1895 / 195 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Aug 1895 18:00:01 GMT) scan diff

1u“

niglich P

8

8 I

euß

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition Einzelne Uummern hkosten 25 ₰.

. 2

NMo. 195.

Iusertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich Preußischen Ataats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Sonnabend, den 17. August, Abends.

nc remare.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Intendantur⸗ und Baurath a. D., Geheimen Bau⸗ rath Kühtze zu Münster i. W., bisher bei der Intendantur des VII. Armee⸗Korps, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Major Kuntze im Kriegs⸗Ministerium die König⸗ liche Krone zum Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Hauptmann der Reserve des Schlesischen Pionier⸗ Bataillons Nr. 6 und Brandinspektor der Berufs⸗Feuerwehr zu Köln a. Rh. Schoebel und dem Gerichtskassen⸗Rendanten a. D., Rechnungs⸗Rath Thewes zu Trier den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse, dem Oberst⸗Lieutenant a. D. Protzen zu Neustettin, bisher Kommandeur des Landwehrbezirks Neustettin, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, sem Fabrikanten August Greve zu Lindau im Kreise Duderstadt und dem Apotheker Wilhelm Mummenthei ebendaselbst den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, ddem evangelischen Ersten Lehrer Pilch zu Sucholesken im Kreise Lötzen den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern, dem Eisenbahn⸗Lokomotivführer Vehse zu Frankfurt a. O. das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, dem früheren Gemeinde⸗Vorsteher, wissedefishn Schaaf zu Wallersheim im Landkreise Koblenz, dem Bürgermeister Schüler zu Stausebach im Kreise Kirchhain, dem Guts⸗ aufseher und Schafmeister Anders zu Selchow im Kreise Ost⸗Sternberg und dem pensionierten Nachtwächter Lahnt zu Nowawes bei Potsdam, bisher beim Militär⸗Waisenhaus in Potsdam, das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie dem Hauptmann und Kompagnie⸗Chef von Strombeck im Infanterie⸗Regiment Nr. 129 die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen aus dem Ressort des Ministeriums des Innern die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich sächsischen Verdienst⸗Ordens:

dem Hauptmann der Reserve des 1. Hannoverschen In⸗

fanterie⸗Regiments Nr. 74, ordentlichen Professor und Direktor

des landwirthschaftlichen Instituts der Universität in Leipzig

Dr. Kirchner;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Präsidenten der Versicherungs⸗Gesellschaft „Deutscher Phönix“, Banquier Alexander Hauck zu Frankfurt a. M.;

der Großherzoglich badischen silbernen Verdienst⸗ Medaille:

dem Leibkutscher Seiner Durchlaucht des Fürsten von Bismarck Patzke zu Friedrichsruh;

der Herzoglich anhaltischen silbernen Medaille des Haus⸗Ordens Albrecht'’'s des Bären: ddem Herzoglich anhaltischen Förster Eduard Noering zu Forsthaus Friedrichsthal im Kreise Fraustadt, und dem Portier im Dienst des Geheimen Kommerzien⸗Raths Krupp Julius Schierenbeck zu Baden⸗Baden;

des Ehrenkreuzes dritter Klasse des Fürstlich been Haus⸗Ordens:

dem Amtsrath Dr. phil. Struckmann zu Hannover;

ferner:

des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens vem Fhehe dritter Klasse:

vem Fabrikbesi⸗ 8 ien⸗ E 2 Kunhe im 2 Fesihe⸗ Kommerzien⸗Rath Dr. phil. Hugo

der Großherrlich türki

Mepailkt l(ibernen Iftichar⸗

rrlich türkischen silbernen Imtias⸗Medaille, de ürrkisch lberhen

smanié⸗Ordens vierter Klasse und des Groß⸗ herrlich türkischen Medschidje⸗Ordens dritter Klasse:

dem Hoftischler Seiner Majestä Junge zu Konstantinopel; sestät des Sultans Hermann

des Großherrlich türkischen M dschidje⸗ Uaner h schidje⸗Ordens

dem Kanzler des türki 2 Keiben 8. Mler be ürkischen General⸗Konsulats Wilhelm des Ritterkreuzes des Königli 1 Isabella's der gich⸗ dem siamesischen Konsul, f

spanischen Ordens Ucheische

des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich norwegischen St. Olafs⸗Ordens: dem Feuerwerks⸗Hauptmann a. D. Prehn zu Hannover, vormals Vorsteher des Schießplatzes der Firma Friedrich Krupp bei Meppen;

der Königlichschwedischen Rettungs⸗Medaille dritter Klasse und der französischen silbernen Medaille: dem Schiffszimmermann Wilhelm Tesnow zu Wolgast; owie der goldenen Medaille des Persischen Sonnen⸗ und Löwen⸗Ordens: dem Diener des ““ von Winckler in Merir⸗ Herrmann Pohl, gebürtig aus Möttich im Kreise iegnitz.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung. 88n 8 Die Postverbindungen vom Festlande nach den Nordsee⸗Inseln Norderney, Borkum, uist, Baltrum, Langeoog,

Spiekeroog und Wangeroog gestalten sich in der Zeit vom 1. bis 15. September, wie folgt: I. Nach Norderney.

