1894 / 170 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Jul 1894 18:00:01 GMT) scan diff

. Untersuchungs⸗Sachen. . Aufgebote, Bustellungen u. dergl. . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9 Berfäuse Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Egnn

2

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 21. Juli

Oeffentlicher Anzeiger.

6. 8 8. 9.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälte Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1894.

8 =

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

m Namen des Königs! erkündet am 14. Juli 189u4u9. Fronhöfer, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Gutspächters Adolph Carl und dessen Schwester Erwine Carl, beide zu Hoha, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hoya durch den Amtsrichter Roskamp, da die Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft ge⸗ macht haben, da das Aufgebot nach §§ 823 Z.⸗P.⸗O., 20 des Ausführungsgesetzes zur 3.P.⸗O. zulässig ist, da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel sowie durch Einrückung in den öffent⸗ lichen Anzeiger zum Amtsblatt für den Regierungs⸗ bezirk Hannover vom 13. April 1894 bekannt ge⸗ macht ist, da weder in dem Aufgebotstermine vom 14. Jult 1894, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind und die Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt haben, für Recht: Die Schuldurkunde vom 5. Juli 1847 über 56 Thaler 12 Groschen 3 Pfennig Auktionsgelder, verzinslich mit 5 %, jährlich, eingetragen für den Rentmeister Carl zu Hoya im Grundbuche von Hoya Band V Blatt 169, wird für kraftlos erklärt. Roskamp.

[25825]

[25886] Bekanntmachung. Die Hypothekenurkunde über 20 Thaler nebst 5 % Zinsen Vatererbtheil für die 4 Geschwister Wil⸗ helmine, Wilhelm, Amalie und Henriette Barsuhn, eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 12. De⸗ zember 1845 in Abtheilung III Nr. 2 des dem Be⸗ sitzer Franz Griegoleit in Minchenwalde gehörigen Grundstücks Minchenwalde Nr. 73 ist durch Aus⸗ schlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom

5. Juli 1894 für kraftlos erklärt.

Mehlauken, den 5. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Juli 1894. . Schneider, Referendar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der verwittweten Kataster⸗Assistent Clara Scholz, geb. Dortschi, und der verehelichten Landmesser Friedersdorff, Marie Emma Auguste Charlotte, geb. Scholz, letzteren unter Zustimmung ihres Ehemannes, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Friedland b. W. durch den Amtsrichter Frhr. v. Wolzogen für Recht:

Das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstücke Friedland b. W. Nr. 117 Abtheilung III Nr. 4 auf Grund der Verhandlungen vom 3. Januar 1866, 12. Januar und 14. April 1870 zufolge Ver⸗ fügung vom 14. Mai 1870 für den Feldmesser August Hugo Herrmann Scholz zu Breslau ein⸗ getragene, auf

a. die verwittwete Kataster⸗Assistent Clara Scholz, geb. Dortschi,

b. die am 13. Mai 1866 geborene Maria Emma Augusta Charlotte Scholz zu Breslau übergegangene Post von 800 Thaler, bestehend aus dem Hypothekenbuchsauszug vom 25. Mai 1870, der Ausfertigung der notariellen Schuldurkunde vom 3. Januar 1866, der Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlungen d. d. Festenberg, 12. Jannar 1870 und 14. April 1870 mit den Genehmigungsvermerken vom 2. Mai 1870 und dem Ingrossationsvermerk

vom 25. Mai 1870 wird für kraftlos erklärt.

Die stellern auferlegt.

[25881]

Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ 1“

men des Königs! 8 Eheleute Kesselschmied Her⸗ Maria, geb. Eickershoff, zu Rechtsanwälte Justiz⸗ zu Duisburg, hat

Dnisburg am

[25832]

Auf den Antrag der mann Krüßmann und Duisburg, vertreten durch die⸗ Rath Giessing und Dr. Giessing das Königliche Amtsgericht zu 14. Juli 1894 für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über die im

eldmark 1 pon Dn hbae F 3 auf den Grundstücken der Ehe⸗

ied Hermann Krüßmann und Maria, lente Eelecfane Duisburg eingetragene selbst⸗ schuldnerische Bürgschaft für die bevormundete Emma Grams, die Cheleute Julius Scholl und Louise, geb. Grams, sämmtlich zu Duisburg, den Kaufmann Moritz Grams zu Solingen und die Eheleute Gymnasial⸗Direktor Gustav Thiele und Bernhardine, geb. Grams, zu Barmen wird für kraftlos erklärt, die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.

