längere Lieferfristen angenommen werden. Der Betrieb der Walzwerke ist somit in gleicher Stärke noch auf Monate hinaus gesichert und dürfte, da den Werken Ordres aus Rußland noch zugehen, auch weiter⸗ hin gesichert bleiben. Grobes Handelseisen und Baueisen ist gegen⸗ wärtig sehr begehrt, und auch Feineisen findet gute Abnahme. Fein⸗ blech ist fast garnicht erhältlich; die Werke haben nach den vor⸗ liegenden Schlüssen mehrere Monate flott zu thun, um den ein⸗ gegangenen Lieferungsverpflichtungen nachkommen zu können. Grobbleche 8 schwächer. Die Stahlwerke sind wieder besser beschäftigt, und auch die Maschinen⸗ und Kesselfabriken haben einige lohnende Aufträge erhalten. Die Röhrenwalzwerke sind in regem Betrieb, da sie bedeutende Quantitäten ihrer Fabrikate zur Lieferung erhalten haben. Dasselbe ist von den Draht⸗ und Nägelwerken zu sagen. Der Beschäftigungsgrad der Gießereien ist ungleichmäßig, einzelne haben 1 andere dagegen weniger zu thun. Zu den ersteren gehören die Röhrengießereien und solche Werke, die hauptsächlich für eigene Hütten und Gruben arbeiten. Für Ofen⸗ armaturen und Bauguß gehen die Aufträge noch ziemlich gut ein, dagegen ist Handelsguß gegenwärtig stark verise ggsn Im Roh⸗ zinkgeschäft ist die Tendenz weiter aufwärts strebend; in Walz⸗ zink geht das Geschäft bei unveränderten Preisen sehr flott.
— Der Aufsichtsrath der Münchener Trambahn hat, wie die Münchener „A. Z.“ berichtet, beschlossen, der Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 8 % wie im Vorjahre und die
heshe sta von 140 000 ℳ (Vorjahr 120 000 ℳ und 39 000 ℳ für erhöhte Futterpreise) in Vorschlag zu bringen. — Aus Paris berichtet „W. T. B.“ von der Börse: An der
heutigen Börse herrschte fortgesetzt große Kauflust für türkische Werthe, besonders für Banque Ottomane und Loose; in letzteren be⸗ stand großer Prämienbegehr. Italiener vorübergehend sehr fest auf die Meldung des italienischen Sieges in Kassala; Schluß schwächer. Die Gesammttendenz erschien schließlich überhaupt etwas nachgebend.
— as „Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen“, Zeitschrift des Landesgewerbvereins, hat in der Nr. 29 vom Juli d. J. folgenden Inhalt: Bekanntmachung. — Ueber ver⸗ schiedene Systeme Stopfbüchsenpackung. — Verbesserte Sturmlaternen von Kauffmann u. Co. — Zu unserer Abbildung. — Das Vorrecht der Bauhandwerker. — Aus den Ortsgewerbevereinen. Nidda. — Verschiedene Mittheilungen. Patente von im Großherzogthum Hessen lebenden Erfindern. Blitzschäden an Dampfschornsteinen. Aufziehen von Bildern. Biegsame Welle. Kleinere industrielle Mittheilungen. — Literatur. Häuslicher Rathgeber. Zeitschrift für Innendekoration. Neueste Erfindungen und Erfahrungen.
Magdeburg, 20. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker exkl., von 92 % —, neue 12,55 — 12,65, Kornzucker exkl., 88 % Rendement —, neue 11,55 — 11,80, Nachprodukte exkl., 75 % Rendement 9,30. Ruhig. Brotraffinade I. 25. Brotraffinade II. —. Gem. Raffinade mit Faß 24,25 — 25,50. Gem. Melis I., mit Faß 23,25 — 23,50. Ruhig, stetig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juli 11,42 ½ Gd., 11,50 Br., pr. August 11,52 ½ Gd., 11,55 Br., pr. September 11,20 bez. u. Br., pr. Oktober⸗Dezember 10,80 Gd., 10,85 Br. Still. — Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 74 000 Ztr.
Frankfurt a. M., 20. Juli. (W. T. B.) Wie die „Frank⸗ furter Zeitung“ aus Karlsruhe meldet, erklärte die Verwaltung der badischen Eisenbahnen, vorläufig keinen Zuschlag auf die eingereichten Kohlenangebote ertheilen zu können.
