaß der verstor⸗ benen Wittwe Viehhändler Heinrich Müller, Louise, geborene Reinke, zu Camen, werden die Nachlaß⸗ gläubiger der am 28. Juli 1889 hierselbst verstor⸗ benen Wittwe Viehhändler Heinrich Müller, Louise, geborene Reinke, aufgefordert, spätestens in dem bei dem hiesigen Amtsgerichte am 8. April 1892, Morgens 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß unter Angabe des Grundes mit Einreichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder deren Abschrift anzu⸗ melden mit der Verwarnung, daß diejenigen Nachlaß⸗ gläubiger, welche ihre Ansprüche nicht anmelden, ihre Ansprüche gegen den Benefizialerben nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ schluß aller seit dem 28. Juli 1889 aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ sprüche nicht erschöpft wird.

Zugleich wird gemäß § 9 des Gesetzes vom 28. März 1879 darauf aufmerksam gemacht, daß die Einsicht des behufs Erhaltung der Rechtswohlthat niedergelegten Nachlaßverzeichnisses Jedermann ge⸗ stattet ist.

Enmen, den 12. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht.

[63715] Aufgebot. Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Justiz⸗Rath Kurek hierfelbst, werden die unbekannten Rechtsnach⸗ folger der am 27. Juni 1891 zu Osterwitz ver⸗ storbenen Marie Berger, unehelichen Tochter der verstorbenen Wittwe Josefa Kaller, geb. Berger, zu Waissak aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 28. Oktober 1892, Vormittags 11 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf den etwa 200 be⸗ tragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 15) anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden wird. 3 Leobschütz, den 25. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. Meyer.

8

[63709] Oeffentliche E“

Nach einem von Balthasar Bierau Eheleuten von Lollar am 13. Dezember 1873 errichteten und beim Tode des Balthasar Bierau eröffneten Testamente ist unter Anderem bestimmt, daß deren Sohn Philipp nur den Pflichttheil als Erbe erhalten und darauf sich die Kosten der Erlernung seines Schreinerhand⸗ werks und was er sonst auf sein elterliches Erbtheil empfangen habe, solches auf zusammen 500. Fl. festgesetzt ist, verrechnen lassen solle, sowie daß dem letztlebenden Ehegatten, so lange er nicht wieder heirathet, die freie und unbeschränkte Verfügung über das beiderseitige Vermögen zustehen soll. Auf Antrag der Balthasar Bierau Wittwe werden der an unbe⸗ kanntem Orte sich aufhaltende Philipp Bierau von Lollar oder seine etwaigen Erben bezw. Rechts⸗ nachfolger hiermit aufgefordert, sich über dieses Testament längstens im Termine, Freitag, 1. April I. J., Vormittags 10 Uhr, dahier zu erklären, als sonst dessen Anerkennung unterstellt und danach bei vorliegendem Verkaufe und weiteren Veräußerun⸗ gen verfahren werden wird.

Gießen, 22. Januar 1892. 1t 1“ Großherzogliches Amtsgericht.

(Unterschrift.)

8

[637850 Im Namen des Königs! In der Anna Großmann'schen Aufgebotssache von Leobschütz erkennt das Königliche Amtsgericht zu

Seihs durch den Gerichtsassessor Pücher für echt: 1) Der Nachlaß der am 10. Juli 1890 zu schütz verstorbenen unverehelichten Anna Großmann wird dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen,

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse vorweg zu entnehmen.

Leob⸗

ed

Pücher. [63779] Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache Voerste ist durch Urtheil vom 15. Januar 1892 für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunden über folgende Posten:

1) 783 Thlr. 21 Sgr. 3 Pfg. preußisch Courant Abfindung von dem väterlichen Antheil an dem Mobiliarvermögen für die Geschwister Caspar Hein⸗ rich und Diedrich Heinrich Sonderhoff auf Grund der Auseinandersetzung vom 7. Dezember 1826, ein⸗ getragen auf den Grundstücksantheil der Eheleute Heinrich Caspar Blankenagel ex decr. 3. November 1832 im Grundbuche von Halden Vol. I. Fol. 3 und von Eilpe Vol. I. Fol. 249,

2) 336 Thlr. 8 Sgr. 10 Pfg. preußisch Courant Abfindung von dem großelterlichen Johann Heinrich Sonderhoff'schen Nachlasse für die Geschwister Caspar Heinrich und Diedrich Heinrich Sonderhoff arf Grund der gerichtlichen Verhandlung vom 9. März 1828, eingetragen auf den Antheil der Ehe⸗ leute Heinrich Caspar Blankenagel ex decr. vom 4. November 1832 im Grundbuche von Halden Vol. I. Fol. 33 und von Eilpe Vol. I. Fol. 249, werden für kraftlos erklärt.

