8 8 “
30110 Oeffentliche Zustellung. - Die derchengat. Buchbinder Anna Femeher Milzer, in Schleis (Reuß), vertreten durch Rechtsanwalt Hammerschmidt in Kottbus, klagt gegen ihren Ehemann, den Buchbinder Karl Johann Theodor Niemeyer, früher in Kottbus, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus auf den 4. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der den Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kottbus, den 10. August 1895.
1 Bülow, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[30304] Oeffentliche Zustellung. 1
Die verehelichte Friederike Großmann, geb. Freitag, aus Bernburg, jetzt in Giersleben, vertreten durch den Justiz⸗Rath Freyberg in Dessau, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Glaser, späteren Handarbeiter Oswald Groß⸗ mann aus Bernburg, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 21. November 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dessau, den 14. August 1895.
„Magyländer, Kanzlei⸗Rath,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. [30306] Oeffentliche Zustellung.
In der Gewerbestreitsache des Arbeiters Wilhelm Saegebarth, früher zu Eberswalde, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, und Genossen, Kläger und Be⸗ rufungsbeklagte, gegen den Kaufmann Alfred Hartwig zu Eberswalde, Beklagten und Berufungs⸗ kläger, vertreten in II. Instanz durch die Rechts⸗ anwalte Dietrich und Rudolph zu Prenzlau, wegen Lohnforderung, hat der Beklagte gegen das ihm am 12. Juli 1895 zugestellte Urtheil des Gewerbegerichts zu Eberswalde vom 2. desselben Monats mit Bezug auf §§ 30 und 55 des Gesetzes vom 29. Juni 1880 die am 24. Juli 1895 beim Berufungsgericht ein⸗
egangene Berufung eingelegt. Zur mündlichen
Verhandlung über die Berufung ladet der Beklagte den Kläger Saegebarth vor die I. Zivilkammer
des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau mit der
Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zur Vertretung zu bestellen, zu dem auf den 1. November 1895, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine, in welchem der Be⸗ klagte beantragen wird, unter Aufhebung des ange⸗ fochtenen Urtheils die Klage abzuweisen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Prenzlau, den 13. August 1895.
eb. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Sen Königliche Amtsgericht zu Rathenow auf den 18. No⸗ vember 1895, Vormittags 10 ⅝ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten zu 2 wird dieser
8 8
zu verurtheilen, und laden die Beklagten zur
[301131 Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe Küfermeister Diekmann zu Arnsberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Lübke daselbst, klagt gegen den früheren Wirth W. Knothe, früher zu Arnsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Aus⸗ zahlung hinterlegter Gelder, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, in die Auszahlung folgen⸗ der bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse zu Arnsberg 1 Beträge:
1) in Sachen Neuhoff in Elberfeld †àl. Knothe 108,18 ℳ, 2) in Sachen Neuwahl in Arnsberg %1. Knothe 49,80 ℳ, 3) in Sachen Neuhoff in Elberfeld ⁄2¶. Knothe 60,95 ℳ, 4) in Sachen Jakob Dieck in Köln und Firma Giesecke und Winkelmann in Löhne ⁄%K. Knothe 119,79 ℳ, 5) in Sachen Schnütgen und Josten in Xanten .†a. Knothe 24,35 ℳ, 6) in Sachen Arens hier ⁰1. Knothe 234,30 ℳ, 7) in Sachen Transport⸗ und Unfall⸗Versicherungs⸗ gesellschaft Zürich in Münster %.. Knothe 30,10 ℳ, 8) in Sachen Firma Giesecke und Winkelmann in Löhne und Firma Seibert u. Tillmann in Koblenz „2a. Knothe 100 ℳ, 1 1 9) in Sachen Firma Pochheim und Müller in Bilstein /a. Knothe 57,50 ℳ
10) in Sachen Kaufmann Arens in Arnsberg und Unfallversicherung Zürich in Münster ⁄21. Knothe 22,50 ℳ, 11) in Sachen Kaufmann Julius Sternberg in Soest /à2. Knothe 50,10 ℳ, 12) in Sachen Dortmunder Feldschlößchen Bömke und Huck in Dortmund %. Knothe 41,60 ℳ,
13) in Sachen W. Goepling u. Sohn Glashütte Teutoburg zu Brackwede gegen Knothe 34,80 ℳ
nebst Beposstalzinsen an Klägerin zu willigen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Arnsberg auf den 12. Dezember 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
Arunsberg, den 13. August 1895.