Leipzig, 20. Juli. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. pr. Juli 3,27 ½ ℳ, pr. August 3,30 ℳ, pr. September 3,30 ℳ, pr. Oktober 3,32 ½ ℳ, pr. No⸗ vember 3,35 ℳ, pr. Dezember 3,35 ℳ, pr. Januar 3,35 ℳ, Februar 3,37 ½ ℳ, pr. März 3,40 ℳ, pr. April 3,40 ℳ, pr. Mai Umsatz 40 000 kg.
Bremen, 20. Juli. (W. T. B.) (Börsen⸗Schluß⸗Bericht.) Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Ruhig. Loko 4,655 Br. Baumwolle. Matt. Upland middl. loko 37 ½ . Schmalz. Fest. Wilcox 37 ₰, Armour shield 36 ½ ½ Cudahy 37 ₰, “ 31 ½ ₰. Speck. Fest. Short clear middling loko 35. Wolle. Umsatz 145 Ballen. Taback. Umsatz 25 Faß Ohio, 235 Faß Kentucky, 77 Packen Sumatra, 127 Seronen Carmen, 96 Seronen Ambalema, 74 Kisten Seedleaf.
London, 20. Juli. (W. T. B.) Wollauktion. Preise unverändert.
An der Küste 3 Weizenladungen angeboten.
96 % Javazucker loko 13 ¼ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 11 ½ ruhig, Centrifugal Cuba 13. — Chile⸗Kupfer 388, pr.
3 Monat 391/16.
Liverpool, 19. Juli. (W. T. B.) (Offizielle Notie⸗ rungen.) American good ordin. 31 ¼16, do. low middling 313⁄16, do. middling 31518, do. good middling 41/16, do. middling fair 4 ⅛, Pernam fair 4 16, do. good fair 4 ½, Ceara fair 4, do. good fair 4 ⁄18, Egyptian brown fair 4 ⅛, do. do. good fair 411 ⁄16, do. do. good 5, Peru rough good fair 5 3⁄16, do. do. good 511 ⁄16, do. do. fine 6 ½, do. moder. rough fair 4 ½, do. do. good fair 8. do. do good 5 ¾⁄86, do. smooth fair 41/16, do. do. good fair 4 ⁄18, 19
o.
3,40 ℳ, pr. Juni —.
G. Broach good 3 ⅝, do. fine 4, Dhollerah good 3 ⅜, fully good 3 ¼, do. fine 3 ⁄6, Oomra good 3 ⅜, do. fully good „ do. fine 37⁄16, Scinde good fair 2 ¼, do. good 2 ½, Bengal
fully good 2 ¼, do. fine 3.
— 20. Juli. (W. T. B.) (Baumwollen⸗Wochen⸗ bericht.) Wochenumsatz gegenwärtige Woche 44 000 (vorige Woche 50 000), do. von amerikanischen 37 000 (45 000), do. für Speku⸗ lation — (—), do. für Export 2000 (2000), do. für wirklichen Konsum 35 000 (43 000), do. unmittelb. ex. Schiff 51 000 (54 000), wirklicher Export 8 000 a0 000), Import der Woche 15 000 (22 000), davon amerikanische 5 000 (17 000), Vorrath 1 287 000 (1 331 9009 davon amerikanische 1 083 000 (1 125 000), schwimmend nach Großbritannien 42 000 (36 000), davon amerikanische 26 000
(22 000).
Manchester, 20. Juli. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5, 30r Water Taylor 6 ½, 20r Water Leigh 5 ⅞, 30r Water Clayton 6 ½, 42r Mock Brooke 6 ⅜, 40r Mayoll 6 ¼, 40r Medio Wilkinson 78⅛, 32 r Warpcops Lees 6 ⅛, 36r Warpcops Rowland 6 ¼, 36r Warpcops Wellington 7 ½⅛, 40 r Double Weston 7 ¼¾, 60r Double courante Qua⸗ 32* 116 vards 16 %✕ 16 grey Printers aus 321/461 148.
att.
Glasgow, 20. Juli. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sih auf 308 530 Tons gegen 335 971 Tons im vorigen Jahre. — Die Zahl der im Betrieb befind⸗ lichen Hochöfen beträgt 11 gegen 67 im vorigen Jahre.