1) Von Norddeich nach Norderney mittels Dampfschiffs in etwa 1 Stunde:

am 1. September 7,0, 11,0, 6,22, am 2. September 7,0, 11,0, 7,2, am 3. September 7,30, 11,0, 1,0, am 4. September 9,0, 11,0, 1,15, am 5. September 9,0, 11,0, 1,15, am 6. September 9,15, 11,0, 3,45, am 7. September 9,30, 11,0, 4,0, am 8. September 11,0, 4,0, am 9. September 11,0, 4,0, am 10. September 5,15, 11,15, 4,0, am 11. September 5,42, 11,45, 4,0, am 12. September 6,30, 12,30, 4,0, am 13. September 7,0, 1,30, 4,0, am 14. September 7,0, 4,0, am 15. September 7,0, 9,0, 4,30.

Wegen der postseitig nicht benutzten Dampfschiffe wird auf den Fahrplan verwiesen.

2) Von Norden nach Norderney über Hilgenriedersiel mittels Wagen durch das Watt in etwa 3 ¼ Stunden (Briefpost):

am 3. v. 1,40, am 4. September 2,25, am 6. September 4,19, am 7. September 4,29, am 8. September 4.22, am 9. Sep⸗ tember 4,42, am 19. September 5,15, am 14. September 10,15, am 15. September 11,25.

- Von Bremerhaven nach Norderney mittels Dampfschiffs in 4 bis 5 Stunden (Briefpost) täglich 8,0 fr.

II. Nach Borkum.

1) Von Leer nach Borkum mittels Dampfschiffs in etwa 4 Stunden:

vom 1. bis einschl. 14. September 1,15. Von Emden nach Borkum mittels Dampfschiffs in etwa 3 Stunden:

am 1. September 2,0, am 2. September 9,0, 12,0, 2,0, am 3. Sep⸗ tember 9,0, 12,0, 2,0, am 4. September 9,0, 1,0, 2,0, am 5. Sep⸗ tember 9,0, 1,0, 2,0, am 6. September 9,0, 1,0, 2,0, am 7. Sep⸗ tember 9,0, 2,0, am 8. September 2,0, am 9. September 9,0, 2,0, am 10. September 9,0, 2,0, am 11. September 7,15, 9,0, 2,0, am 12. September 9,0, 2,0, am 13. September 7,15, 9,0, 2,0, am 14. Sep⸗ tember 9,0, 2,0, am 15. September 9,0.

III. Nach Juist.

Von Norddeich nach Juist mittels Dampfschiffs in etwa 1 Stunde:

am 1. September 6,30, 10,45, am 2. September 11,0, am 3. Sep⸗ tember 11,0, am 4. September 11,0, am 5. September 11,30, am 6. September 12,0, am 7. September 1,0, am 8. September 1,30, am 9. September 1,30, am 10. September 2,0, am 11. September 2,30, am 12. September 2,30, am 13. September 2,0, am 14. Sep⸗ tember 3,30, am 15. September 8,0, 6,1¾.

„IV. Nach Baltrum.

Von Neßmersiel (Botenpostverbindung von Dornum Ostfr.)) nach Baltrum mittels Fährschiffs in etwa 1 Stunde:

am 2. September 11,0, am 3. September 11,45, am 4. Sep⸗ tember 12,0, am 5. September 12,30, am 6. September 1,0, am 7. September 1,30, am 9. September 2,15, am 10. September 2,45, am 11. September 3,15, am 12. September 4,0, am 13. September 5,0, am 14. September 6,45.

V. Nach Langeoog.

„Von Esens Bhf. nach Langeoog über Bensersiel mittels Privatpersonenpost bezw. Dampfschiffs in etwa 1 ½ Stunden:

am 1. September 7,20, am 2. September 9,15, am 3. September 9,15, am 4. September 10,15, am 5. September 10,15, am 6. Sep⸗ tember 10,25, am 7. September 11,25, am 8. September 11,25, am 9. September 11,25, am 10. September 11,55, am 11. September 12,30, am 12. September 1,15, am 13. September 2,15, am 14. Sep⸗ tember 5,2, am 15. September 5,25.