Kahlmeyer, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[30303] Bekanntmachung. 8 Die Ehefrau Hubert Böndgen, Wirth, Maria, geb. Former, zu Stolberg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Welter I., klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann zu Stolberg mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist auf den 21. November 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Bekanntmachung wird dieser
der 8 bekannt gemacht. Rathenow, den 8. August 1895.
Wittich Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[30310] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann S. Perl von Wattenscheid klagt gegen den Photographen Carl Wachsmann, früher zu Wattenscheid wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für käuflich erhaltene Waaren . . . . 66,38 ℳ, für rückständige Miethe für ½ Jahr. 50,00 „ schulde. Nach Aufhebung des Vertrages hat Beklagter nach dem Miethsvertrage 50,00 „ als Konventionalstrafe zu zahlen und als Entschädigung für ein abgebrochenes Thor 50,00 . Sa. 216,38 ℳ
Der Kläger stellt den Antrag: den Beklagten zu verurtheilen 216,38 ℳ an ihn zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Wattenscheid auf den 4. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wattenscheid, 14. August 1895.
Guers, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[30308] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Fenmercjeister Schmidt, Emilie, geb. Porath, zu Jeßnitz i. A., Inhaberin eines Zimmereigeschäfts daselbst, vertreten durch ihren Ehemann und väZö11“ den Bau⸗ unternehmer und Zimmermeister Wilhelm Schmidt zu Jetznitz, Klägerin, im Prozeß vertreten durch den Rechtsanwalt Glimm in Halle a. S., klagt gegen den Bauunternehmer R. Hoffmann, früher in Bitterfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen der im März bis einschl. April 1895 bei einem Neubau in Greppin ausgeführten Zimmer⸗ arbeiten und gelieferter Materialien, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 2581,51 ℳ nebst 5 % Fa he seit dem 1. Mai 1895 zu zahlen und das Urtheil gegen Hinterlegung eines der beizutreibenden Summe gleichen Betrages für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, den Beklagten auch zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits und des voraufgegangenen Arrest⸗ verfahrens zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 17. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt
zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 12. August 1895.
Kersten, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[30307] Oeffentliche Zustellung.
. „Bachhuber, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [303353 K. Amtsgericht Marbach. Oeffentliche Zustellung. Der Flaschner Hermann Seeger in Winnenden klagt gegen den Bäcker Jakob Fritz von Burgstall, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus Kauf, mit dem Antrag, durch ein vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil für Recht zu erkennen: der Beklagte ritz sei schuldig, dem Kläger die Summe von 4 ℳ 12 ₰ zu bezahlen und habe die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrestver⸗ fahrens zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Marbach auf Montag, den 14. Oktober 1895, Nachmittags 3 ¼ Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Den 14. August 1895. SGerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts: 8 Gottschick.
1803111 DOeffentliche Zustellung.
Der Bäckerei⸗ und Dampfziegeleibesitzer W. Meyer zu Spremberg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schmüser daselbst, klagt gegen den Grafen von Oppersdorff aus Baden bei Wien, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen eines Theilbetrages von 300 ℳ der 311,10 ℳ betragenden Kaufsumme für die in der Zeit vom 31. Dezember 1891 bis 3. Februar 1892 käuflich gelieferten 9150 Stück Mauersteine, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenlästig zu ver⸗ urtheilen, an den Kläger 300 ℳ nebst sechs Prozent Zinsen vom 1. April 1892 ab und 60 Pf. Porto⸗ kosten zu zahlen und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Spremberg, Lausitz, auf den 22. Oktober 1895, Vormittags 9 ½ Uhr. Fen Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Spremberg, den 14. August 1895.