Hagen, den 22. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.

[63787] Verkündet am 19. Januar 1892. Gruhlke, Aktuar, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Eigenthümers August Jeske zu Dörsenthin, vertreten durch den Rechtsanwalt Krüger daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht köslin durch den Gerichts⸗Assessor Metz für

1892 durch den Amtsrichter Bertelsmann, da der Antragsteller die Tilgung der nachstehend bezeichneten Posten und die e zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat, für Recht: 8 Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechts⸗ nachfolger von nachstehend aufgeführten, im Grund⸗ buche von Borgholzhausen Band 1. Blatt 259 ein⸗ getragenen Posten: 8

a. Abth. III. Nr. 4: 100 Thaler Courant Legat für die minorennen Kinder der Katharine Wilhelmine Bucksaat, geb. Ruschhaupt, zu Winkelshütten auf Grund des Testaments des Bergverwahrers Heinrich Matthias Rusch⸗ haupt vom 31. Januar 1829, eingetragen ex decr. de 8. September 1845,

b. Abth. III. Nr. 5: 265 Thlr. Legat für die minorennen Kinder der Katharine Henriette Bucksaat, geb. Ruschhaupt, zu Winkelshütten auf Grund des Testaments des Bergvermahrers Heinrich Matthias Ruschhaupt de 31. Ja⸗ nuar 1829, eingetragen ex decr. de 8. Sep⸗ tember 1845

werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die⸗

selben ausgeschlossen.

Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.

Im Namen des Königs! Verkündet am 16. Januar 1892. Balau, Gerichtsschreiber. 1“ Auf den Antrag des Besitzers Gottlieb Kitzki zu Borchersdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Wronka zu Soldau, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Soldan durch den Amtsrichter Kitt für

echt:

1) Der unbekannte Inhaber der im Grundbuche des Grundstücks Borchersdorf Nr. 8 in Abtheilung III. Nr. 1 für den minorennen Johann Kitzki auf Grund des Johann Kitzki'schen Erbvergleichs vom 13. März 1835, zufolge Verfügung vom 23. Juni 1835 ein⸗ getragenen Post von 25 Thalern väterlicher Erbgelder, wird mit seinen Rechten und Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Verfahrens hat der Antrag⸗ steller zu tragen.

[63782]

Kitt.

[63784) Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der unbe⸗ kannten Eigenthumsprätendenten an dem Grundstücke Blatt 238 rusticale Groebnig, erkennt das Königl. Amtsgericht zu Leobschütz durch den Amtsrichter Meyer für Recht: 1

Die unbekannten Eigenthumsprätendenten an dem Grundstücke Blatt 238 rust. Groebnig werden mit ihren Eigenthumsansprüchen auf das genannte Grund⸗ stück ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Gastwirth Wilhelm und Franziska Breitkopf'schen

Eheleuten zu Leobschütz auferlegt. B Von Rechts Wegen.

Meyer.

[63788 Im Namen des Königs!

In der Daletzti'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gilgenburg durch den Amtsrichter Sonntag für Recht:

I. Die Rechtsnachfolger der Hypothekengläubigerin Wittwe Catharina Kowalleck werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die für dieselbe in Abtheilung III. Nr. 12 des Grundbuchs des dem Gasthofbesitzer

zu

Recht: Das über die auf dem Grundstücke Dörsenthin Band I a. Blatt 11 in Abtheilung III. unter Nr. 3 für den Altsitzer Goers zu Lüptow ein⸗ getragenen 97 Thaler = 291 nebst 5 % Zinsen seit Michaelis 1862 gebildete Hypotheken⸗ dokument wird für kraftlos erklärt.

[63781] Im Namen des Königs!

Verkündet am 16. Januar 1892. Balau, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Tischlermeisters Carl Sieroka zu Soldau, vertreten durch den Rechtsanwalt Wronka zu Soldau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soldan durch den Amtsrichter Kitt für Recht:

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche des Grundstücks Heinrichsdorf Nr. 46 in Ab⸗ theilung III. Nr. 7 für den Wirthen Johann Kro⸗ kewski zu Heinrichsdorf aus der Schuldurkunde vom 16. Februar 1883 zufolge Verfügung vom 27. Fe⸗ bruar 1883 eingetragene Post von 300 wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens hat Antragsteller zu tragen.

Kitt.

