1893 / 22 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Jan 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Rollen ganz vortrefflich dargestellt; so gaben Herr Haid und Frau Beeg das vFE11“ Goldstein durchaus angemessen, während der junge Ehemann, der Hausfreund und ein Freund des Barons aus früherer Zeit in den Herren Vorwerk, EA und Worlitzsch tüchtige Vertreter fanden. Die in der Titelrolle als Gast auftretende Fün Misch⸗Kastner wurde an ihrem eifrigen Bestreben, ihrer Aufgabe gerecht zu werden, anscheinend durch Schwierig⸗ keiten in ihrem Organ gehindert. Fräulein Reichenbach gab die Nebenbuhlerin der Baronin. Sie muß schärfer charakterisiren und deutlicher sprechen, denn viele ihrer Worte blieben unverständlich. Als Berliner Dienstmädchen war sehr gut Fräulein Köttschau.

Für das am nächsten Montag, den 30. d. M., stattfindende Concert im Kroll'schen Theater hat der Vorverkauf in der Musikalienhandlung von Bote u. Bock und an der Theaterkasse be⸗ gonnen. Vorbestellungen werden bis morgen entgegengenommen und je nach dem Datum des Einlaufens berücksichtigt, die Plätze reichen.

Im Thomas⸗Theater wird das Wiener Ensemble unter Leütung des Directors Franz Josef Graselli morgen zum ersten Male in dieser Saison die Gesangsposse: „Die Wettschwimmerinnen“ zur Aufführung bringen. Die Hauptrollen befinden sich in den Händen der Herren Müller, Director Graselli, Grünecker, Blum, Mentzl, der

Damen Jolly, Graselli und Kühnau.

Mannigfaltiges. 8

Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Margarethe hat, wie die „N. A. Z.“ erfährt, gestern dem Kaiser und Kaiserin Friedrich⸗ Kinder⸗Krankenhaus aus Anlaß ihrer Vermählung ein nam⸗ haftes Geldgeschenk übersandt.

Der „Adreß⸗Kalender für die Königlichen Haupt⸗ und Residenzstädte Berlin und Potsdam sowie für Charlotten⸗ burg auf das Jahr 1893“, redigirt im Bureau des Königlichen Ministeriums des Innern, ist soeben in seinem 179. Jahrgang in Carl Heymann'’s Verlag, Berlin, erschienen.

Im Laufe des gestrigen Nachmittags und Abends verdichtete sich ein über Berlin lagernder Nebel derartig, 8 bei einer Kälte von stellenweise drei bis fünf Grad Celsius wiederholt reichlicher Regen niederging, der bis zum Abend die Straßen der Stadt, besonders die Fußgängerwege, in spiegelglatte, nur mit großer Gefahr zu passirende Flächen verwandelte. Der Verkehr wurde dadurch bedeutend er⸗ schwert, zahlreiche Menschen und Pferde kamen zu Fall. Heute Morgen ist vollständiges Thauwetter eingetreten. Große Mengen von Arbeitern sind beschäftigt, die Straßen von Schnee und Schmutz zu reinigen.

Von außerhalb sind über den Umschlag der Witterung, der be⸗ sonders schroff in Süd⸗ und Westdeutschland gestern und vorgestern eingetreten ist, über Schneeverwehungen, Kälte, Verkehrs⸗ störungen und drohende Ueberschwemmungen folgende Nach⸗ richten eingegangen:

Pillau, 24. Januar. Die Schiffahrt ruht, wie der b Z.“ gemeldet wird, ganz. Hafen und Haff tragen eine feste Lisdecke.