St. Petersburg, 20. Juli. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Talg loko 56,00, pr. August —. Weizen loko 9,50. Roggen loko 5,50. Hafer loko 3,60. Hanf loko 44,00. Leinsaat loko 13,00. 1 Ansterdam, 20. Juli. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good rdinary 52 ½¼. — Bankazinn 41.
New⸗York, 20. Juli. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest, wurde im weiteren Verlauf durchweg träge und schloß lustlos bei festen Kursen. Der Umsatz der Aktien betrug 87 000 Stück.
Weizen eröffnete schwach und fiel während des ganzen Börsen⸗ verlaufs mit wenigen Reaktionen, infolge matter Kabelberichte und Verkäufe des Auslandes, sowie auf günstiges Wetter und Regen im Nordwesten. Schluß schwach. — Mais schwächte sich nach Eröffnung etwas ab auf günstiges Wetter im Westen, später trat auf Berichte voon nur strichweisen Regen Erholung ein. Schluß stetig.
Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions⸗ 4000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 7000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 4000 Ballen. Vorrath 260 000 Ballen.
Chicago, 20. Juli. (W. T. B.) Weizen fallend während des ganzen Börsenverlaufs mit wenigen Reaktionen infolge günstigen Wetters und schwächerer Kabelberichte, sowie auf niedrigere Märkte in
Chsr. 1. in frisch öre klangen ungemein frisch. In der Fürstenloge sah man die
grin“ war, dem „W. T. B.“ zufolge, durch die des Chors von großem Erfolg begleitet. des erkrankten van Dyck sang Gerhäuser⸗Karlsruhe die Titelrolle. Orchester stand unter Mottl's Leitung. Nach Schluß jedes
Verdingungen im Auslande.
Niederlande. 3 31. Juli. Im Karrenstal, Oostplein, zu Rotterdam: Lieferung von 250 000 kg Heu zum Gebrauch der Gemeinde. Bedingungen käuflich an Ort und Stelle.
Verkehrs⸗Anstalten.
Bremen, 21. Juli. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Reichs⸗Postdampfer „Sachsen“ ist am 20. Juli Vorm. in Eolombo angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer „Bayern“ ist am 19. Juli Nachm. in Suez angekommen. Der Postdampfer „Wittekind“ ist am 20. Juli Nachmittags auf der Weser ange⸗
kommen.
Hamburg, 20. Juli. (W. T. B.) Hamburg⸗Ameri⸗ kanische Packetfahrt⸗Aktien⸗Gesellschaft. Der Post⸗ dampfer „Moravia“ ist heute Morgen, der Schnelldampfer
„Bismarck“ heute Nachmittag in Cuxhaven eingetroffen.
Theater und Musik. 8 Im Kroll'schen Etablissement brachte gestern der aus 80 Mann bestehende Berliner Bläserbund, der unter Leitung des Professors Kosleck sich bereits in vielen anderen Städten durch seine künstlerischen Leistungen einen ehrenpollen Ruf erworben hat, eine Reihe interessanter Musikstücke zu Gehör, die mit einer Festfanfare für mittelalterliche Trompeten und Pauken eröffnet wurde. Hieran schlossen sich ein „Heroischer Marsch“ von A. Dorn, altnieder⸗ kändische Volkslieder, Piocen von Verdi, Keler⸗Béla, Abt, Wagner und anderen. Besonders lebhaften Beifall fand eine Seiner Majestät dem Kaiser Wilhelm II. gewidmete „Trompetenmusik der heroisch⸗ ritterlichen Trompeten⸗ und Paukenkunst“ von Kosleck, in der die aus einem sehr langen einfachen Rohr bestehenden Trompeten, die nur die Intervalle des Dreiklangs beherrschen, da sie keine Ventile haben, eine imponierende Wirkung übten. Mit diesen Vorträgen des Bläserbundes, die mit großer Präzision und patriotischem Schwung ausgeführt. wurden, wechselten die des Neuen Orchesters unter Paul Prill's Direktion; letztere bestanden aus klassischen Werken Mozart's, Weber's, Mendelssohn’s sowie aus neueren von Wagner und Beriot, dessen „Kir varié“ von dem Kammermusiker H. Schulz auf dem Cornet à piston ganz vortrefflich vorgetragen wurde. Ungeachtet des veränderlichen Wetters war das Publikum sehr zahlreich erschienen.