[63780] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königl. Amtsgerichts zu Merseburg vom 16. Dezember 1891 sind die un⸗ bekannten Berechtigten folgender Hypothekenposten:

1) über 100 Thaler Vatererbe des Heinrich Adolf Dürbeck, eingetragen im Grundbuche von Merseburg Band IV. Blatt 182 Abth. III. Nr. 2 aus dem Erbrezesse vom 1. September 1829,

2) über 18 Thlr. 26 Sgr. 5 Pf. Darlehn aus der Obligation vom 8. Mat 1852, eingetragen für den Schuhmachermeister Eduard Spohr in Merse⸗ burg im Grundbuche von dort Band XVII. Blatt 843 Abth. III. Nr. 7,

3) über 6 Thlr. Muttererbe, eingetragen für Friedrich Wilhelm Kunze zu Naundorf aus dem

rbrezesse vom 26. Juni 1869 im Grundbuche von Naundorf Band 1. Blatt 37 Abth. III. Nr. 1 b.,

4) über 8 Thlr. Erbegelder, eingetragen für Marie Wilhelmine Henriette Witter aus dem Erbrezesse vom 8. Januar 1820 im Grundbuche von Merse⸗ burg Band I1. Blatt 78 Abth. III. Nr. 2,

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen und

5) die Hypothekenurkunde über 7 Thlr. 21 Sgr. 1¼⁄ Pf., eingetragen als ¼*i einer rechtskräftig erstrittenen Forderung von 107 Thlr. 24 Sgr. 8 Pf. für den Dr. Herrmann in Schönebeck aus dem Contumacialbescheide vom 28. März 1843 im Grund⸗ 1 von Ostrau Band I. Blatt 17 Abth 8 Nr. 5,

für kraftlos erklärt. Eiv den 2. Januar 18922ã. Königliche Abtheilung V.

[63790) Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Bürgers Friedrich Wilhelm Ruschhaupt Nr. 116 Borgholzhansen hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Halle i./ W. am 25. Januar

s Amtsgericht.

Anton Daletzki gehörigen Grundstücks Elgenau Nr. 167 eingetragene Post von 630 rechtskräftige Wechselforderung nebst 6 % Zinsen seit 1. April 1878 ausgeschlossen.

II. Die Kosten werden dem Antragsteller auf⸗

erlegt. Gilgenburg, den 25. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. [637860 Im Namen des Königs!

Verkündet am 14. Januar 1892. Heine, Gerichtsschreiber. In der a. Thiele'schen b. Geffert'schen erkennt das Königliche Amtsgericht zu⸗ durch den Amtsrichter Hirsch für Recht:

1) ad a. dem Arbeitsmann Julius Weber zu Lieben, der verehelichten Bauergutsbesitzer Thiele zu Lieben, der verehelichten Eigenthümer Weber, Auguste, geb. Wegner, zu Oegnitz, der verehelichten Schirrmeister Wunderlich, Wilhelmine, geb. Wegner, zu Laubow, der verehelichten Glasermeister Knothe zu Drossen, der verehelichten Kossäth Adam, geb. Kulisch, zu Lieben, der verehlichten Kossäth Schurack zu Lieben, der Frau Stenzel zu Limmritz, werden ihre etwaigen Rechte auf die Hypothekenpost von 35 Thlrn., eingetragen für die unverehelichte Doro⸗ thee Hemmerling in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Gemeindevorsteher Friedrich Thiele zu Lieben ge⸗ hörigen Grundstücks von Lieben Band I. Blatt Nr. 26; 8

ad b. der verehelichten Kaufmann Knoppe, Amnna Mathilde, geb. Weitzel, zu Reppen werden ihre etwaigen Rechte auf die Hypothekenpost von 50 Thlun, eingetragen für den Ausgedinger Christian Friedrich Weitzel zu Saepzig in Abtheilung III. Nr. 7 des dem Bauergutsbesitzer Wilhelm Geffert zu Saepzig gehörigen Grundstücks von Saepzig Band I. Blatt Nr. 21

vorbehalten.

2) Die übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypothekengläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf die resp. Hypothekenposten ausgeschlossen.

3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den resp. Antragstellern auferlegt.

Aufgebotssache

[63783] 8 8 1 Durch Ausschlußurtheil von heute sind

I. folgende Hypothekenurkunden über im

die eingetragenen Posten:

a. von 300 Darlehn dem 24. Mai 1876 aus der Verschreibung vom 26. Januar 1877 für die Waisenhauskasse zu Strauß⸗ furt, Abtheilung III. Nr. 11,

b. von 200 Thaler Courant Restkapital aus der Schuldverschreibung vom 17. November 1840 sammt 4 % Zinsen und den Kosten für das Waisenhaus zu Straußfurt, Abtbeilung III. Nr. 6,

c. von 200 Thaler preuß. Courant Darlehn aus der Schuldverschreibung vom 17. Dezember 1840 sammt 4 % Zinsen und den Kosten für das Waisen⸗ haus zu Straußfurt, Abtheilung 11II. Nr. 3,

nebst 4 % Zinsen seit

Drossen

Grundbuche von Straußfurt Band IX. Artikel 486