1895 / 195 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Aug 1895 18:00:01 GMT) scan diff

8“

Georg und Barbara Kupfer von Volkersdorf „Am 28 Nai 8* Geldausnahme für Johann Kupfer von Volkersdorf“.

9 Im Hypothekenbuch für Elsendorf Band I Seite 319 auf dem rundbesitz von Johann Gampel, Wagner in Elsendorf „Am 28. Februar 1852 137 Fl. dem Christof Gambel in Elsendorf nach Vertrag vom 28. Januar 1825“.

3) Im Hypothekenbuch für Thüngfeld Band III Seite 545 auf dem Grundbesitz des Oekonomen Franz Herderich von Attelsdorf „Am 24. August 1824 40 Fl. Voraus der erstehelichen Kinder des Nier⸗ berger'schen Eheweibes Namens Georg, Joseph und Ursula Herderich bei Standesveränderung zahlbar laut Unionsvertrag vom 30. März 1813“9.

4) Im Hypothekenbuch für Elsendorf Band I Seite 131 und 167 auf dem Grundbesitz des Georg Kaiser, Oekonom in Elsendorf „Am 1. Januar 1827 575 Fl. Kaufschilling und der Naturalauszug der Wittwe Eva Schropp zu Elsendorf im Anschlage zu 40 Fl. nach Vertrag vom 10. Januar 1825“.

5) Im Hypothekenbuch für Mühlhausen Band VII Seite 209 auf dem Anwesen der Bauerswittwe Barbara Seubert von Mühlhausen „7. Juli 1827 50 Fl. Voraus des erstehelichen Kindes Friedrich e in Mühlhausen nach Vertrag vom 6. Juli

6) Im Hypothekenbuch für Füneseedes Band 1 Seite 273 auf dem Grundstück des Oekonomen Johann Georg Thoma von Lonnerstadt „4. Fe⸗ bruar 1858. Bis zur gänzlichen Regelung des Kauf⸗ schillings zu 300 Fl. hat sich Verkäufer Georg Schütt Hs.⸗Nr. 16 in Mailach das Eigenthum vor⸗ behalten, weshalb ohne dessen Einwilligung Hypo⸗ theken nicht bestellt werden können“.

Nachdem die bisherigen Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern dieser Forderungen und Rechte fruchtlos geblieben sind und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Hand⸗ lungen an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind, ergeht auf Antrag der obengenannten Besitzer an alle, welche auf die genannten Forderungen und Rechte Anspruch zu haben glauben, die Aufforderung zur Anmeldung derselben innerhalb sechs Monaten, längstens aber im Aufgebotstermine am Dienstag, 10. März 1896, Vormittags ½9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale. Im Falle der Unterlassung der An⸗ meldung werden in jenem Termine die Forderungen bezw. Rechte für erloschen erklärt und im Hypo⸗ thekenbuche gelöscht werden. 82 d. Hyp.⸗Ges.; Art. 123 Ziff. 3 des B. Ausf.⸗Ges. zur Z.⸗P.⸗O. und §§ 824 ff. der R.⸗Z.⸗P.⸗O.) 1“

Höchstadt a. Aisch, 5. August 1895.

Königliches Amtsgericht.

Erbig, K. A.⸗R. Für den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift Höchstadt a. A., am 14. August 1895. (L. S.) Dauth, Königl. Sekretär.

[26701] Aufgebot.

Auf Grund der Kaiserlichen Verordnung vom 2. April 1893, betreffend Landansprüche im süd⸗ westafrikanischen Schutzgebiete, wird folgendes Auf⸗ gebot von Amtswegen erlassen:

Diejenigen, welche in den nachstehend bezeichneten Gebieten, nämlich:

des Kapitäns von Gibeon, Hendrik Witbooi,

des Kapitäns von Gokbas, Simon Kooper,

des Kapitäns von Bersaba, Dietrich Goliath,

des Kapitäns von Bethanien, Paul Frederiks, sowie in allen e⸗ von den genannten Gebieten

eelegenen Länderstrecken bis zum Meere vor dem

rlaß der Verfügung des Kaiserlichen Kommissars vom 1. Oktober 1888 aus Verträgen über den Er⸗ werb von Grundeigenthum, sowie vor dem Erlaß der Verfügung des stellvertretenden Kaiserlichen Kommissars vom 1. Mai 1892 aus Pachtverträgen Ansprüche rechtsgültig erworben zu haben glauben, werden hiermit aufgefordert, diese Ansprüche spä⸗ testens bis zum 1. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr,