Am Montag beginnt im Kroll'schen Etablissement das nur für wenige Abende berechnete Konzertgastspiel der Kapelle des Königlich Bayerischen 10. Infanterie⸗Regiments Prinz Ludwig unter Leitung des Königlichen Musikmeisters Schott. — Bei dem morgen stattfindenden Doppelkonzert des „Neuen Orchesters“ und der Kapelle des Garde⸗Füsilier⸗Regiments (Frese), welches bereits um 4 Uhr Nach⸗ mittags beginnt, wird der Cornet à piston-Virtuose des „Neuen Orchesters“, Königliche Kammermusiker H. Schulz eine „Phantasie aus dem Zillerthal“ und „Air varié“ von Beriot vorgetragen. Mit Parsifal⸗ wurde, wie schon kurz gemeldet, vorgestern die Reihe der diesjährigen Festspiel⸗Aufführungen in Bayreuth eröffnet. Im Vordergrunde des Interesses stand nach dem Bericht des „W. Frmdbl.“ Frau Sucher, die als Kundry eine gesanglich und dramatisch ganz außerordentliche Leistung bot; besonders die Verführungsseene stellte sie mit entzückender Poesie dar. Herr Birrenkoven gab zum ersten Mal den Parsifal und erwies sich als tüchtiger Sänger, ohne jedoch eine bemerkenswerthe Individualität zu zeigen. Tief ergreifend sang Reichmann den Amfortas; ihm stand Grengg als trefflicher Gurnemanz würdig zur Seite. Das von Levi geleitete Orchester si vom zweiten Akt an zu voller öhe. Die Das Haus war vollständig besetzt. Prinzessin Louise von
Preußen und die Herzogin Vera von Württemberg. Während der Pausen erregte der italienische Komponist Leoncavallo Aufmerksamkeit. — Auch die gestrige Aufführung des „Lohen⸗
ihre Inscenierung und An Stelle
22
sind bei dem wer und fünf
““ “
München, 21. Juli. Na Cyeclon⸗Unglück in Fs nlah leicht verletzt worden.
Rom, 21. Juli. In der vergangenen Nacht ö“ dem „W. T. B.“ zufolge an der Gartenmauer der hiesigen britischen Botschaft eine n geführliche Petarde, ohne irgend welchen Schaden anzurichten. Man nimmt an, daß jemand sich der Petarde als kom⸗ promittierenden Gegenstandes habe entledigen wollen. Sie bestand aus einer mit Feuerwerkspulver und Nägeln gefüllten Blechbüchse.
Dem Wiener „Fremd.⸗Bl.“ wird gemeldet: Konstantinos“, dessen Untergang kürzlich gemeldet wurde, ist, wie sich jetzt herausgestellt, ein Opfer des jüngsten Erdbebens geworden. Das Schiff passierte eben das Marmarameer, als es von den tobenden Wogen bis zu einer enormen Höbe emporgeworfen und dann gegen die Klippen geschleudert wurde, an denen es barst. Die gesammte Bemannung von achtzehn Personen wurde in die Tiefe “ und ertrank.
.“
amtlicher Feststellun en lich Personen sch
Konstantinopel. Der russische Dampfer „
New⸗York. Aus New⸗York berichtet die Londoner „A. K.⸗ nach einer Meldung des „R. B.“: Infolge der Herabsetzung der ahrpreise von Amerika nach Europa kehren sehr viele Leute nach suropa zurück. Die Rückwanderung ist so groß, daß die Dampfer die Menge nicht fassen können.
New⸗York, 19. Juli. In Little Chute im Staat Wi⸗ consin hat sich der „A. K.“ zufolge der Erdboden infolge eines Erd⸗ bebens auf mehrere hundert Yards gespalten. Auch in Ogden, Wisconsin, wurde gestern ein Erdstoß verspürt. In mehreren Häusern rissen die Wände.
Wetterbericht vom 21. Juli, 8 Uhr Morgens.