Hamburg, 24. Januar. Von einigen Unfällen an der Elb⸗ mündung abgesehen, kommen und gehen wieder Seeschiffe auf der Unterelbe. Der Flensburger Dampfer „Rapid“ sitzt bei Darsserort im Eise in gefährlicher Lage fest; die Mannschaft flüchtete ans Land. in sehr bemerkbarer Temperaturwechsel ließ, wie der

„Hamb. Corr.“ berichtet, in der Nacht von gestern auf heute Regen⸗

fall und sehr starke Glatteisbildung eintreten. Noch am Vor⸗ mittage 9 Uhr starrten selbst die Schirme und die Kleidung der auf den spiegelblanken Straßen mühsam Wandelnden von einem Eis⸗ überzug, da die fallenden Regentröpfchen bei der Berührung sofort gefroren. Der Pferdebahn⸗ und Wagenverkehr erlitt einige Störung. Köln, 24. Januagr. Das warme, mit Regen untermischte Thau⸗ wetter dauert fort. Der Rhein steigt langsam. Aus allen größern Städten am Mittel⸗ und Niederrhein laufen Berichte über morast⸗ artige Zustände ein, in die gestern das plötzlich hereinbrechende Toau⸗ wetter die Straßen und Plätze versetzte. Während im Laufe des gestrigen Tages in Nordwest⸗Deutschland fast allenthalben Regen fiel, setzten in Süddeutschland heftige Schneestürme ein und riefen zahlreiche Verkehrsstockungen hervor. Bei Koblenz treiben Rhein und Mosel infolge der gelinden Witterung wenig Schnee⸗Eis. Die Ueberfahrten zwischen Koblenz und Ehrenbreitstein sind seit gestern Morgen, nachdem Tags vorher das Flußbett untersucht worden war und es sich herausgestellt hatte, daß die Fahrten weiter unterhalb, in der Richtung der St. Castorkirche, ausgeführt werden können, wieder aufgenommen worden. Unterhalb Düsseldorf ist der Strom eine Strecke frei. Von da ab bis Lobith in Holland steht der Rhein fest. Bei Wesel sind die Pontons der über den rechten Rheinarm führenden Brücke und zwei ebenfalls vom Eise überraschte Schiffe so viel wie möglich losgeeist, um, sobald es die Eisverhältnisse gestatten, in Sicherheit gebracht zu werden. Die Wupper ist bis gestern Vormittag 11 Uhr unmerklich gestiegen. Nierstein, 23. Januar. Der „Rh.⸗W. Z.“ wird geschrieben: Abend haben wir hier bei fallendem Barometer drei Grad ärme. In letzter Nacht fiel noch ungefähr ein Fuß Schnee. Tagsüber hatten wir heute Thauwetter. Das Rheineis steht bis auf eine Lücke geschlossen von Worms bis Mainz. Das Stauwasser ist sehr bemerkbar. Bei anhaltendem Thauwetter ist Eisgang in zwei Tagen zu erwarten und bei eintretendem Regen wäre des gefrorenen Bodens wegen Hochwasser unvermeidlich. Hier sind die Schiffe bis auf zwei kleine Fahrzeuge in Sicherheit. 5 Mainz, 23. Januar. Heute Mittag trat hier vollständiges Thauwetter ein; die Eisdecke des Rheins wird noch vielfach begangen. Die Straßen sind so hoch mit Schnee bedeckt, daß die Pferdebahn und die Dampfbahn nach den Außenorten nicht verkehren können. Ein berittener Postillon beförderte heute Mittag die Briefschaften, die sonst mit Dampfbahn Beförderung finden, nach den Vororten. Die Schneewehen verursachten gestern auf der Eisenbahnlinie Mainz Frankfurt große Betriebsstörungen. Diesseit und jenseit Kelsterbach war der Schnee auf lange Strecken einen Meter hoch und höher zusammengefegt. Einzelne Züge blieben stundenlang im Schnee stecken. Alle Bahnarbeiter von Frankfurt, Rüsselsheim und Groß⸗Gerau sowie zahlreiche Bewohner von Kelsterbach waren zur Wegschaffung des Schnees aufgeboten. 2 Cassel Frankfurt war verweht und konnte zeitweise nur eingleisig betrieben werden. Die heutigen Frühzüge blieben wieder eine Stunde und mehr bei Rüsselsheim im Schnee stecken. Mannheim, 23. Januar. Dem „Schw. M.“ wird geschrieben: Infolge des nunmehr eingetretenen Thauwetters wird es mit dem prächtigen Naturschauspiel eines vollständig zugefrorenen Rheins bald zu Ende sein. Allgemein wird dem Eisgang, namentlich wenn der fußhoch liegende Schnee rasch schmelzen sollte, mit großer Besorgniß enkgegengesehen. . Wien, 25. Januar. Auch hier ist, wie „W. T. B.“ meldet, in der vergangenen Nacht Thauwetter und anhaltender Regen ein⸗