8 Murawski, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[30312] Oeffentliche Zustell
Die minderzähri ssten v Uian Sefecen be aßter a. Auguste Louise Frieda,
b. Carl Wilhelm Friedrich,
c. Emilie Friederike vhan ormund, Kossath Carl
vertreten durch ihren Lummert zu Gräningen, im Prozeß vertreten durch
Rechtsanwalt Dr. Wohlfarth zu Rathenow, klagen
gegen: Marie Sommerfeld, geb. Bading,
1) die Frau zu Gräningen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. senow,
I zu Fath
2) deren Ehemann Hermann Sommerfeld, frü
in “ jetzt unbekannten vamnekfann, bg
wegen Forderung aus dem Auseinandersetzungs⸗
ertrag vom 2. November 1891, mit dem Antrage: 5 die Beklagte zu 1 zur Zahlung von 187,50 ℳ, „ den Beklagen zu 2 zur Duldung der Zwangs⸗
2. etzel zu Grä⸗
[29399]
Die Süddeutsche Bodenkreditbank, vertreten durch deren Vorstand, vertreten durch den Rechtsanwalt Willers zu Breslau, klagt gegen 1) die verwittwete 88 Doberschinsky, geb. Hoffmann, unbekannten
ufenthalts, 2) die minorennen Geschwister Dober⸗ schinsky, a. Margarethe, b. Marie, c. Else, ad a., b. und c. vertreten durch die Mitbeklagte zu 1 als Vormünderin, wegen 318 ℳ 75 ₰ Hypotheken⸗ zinsen, mit dem Antrage,
1. die Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin⸗ 318 ℳ 75 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Rechtskraft des ergehenden Urtheils zu, zahlen zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung, insbesondere der Zwangsvollstreckung in das zu Breslau an der Kirchstraße Nr. 8 belegene, im Grundbuche der inneren Stadt Breslau Band 20 Blatt 225 Nr. 851 ver⸗ zeichnete Grundstück,
II. den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits euflsea 8
III. das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 4. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 12. August 1895.
Hanisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[30309) Oeffentliche Zustellung.
Der Wirth Carl Thoms zu St. Johann, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Döhmer daselbst, klagt gegen den Wirth und Bäcker August Thomé, früher in St. Johann, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 250 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündcchen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Saarbrücken auf den 30. September 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 8. August 1895.
F Friederich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
Oeffentliche Zustellung.
Der Schachtmeister Wilhelm Glady zu Hamm, Victoriastraße 3, klagt gegen den Bauunternehmer Ernst Müller, früher zu Herne, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständigen Lohnes und Er⸗ stattung baarer Auslagen auf Zahlung von 463,50 ℳ Der Beklagte wird hierdurch zu dem auf den 24. September 1895, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine vor die Kammer des Gewerbe⸗ erichts des Landkreises Dortmund zu Dortmund, Eüvwall 11, geladen.
Dortmund, den 5. August 1895.
Bethke, Gerichtsschreiber
Auszug der Klage bekannt gemacht. Aachen, den 14. August 1895.
Cliever, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[30106]
Die Ehefrau des Gutspächters Mathias Geuer, Christine, geb. Kerzmann, zu Grimmersdorfer 9 bei Adendorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schu⸗ macher in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Boun ist Termin auf den 4. November 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
(L. S.) Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretär.
[30104] Oeffentliche Zustellung. Die Henriette Levy, Ehefrau Emil Wormser, in Regisheim, vertreten durch Rechtsanwalt Stehle in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann Emil Wormser, Viehhändler, früher in Regisheim, jetzt ohne bekannten Wobn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen andgerichts zu Colmar auf den 5. November 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Colmar, den 13. August 1895. Der Landgerichts⸗Sekretär: Metz.
[30298] 81
Die durch Rechtsanwalt Dörpinghaus vertretene Martha Klein zu Barmen, Ehefrau des Bureau⸗ gehilfen Robert Ihne daselbst, hat gegen letzteren bei dem Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 7. November 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
G Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[30300]
Die durch Rechtsanwalt Eick vertretene Louise König zu Barmen, Ehefrau des Schumachers August Wagener daselbst, hat gegen letzteren bei dem König⸗ lichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 7. November 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
b Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [30297]
Die durch Rechtsanwalt Arthur König vertretene Ida Reinshagen zu Ronsdorf, Ehefrau des Messer⸗ schmiedes Hugo vom Eigen daselbst, hat gegen letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 5. November 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Weber, Aktuar,
vollstreckung in das Vermögen der Beklagten zu 1
des Gewerbegerichts für den Landkreis Dortmund. 8 E1u“ “
e Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[30299]
3 3 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛwc.