[25868 Bekanntmachung. ; ose Urtheil vom 14. Juli 1894 sind die Hypo⸗ thekenurkunden über folgende Posten: 1) Abth. III Nr. 1. von Gr. Kuhren Fn2 Beilforderung von 100 Thlr. des Johann Gottlie 2) Abth. III Nr. 2 von Gr. Kuͤhren Nr. 2 Railforderung von 100 Thlr. des Johann Gottlieb

T

Liig hren Nr. 20 ) Abth. III Nr. 2 von Gr. Kuhren Nr. 39,

Vatererbtheil von 47 Thlr. 17 Sgr. 9 Pe. der Ge⸗ wister 1 Marie, Luise und Wilhelmine

roline Pettrich, 1 4) Abth. III Nr. 3 von Gr. Kuhren Nr. 27 For⸗ Friedrich

derxung von 100 Thlr. des Ausgedingers

„ick, 1 . zum Zwecke der Löschung für kraftlos erklärt. Fischhausen, den 16. Juli 1894. 8

Königliches Amtsgericht.

Grundbuche H. Band 34 Blatt 45 Ab⸗

Reincke, geb. Panschow, zu Stettin,

[26087 1 Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 30. Juni cr. ist das Hypothekeninstrument über die in Abtheilung III Nr. 20 des Grundbuchs von Rolls⸗ dorf Band I Blatt Nr. 16 für die Friederike Christiane Therese Reinsch, später verehelichte, jetzt geschiedene Frau Rudolph zu Teutschenthal einge⸗ tragene Darlehnsforderung von 144 nebst Zinsen für kraftlos erklärt worden. Eisleben, den 11. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

[26079] Bekanntmachung.. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ eerichts zu Wormditt vom 10. Juli 1894 ist das vpotheken⸗Dofument über die Abth. III Nr. 1 auf Migehnen Nr. 136 für den Kaufmann Jacob Margolinsky aus Wormditt eingetragene Post von 450 für kraftlos erklärt worden. 8 Wormditt, den 12. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

[25593] Durch Ausschlußurtheil vom 5. Juli 1894 sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche des Grundstücks Powidz Nr. 134 b. Abtheilung III. Zahl 18 für den Kaufmann M. Lewczynski zu Wit⸗ fowo eingetragenen Post von 15 Thalern 21 Sgr. nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1871 und 16 Sgr. und des bei dieser Post für den Kaufmann Hirsch Baͤer zu Witkowo wegen dessen Forderung von 18 73 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Ok⸗ tober 1880 und 3,50 Kosten eingetragenen Pfändungsvermerks mit ihren Ansprüchen auf diese Post beziebungsweise den Pfändungsvermerk aus⸗ geschlossen worden. 6 Gnesen, den 8. Juli 18904. Königliches Amtsgericht.

125500— Durch Ausschlußurtheil vom 5. Juli 1894 sind die unbekannten Berechtigten folgender Posten:

a. des im Grundbuche des Grundstücks Anastazewo Nr. 31 Abtheilung III Zahl 2 und Anastazewo Nr. 65 Abtheilung III Zahl 1 eingetragenen Erb⸗ theils des Johann Kowalewski von 8 Thalern 22 Sgr. 2 Pf.,

b. der im Grundbuche des Grundstücks Kletzko Nr. 31 Abtheilung III Zahl 8 für den Tischler⸗ meister Leo Szafranski zu Kletzko eingetragenen Vor⸗ merkung von 42,50 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. September 1880 und 10 Kaution, b

mit ihren Ansprüchen an diese Posten ausgeschlossen worden.

Gnesen, den 8. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. [26104 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 9. Juli 1894 sind die Inhaber der nachstehend be⸗ zeichneten Hypothekenposten:

1) 60 Thlr. = 180 ℳ, zu 5 vom Hundert ver⸗ zinsliche Abfindnng des Wawrzyn Jaskula, einge⸗ tragen auf Grund des notariellen Vertrages vom 12. Oktober 1847 in Abth. III Nr. 1 auf Konarskie b. Bnin Blatt Nr. 11 zufolge Verfügung vom 10. Dezember 1848;