VI. Nach Spiekeroog. Von Esens Bhf. nach Spiekeroog über Neuharlingersiel

mittels Privatpersonenpost bezw. Fährschiffs in etwa 2 ½ Stunden:

am 1. September 7,45, am 2. September 8,30, am 3. Sep⸗ tember 9,15, am 4. September 10,0, am 5. September 11,0, am 6. September 11,30, am 7. September 12,15, am 8. September 1,0, am 9. September 1,15, am 10. September 2,0, am 11. September 2,45, am 12. September 3,30, am 13. September 4,0, am 14. Sep⸗ tember 4,30, am 15. September 6,30.

VII. Nach Wangeroog und Spiekeroog. Von Karolinensiel (Harle) nach Wangeroog und Spiekeroog

rüheren Banquier Paul 8

Merling

mittels Dampfschiffs in etwa 1 bez. 2 Stunden:

am 1. September 9,30, am 2. September 11,15, am 3. Sep⸗ tember 11,15, am 4. September 11,45, am 5. September 12,15, am 6. September 2,15, am 7. September 3,0, am 8. September 3,0, am 9. September 3,0, am 10. September 3,0, am 11. September 3,15, am 12. September 4,0, am 13. September 5,30 (bis Wangeroog), am 14. September 7,30, am 15. September 9,0. 1 1

Wegen der Verbindungen vom 16. September ab bleibt weitere Bekanntmachung vorbehalten.

Oldenburg, den 13. August 1895.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Starklof.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: der Wahl des Oberlehrers am Real⸗Progymnasium zu Pillau Otto Meißner zum Direktor dieser Anstalt die Allerhöchste Bestätigung zu ertheilen.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Die Versetzung des Wasser⸗Bauinspektors Caspari bei der Königlichen Kanal⸗Kommission in Münster nach Hoya a. d. Weser ist zurückgenommen; dagegen ist der bei dieser Kommission beschäftigte Wasser⸗Bauinspektor Wachsmuth von Münster in die ständige Wasser⸗Bauinspektorstelle zu

Hoya versetzt worden. Finanz⸗Ministerium.

4 ,-Nn; 161 1ae 8 W1

Infolge des Berichts vom 31. v. M. bestimme ich, daß den Fabrikanten, denen noch vor der Veröffentlichung des Bundesrathsbeschlusses vom 24. Mai d. J. § 342 der

rotokolle taü gschein durch Rundverfügung vom Juni d. J., III. 8563) die Erlaubniß ertheilt worden ist,

flüssige Parfümerien oder Kopfwasser aus steuerfreiem Branntwein herzustellen, und auf welche mit Rück⸗ sicht auf die kurze Dauer des Bestehens der Ver⸗

günstigung die Ziffer 2 des bezeichneten aüriheas h h. nicht anwendbar ist, gestattet werden kann, vom 24. Mai bis Ende d. J. so viel Liter reinen Alkohols zu den gedachten Zwecken steuerfrei zu verarbeiten, als von der in der Ge⸗ nehmigung der Direktivbehörde festgesetzten jährlichen Höchst⸗ menge antheilig auf diesen Zeitraum entfallen. Berlin, den 10. August 1895. Der Finanz⸗Minister. Im Faserage Schomer. 8 An den Königlichen Provinzial⸗Steuer⸗Direktor, Ge⸗ heimen Ober⸗Finanz⸗Rath Herrn Dr. Fehre Hoch⸗ wohlgeboren Köln. B“

Abschrift zur Kenntnißnahme und gleichmäßigen Beachtung. veschee den 10. August 1895. 3 Der Finanz⸗Minister. Im Auftrage⸗ Schomer.

An die saäͤmmtlichen übrigen Herren Provinzial⸗Steuer⸗ Direktoren, die General⸗Direktion des Thuringischen Zoll⸗ und Steuer⸗Vereins in Erfurt und an die Königliche Regierung in Sigmaringen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Am Srnleret⸗ Semhnar zu Berent ist der bisherige Seminar⸗Hilfslehrer Dr. Maskus aus Habelschwerdt als ordentlicher Seminarlehrer angestellt worden.

Der Kreis⸗Wundarzt des Unterwesterwaldkreises Dr. Lautz in Montabaur ist zum Kreis⸗Physikus des Unter⸗ Lahnkreises, mit dem Wohnsitz in Diez, ernannt worden.

Angekommen:

Seine Excellenz der kommandierende General des I. Armee⸗ Feeha General der Infanterie Graf Finck von Fincken⸗ tein;

Seine Excellenz der Wirkliche Geheime Rath und Präsident des Reichsbank⸗Direktoriums Dr. gehe von 8 Heecfihent

der E. des Reiche⸗Eisenbahnamts Dr. Schulz, aus der Schwe

89