südwestafrikanischen Schutzgebietes in Keet⸗ manshoop anzumelden. Die Versäumung der rechtzeitigen Anmeldung hat den Verlust der Land⸗ ansprüche zur Folge. „Anmeldende, welche nicht in dem Schutzgebiete ihren Wohnsitz oder Aufenthalt haben, müssen für das Verfahren einen im Schutzgebiete sich dauernd aufhaltenden Vertreter bestellen und der Gerichts⸗ behörde namhaft machen. jierbei wird gleichzeitig bemerkt, daß diejenigen Ansprüche, welche aus mündlich ertheilten Ver⸗ leihungen oder lediglich aus der Besitzergreifung von Grundstücken und dem langjährigen Besitze besselben hergeleitet werden, durch vorstehendes Argedet nicht berührt werden. Die Frage, inwieweit solche Ansprüche zu berück⸗ sichtigen sind, bleibt späterer Entscheidung, bei Ge⸗ le eneit der allgemeinen Regelung des Immobilar⸗ ts im Schutzgebiete, vorbehalten. (J.⸗Nr. 1335.) Windhoek, den 1. August 1895. eer Kaiserliche Landeshauptmann: (L. S.) Leutwein.

[29594] Oeffentliche Ladung. 1“ In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für die Gemeinde Beeck, werden zu dem auf Dienstag, den 12. November 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte anberaumten Termine vorgeladen die Erben und Rechtsnachfolger der in Merzenhausen wohnhaft lewesenen Geschwister Petronella und Gertrud kammersdorf: 1) Joseph Dahmen, katholischer Pfarrer in

ranterath, Rentner in Jülich,

2) Theodor Dahmen,

3) Therese Dahmen, Ehefrau Dr. med. Peter

ilhelms, zu Düren,

9 Elisaberh Dahmen, ohne Stand zu Iülich,

zu Oidtweiler bei Gerlen klöckne 11“ Klosterschwester im

7) Maria Judith Dahmen, Kloster zum guten Heen zu München, rer Rechte an dem in der Ge⸗

ser Weörüng i meinde Beeck gelegenen Grundstücke Fl

Werden keine Ansprüche geltend I F. scheint im Termine niemand, so werden als Eigen⸗ thümer in das Grundbuch eingetragen werden be⸗ züglich der obenbenannten Parzelle:

bei der Gerichtsbehörde erster Instanz des 7

1) Wilhelm Schunk, Landwirth in Gereonsweiler, 2) Franz Josef Schunk, Landwirth in Gereons⸗ weiler,

3) Therese Schunk, Wittwe Carl Peters, Land⸗ wirthin in Cörrenzig, 8

4) Katharina Schunk, Wittwe Adolph Deutz, Landwirthin in Klosterrath, holl. Limburg.

Geilenkirchen, den 5. August 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[29595] Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für die Gemeinde Beeck wird der Arnold Vomberg, Fabrikarbeiter, früher zu Eschweiler, jetzt ohne bekannten Wohnort, zu dem auf Dieustag, den 12. November 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Termin vorgeladen zur Wahrung seiner Rechte an dem in der Gemeinde Beeck gelegenen Grundstück Flur A. Nr. 1295/1198. Werden keine Ansprüche geltend gemacht oder erscheint im Termin niemand, so wird als Eigenthümer des vorbezeichneten Grund⸗ stücks in das Grundbuch eingetragen werden der Korbmacher Josef Muckel in Beeck.

Geilenkirchen, 5. August 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[30327] Aufgebot.

Zur Ermittelung des Lebens oder des Todes des abwesenden Christian Gottfried Paufler, geboren am 7. März 1818 in Stolpen, von dessen Leben seit länger als 20 Jahren keine Nachricht vorhanden ist, wird auf Antrag von 8 Schwester, Johanne Christiane verwittwete Simon, geb. Petzold, in Mügeln das Aufgebotsverfahren eingeleitet.

. wird daher der obgenannte Christian Gott⸗ fried Paufler aufgefordert, in dem auf den 31. März 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu erscheinen oder bis zu diesem Ter⸗ mine Nachricht von seinem Leben anher gelangen zu lassen. Für den ffall daß vom Leben oder Auf⸗ enthalt des Verschollenen keine Nachricht eingeht, wird er für todt erklärt und sein Vermögen den sich legitimierenden Erben ausgeantwortet werden.

Stolpen, am 8. August 1895.

Das Königliche Sächs. Amtsgericht.