2) 10 Thlr. 20 Sgr. = 32 Restforderung des Kaufmanns Joseph Busch zu Kurnik an den Stanis⸗ laus Weclewich aus dem Agnitionsresolute vom 28. Mai 1846 sowie 3 Sgr. (30 ₰) Auslagen aus dem Festsetzungsdekret vom 20. Januar 1847 nebst den Eintragungskosten, übertragen nach:

a. Abth. III Nr. 5 des Grundbuchs Kurnik Blatt Nr. 116, früher Nr. 69 A, zufolge Verfügung vom 23. September 1848 und nach Abth. III Nr. 1 des Grundbuchs Kurnik Blatt Nr. 338 zufolge Ver⸗ fügung, vom 15. Februar 1877; ferner nach

b. Abth. III Nr. 7 des Grundbuchs Kurnik Blatt Nr. 116 zufolge Verfügung vom 10. August 1869 und nach Abth. III Nr. 2 des Grundbuchs von Kurnik Blatt Nr. 338 am 15. Februar 1877;

3) 111 Thlr. 15 Sgr. = 334 50 3 zu 5 % verzinsliche Muttererbtheile der Geschwister Agathe, eemogenes und Rosalie Weclewicz für jedes mit 37 Thlr. 5 Sgr. aus dem gerichtlichen rbrezesse vom 28. April 1861 übertragen nach Abth. III Nr. 9 des Grundbuchs von Kurnik Blatt Nr. 116 früher Nr. 69 A) zufolge Verfügung vom 10. August 1869 und Abth. III Nr. 4 des Grundbuchs Kurnik Blatt Nr. 338 am 15. Februar 1877.

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausge⸗ schlossen worden.

Schrimm, den 9. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

.—

[26156]

In der Aufgebotssache F. 1/94 ist du vom 10. Juli 1894 für Recht erkannt:

I. Folgenden hersonen, nämlich:

A m der Arbeiterfrau Marie Holtz,

nklam, 1 selbst der Wittwe Auguste Druwe, geb. Reincke, da⸗ elbst,

„c. dem Arbeiter Ludwig Reincke, bisher in Woserow, jetzt unbekannten Aufenthalts, w

d. der Arbeiterfrau Luise Fils zu Gellendin,

e. dem Arbeiter Wilhelm Janetzky zu Anklam,

f. dem Arbeiter Michael Janetzky zu Bargischow,

g. dem Arbeiter Johann Fanesch daselbst,

h. der verehelichten Karoline eyl, geb. Reincke, zu Loitz, .

i. der Briefträgerfrau Marie Leithold, geb. Reincke, zu Stettin, 8 8 f dem Arbeiter Ludwig Reincke zu Lenschow bei Lassan, 1

1. der Wittwe Marie Schukar, früheren Wittwe

Urtheil

geb. Reincke, zu

m. dem Stift zum heil. Geist zu Anklam,

n. der Wittwe Wilhelmine Hartwig, geb. Reincke, zu Buggenhagen, 1

o. der Wittwe Johanna Reincke, geb. Knoll, zu Bugewitz,

p. dem Stadthalter Johann Friedrich Wilhelm Reincke zu Hohenfelde bei Schwedt a. O., 1

q. der Arbeiterfrau Marie Wilhelmine Henriette Rofe, geb. Reinke, zu Ducherowcw, b

r. der Zigarrenarbeiterfrau Friederike Wilhelmine Luise Arndt, geb. Reincke, zu Prenzlau,

s. dem Wilhelm Reincke zu Wisconsin Stanley⸗ Schippewa Conty U. S. Nord⸗Amerika,

werden ihre Rechte auf die Hypothekenpost von 50 Thalern, die Abtheilung III Nr. 1 auf dem der Stadtgemeinde Anklam gehörigen, zu Bugewitz be⸗ legenen, im Grundbuch von Bugewitz Band I Blatt 19 verzeichneten Grundstück für die Wittwe des Tagelöhners Reincke, Anna Regine, geb Lorenz, vi decr. vom 15. März 1843 eingetragen steht, vor⸗ behalten; 1

II. die übrigen Rechtsnachfolger der Wittwe Reincke, geb. Lorenz, werden mit ihren Ansprüchen auf die genannte Hypothekenpost ausgeschlossen.