Publikum in lebhaften Beifall
3 1
en a safaltiaxa.. „Die Modelle zu den fünf großen Glocken für die Kaiser Wilhelm⸗Gedächtnißkirche sind, wie wir der „Nat.⸗Ztg.“ ent⸗ nehmen, durch den Bildhauer Muth zu Charlottenburg nunmehr fertiggestellt und werden in den nächsten Tagen nach Apolda gesandt, um dort mit dem von Seiner Majestät dem Kaiser und König gelieferten (etwa 100 Zentner) Bronzemetall aus erbeuteten Kanonenläufen durch die dortige Ulrich'sche Gießerei bis Weihnachten en zu werden. Die Glocken werden nach ihrer Fertigstellung im eughause ausgestellt werden. Die beiden Friese oben und unten werden mit romanischen Inschriften, dem Stil der Kirche entsprechend, ausgefüllt. Die Wappenstücke befinden sich — nach Zeichnungen des Ober⸗Hofmeisters Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Freiherrn von Mirbach — an den Rundseiten angebracht. Die größte Glocke, 2,79 m im Durchmesser groß und 2,69 m hoch, klingt im Ton D aus und wird das Gewicht von ungefähr 50 Zentnern haben. Sie trägt im oberen Fries die Namen der Königin Louise und des Kaisers Wilhelm I. Dementsprechend füllen den Glockenhut die Wappen von Mecklenburg und Preußen aus. Im unteren Fries bemerkt man ein eisernes Kreuz mit der Jahreszahl 1813 und mit dem Geburts⸗ tage des Kaisers Wilhelm I., dem 22. März 1797. Ringsherum liest man dann den Spruch aus Jesaias 63, V. 1 mit dem Datum des Todestages des Kaisers, dem 9. März 1888: „Die mit Thränen säen, werden mit Freuden ernten.“ Die zweite, eine F⸗Glocke, trägt den Namen der Kaiserin Augusta mit den Wappen Preußens und Sachsen⸗Weimars; darunter das Geburtsjahr der Kaiserin 1829 und den Gedenktag 11. Juni 1879. Der Spruch lautet: „Seid fröhlich in Hoffnung, geduldig in Trübsal, haltet an am Gebet.“ Die dritte A⸗Glocke nennt sich Deutschland, enthält den Reichsadler, und darunter den Jahrestag der Gründung des Deutschen Reichs „Versailles, den 18. Januar 1871“. Dazu lautet der Spruch: „Sie haben mich oft gedränget von meiner Jugend auf, aber mich nicht übermocht. Die vierte B⸗Glocke ist dem Andenken des Kaisers Friedrich geweiht. Am unteren Friese stehen zwei Erinnerungsjahre, nämlich 1870 und 1895 (letzteres das Jahr der Einweihung der Kirche) und dazu die Worte: „Gott war mit uns, ihm sei die Ehre!“ Die fünfte Glocke im C⸗Ton trägt die Namen des Kaisers Wilhelm II. und der Kaiserin Auguste Victoria mit den Wappen Preußens und Schleswig⸗Holsteins und dem Datum 4. Mai 1888. Die Stifter dieser Glocken sind der evangelisch⸗kirchliche Hilfsverein und der Kirch⸗ bau⸗Verein. Der Widmungsspruch lautet aus Ev. Joh.: „Sei getreu bis an den Tod, so will ich dir die Krone des Lebens geben.“ Diese letzte Glocke, die kleinste, mißt 1,54 m im Durchmesser und ist 1,44 m hoch. Ihr Gewicht dürfte sich auf 10 Ztr. stellen.
Der Wirkliche Geheime Rath, Professor Dr. Eduard Zeller, welcher “ 80. Geburtstag feierte, beendet mit Suß des Sommerhalbjahres seine Lehrthätigkeit. Die philosophische Fakultät und mit ihr die Frofefsoren aus den anderen Wissenschaften gedachten, der „N. A. Ztg.“ zufolge, heute zu Ehren des scheidenden Seniors ein Festmahl im Kaiserhof zu veranstalten. In Rücksicht auf die Erkrankung des Wirklichen Geheimen Raths von Helmholtz ist diese Abschiedsfeier jedoch vorläufig vertagt worden.