6
Die durch Rechtsanwalt Eick vertretene Laura Ida Hörner zu Velbert, Ehefrau des Fabrik⸗ schlossers Julius Nölle daselbst, hat gegen letzteren bei dem Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 7. November 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Weber, Aktuar, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[30105] Bekanntmachung. Die Ehefrau des Stallknechts Wilhelm Nuß⸗ baum, Anna Marie, geborene Brückner, bei ihrem Ehemann in Metz wohnhaft und vertreten durch Rechtsanwalt Obrecht daselbst, hat Klage auf Gütertrennung gegen ihren EChemann erhoben. Zur mündlichen Verhandlung über diesen Antrag ist die Sitzung der Ersten Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom 11. November 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Met, den 13. August 1895. Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach.
[30103] Gütertrennungsklage. 3 Josephine Dubs, Ehefrau des Schneidermeister Martin Geist, zu Mülhausen i. E. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechts⸗ anwalt Herrn Bertele eingereicht. Termin zur
lichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 5. No⸗
vember 1895, Vormittags 9 Uhr, im Zivil⸗
sitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i. E., den 13. August 1895. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Koeßler.
68 v “
[30301] Oeffentliche Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des hiesigen Landgerichts vom 16. Mai 1895 ist die zwischen den zu Düren wohnenden Eheleuten Theodor Wingens, Händler, bestehenden Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt und Gütertrennung angeordnet. Die Parteien, ssen zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor den Notar Daniels 8 zu Düren verwiesen. 8
Aachen, den 26. Juni 1895.
Cliever, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Sf [30302] Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des hiesigen Landgerichts vom 4. Juli 1895 ist die zwischen den Eheleuten Heinrich Nelissen, Klein⸗ händler, und Maria, geb. Flink, zu Büsbach woh⸗ nend, bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und Gütertrennung angeordnet. Parteien sind zur Auseinandersetzung vor den Notar Doemens zu Stolberg verwiesen. Aachen, den 13. August 1895. Cliever, b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2
Bekanntmachung.
[30296]
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 6. Juli 1895 ist die zwischen den Eheleuten Lederhändler Richard Klein zu Remscheid und der Clara Maria, geb. Strüning, daselbst bisher bestandene eheliche Güte gemeinschaft mit Wirkung seit dem 2. April 1895 für aufgelöst erklärt worden.
eber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[30295]
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 5. Juli 1895 ist die zwischen den Eheleuten, Kappenmacher Hein⸗ rich Oberschelp zu Elberfeld und der Friederika, geb. Döhne, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 22. März 1895 für aufgelöst erklärt worden.
Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[30294] Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 10. Juli 1895 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Hausknecht Christian Josef Lück und Elise, geb. Stark, zu Köln, Straßburgergasse Nr. 11, auf⸗
gelöst worden. Köln, den 13. August 1895. Der Gerichtsschreiber: Küppers.
Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. [28863]
Am Montag, den 26. August ds. Js., Vormittags 10 ½ Uhr, sollen auf dem Marstall⸗ hofe des hiesigen Landgestüts
ca. 10—12 Landbeschäler
öffentlich meistbietend gegen sofortige baare Be⸗ zahlung verkauft werden. Die zum Verkauf kommen⸗ den Pferde sind mehr oder weniger geritten und ge⸗ fahren und können am Sonnabend vor dem Verkauf besichtigt werden. * Warendorf, den 3. August 1895. Königliches Westfälisches Landgestüt. von Saldern.
1“
[2536502 Verpachtung der Domäue Schönwalde im Kreise Uecker⸗ münde, Eisenbahnstation Blumenhagen bezw. Pase⸗ walk, von Johannis 1896 bis Johannis 1914. Gesammtfläche 521,1910 ha, darunter 390,21 ha Acker, 48,99 ha Wiesen, 13,46 Wasserstücke, 3,67 ha Garten, Grundsteuer⸗Reinertrag 8931 ℳ Nochmaliger Bietungstermin Mittwoch, den 21. August 1895, Vormittags 11 Uhr, in unserm Sitzungszimmer, nachdem auf dem ersten Termin ein annehmbares Gebot nicht abgegeben ist.
Gegenwärtiges Pachtaufkommen 15 846 ℳ 81 ₰.