Königliches Amtsgericht, I. Abtheilung, zu Anklam.

m Namen des Königs!

erkündet am 4. Juli 1894. Krüger, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag b 8

) des Fräuleins Doris Heising hier,

2) des Buchhalters Fritz Gentz hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Begach hier, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Wittenberge durch den Amtsrichter Behr für Recht:

Hie etwaigen Berechtigten folgender Hypotheken⸗ posten: 1

a. Der auf dem der Antragstellerin zu 1 ge⸗ hörigen, im Grundbuch von Wittenberge Bd. 4 Bl. 222 verzeichneten Grundstück in Abth. III unter Nr. 3 für Dorothee Luise Sophie Guhl aus dem Rezesse vom 10. August 1834 auf Grund der

2 19. Oktober J“ Verfügung vom 57- Nobember eingetragenen

40 Thlr. = 120 Muttererbe,

b. der auf dem dem Antragsteller zu 2 gehörigen, im Grundbuch von Wittenberge Bd. 17 Bl. 895 verzeichneten Grundstücke in Abth. III 8

1) unter Nr. 11 für die Wittwe Uhlich, geb. Susemihl, hier auf Grund eines Urtheils vom 24. Juli 1855 am 14. Oktober 1855 eingetragenen 12 Thlr. 27 Sgr. = 38,70 nebst Zinsen,

2) unter Nr. 18 und bezw. 19 für den Rechts⸗ anwalt Trillhose zu Perleberg aus den Zahlungs⸗ befehlen vom 8“ 1861 und 22. September 1863 am 18- Drcober.- 1863 eingetragenen

3 Thlr. 12 Sgr. = 10,20 bezw.

21 Thlr. 10 Sgr. = 64 8 werden mit ihren Ansprüchen auf die vorerwähnten Posten ausgeschlossen.

[26084

Franz Sajdakowski zu Nakel und dem Kaufmann Aron Gabriel Salomon zu Mrotschen auferlegt.

Von Rechts Wegen. .“ Solbrig. Die Richtigkeit beglaubigt: iaskowski,

von Gerichtsschreiber des

[26086]

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 30. Juni cr. sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Lüttchendorf Band II Blatt 43 in Abth. III Nr. 2 für den Vorbesitzer Erdmann Grimm und dessen Ehefrau, geb. Wachsmuth, aus dem Kaufvertrage vom 26. Oktober 1836, rekognos⸗ ziert den 25. Februar 1837, zufolge Verfügung vom 8. Juli 1838 eingetragenen Kaufgelderforderung von 30 Thlr., verzinslich mit 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf jährlich, mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen worden. 8 Eisleben, den 11. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Juli 1894. Schmidt, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Ackerers Heinrich Hünervogt zu Heeren, vertreten durch Justiz⸗Rath Lueg zu Unna, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Famen durch den Amtsgerichts⸗Rath Zuhorn für

echt:

Königlichen Amtsgerichts.

[25849]

Die eingetragenen Gläubiger der im Grundbuch von Heeren Bd. I a. Art. 14 Abth. III unter Nr. 1 eingetragenen, von Band I Blatt 136 G.⸗B. Heeren übernommenen Post:

Nr. 1. 2) Siebenzehn Thaler 10 Sgr. 4 ½ Pfg. hat der Diedrich Korte laut gerichtlicher Ausein⸗ andersetzung vom 29. August 1840, präsentiert am 3. März 1841, jedem seiner 3 Kinder:

85 Friedrich Wilhelm Heinrich, geb. 15. Janua

b. Wilhelm Heinrich, geb. am 27. Dezember 1837. c. Friedrich Heinrich, geb. am 30. Juni 1839, zur Zeit der Großjährigkeit oder Verheirathung an Muttergut auszuzahlen und dafür diese Immobilien zur Hypothek gestellt eingetragen ex decreto vom 12. Juni 1841 am 3. Januar 1881, oder deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die genannte Post aus⸗ esclossen und ist dieselbe im Grundbuche zur

vschung zu bringen. 2 Die Kosten des Verfahrens hat Antragsteller zu ragen. 1

Bekanntmachung.

[25863] at am 12. d. Mts.