getreten. Göschenen, 24. Januar. Seit 12 ½R Uhr Nachmittags ist laut Meldung des „W. T. B.“ die Verkehrsstörung auf der Gotthard⸗

bahn wieder beseitigt.

Auch die Staatsbahnstrecke

Genf, 24. Januar. Die Eisenbahnverbindung mit Paris ist seit heute Mittag gänzlich abgebrochen, es werden daher keine Reisende nach Frankreich mehr angenommen. Eine Schnee⸗ lawine hat heute Morgen den Eingang des Tunnels von Eredo in der Nähe von Bellegarde versperrt. Kopenhagen, 24. Januar. Die Ueberfahrt von Korför na Nyborg ist heute den Eisbrechern nicht gelungen. Dagegen wurde hien gchesföhrs von Helsingör nach Helsingborg von ihnen bewerk⸗ stelligt.

Spandau, 23. Januar. Der Magistrat hatte eute Vor⸗ mittag eine außerordentliche Sitzung der CT6N“ beraumt. Auf der Tagesordnung stand die Nothstandsfrage Nach längerer Debatte kam man dem „Anz. f. d. H.“ zufolge überein, daß die Armenpfleger fortan die Befugniß haben, aus städtischen Mitteln den Armen Feuerung, Kartoffeln und angebrachter⸗ maßen auch baares Geld zu verabfolgen. Indessen soll die Be. dürftigkeit der zu Unterstützenden streng geprüft werden.

h

Altona, 23. Januar. Die Altonaer Stadtverwaltung hat, wie der „Nat.⸗Z.“ mitgetheilt wird, um dem Nothstand unter der Arbeiterbevölkerung zu steuern, beschlossen, mehrere umfangreiche Straßenregulirungen in den Vororten, die eigentlich erst im nächsten Etatsjahre vorgenommen werden sollten, schon jetzt in Angriff nehmen zu lassen. Dadurch erhalten 1000 Personen Beschäftigung. 1

Bogota (Columbia), 24. Januar. Die Arbeiter griffen wie „D. B. H.“ berichtet, das Bureau einer Zeitung an, die verleumderische Artikel veröffentlicht haben soll. Sie zerstörten die Maschinen, tödteten fünf Setzer, verwundeten tödtlich zwei Redacteure und versuchten das Gebäude in Brand zu stecken. Die Truppen warfen die Angreifer zurück; eine Anzahl von ihnen wurde verwundet Zahlreiche Verhaftungen wurden vorgenommen. 85

Nach Schluß der Redaction eingegangene Depeschen.

Nachod, 25. Januar. (W. T. B.) Der König und die Königin von Württemberg sind heute früh hier ein⸗ getroffen. *

St. Petersburg, 25. Januar. (W. T. B.) Der „Regierungsbote“ schreibt: Bei der Wiedergabe von verschi denen, durch ausländische Zeitungen über die Panama⸗Ange: legenheit gebrachten Nachrichten hat sich der„ Grashdanina-) unpassende Anspielungen erlaubt, die im Sinne einer Beleidiging von Personen, welche in diplomatischen Wirkungskreisen eine hohe Stellung einnehmen, gedeutet werden könnten. Der Minister des Innern hat infolge dessen dem Redacteur des „Grashdanin“ einen strengen Verweis ertheilt, wovon andere Zeitungen zur ung ähnlicher Maßregeln in Kenntniß gesezt wurden.