Wagner. 89825-,b Aufgebot. Auf tre des pensionierten Eisenbahnbeamten Georg Heusel hier werden dessen Brüder Johann

Conrad Hensel, geboren 7. September 1820, und Carl Ludwig Hensel, geboren 1. Oktober 1825, welche etwa im Jahre 1847 von hier nach Amerika ausgewandert sind und über deren Fortleben seit dreißig Jahren jede Kunde fehlt, hierdurch aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 30. April 1896, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termin

[sich bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden,

widrigenfalls sie für todt erklärt werden sollen und zugleich ausgesprochen werden wird, daß sie keine Nachkommen hinterlassen haben. Frankfurt a. M., den 15. Juli 18955.. Königliches Amtsgericht. II4.

1

8

[30322] Lage. Nachdem die Erben des verst. Küpers A. Schneider hiers. die Erbschaft mit der Wohlthat des Inventars angetreten haben und diese Aufgebots⸗ sache für Feriensache erklärt ist, werden auf Antrag des Bevollmächtigten der Erben Alle, welche Anspruch auf 5 aus derselben zu haben vermeinen, hiermit zur Anmeldung und Klarstellung derselben spätestens im Aufgebotstermine Mittwoch, 2. Ok⸗ tober 1895, Morgens 10 Uhr, unter dem Rechtsnachtheil aufgefordert, daß nicht angemeldete Ansprüche später nur in so weit noch berücksichtigt werden sollen, als der Erbe zur Herausgabe des aus der Erbschaft Empfangenen nach allgemeiner Rechts⸗ vorschrift überhaupt noch verpflichtet ist. Lage, 13. August 1895. * Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Nieländer.

Im Namen des Königs! Verkündet am 7. August 1895. 1 Küster, Gerichtsschreiber. In der Delor'schen vne von Burg F. 10/94 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Burg durch den Amtsrichter Bepermann für t: 1) der Arbeiter Wilhelm Delor aus Burg wird für todt erklärt, 2) die Kosten des Verfahrens sind aus seinem Nachlaß zu entnehmen. Beyermann.

[30330]

[30119) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Holzhändlers Friedrich Beuten zu Breitscheid hat das Königliche Amtsgericht zu Werden am 6. August 1895 durch den Amtsrichter Heinke für Recht erkannt:

Das Quittungsbuch Nr. 4305 der städtischen Sparkasse zu Kettwig, ausgefertigt für Friedrich Benten zu Breitscheid, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. 8

Werden, 12. August 1895.

Königliches Amtsgericht.

[30334] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts von heute ist dahin erkannt worden:

Der Hypothekenbrief über die auf dem Grundstück Blatt 144 Lüben, in Abtheilung III Nr. 12 und Nr. 152 für die Geschwister Marie, Karl, Julius, Bruno und Waldemar Joppich eingetragene, zu 5 % verzinsliche Kaufgelderforderung von 4500 wird für kraftlos erklärt.

Lüben, den 7. August 1895.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Verkündet am 14. 1895. Guthknecht, als Gerichtsschreiber.

Der Feetherh nrie vom 21. April 1893 über die im Grundbuch von Schenefeld Band 1 Blatt 26 Abtheilung III Nr. 19 auf dem Grundbesitz des Landmanns Wilhelm Hinrich Egpgerftept in Schene⸗ feld für den Landmann Andreas Christian Martinsen daselbst eingetragenen 1000 Darlehn ist sen kraftlos erklärt.

Blankenese, den 14. August 1895.

[30329]

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[30332] Bekanntmachung.

ü t erkannt: über die auf Deunen Nr. 1,

Abtheilung III Nr. 8 für den Kreis⸗Sekretär Otto Füsbesae 8. Mohrungen zu 6 % verzinsliche Dar⸗ lehnsforderung von 1500 ℳ, bestehend aus der Schuldurkunde vom 16. April 1868, dem Hypotheken⸗ schein von Deunen Nr. 1, dem Eintragungsvermerk und dem Abtretungsvermerk vom 5. Dezember 1873, wird zum Zweck seiner Neu⸗Ausfertigung für kraftlos

erklärt. Saalfeld, Ostpr., den 11. August 1895. f Königliches Amisgerscht. 30331 Bekanntmachung. 1 Ausschlußurtheil des 2—— Gerichts vom 13. August 1895 sind auf Antrag der einge⸗ tragenen Eigenthümer der verpfändet gewesenen Im⸗ mobilien die Hypothekenurkunden über folgende osten: Pe Band I Blatt 28 Wersen Abth. III Nr. 2: Einhundert Thaler Gold und 350 Thaler Kurant, eingetragen für den Kolon Heinrich Hawermeyer zu

ersen;

b. Band VIII Blatt 22 Kappeln Abth. III Nr. 4: Zweitausend neunbundert sechzehn Thaler 19 Silbergroschen 11 Pfennige, eingetragen für Her⸗ mann Heinrich Bergmann auf Determann's Kolonat in Lotte, für kraftlos erklärt.