Das unterzeichnete Gericht erkannt und verkündet:

Es sind eingetragen:

A. auf Solec Nr. 11, dem Eigenthümer Lorenz Blaszak in Solec gehörig, Abtheilung III. Nr. 1:

(2 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf. nebst 5 % Zinsen, Rest⸗

erbtheil des Joseph Psyk, . 2 B. auf Targowagoörka Nr. 6, dem Wirth Martin

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden Antragstellern auferlegt. 8

[26100] Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Juli 1894. 8 Referendar Frenzel, Gerichtsschreiber 8

Auf den Antrag des Besitzers und Schiffers Gottlieb Scherwitz in Gr. 1, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Kuhn in Labiau, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Labiau durch den Amtsrichter Mollner für Recht:

) Alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten des Grundstücks Labiau Nr. 63. werden mit ihren etwaigen Realansprüchen auf dieses Grundstück ausgeschlossen und es wird ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt;

2) von den bekannten Eigenthumsprätendenten werden die Gutsbesitzerfrau Therese Rosalie Rogse, verehelichte Partikulier Bertha Radtke, die Schiffer Troscheit'schen Eheleute, Frau Doris von

Zedelstädt, sowie der Lehrer Heinrich Preuß in Tilsit und die Rechtsnachfolger der Lehrerfrau Minna Preuß, geb. Wonneberg, mit ihrem Wider⸗ spruchsrechte gegen die Eintragung des Eigenthums des Grundstücks Labiau Nr. 63 für den Besitzer und Schiffer Gottlieb Scherwitz ausgeschlossen, jedoch unter Vorbehalt des Rechts, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen;

3) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Scherwitz auferlegt.

[26083) Verkündet Nakel, 13. Juli 1894. v. Miaskowski, Gerichtsschreiber. m Namen des Königs! 8 In der Sajdakowski⸗Salomon’schen Aufgebots⸗ sache erkennt das Königliche zu Nakel unter dem 13. Juli 1894 durch den Amtsgerichts⸗ Rath Solbrig für Recht: 8 Die Rechtsnachfolger a. der Geschwister Emil und Amalie Hanne zu Nakel, für welche auf dem Grundbuchblatt Nakel Nr. 162 in Abth. III unter Nr. 2 aus der gericht⸗ lichen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 1. Mai 1850 200 Thaler Darlehn, mit 5 % verzinslich, sowie die Kosten der Einziehung, b. der viges und Anna Ueberberg'schen Ehe⸗

8 8 8

leute, für welche auf dem Grundbuchblatt Mrotschen Nr. 36 in Abth. III unter Nr. 1 aus dem rechts⸗ kräftigen Purifikationsbescheid des Land⸗ und Stadt⸗ erichts zu Lobsens vom 17. September 1839 eine ypothekenpost von 250 Thaler nebst 5 % Zinsen

eingetragen sind, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen und werden die Kosten des Verfahrens dem Dachdeckermeister und Eigenthümer

I11“

1111“ 8 1

H26091]

Szwed gehörig, Abtheilung III Nr. 3:

a. für Casimir Szwed 65 Thlr. 21 Sgr. 10¼ Pf.

- nebst 5 % Zinsen Vatererbe und 21 Thlr. 27 Sgr.

3 ½ Pf. nebst 5 % Zinsen Muttererbe;

b. für Catharina Szwed 67 Thlr. 26 Sgr. 2 Pf. ebensolche Erbegelder, ebenso verzinslich und auf die Marianna Wichlacz umgeschrieben.

Mit ihren Ansprüchen an diese Posten werden sowohl die eingetragenen Gläubiger wie deren unb kannte Rechtsnachfolger ausgeschlossen. Schroda, den 13. Juli 1894.

Königliches Amtsgerich

[26060] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Bierkutschers Heinrich (genannt Carl) Reuter, Marie, geb. Fröde, zu Brausschmer 1 vertreten durch die Rechtsanwalte Geh. Justiz⸗Rat Haeusler und Wolff daselbst, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, zuletzt in Braunschweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage 8e Trennung der Che der Parteien dem Bande nach, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 19. De⸗ ember 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der

zufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. g. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug d. Klage bekannt gemacht.

Brannschweig, den 9. Juli 1894.

Fäger, Gerichtsschr.⸗Gehilfe, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Nr. 7795. Die Ehefrau des Hermann Franze, Rosine, geb. Schnaiter, zu Broggingen, vertreten durch Rechtsanwalt Carl Göring in Freiburg i. Br., klagt gegen ihren Ehemann Hermann Franze, Schreiner, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen Ehescheidung mit dem 1 auf Scheidung der usschen den Streittheilen geschlossenen Ehe und Verurtheilung des Beklagten zu den Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf den 23. No⸗ vember 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Flassenen nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 13. Juli 1894.

Rechtsprakt. Kappler, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts⸗