Bukarest, 25. Januar. (W. T. B.) Die „Agence Roumaine“ erklärt die Meldungen russischer Blätter, wonach die rumänische Regierung auf die Reclamation des russi⸗ schen Cabinets wegen der Angelegenheit des Gagarin⸗ schen Dampfers „Olga“ Entschuldigungen nach St. Petersburg gerichtet haben sollte, für vollkommen un⸗ begründet. 1

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Schauspielhaus. 26. Vorstellung. Iphigenie auf

Schauspiel in 5 Aufzügen von Goethe.

In Scene nesett vom Ober⸗Regisseur Max Grube. 1

Auf Allerhöchsten Befehl. Fest⸗Vorstellung. Ein Billet⸗Verkauf findet hierzu

Minna von Baruhelm, oder: Das Soldatenglück. Lustspiel Regie: Herr

Donnerstag: Faust. Freitag: Prolog. Zwei glückliche Tage. Die nächste Aufführung von „Romeo und Julia“

Berliner Theater. Donnerstag: Dora. An⸗ Prolog.

Das Käthchen von Heilbronn. Anfang 7 ½ Uhr.

Nachmittags 2 ½ Uhr: Prolog. Abends 7 ½ Ühr: Dorf

Lessing⸗Theater. Donnerstag: Heimath. An⸗

.

Wallner-Theater. Donnerstag: Paragraph

330. Der sechste Sinn. Anfang 7 ½ Uhr.

Freitag: Paragraph 330. Der sechste

Uebersicht der Witterung.

über Südfrankreich gegenüber einer Depression unter 38 mm nordwestlich von den Lofoten, sodaß Nord⸗ und Mittel⸗Europa von einem breiten Strome oceanischer Luft überfluthet werden, unter deren Ein⸗ luß die Temperatur über Central⸗Europa stark ge⸗ stiegen und das Thauwetter ostwärts bis zur ost⸗ deutschen Grenze fortgeschritten ist. Im centralen Deutschland ist es um 17 Grad wärmer als vor 24 Stunden. In Deutschland ist bei mäßigen meist westlichen Winden das Wetter trübe; fast allenthalben st Niederschlag, meistens Regen gefallen; vielfach insbesondere im östlichen Deutschland, kam Glatt⸗

eis vor. Deutsche Seewarte.

Theater⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. 24. Vorstellung. Auf Allerhöchsten Befehl: Die Hexe. Oper in 3 Aeten von August Enna. Text nach Arthur Fitger's Drama „Die Hexe“, über⸗ setzt von Mary von Borch. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. Anfang 8 Uhr.

Sonnabend: Paragraph 330.— Der sechste

Wetterbericht vom 25. Januar, 8 Uhr Morgens. Tauris. SSE 828 Anfang 7 = ö 8 8q= 888 Freitag: Opernhaus. Stationen. 55 Wind. Wetter. 88 8 88.E 8=8 nicht statt. S838 82.582 Schauspielhaus. 27. Vorstellung. Mullaghmore 763 SW ZJhalb bed. 6 Aufzü E. Lessing Aberdeen. 759 W 1 wolkig 4 Nlrfhnen 1 27 r. F. Fessing EEET“ 749 Henis . 85 openhagen. 755 W? 3 Regen Senrhalm . 551 S dShue HDeutsches Theater. 2 8 1 SW 988 2. Anfang 7 Uhr. t Petersburg 763 S edeckt 11 8 Reütr . 2771 OSO 1bheiter = 18 Sonnabend: Faust’s Tod. Cork, Queens⸗ 2 town ... 767 ag; Isbeiter 3 sindet am Montag statt. Cherbourg. 768 SW 3 Nebel 8 S ... 764 W 4 wolkenlos 3 ylt N758 WNW 2 wolkenlos 1 fang 7 Uhr. imburg .. 760 WSW A bedeckt 2 Freitag: 22. Abonnements⸗Vorstellung. winemünde 757 SW 3 Nebeli) 1 Neufahrwasser 758 S 2Schnee 9 Sonnabend: Memel 760 SSO 2 beiter 17 Minna von Barnhelm. ök L769 SW. 2 bedeckt 3 und Stadt. ünster.. 763 WSW 3 bedeckt 3 Karlsruhe.. 769 SW A bedeckt ) 3 Wiesbaden. 766 SW I bedeckt 3 ang 7 Uhr. . München .. 767 W 6 bedeckts) 2 Freitag: Heimatth. 8 1. 18 8 zedec.) 3 Sonnabend: Heimath. üns1 bede 2 S FS Wien .... 761 WB 3 Regen 2 Sonntag: Heimath. Breslau. 759 still S nee 2 Jle dAix. 8 770 SSW 3 bedeckt 5 Wriet 5565 still wolkig +1 ¹) Nachts Regen. ²) Gestern Regen. ³) Nachts Sinn. Regen. ¹) Gestern Schnee und e