Tecklenburg, den 14. August 1895.

Königliches Amtsgericht.

30333]

Durch Ausschlußurtheil vom 6. August 1895 ist das über die im Grundbuche von Hannover⸗Fernrode Band V Blatt 179 Abtheilung III Nr. 2 für den Buchbindermeister Louis Schübeler zu Hannover ein⸗ letragenen restlichen 9000 Restkaufgeld gebildete für kraftlos erklärt.

Hannover, den 9. August 1895. Königliches Amtsgericht. V J.

[30122 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußu vom 10. August 1895 sind die Hypothekenurkunden:

1) Stadtrentebuchextrakt vom 23. Februar 1850 über die im Grundbuche von Stade Band XVI Blatt 599 in Abtheilung III sub Nr. 2 für das Kloster Neuenwalde eingetragene Forderung von 1500 ℳ, verzinslich mit jährlich 4 %

2) Stadtrentebuchextrakt über die im Grundbuche von Stade Band III Blatt 98 in Abtheilung III sub Nr. 1 für die Administration der Johann und Metta de Swaren Testamentsrevenüen eingetragene Forderung von 200 ℳ, verzinslich mit jährlich 4 %,

für kraftlos erklärt. .

Stade, den 13. August 1895.

Königliches Amtsgericht.

[30123] Bekanntmachung. Die Hypothekenurkunde über 50 Thlr. Vatererbe

der Josepha Switata, eingetragen aus dem Erbrezeß

6. vom eee ex decr. vom 6. Oktober 1866 in

Abtbeilung III Nr. 4 des Wirths Jacob Switala'schen üüeeger Krzywagöra 6 B., wird für kraftlos ärt. Wreschen, den 10. August 1895.

Königliches Amtsgericht.

[301200 Im Namen des Königs! Verkündet am 10. August 1895. latow, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Besitzers Ensies Lejus zu Kreywöhnen, vertreten durch die Rechtsanwalte Meyer und Dr. Zimmer zu Tilsit, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tilsit durch den Amts⸗

gerichts⸗Rath Weszkalnys für Recht:

Die eingetragenen Gläubiger folgender Hypotheken⸗ posten auf Kreywöhnen Nr. 51:

1) Abth. III Nr. 3 von 29 Thlr. 15 Sgr., ein⸗ getragen für den Landrath Dreßler in Schreitlauken auf Grund des Erkenntnisses vom 30. November 1824, gemäß Verfügung vom 19. Februar 1841,

2) Abth. III Nr. 11 von 61 Thlr. 16 Sgr. 2 Pf. nebst 6 % Zinsen, Kaufgeld, eingetragen für die Balsies und Heinriette Stepputtis'schen Eheleute auf Grund des Kaufvertrages vom 31. März 1856 und der Verhandlung vom 27. Januar 1857 zufolge Verfügung vom 28. Januar 1857,

oder die unbekannten Rechtsnachfolger der ge⸗ nannten Gläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Posten ausgeschlossen. Die über diese 25 gebildeten Hypothekenurkunden werden für aftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens der Antragsteller zu tragen.

Weszkalnys. 88 [30124] Bekanntmachung. 8 Die Hypothekenurkunde über 958 03 ₰,

Muttererbtheil, -. jen am 26. Juni 1879 auf Grund der notariellen Fendles vom 17. Mat 1878 und der serhandlung vom 13./31. Mai 1879 für Lucie Skrzypezak (nunmehr verehelichte Grebowicz) in Abtheilung III Nr. 1 des dem Josef Nowak gehörigen Grundstücks Orzechowo Dorf 7, gebildet aus dem Hypotheken⸗ briefe vom 26. Juni 1879 und der Schuldurkunde vom 17. Mai 1878 bezw. 13./31. Mai 1879, wird für kraftlos erklärt. 8ge Wreschen, den 3. August 1895. Königliches Amtsgericht.

[30121] Im Namen des Königs! Verkündet am 10. August 1895.