Die diesjährige Sitzung des Gesammtvorstandes der Kaiser Wilhelm⸗Stiftung für deutsche Invaliden ist auf den 26. Juli, Nachmittags 5 Uhr, im Reichstagsgebäude anberautt.
der Provinz. Schluß schwach. Mais schwächt Se. öffnung etwas ab, ühnla vchcir Schluß setsch chte sich nach Er
1
SE S8 8 88 S;S 325 Stationen. S8 Wind Wetter. 80 88.5 Ss 88 1 Belmullet .. 756 WSW 2heiter 14 Christiansund. 756 SW 2 balb bed. 15 Kopenhagen 760 W 4 wolkig V 15 Stockholm. 754 SW 2 beiter 18 “ . 752 ONO Z bedeckt 17 t. Petersburg 757 SW 1 wolkenlos 17 Moskau . . .. 757 WSW I bedeckt Cork, Queenstown 758 SSW 1 wolkig 14 Cherbourg . 759 SW 4 Nebel 16 lder. 761 SSW 1 wolkig 16 ylt. 1 760 WSW 2heiter 11 amburg .. 762 WNW 3 wolkenlos 15 winemünde. 762 WSW 3 wolkig 16 Neufahrwasser. 761 SW 2 bedeckt U emelk. .. 760 8 7wolkig 1. 1 762 S 5 wolkig 17 ünster. 762 SO 1 bedeckt 13 Karlsruhe „ 764 SW A beiteri) 18 Wiesbaden. 764 1 16 München 766 SO 2wolkenlos 17 Chemnitz 764 SSW 2 wolkig 15 Berlin 763 W. W J heiter 16 Wien . . 765 still wolkenlos *14 Breslau⸗ 765 N I 16 Ile d⸗Aix 760 SO 2halb bed. 17 1““ wolkenlos 22 Triest.. . .4776763 ONO Z wollenlos 1¹) Thau.
Uebersicht der Witterung.
Die Luftdruckvertheilung ist heute eine ziemlich gleichmäßige. Ueber Frankreich, Zentral⸗Europa und Westrußland übersteigt 8b—
Barometer 760 mm, über den Alpen und Oesterreich 765 mm. Ueb
liegenden Morgentemperaturen und schwachen südlichen Winden in Westen, noch vielfach frischen westlichen Winden im Osten. In Nord⸗ Deutschland fiel stellenweise Regen, da auch über Westfrankreich der Luftdruck abnimmt, so ist für Deutschland wärmeres Wetter, äber zu⸗ nächst in Westdeutschland auch das Auftreten zahlreicher Gewitter
zu erwarten. “ Deutsche Seewarte.
Konzerte.
Kroll's Etablissement. Neues Orchester: Paul Prill. Kapelle des Garde⸗Füftlier⸗
Sonntag: Doppel⸗Konzert. Regiments: C. Frese. Anfang 4 Uhr.
Montag und Dienstag: Doppel⸗Konzert. Kapelle des Fgl. Bayer. X. Infanterie⸗Regiments „Prinz Ludwig“. Dirigant: Kgl. Musikmeister Schott. Neues Orchester: Paul Prill. Ertrbe 50 ₰. Dutzend⸗Billets 4 ℳ Anfang 6 ½ Uhr.
Auf der bedeckten Terrasse am Königsplatz: Restaurant, Cnfs⸗ Wein⸗ und Bier⸗Ausschank bei freiem Entrée.
— —
Familien⸗Nachrichten. Bechihericht; Hr. Oberlehrer Dr. Muth mit Frl. Gertrud Walter
Glogau). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hans Frei von der Tam⸗
Rathsamhausen (Eisenach)h. — Hrn. „Freiberrn don dega von Larisch (Freiburg i. Br.). — Eine Tochter: Hrn. 18
mann Theodor Freiherrn Prinz von Buchau (Brieg). — ) of (Schloß Johannöheg
Regierungs⸗Rath Dirksen (Magdebur
Gestorben: Hr. Domkapitular Kirch
Hr. Rittmeister a. D. Albert von Bargen (Konstanz). —
Amtsgerichts⸗Rath Wilhelm Fock (Meran). — Frau Bertha bon
Natzmer, geb. von Boehn (Lindhorst). — Frl. Frida von Restorf⸗ Konventualin des Klosters Dobbertin (Dobbertin). — Hr. Ritt
meister a. D. Theodor Graf von Bismarck⸗Bohlen (Semlow). 8*
—
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße 32. 8 sg
Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Deutschland ist die Bewölkung wechselnd bei unter den mormal 9