Sinn.

Sonntag: Paragraph 330. Der sechste

Ein barometrisches Maxrimum über 770 mm liegt Sinn.

Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25.

Donnerstag: Zum 9. Male mit neuer Ausstattung:

Fese Ninetta. Operette in 3 Acten von Hugo

sittmann und Julius Bauer. Musik von Johann

Strauß. In Scene geseßt von Julius Fritzsche.

Pirigent: Herr Kapellmeister Federmann. Anfang

Freitag: Zur Feier des Allerhöchsten Geburts⸗ tages Seiner Majestät des Necböhsften Königs: Fest⸗Vorstellung. Jubel⸗Ouverture. Fürstin Ninetta.

Residenz-Theater. Direction: Sigmund Lauten⸗ burg. Donnerstag: Gläubiger. Tragikomödie in 1 Act von August Strindberg. Regie: Hans Meery. Hierauf: Zum 34. Male: amilie Pont⸗ Biquet. Schwank in 3 Acten von Alexandre Bisson. Deutsch von Max Schönau. In Seene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Gläubiger. Hierauf:

Familie Pont⸗Biqgnetrt. 8

Kroll's Theater. Donnerstag: Die lustigen Weiber von Windsor. Anfang 7 Uhr. 1

Freitag: Zur Feier des Geburtstages Seiner Majestät des Kaisers: Jubel⸗Ouverture. Prolog. Darauf: Der Freischütz.

Victoria-Theater. Belle⸗Alliancestraße 7/8. Donnerstag: Mit neuer Ausstattung: Die Reise um die Welt in achtzig Tagen. Großes Aus⸗ stattungsstück mit Ballet in 5 Acten (15 Bildern) von A. d'Ennery und Jules Verne. Ballet arran⸗ girt vom Balletmeister C. Severini. Musik von Debillemont und C. A. Raida. Anfang 7 ½ Uhr.

Freitag und folgende Tage: Die Reise um die Welt in achtzig Tagen.

Neues Theater (am Schiffbauerdamm 4/5). Donnerstag: Baronin Ruth. Schauspiel in 4 Acten von Robert Misch. Anfang 7 ½ Uühr. Freitag: Durch die Intendanz. Preislustspiel in 5 Aufzügen von E. Henle. Hierauf: Kleine Hände. Lustspiel in 3 Aufzügen von Labiche. Deutsch von Franz von Schönthan. (Frau Hach⸗ mann⸗Zipser als Gast.)

Theater Unter den Linden. Donnerstag: Zum 10. Male: Lachende Erben. Operette in 3 Acten von Horst und Stein. Musik von Carl Weinberger. Inscenirt durch den artist. Leiter Ed. Binder. Dirigent: Kapellmeister A. Ferron. Die militär. Evolutionen im 3. Act arrangirt von L Gundlach. Vollständig neue Ausstattung an Deco⸗ rationen und Kostümen. Hierzu: Die Sirenen⸗ Insel. Ballet in 1 Act von H. Regel. Musik von R. Mader. Der choreogr. Theil von Jos. Haß⸗ reiter. Inscenirt durch den Balletmeister Herrn L. Gundlach. (Sensationeller Erfolg.) Anfang 7 ½ Uhr.