Flatow, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Besitzers Carl Leopold Meyer zu Szameitkehmen, vertreten durch den Rechtsanwalt Fuchs in Tilsit, erkennt das Königliche ,. st L durch den Amtsgerichts⸗Rath Weszkalnys ur es 3

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Szameitkehmen Band I Blatt 16 in Abthei⸗ lung III unter Nr. 13 für den Wirth August Wil⸗ helm zu Sandlauken ex decr. vom 25. Januar 1866 aus der nützlichen Verwendung eingetragenen F nebst 6 % Zinsen wird für kraftlos

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗

Durch Ausschlußurtheil vom 10. August 1895 ist

(301091

30112 Oeffentliche Zustellung. 1 Die hen Emma Eleonore Pfeiffer, geb. Kutzke, zu Berlin, vertreten durch die Rechtsanwalte Felix Kaufmann und Georg Mankiewitz zu Berlin, klagt 8 den 18 August Pfeiffer, zuletzt zu in wohnhaft, jes nneimuchen Frearzalct wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein s Theil zu erklären, und ladet den Bek⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 59, Zimmer 119, II Treppen, auf den 21. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 12. August 1895.

Kraemer, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 21.

30108. Oeffentliche e— 1 11081,. Wilhelm August Hermann Radtke, zu Greifenhagen, vertreten durch den Rechtsanwalt

Strelitz in Stettin, klagt seine Ehefrau Wilbelmine, Louise Radtke, nean früher in Berlin, jetzt unbekannten ¹ bös⸗ licher Verlassung und Ehebr. mit dem

Eheschei —: 1) die Ehe der 8 E e han. ben hen eehe denn erklären, 2) der ten die Kosten des Rechts⸗ streits ,e ladet die Beclagte

mündlichen Ver des Rechtsstreits der bi vierte Zivilkammer des Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 18, den 11. Dezemb

9 mit der Aufforderung einen senen Anwalt zu bestellen. 265 Zwecke der Bestellung

wird dieser Auszug der Stettin. den 18. T. heice

Iff, Gerichtsschreiber 8. Kelelicen Lubzgeaͤchn.

[30107] Oeffentliche Zustellung.

den Justiz⸗Rath Aßmyp zu Potsdam, klagt ihren, z. Zt. unbekannten Aufenthalts lebenden mann, den Arbeiter Carl Giese, zuletzt in Rathenow wohnhaft gewesen, wegen ruchs, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein e Theil zu erklären, und ladet denselben zur mündli Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 9. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. bö5 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. R. 65/94. Potsdam, den 13. August 1895. Liehr, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer II.

Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Böttchers Dreffkorn, Pauline

Hermine Wilhelmine, geb. Rahn, zu Treptow a. Rega,

vertreten durch den Rechtsanwalt Weltzer in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Böttcher August erdinand Julius Dreffkorn, undekannten Aufent⸗ lts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe der ten ju trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 18, auf den 11. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 1 ’August 1895.

Hälff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[30144] Oeffentliche Zu

Der Friedrich Wick, Hausburse in Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Frenay in Mainz als Offizialanwalt, klagt gegen seine Edefrau Johanna, geb. Seubert, Köchin, früher in Mainz, jetzt unbekannten Wohn⸗ ltec klagte, wegen schwerer Beleidigung und böslichen Ver⸗ Hassenz mit dem Antrage auf Ehescheidung: Gr. Landgericht wolle die zwischen den Parteien am 4. hiober 1890 vor dem Standesamte zu Mainz geschlossene Ehe scheiden und der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits belasten, und ladet die Beklagte zur venblicen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilk lichen Landgerichts zu Mainz auf den 8. Novem⸗ ber 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elläassenen Anwalt zu bestellen. Sen Zwecke der FFienllichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

L. S.) Wolf,. genesch? cbe des Großberzoglichen Landgerichts.

in Mainz,

[30305] Oeffentliche Zustellung. 8 * Sachen der Fabrikarbeiterin Mäaline Schür⸗ bock, geb. Pfeifer, zu Gräfinau, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Grosser zu Rudolstadt, gegen ihren Ehemann, den b Elias Schürbock, früher zu Gräfinau, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet Klägerin den Beklagten zur Ableistung des i. durch rechtskräftiges Urtheil vom 21. Januar 1895 auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Montag, den 16. lember 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der rung, einen bei dem gedachten Gexicht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Ladungsschriftsatzes bekannt gemacht.

Rudolstadt, den 15. August 1895.

iegenhorn,

steller auferlegt. Weszkalnys

1 Gerichtsschecbi⸗ des gem. Landgericht.

Die verehelichte Arbeiter Giefe, Hedwig, Ro⸗ 2 gosch, zu Rathenow, im Armenrecht 2

kammer des Großherzogeg..