Adolph Ernst⸗Theater. Donnerstag: Zum 33. Male: Modernes Babylon. Ges vgepaffe in 3 Acten von Ed. Jacobson und W. Mannstädt. Couplets theilweise von G. Görß. Musik von G. Steffens. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. Anfang 7 ½ Uhr. 1— Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Thomas⸗Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Donnerstag: Gesammt⸗Gastspiel des Wiener En⸗ semble unter Leitung des Directors Franz Josef Graselli. Die Wettschwimmerinnen. Posse mit Gesang in 3 Acten von Theodor Taube. Musik vösürGür Kleiber. Regie: Franz Müller. Anfang 7 ½ Uhr.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Am Landes⸗ Park (Lehrter Bahnhof). Geöffnet von 12—11 Uhr.

Concerte.

Philharmonie. Donnerstag: Anfang 7 ½ Uhr. Mit hoher Genehmigung Seiner Excellenz des Herrn General⸗Intendanten Graf Bolko von Hochberg. Wohlthätigkeits⸗Concert zur Linderung der

Nothstände Rixdorfs, unter gütiger Mitwirkung von Frau Rosa Sucher, K. preuß. Kammersängerin, Frau Emilie Herzog, K. preuß. Opernsängerin, Herrn Paul Bulß, K. sächs. Kammersänger, Herrn Josef Sucher, K. Kapellmeister, Herrn Friedr. E. Koch, Componist. 8

Concert-Haus, Leipzigerstraße 48. 8ene Karl Meyder⸗Concert. Gesellschafts⸗Abend. Anfang 7 Uhr. 1

Freitag, 3. Februar, Abends 7 ½ Uhr: II. Populärer Beethoven⸗Abend von Waldemar Meyer. Dirigent: Hof⸗Kapell⸗

meister Alois Schmitt (Schwerin). Gesang: Frl. Lydia Müller

Circus Renz (Carlstraße.) Donnerstag, Abends 7t Uhr: Große Vorstellung. Novität! ☛☛ Ein Künstlerfest. 2☚ Novität!

Große Ausstattungs⸗Pantomime vom Hofballet⸗ meister A. Siems. Mit überraschenden Licht. und Wassereffecten und auf das Glänzendste inscenirt vom Director Franz Renz. Großer Blumenecorso. Costume, Requisiten, Wagen vollständig neu. Unter Mitwirkung des gesammten Personals. Ballet von 100 Damen. Außerdem: Auftreten sämmtlicher Künstlerspecialitäten ersten Ranges, sowie Vorführen und Reiten der bestdressirten Freiheits⸗ und Schul⸗ pferde. U. a.: Mr. James Fillis mit dem Schul⸗ pferde „Germinal“. Auftreten der Trapezkünst⸗ lerinren Frls. Thora und Thekle; zum Schluß: Der Tauchersprung aus einer Höhe von 60 Fuß.

Freitag, Abends 7 ¼ Uhr: Gala⸗Festvorstellung mit ee gewähltem Programm und Ein Künstler⸗ est. Sonntag: 2 große Vorstellungen um 4 Uhr lein Kind frei) und um 7 ½ Uhr.

—— —m— Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Minna von Koenen mit Hrn. Lient Wilhelm Jebens (Berlin). Frl. Clara Eckhardt

mit Hrn. Gerichts⸗Referendar Eugen Braune (Erfurt). 8 3 1 Geboren: Ein Sohn: Hrn. Prem.⸗Lieut. von

Loeper (Berlin). Hrn. Pfarrer Paech (Pfarr⸗ haus Budsin). Hrn. Hauptmann Bertram (Hannover). Hrn. Oberförster J. T. Hermes (Naumburg, Reg.⸗Bez. Cassel). Gestorben: Hrn. Schulrath Eckolt Tochter Char⸗ lotte (Osterburg). Freifrau zu Inn⸗ und Knyp⸗ hausen, geb. Gräfin von Kospoth (Neuwied). 2 Hr. Referendar Karl Stauder (Hohenhonnef a. Rh.). Hr. Rittmeister a. D. August LE der von Oertzen (Neddemin). Hr. Rittergu besitzer Emil Petzel (Bucz, Kreis Schmiegel).

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlads⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen

sen

(einschließlich Bs⸗